Wie schon so oft geschrieben... Höhere Leerlaufdrehzahl um die 950rpm, leicht veränderter Motorsound... Etwas rauher.
Beiträge von fireball
-
-
Super, danke schonmal
-
Allzeit knitterfreie Fahrt mit dem Neuen!
Wir sehen und lesen uns nebenan
-
*Staub wegpust*
@criz hast Du zwischenzeitlich irgendwas dazu gefunden? Hab grade das selbe Problem...
-
Frage am Rande...
wie viel Besucher sind da so anwesend?
Danke
Offiziell inoffizielle Angabe waren 505 Fahrzeuge.
-
Auch von mir wieder mal ein herzliches Dankeschön an alle!
Auch wenn ichs leider nicht mit meinem eigenen Auto zum Treffen geschafft habe (der ist pünktlich am Freitag in der Werkstatt fertig geworden...) war es wieder mal eine super Veranstaltung - mein Dank an die gesamte Orga!
AneMone_FrauHansen: Danke fürs Video machen - ich stand da grade hinter Dir und konnte das Geschehen dank Deines Handybildschirms viel besser verfolgen
Leider hab ichs auch dieses Jahr nur ansatzweise geschafft, mit den anwesenden Usern zu sprechen - ganz davon abgesehen, mir alle Namen und Nicks zu merken... Ganz weit vorne waren jedenfalls @Browning (der mich ja mehrfach überall auf dem Platz und auch schon morgens aus der FeWo rausgeklingelt hat), @Pumuckel, @mobuaner, viel zu kurz @Wurmi und @eXcLis0 am Bierstand, Robert irgendwo zwischendrin und zu guter Letzt und spät am Samstag abend @hombre ! Ich hab mich echt gefreut die, die ich noch nicht kannte, endlich mal kennenzulernen - und ich habe sicher den ein oder anderen vergessen, in dessen Auto ich mit dem ein oder anderen Leihlaptop gesessen habe
Ich hoffe es wird nächstes Jahr dann auch besser - zumindest plant die Octavia-RS-Rhein-Neckar-Truppe sich beim 10-jährigen dem Forum anzuschließen
Liebe Grüße
Marcus -
Ja sorry... zu mehr Äußerung hats vor Ärger nimmer gelangt. Die Forumskollegen lagen da schon richtig
-
Ne, muss ich mir zum Glück nicht überlegen. Das Problem hat schon vorher angefangen
Wenigstens sieht der Rest vom Motor noch bestens aus und wird wohl die nächsten 190000 auch überstehen.
-
-
Nicht für Urkundenfälschung, aber für den vermeidbaren Verbotsirrtum: Stinkefinger-Aufkleber auf Autokennzeichen erlaubt? | ADAC
-
Ahso - sorry... Aber ja, Onenote und in der Umbauanleiting glaub ich auch...
-
Einfach abspeichern vorher wäre auch ne Option...
-
-
Zur Not einfach ne PN, ja - ich hoffe aber auch, dass es dabei dann nicht um Deinen 5E geht...
@TBAx Thx, die hatte ich irgendwann mal überflogen und vorhin am Handy nicht mehr gefunden.
-
Glaub mir, das Video würdest Du nicht sehen wollen, so viel wie ich geflucht habe
Grob: Navi komplett demontieren, Platte raus, völlig geclearte, neue Platte rein (was in dem Fall heisst, nicht einfach unter Windows partitionieren, sondern auch alle Partitionierungsdaten samt MBR entsorgen, im Zweifel also mittels "dd" unter Linux auch die ersten Blöcke löschen (oder Partitionierungstool nehmen, was beliebt) (optional die alte Platte clonen). Windows Bordmittel ("diskpart" könnte evtl. auch gehen, aber da hatte ich keine Lust auf Experimente - eben für solche Zwecke hab ich ja verschiedene Betriebssysteme...)
Falls ungeclonete Platte: Navi mit Factory Firmware (nein, gibts nicht legal, die Ecken im Netz sind ja aber hinlänglich bekannt) neu initialisieren, im Anschluss dann ggf. wieder 5238 von Josi drauf - das war zumindest mal mein bisheriger Weg jetzt.
-
Ja, ich hab jetzt 64GB drin statt den ursprünglichen 40. Mehr geht auch, macht für mich persönlich aber keinen Sinn... Die interne Platte nutze ich überhaupt nicht, und Video von HDD geht ja sowieso nicht.
-
Nein. Das Betriebssystem kommt aus dem Flash, da wird leider nix schneller.
Da hilft nur, in paar Meter früher auf den Knopf der Schlüsselfernbedienung zu drücken
"Kleines" EDIT: der Start an sich ist doch etwas zügiger geworden, das ist mir gestern nicht aufgefallen - liegt wohl daran dass der Navi-Part aufgrund des schnelleren Zugriffs auf die Navigationsdaten etwas schneller initialisiert, aber so wirklich viel bringt da snicht. Ich werde das am Wochenende nochmal mit FW5276 vergleichen.
-
Umbau ist nicht wirklich wild... 8er und 10er Torx sind alles was man braucht.
SSD ist eine 64er, dabei beachten: das ist noch IDE. SATA passt da nicht. Bekommt man aber zum Beispiel noch bei Amazon.
Gecloned habe ich nichts. Ich hab die SSD Eingebaut und mittels Factory Firmware partitioniert - wobei ich die Aufteilung nochmal ändern werde, das bekommt man ja durch patches der ISOs recht entspannt hin, evtl. versuche ich es vorher mal noch mit GParted, mal sehen.
-
Weil man ja sonst nix zu tun hat: Columbus auf SSD umgebaut. Die Performancesteigerung im Bereich der Navigation ist doch beachtlich.
-
Die ist auf Byte 26
-
Das würde mich sehr wundern.
-
Gemacht werden muss wahrscheinlich eine Korrektur des Flash Datensatzes im Steuergerät.
Er meint er findet oder hat keine Historie.
VCDS Debug Ordner, da gibts irgendwo ein Coding Log. -
Und dabei zufällig (evtl. versehentlich) in Byte 18 rumgefummelt? Das würde nämlich dieses Fehlverhalten erklären.
Wenn du die evtl. die aktuelle Codierung des Bordnetz-Steuergerätes zur Hand hättest, und auch die in VCDS geführte Änderungshistorie, könnte man das mal genau betrachten.
Wenn es das wirklich ist, was ich vermute, gibts aber mit VCDS keine Chance, das zu richten. Entweder jemanden mit VCP suchen (bis zu mir wäre es von Dir aus nicht sooooo weit), oder beim Händler anfragen, dass die das Bordnetz neu parametrieren mögen.
-
Rumcodiert am Bordnetz hast Du aber nicht zufällig irgendwas?
-
Welchen Kontaktschalter meinst du?
Einen von denen im Schloss. Die siehst Du nicht ohne das Schloss auszubauen.Oder ist das einfach nur das, Glück das sich die Lötstelle momentan "verklemmt" hat und deswegen alles funktioniert?
Lötstellen verklemmen sich nicht- kann sein dass es jetzt Wetterabhängig wieder geht, kann genauso von jetzt auf nachher wieder ausfallen.
-
Die Ölasche hat nichts mit Motoröl zu tun, die entsteht wie schon gesagt wurde bei der Regeneration (Verbrennung von Ruß zu Asche).
-
Ja... Wenn die Lampe angeht...
-
Ich sehe in einer unterbrochenen Regeneration keinen Nachteil und kein Problem.
-
Was für Extrarunden?
Die machen eh nur Sinn, wenn mal die Lampe angehen sollte.
Davon ab ist AdBlue ei e Technologie die für NOx Absenkung gemacht ist, nicht gegen Ruß. Was konsequenterweise heisst, dass natürlich auch weiterhin Regenerationszyklen anstehen.
-
A6 im Familienbestand... Der kommt nicht von Inspektion zu Inspektion, ist aber unkritisch. Alle 10000 bis 15000 mal AdBlue an der Tanke nachfüllen, mehr Pflege bedarf es nicht.
-
Am Wochenende mal den rechten Außenspiegel erneuert und im Tatendrang fürs anstehende Projekt schon mal das Lenkstockhebelwerk ausgetauscht
-
Selbiges gilt für die Kennzeichenbeleuchtung die beim FL ja LED ist aber vom alten 5E nicht erkannt wird.
Passt der Stecker mechanisch nicht oder kanns der Händler nur nicht umcodieren?
-
kann es daran liegen, dass 2x die Steckverbindungen hinten geöffnet wurden?
Du meinst die Steckverbindungen der Kennzeichenbeleuchtung? Dann nein.
-
Loggen, nicht Filmen.
-
Frühjahrsputz...
-
Nein, meist ist es die Lötstelle. War sie schon immer. Das Problem zieht sich seit Ende der 90er quer durch den Konzern. Nur wird die Lötstelle natürlich mitrepariert, wenn man den Mikroschalter tauscht.
Ich hab da schon einige Reparaturen hinter mir (>15!). Nicht ein einziges mal war der Schalter defekt
-
Alles gut...
-
Hat "er" doch dazugeschrieben: Unfug.
Ansonsten: Gähn.
Netter Trollversuch. Nochmal!
Wenns kein Trollversuch war: er möge mehr mitdenken
-
Heute gemacht (naja... Vorgestern... ;D )
VÖLLIG SINNFREIEN UNFUG!
-
Meine gelesen zu haben das die Aussenabdichtung genietet ist?
Ist sie, ja... da hilft leider nur Nieten aufbohren und später wieder Poppnieten rein.
Zum Rest: zu 90% sind es eh nur kalte Lötstellen im Schloss, da brauchts in der Regel kein neues Schloss sondern nur einen Lötkolben...