Beiträge von djduese

    Leider nein. Ich habe von dort auch nur die Boarding Spots genommen, weil das eine Einheit ist. Somit gibt es nicht die Gefahr, dass die LEDs zu heiß für die originalen Streuscheiben sind.
    Ich finde sie persönlich perfekt. Sie sind rein weiß und leuchten auch noch super den Boden aus

    Wenn Ich das Video richtig deute, dann geht es darum, dass die Scheibenwischer in die Endposition zurückfahren bei Zündung aus und bei Einschalten der Zündung sofort funktionieren ohne erst anfahren zu müssen...

    An die Codierung hab ich auch gedacht, aber dürfte Eigentlich nicht sein. Da der Tankgeber an sich nichts mit dem Kilometerstand zu tun hat. Wäre bislang der erste mir bekannte Fall, wo sich die Änderung auf den angezeigten Kilometerstand auswirkt.

    Ich habe bisher immer nur maximal 4 eingegeben. Da waren alle mit zufrieden. Wäre aber über Ergebnisse beim Wert 5 gespannt, ob man dann auch noch bis Restweite 0 kommt.

    5F:


    (86)-Vehicle menu operation-menu_display_charisma,not activated ;


    (87)-Vehicle menu operation-menu_display_charisma_clamp_15_off,not activated ;


    (88 )-Vehicle menu operation-menu_display_charisma_over_threshold_high,not activated ;


    (89)-Vehicle menu operation-menu_display_charisma_standstill,not activated ;


    (90)-Vehicle menu operation-menu_display_charisma_after_disclaimer,not activated ;

    Die Tachobeleuchtung wird den Lichtverhältnissen, die auf den Regen-/Lichtsensor fallen angepasst. Fährst du in einen Tunnel, wirst es zum Beispiel dunkel, damit du im dunklen Auto nicht von zu heller Tachobeleuchtung geblendet wirst. Manchmal regelt diese Automatik etwas unsinnig. Ist bei mir auch so. Manchmal wundere ich mich auch darüber. Aber ich denke, es wird als Stand der Technik deklariert

    Das ist schon merkwürdig, dass sie im abgeschalteten Modus herausfahren sollen. Sicher dass sie vor dem Abstellen drin waren? Ich habe es auch mal gehabt, dass sie nicht Komplett reingefahren sind. Das ist mir auch erst aufgefallen, als ich wieder zum Auto zurückkam. Im abgeschalteten Zustand kann ich es mir kaum vorstellen, weil gleich mehrere Parameter dafür stimmen müssen, um sie ausfahren zu lassen. Sollte es dennoch so sein, müsste wahrscheinlich das Steuergerät getauscht werden.

    und jetzt nochmal für 84.martin und alle anderen Zweifler. Folgende Aussagen beziehen sich jetzt nur auf Kennzeichenleuchten, sind aber bestimmt auch auf andere Leuchten übertragbar, aber nicht auf alle.


    Sämtliche Leuchten an einem Kraftfahrzeug müssen genehmigt sein. Entweder durch eine Einzelabnahme oder sie müssen mit einer E-Kennung nach ECE-Richtlinie getestet und gekennzeichnet sein. Für die Beleuchtungseinrichtung am Fahrzeug ist die ECE-Regelung 48 zu berücksichtigen
    Für Kennzeichenleuchten gelten folgende gesetzliche Bestimmungen der ECE-Richtlinie ECE-R4, um eine E-Kennung zu bekommen:


    Anbringung: Vorgeschrieben für alle Kfz.-Klassen.
    Anzahl: 1 oder mehr
    Farbe: Weiß
    Anbau des Kennzeichenschildes: So, dass das Kennzeichen ausgeleuchtet wird.
    Elektrische Schaltung: Muss so ausgelegt sein, dass die Begrenzungs-, Kennzeichen-, Schluss- und Seitenmarkierungsleuchten nur gleichzeitig ein- und ausgeschaltet werden können.
    Einschaltkontrolle: Zulässig. Ist eine Kontrolleinrichtung vorhanden, so muss ihre Funktion von der für die Begrenzungs- und Schlussleuchten vor geschriebenen Kontrolleinrichtung erfüllt werden.


    Sollten diese Bestimmungen erfüllt sein, bekommt eine Kennzeichenleuchte eine E-Kennung und darf somit an jedem Fahrzeug als Kennzeichenleuchte eingesetzt werden.
    Wenn ich nun die Punkte durchgehe, finde ich keinen Punkt, was gegen eine Anbringung der KZL am O3 steht.


    @84.martin du kannst dir sehr gerne sämtliche Bauteile im VW-Konzern an deinem Skoda anbringen, so lange die Bauteile eine E-Kennung haben und die gesetzlichen Bestimmungen der entsprechenden ECE-Regelung eingehalten werden.
    Wenn mich also doch mal ein Polizist oder ein TÜV-Pfüfer auf meine KZL anspricht, werde ich ihm gerne auf die ECE_Regelung 48 aufmerksam machen und ihm sagen, dass alle Bedingungen der ECE-R4, der Richtlinie für KZL eingehalten sind. Ich möchte 84.martin natürlich auch dafür danken, dass er mich dazu veranlasst hat, mich mal darüber zu belesen, um für den Fall der Fälle gewaffnet zu sein :thumbup::thumbsup:

    djduese: Der O3 ist nun kein seltenes Auto, die Chance das man einen Prüfer trifft, der selber einen fährt ist also durchaus gegeben. Wenn dieser sich dann über die Intensität der Leuchte wundert und nachfragt - dazu stehen das man ein anderes Teil eingebaut hat und die Fehlermeldung wegcodiert hat oder aber behaupten "man wisse davon nichts, das war wohl der Vorbesitzer bzw. schon immer so"? Aber ich sage es auch dir nochmal - rechtliche Basics und deren Anwendung im Alltag sind zwei Paar Schuhe. Wenn es dumm läuft hat man wegen solch einer Kleinigkeit zumindest eine Mängelkarte an den Hacken kleben.


    Ich habe mich mal bemüht, das Thema nun endgültig abschließen zu können und habe eine Anfrage beim TÜV Nord gestellt. In dieser habe ich gefragt, was ich tun muss, um eine Original VW Touran LED-KZL an meinem Skoda Octavia 3 betreiben zu dürfen, da diese von Passform und Stecker identisch sind.
    Als Antwort bekam ich folgendes zurück:


    "Sehr geehrter Herr XXX,
    vielen Dank für Ihre Anfrage.


    Zum Thema:Da es sich bei der gewünschten Kennzeichenbeleuchtung um ein Original-VW-Bauteil handelt, ist dies bereits genehmigt - erkennbar am E-Prüfzeichen.Sie dürfen diese Kennzeichenbeleuchtung an Ihrem Skoda verbauen. Eine Eintragung ist nicht erforderlich."


    Also darf und kann kein TÜV-Pfüfer oder Polizist mir diesbezüglich eine Mängelkarte ausfüllen. Schon gar nicht, weil er sich über die Intensität der Leuchte wundert. Die Intensität der Leuchte entspricht schließlich sämtlichen Verkehrsregeln, da sie sonst weder an einem Touran verbaut sein dürfte, geschweige denn ein E-Prüfzeichen bekommen hätte.
    Und somit ist das Thema für mich erledigt und meine LED-KZL von VW bleibt dran :thumbsup:
    Und noch ein kleiner Hinweis. Beim Codieren wird keine Fehlermeldung wegcodiert. Dem Steuergerät wird nur mitgeteilt, was verbaut ist, damit das Steuergerät weiß, welchen Sollwert es zu akzeptieren hat. Demnach gibt es keine Fehlermeldung.

    US-Standlicht nur in der Lichtschalter Stellung Standlicht

    korrigierte Version:
    1. STG 09 (Bordnetz) auswählen
    2. STG Zugriffsberechtigung -> Funktion 16
    3. Freischaltcode 31347 eingeben
    4. STG Anpassung -> Funktion 10
    5. Kanal (10)-Leuchte 0 BLK VL B36-Lichtfunktion A 0 auswählen (Blinker Links)
    Wert auf Standlicht allgemein anpassen
    6. Kanal (10)-Leuchte 0 BLK VL B36-Dimmwert AB 0 auswählen
    Wert entsprechend anpassen (Dimmgrad in Prozent)
    7. Kanal (10)-Leuchte 0 BLK VL B36-Lichtfunktion C 0 auswählen
    Wert auf Abblendlicht links stellen
    8. Kanal (10)-Leuchte 0 BLK VL B36-Lichtfunktion D 0 auswählen
    Wert auf Blinker links DUNKELPHASE stellen
    9. Kanal (10)-Leuchte 0 BLK VL B36-Dimmwert CD 0 auswählen
    Wert auf 0 stellen, wenn nicht bereits eingestellt
    10. Dimming für EF 0 auf minimize stellen
    11. Kanal (10)-Leuchte 0 BLK VL B36-Lichtfunktion E 0 auswählen
    Wert auf Blinker links HELLPHASE stellen
    12. Kanal (10)-Leuchte 0 BLK VL B36-Dimmwert EF 0 auswählen
    Wert auf 100 stellen
    13. Dimming für GH 0 auf maximize stellen, wenn nicht eingestellt ist
    14. Kanal (10)-Leuchte1BLK VRB20-Lichtfunktion A 1 auswählen (Blinker Rechts)
    Wert auf Standlicht allgemein anpassen
    15. Kanal (10)-Leuchte 1 BLK VR B20-Dimmwert AB 1 auswählen
    Wert entsprechend anpassen (Dimmgrad in Prozent)
    16. Kanal (10)-Leuchte1BLK VRB20-Lichtfunktion C 1 auswählen
    Wert auf Abblendlicht rechts stellen
    17. Kanal (10)-Leuchte 1 BLK VR B20-Lichtfunktion D 1 auswählen
    Wert auf Blinker rechts DUNKELPHASE stellen
    18. Kanal (10)-Leuchte 1 BLK VR B20-Dimmwert CD 1 auswählen
    Wert auf 0 stellen, wenn nicht bereits eingestellt
    19. Dimming für CD 0 auf minimize stellen
    20. Kanal (10)-Leuchte 1 BLK VR B20-Lichtfunktion E 1 auswählen
    Wert auf Blinker rechts HELLPHASE stellen
    21. Kanal (10)-Leuchte 1 BLK VR B20-Dimmwert EF 1 auswählen
    Wert auf 100 stellen, wenn nicht bereits eingestellt
    22. Dimming für CD 1 auf maximize stellen, wenn nicht schon eingestellt


    Bei dieser Schaltung leuchten die US-Standlichter nur, wenn der Lichtschalter auf Standlicht eingestellt ist

    Habe ich gestern Abend testweise mal ausprobiert. Ich werde es gleich hier schreiben, wie es funktioniert, das die Blinker nur in der Standlichtstellung auch auch als Standlicht fungieren

    emmA3
    Genau so sehe ich das auch. Von Lichtausbeute, Lichtstärke, sowie Ausleuchtung des Kennzeichens werden sie am Octavia keinen Unterschied machen, als beim Touran. Somit sollte es da weniger Schwierigkeiten geben, als mit den vielen Nachrüstlampen, die man in anderen Kontinenten auch gerne mal als Flughafenbeleuchtung einsetzt.

    Mika85
    Ist doch klar, jeder Polizist oder TÜV-Prüfer überprüft jedes einzelne Bauteil am Auto. Bei jedem Teil wird überprüft, das die E-Nummer auch echt ist und die Teilenummer vom entsprechenden Autohersteller für das entsprechende Fahrzeug zugelassen wurde. Habe schon mal gehört, dass ein Prüfer 2 Tage für eine normale HU benötigt hat an einem Golf 5, weil diverse Passat und Octavia Teile verbaut waren. Zum Schluss hat er sogar einen Airbag auslösen lassen, weil er prüfen musste, ob der Luftsack nicht zu groß sei und somit an den Fahrzeughimmel kommen würde. Er befürchtete, der Himmel könnte bei einem Unfall deformiert werden.

    Die Software benötigt Aufgrund der Lizenz das jeweilige Kabel. Es funktioniert nicht mit anderen Kabeln.
    Wenn du dir VCDS oder VCP legal erwirbst, bekommst du ja eh die Kabel mitgeliefert. Zu illegalen Kopien wirst du keinen Support bekommen. Weder hier noch in anderen Foren

    Du willst das chippen doch nicht mit dem ändern des Lasttypes vergleichen, oder? Beim ändern des Lasttypen wird dem Steuergerät nur vermittelt, das bei der Diagnose nicht der Wert X herauskommen muss, sondern Wert Y. Beide Werte sind dem Steuergerät vorher schon bekannt. Beim Chippen werden Meines Wissens nach neue Werte eingegeben. Das ist was ganz anderes und nicht miteinander vergleichbar. Und wenn du meinst, dass das Skoda nicht passt und sie das verbieten, dann frag doch mal bei Skoda an, ob sie dir eine Genehmigung für LED Kennzeichenbeleuchtung mir Widerstand erteilen. Die werden Sie dir genauso ablehnen und sollte dadurch dein Steuergerät einen Schaden nehmen, hast du genauso Pech.
    Meiner Meinung nach wird Skoda allerdings vor Gericht keine Chancen haben, wenn du gerichtlich vorgehen würdest. Zumindest bei den VW Leuchten. Da sie aus dem gleichen Konzern kommen Und das Steuergerät nunmal die Funktion anbietet. Egal Wer es codiert. Das ist aber rein meine Meinung Und ich möchte darüber jetzt keine Grundsatzdiskussion entfachen lassen.

    Hallo Leute


    gibt es vlt die Möglichkeit das US Stand/Positionslicht so zu programmieren das es nur an geht wenn man auf Standlicht schaltet?


    Mfg


    Muss nochmal konkret nachfragen, wie meinst du das. Das es nur an ist, wenn man nur Standlicht an hat, also wieder ausgeschaltet, wenn Abblendlicht eingeschaltet wird? Dann geht das glaub ich nicht.

    Ich finde diese Diskussion schwachsinnig. Wenn Skoda nicht möchte, dass man sowas programmiert, warum kann das Steuergerät sowas? Es ist ja nicht so, dass man dem Steuergerät was neues anlernt. Es besitzt Die Funktion bereits und muss nur eingestellt werden.

    Ich bin immer wieder beeindruckt, mit welchen Mitteln Skoda und ihre Händler es zu unterdrücken versuchen, dass jemand selber was ändert. Anstatt die Händler froh sind, dass noch Leute für sowas dahin kommen und nicht jeder 2. sich ein VCDS oder VCP zulegt. Lass es privat ändern, und gut ist. Bisher hatte noch niemand deswegen ein Problem. Und wenn dem so wäre, hätten ziemlich viele VW's Probleme...