Beiträge von Rey

    Ich habe vorn 34,5 und hinten 34 also fast die gleichen Einstellungen. Ich denke das das ne gute Höhe ist.
    Meine Bilder hast gesehen und wenn du dir das bei Aspire_gt angeschaut hast und es dir gefällt bist du
    bei deiner Entscheidungsfindung schon ein Schritt weiter. :D
    In einem anderen Beitrag habe ich mal ne Frage gestellt die ich hier auch mal stellen will .
    KW Suspension V1/V2 im O3 RS


    Wer von euch hat Sportstabilisatoren verbaut? die Idee währe das Fahrwerk auf ganz weich zu stellen und die daraus entstehenden Nachteile
    mit Sportstabilisatoren zu kompensieren. Fährt jemand so eine Kombination?

    Ich fahre VA 34,5 cm Radmitte zu Radhaus und hinten 34 cm. Orginal haben wir 39 vorn und 37 hinten gemessen.
    Zugstufe 11 VA und 13 HA. Einfach da mal anfangen und dann auf seine Umgebung anpassen. Ich empfehle nach
    den Einstellungen auch mal die Strecke dann mit einem anderen Auto zu fahren. Man vergisst schnell wie das Orginale Fahrwerk war und bildet sich sonst was ein :D

    Komfortorientiertes Fahrwerk


    Hier sind Bilder von mir drin . Normal und voll beladen.



    Ich habe mir Gedanken gemacht was ich will. Tiefer, Topspeed , alltagstauglich ,Komfort.
    Das was viele wollen. Fahrwerk bestellt und eingebaut. Bis hier hin war es einfach.
    Ich habe die Grundeinstellung Zugstufe von KW genommen. War die 9 vorn. Hinten auch 9 , hatte aber den
    Tip vom Arbeitskollegen bekommen 2 Klicks mehr zu nehmen . So machen die das bei ihren Rennautos .
    Tiefe so eingestellt das es erstmal gut aussieht. (War natürlich zu tief :D )
    Dann geht es los. Der tägliche Weg zur Arbeit ist das Maß aller Dinge. Ich habe Autobahn und Stadt zu 50%.
    Erstmal müssen knapp 1000km gefahren werden um die endgültige Härte des Fahrwerks zu haben. Dann habe ich
    ihn in 5mm Schritte hochgeschraubt . Immer eine Woche damit rumgefahren und dann weiter gedreht. Als ich die endgültige Höhe hatte habe ich die Zugstufe angepasst. Am Anfang hoppelte er etwas über die Autobahn
    in diesem Fall müssen die Klicks nach oben gehen . Ich habe um 2 Klicks erhöht und wieder ist fahren angesagt.
    Solange bis das Auto gut um die Kurven kommt aber nicht zu stark wippt. Das alles ist natürlich davon abhängig wie gut eure Straßen sind.
    Mehr ist es eigentlich nicht. Es zieht sich nur sehr lange da man immer mal Bodenwellen hat wo man sich sagt da muss ich nochmal Hand anlegen.
    Andere haben es bestimmt schneller hin bekommen . Ich hatte Zeit 8)

    Bypasskanal der Zugstufeneinstellung ist geschlossen. Eine degressive Kennlinie und die maximal mögliche Zugdämpfung werden erreicht. Die Dämpfung erfolgt über das setup-spezifisch voreingestellte Federventil am Kolben.Resultat:Sportlich straffe Abstimmung der Zugstufe hilft Wank- und Nickbewegungen des Fahrzeugs zu kontrollieren.


    Bypasskanal der Zugstufeneinstellung ist geöffnet. Eine progressive Kennlinie und die mindestens mögliche Zugdämpfung werden erreicht. Die Bypassölmenge (schwarze Pfeile) steht dem Federventil am Kolben nicht mehr zur Verfügung und die Dämpferkräfte werden dadurch reduziert.Resultat:Eine geringe Zugdämpfung erhöht den Fahrkomfort.


    hier mal wie KW das definiert . Ich habe fast 2 Monate gebraucht um das richtige Setup für mich zu finden.
    Wenn jetzt noch die Druckstufe dazu kommt da biste lange am rumprobieren.

    Je höher das Auto um so mehr die Seitenneigung . Das kannst du mit der Zugstufe etwas rausregeln. Sprich du gehst mit den Klicks nach unten. Das V 2 ist oft im Angebot und da bekommst du es für 1000€ . Das ist so ne Grenze wo viele noch sagen ok das geht noch. Das V3 ist ja dann nochmal ein Sprung. Dann geht's weiter wenn
    die Dämpfer runter sind. Ersatzteile sind natürlich auch um einiges teurer. Wenn du das Geld ausgeben willst
    dann ist es ok. Viele von uns haben Familie und wollen auch noch andere Dinge am Auto verändern. Da schaut
    man auf die Kosten, keine Frage.

    Der sagt das du nur die Zugstufe verstellen kannst und nicht die Druckstufe. Zugstufe reicht erstmal und ich halte das für nötig damit du beim einstellen der Fahrzeughöhe noch nachregeln kannst. V1 gab es schon mehrere
    die geschrieben haben das das ziemlich hart sein soll. Ist natürlich ne sehr Subjektive Geschichte . Wie ich in einem anderen Beitrag schon geschrieben hatte , kommt es auf deine Vorlieben an und wie die Staßen bei dir sind.

    Da must du Ūberzeugungstäter sein. Fast 800€ für 30PS beim TSI ist mal nichts zum schnell mal
    ausprobieren .

    Jo ich fahre meinen ab und zu mal sparsam um mir selber zu zeigen das es doch nur an mir liegt und ich mir keinen Spritfressen gekauft habe. :thumbsup:

    Hab ich am Anfang auch gemacht , hat aber nicht lange gehalten. Mir war die Garantie nach einem Jahr egal und ich habe angefangen wie viele andere hier auch dran rum zu schrauben und auch den Ölwechsel in der Garantiezeit selber gemacht. Ich habe nicht vor das Ding zu verkaufen. ;)

    Theoretisch kann Skoda das nichts feststellen. Da ja alle Sensoren veräppelt werden . Wenn du voll drauf
    haust sagt das System jetzt brauche ich einen Druck von XX Bar Ladedruck . Der wird vom Turbolader geliefert .
    Die Box verändert die Werte und das System meldet das noch mehr Druck benötigt wird da der Sollwert
    noch nicht erreicht ist. Das selbe Spiel bei der Einspritzung . Skoda müsste da schon die Drehzahl der Turbine
    messen und das irgendwo hinterlegen. Die muss sich ja schneller drehen für mehr Druck. ^^

    Wenn du die Zugstufe runter nimmst kannst du das zwar kompensieren und dann ordentlich um die Kurve heizen,
    leider wippt das Auto dann aber auch wenn der Untergrund nicht ok ist. Das hatte ich bei mir hier auf der Autobahn . Deshalb habe ich sie dann wieder hoch genommen. Auch da liegen noch ne Menge Einstellfahrten
    vor dir. Vorn kannst die Stufe leicht verstellen ,hinten muss du jedes mal die Radverkleidung ausbauen.
    Was dann aber auch noch geht sind Sportstabilisatoren, wenn alle Stränge reißen .
    Vielleicht währe das auch für den einen oder anderen was der nur etwas die Seitenneigung verbessern will.
    Da bin ich gerade noch am überlegen ob ich mir da noch welche einbaue. Im Moment habe ich das aber verworfen da ich das Fahrwerk noch nicht an seine Grenzen gebracht habe. :D

    Es muss doch möglich sein denn Kompfort eines Fahrwerks in Messdaten zu erfassen mit dem jeder was
    anfangen kann. Ich hatte da mal die eine oder andere " Erdbebenapp " gesehen. Ein fürs Forum festgelegter definierter Ort im Auto an dem das Handy die Erschütterungen misst. Selbe Straße einmal vor und einmal nach dem Umbau mit Tempomat gleiche Geschwindigkeit . Irgendwie sowas in der Art. ?(

    Gemessen vom Orginalfahrwerk E5 , hätte ich noch dazu schreiben müssen. Ihr passt aber auch immer auf. :D
    RS hatte Orginal 39 vorn und 37 hinten Rad Mitte wenn ich mich recht erinnere.
    Hansen So wie er da steht nicht möglich bei mir. Ich habe zur Arbeit ein Streckenabschnitt wo selbst das Orginale Fahrwerk durchschlägt. Ich bin mir sicher das sich das irgendwann mal rächen wird.
    Voll beladen sieht meiner hinten auch so aus. :D Ich staune das er dann trotzdem nicht durchschlägt.
    Wie verhält sich das Auto bei der Tiefe bei 240 km/h und Bodenwellen?

    octavia-rs.com/wcf/attachment/22463/So hier mal die Bilder :D
    das ist ein Setup mit dem man Topspeed und auch voll beladen fahren kann
    ohne das das Fahrwerk durchschlägt . Voll beladen verschwindet der Reifen dann aber
    fast im Radhaus. Klicks weiß ich jetzt leider nicht mehr liegen aber glaube ich bei 11-15
    irgendwo. Wie ihr seht kann man am Restgewinde sehen was da noch geht. Das V2 kann man
    schon ganz schön runter drehen. Bis Anschlag sind das glaube ich 10cm . Ist aber unfahrbar
    und nur was für Showfahrzeuge. Ich habe es ausprobiert . 8) Für Leute die es interessiert
    das Street Comfort unterscheidet sich laut KW nur an der Vorderachse durch die Federn und Dämpfer.
    Ich hatte angefragt wegen Umrüstung. Währe gegangen aber ohne Papiere. Der Aufwand währe für
    KW zu hoch gewesen.

    Das ist unwirtschaftlich sich unterschiedliche Materialien zu holen und das in den Produktionsprozess
    mit einzubinden. Du kannst sicher sein das alle Teile die das Audi oder VW Logo drauf haben identisch sind. Gespart wird an allen Teilen die nur fahrzeugspezifisch sind und später an der Kulanz.
    Ist gerade Thema auf Arbeit da bei uns einige TSI Motoren gestorben sind. Audi ist da deutlich großzügiger
    als Skoda . Kein Wunder da das beim Kaufpreis mit enthalten ist.


    Die von dir angesprochende Salznummer ist da schon eher wahrscheinlich . Ein kleiner Steinschlag als die
    Dose draußen war und schon geht es los.

    k-can ich habe das KW V2 drin . Weil ich ne Probefahrt gemacht hatte .Mit dem Mitfahren ist so ne Sache . Letzten Ende must du mal ne Woche mit dem Fahrwerk rumgefahren sein um zu wissen ob es was ist für dich oder nicht. Es gibt glaube nichts schlimmeres beim Auto als der Fahrwerks-Kauf . Ist wie ne Madratze , alles total Subjekt . Dazu kommt der Einsatz. Willst du schnell fahren oder langsam über die Autobahn schleichen. Wie sind die Straßen in deiner Umgebung. Wenn ich in Dresden unterwegs bin dann könnte es noch etwas weicher sein. Fahre ich zu meinen Eltern dann könnte ich die Kiste noch tiefer schrauben. Komfort ist in Dresden naja geht so, wenn ich wo anderst bin sag ich immer man fährt sich das komfortabel. Daher sind solche Aussagen für dich Persönlich nicht wirklich relevant . Ich habe fast 2 Monate gebraucht das Fahrwerk so einzustellen bis ich in allen Situationen zu frieden bin . Letzter Test ist gerade der Urlaub. Voll bepackt mit 2 Fahrrädern hinten dran . Ich will ja nicht das meinen
    Kleinen die Milchzähne schon früher rausfallen. ;) Gewinde sollte es sein um das Auto gerade hinstellen zu können und für mich währe vielleicht das Street
    Comfort doch die bessere Wahl gewesen.
    . Restgewinde habe ich noch soviel das JP schreiend davon rennen würde.
    Es bleibt also immer ein Risiko egal wie viel du ließt.


    Gruß Rey

    Tauscht Skoda da die Bleche dann aus froschf...gruen ? Noch größer kann man nicht die VW und Audi Logos auf den
    Deckel drauf drucken.


    andy_rs ich würde da nicht zu Skoda gehen . Wenn es ordentlich sein soll mache es lieber selbst.
    Du schraubst doch sonst auch. Sandstrahlen lassen und dann Lack drauf.
    :thumbup:

    Hennes wenn du die Messung auf dem Prüfstand mit VCDS aufzeichnest dann biste der Größte.
    Dann hätten wir ein direkten Vergleich . Und alle Fragen beantwortet. :thumbsup:

    EZ-Performance hatte ich auch mal angeschrieben . Ich wollte das aber eingetragen haben . War alles kein Problem am Anfang . Als ich dann ein Termin machen wollte kam dann plötzlich das wir über die Eintragung
    nochmal reden müssen. ?( Da war ich dann raus.


    Senftenberg bietet das ja jetzt mit an. Ich frage mich eh wie das sonst so gemacht wird mit der Abgasuntesuchung . Will ja so
    richtig keiner drüber Reden . Ne Box
    ist schnell ausgebaut . Ein anderer Tuner den ich angeschrieben hatte ,hat mir gleich gesagt das der TÜV das
    mitbekommt.

    Was da passiert ist mir schon klar , ich sehe das aber nicht so dramatisch. Du wirst mit ner Box von denen
    nicht gleich den Motor breit machen. Racechip gibt es ja schon ne ganze Weile. Und wenn doch dann haste 3000€ versenkt und nicht gleich 35000 :D . (Falls jemand fragt, Motoren gibt es im Netz zu dem Preis , gebraucht mit Ca 25.000km runter. Stehen immer mal wieder welche drin. Das wechseln ist dann auch nicht die Welt.
    Ich schweife wieder ab ^^
    Auch wenn natürlich es schon komisch ist das die Jungs von Racechip selber nicht auf die Idee gekommen sind.
    Ich selber tendiere zu der Leistungsteigerung aus Senftenberg . Leider ist da ne Menge Vorbereitung für nötig und da geht richtig Geld durch die Esse.
    Da ist der schnelle Kick für zwischen durch natürlich verführerisch .

    Den Verdacht hatte ich auch erst , hatte aber dem Support von Raceship das geschrieben das ich
    die Messung mit VCDS gemacht habe . Man hätte mich dann bestimmt drauf hingewiesen das das so nicht funktioniert . Ist aber nicht passiert. Sondern ich bekam das Retourlabel zugeschickt. Hier kann jetzt nur noch
    Hennes weiter helfen. Er spürt ja die Mehrleistung was bei mir nicht der Fall war. Entweder es werden nur die
    Serienwerte angezeigt , dann habt ihr Recht und bei Raceship haben sie gepennt oder es wird die Mehrleistung
    mit Werten hinterlegt . Dann währe aber der Mythos zerstört das das nicht nachweisbar ist. Der Höhere Ladedruck würde dann bestimmt hinterlegt werden und Skoda kann das dann bestimmt auch rausbekommen .


    # Hennes ich habe den Benziner

    Du gehst in das Motorsteuergerät unter erweiterte Meßwertblöcke . Da kannst du dir dann Ladedruck , Drehzahl und Drehmoment anzeigen lassen und Meßfahrt machen. Ich habe meinen auf Öltemperatur gebracht und dann die Fahrt aufgezeichnet. Dann zu Hause VCDS-Scope starten und anzeigen lassen . Da siehst du dann was für ein Maximales Drehmoment du hattest bei Vollgas . Bei mir lag es bei 358 Nm was die Normale Serienleistung ist. Bei dir muss er ja dann mehr anzeigen als die Serie.
    Du kannst auch ne richtige Leistungsmessung machen die ist aber aufwendiger. Hast aber bestimmt schon mal was drüber gelesen . :D

    VCDS hast du nicht zufällig ? Da hätte man mal ein paar Daten abschöpfen können. Ladedruck hätte mich mal
    interessiert . Racechip gibt an das maximal 0,2Bar erhöht werden. Ob man damit so viel Leistung generieren kann. ?(

    Naja so lala. Ich bin auch jemand der lieber alles selber ausprobiert. Da ist dann oft die Neugier größer als
    alles was im Forum geschrieben wurde. :D
    Grundsätzlich verteufeln ich die Boxen nicht. Es wird der Zeitpunkt kommen wo es immer schwieriger wird
    in die Steuergeräte rein zu kommen. Die Hersteller schlafen ja auch nicht. Und die Boxen entwickeln sich weiter. Und wenn die Steuergeräte irgendwann so dicht sind das sich der Aufwand nicht mehr lohnt kann man nur hoffen das die Boxen dann zu einem guten Ersatz geworden sind. An das Motorsteuergerät sind sie beim E5
    ja auch nicht gleich rangekommen . Ich selber repariere Flugzeuge und sehe wo die Reise hingeht. Mittlerweile werden die Rechner dort mit ner Firewall und anderen Tricks geschützt . Das wird sicher auch bald in der KFZ-Technik Standart werden.


    Gruß Rey

    So hier mal meine Erfahrung dazu , hätte es gern in den Beitrag weiter unten reingeschrieben. Geht aber nicht.
    Lange Weile war am Start und da dachte ich mit , bestellst mal so ne Box.
    Die kam dann auch relativ zügig. Eingebaut und los ging es, dachte ich zumindestens .
    M , VCDS ran und Ladedruck verglichen. Keinen Unterschied . Dann Raceship angeschrieben .
    Hier muss ich sagen das der Support wirklich schnell ist. Man hat mir auch nicht versucht irgendwas
    einzureden. Haben jeden Tag ne Mail geschrieben und dann am nächsten Tag immer gleich ne Antwort bekommen. Das muss ich mal hier lobend erwähnen. Zurück zum Thema . Darauf hin nochmal die
    Einstellungen in der Box verändert und wieder nichts . Ok dann auf zum letzten Gefecht .
    Auch mit der aggressivsten Einstellung kein Leistungsplus. Ich habe dann noch die letzten Daten zu Raceship geschickt und die Box ging zurück. Ich hatte nur die einfache Box bestellt. Ich denke mal das wenn
    sich jemand für ne Box interessiert man eben doch mit min 500€ rechnen muss und dann ne 4 Kanal Box kaufen sollte . Alles andere ist dann wohl nur Placebo .



    Gruß Rey

    Naja hoffen wir mal das VAG aus der Pleite mit Steuerketten und Öl fressenden Motoren gelernt hat.


    Zum Ende der Geschichte . Kulanz wurde natürlich abgelehnt . Beim Motorenüberholer nachgefragt
    mit dem Ergebnis das der Spaß 3000€ kosten wird.Das ist nur so " günstig " weil wir den Motor selber ausbauen. Die haben gut zu tun , da trudeln viele Motoren gerade rein.

    Servus


    ein Arbeitskolegen hat es mit seinem Yeti 1,8 l BJ 2010 erwischt. Kolbenringe breit bei 110000km . 1L Öl pro Tankfüllung. . Kulanzantrag wurde gestellt .
    Dabei kam raus das es eine Serie von Zylinderköpfen gab die Probleme machen. Er musste seine Kopfnummer angeben. Aus Neugier habe ich mal beim RS nachgeschaut . Hier wurde ebenfalls ab 11/2013 ein anderer verbaut. Werden einfach mal so die Teilenummer verändert oder ist das bei solchen Bauteilen ein Hinweis
    das da was Probleme machen könnte?


    Gruß Rey