Beiträge von RGT

    Hallo zusammen,


    eigentlich hatte ich geplant, 24/44 mm Spurverbreiterungen von H&R zu verbauen. Beim Durchlesen des Gutachtens ist mir jetzt folgender Passus aufgefallen:


    Zitat

    H 6) Die geschraubten 20, 22, 25 und 30mm breiten Distanzringe sind bis zu einer Radlast von 930 kg geprüft


    In meiner ZB Teil1 steht unter 7.2 "Zulässige maximale Achslast Achse 2": 970 kg 8|


    Heißt das jetzt, ich kann das DRA-System und somit die 22 mm je Rad vergessen? ?(:thumbdown:
    Habt Ihr alle maximal 930 kg dort stehen?


    MfG
    RGT

    Hi @RWhity,


    leider sind keine Fotos mehr von Dir da. :( Könntest Du sie evtl. noch einmal einstellen, vorausgesetzt Du hast sie noch? Ansonsten vielleicht neue...?
    Ich spiele aktuell auch mit dem Gedanken, ein KW V2 von Wolfgang Weber einbauen zu lassen. Folgende Fragen hätte ich diesbezüglich schonmal an Dich.

    • Sind die Höhen immer noch vorn 340 mm und hinten 335 mm?
    • Hast Du sowohl nach oben als auch nach unten noch Restgewinde innerhalb des TÜV-Bereichs? Kannst Du ca. sagen, wieviel?
    • Was hast Du für Sommerfelgen? Originale mit ET 51 oder Zubehör? 18'' oder 19''?
    • Hast Du hinten die 2x 15mm Platten, weil Du die vorher schon hattest, oder hat er Dir empfohlen nicht noch mehr zu nehmen, oder ist das durch die Sturzanpassung schon das Maximum? Ich wollte eigentlich vorn 2x 12 mm und hinten 2x 22 mm (mit original 19'' Xtreme) draufmachen lassen. Würde das noch passen?
    • Hast Du die vorderen 10 mm Scheiben direkt von ihm vor Ort bekommen? Sind das KW oder H&R-Scheiben?
    • Hast Du ACC? Spurhalteassi? Wurde damit was gemacht? Oder einfach nur Xenon-Anpassung?


    Verbinde es mit nem langen Wochenende bei Wolfgang Weber


    Hat er auch gleich noch eine Pension? Ist das im Preis inklusive? Das wäre ja Service! :D


    Danke Dir schon mal für Antwort und Fotos!


    MfG
    RGT

    Ja, Polo hat dieselben, Golf IV auch, der entsprechende Audi A3 anscheinend auch, wenn ich es richtig gesehen habe... Hab dann aber auch welche von einem Golf III genommen, die sahen noch am schönsten aus.


    Bzgl. Versiegelung werde ich mir wahrscheinlich den Lackstift oder das Lackspray in Race Blau holen und damit drübergehen. Das sollte doch reichen?! ?(


    MfG
    RGT

    Einbau geht erstaunlich leicht, man kommt sehr gut ran.


    @Fuxxx: Und das geht so einfach? ?( Ich habe irgendwie im Kopf, dass das nur die Werkstatt kann/darf bei Xenon... Wenn Du eine kleine Anleitung hättest, wäre super!
    Was kosten die Brenner eigentlich so? Und wo bekommt man die am besten her?


    Ihr macht euch alle eine Arbeit, geht doch über die Gitter der Stoßstange von vorn.


    @andy_rs: Das wäre mir mangels Bühne auch die liebste Variante, aber so habe ich die Verdrehsicherung nicht abbekommen. Hast Du einen Tipp?


    MfG
    RGT

    Also beim Benziner hab ich 9 Schrauben gelöst bei der Unterbodenverkleidung.


    @Rudi007: Danke für die Info und die aussagekräftigen Bilder! :thumbup: Erkenne ich das richtig, dass es sich da um jeweils 4 Schrauben an den zwei Seiten und eine zentrale Schraube vorn in der Mitte handelt? Hast Du das ohne Bühne oder andere "Erhöhung" hinbekommen? Um welche Art Schraube handelt es sich da?


    Da ich nun auch auf die Osram Cool Blue Intense gewchselt bin


    @Fuxxx: Hast Du schon Erfahrungen bei Dunkelheit gesammelt? Mehr Licht? Bessere Ausleuchtung? Oder alles gleich, nur andere "Farbe"? Was hat das gekostet und konntest Du das selbst austauschen?


    Danke Euch!


    MfG
    RGT

    Richtig Wurmi, lässt sich aber zum Glück über den Dimmwert Leuchte 30 anpassen, 60% haben sich als brauchbar erwiesen.


    Also ich habe bisher nichts an der Helligkeit umcodiert, da ich die volle Helligkeit beim Ein- und Aussteigen sehr schätze (die original Beleuchtung fand ich da zu schwach), und die Einstellung 10% beim Fahren auch nicht als störend empfinde. Aber klar, alles ab 30 oder 40% aufwärts ist dann beim Fahren nicht mehr praktikabel, da zu hell.


    Was mich aber nach wie vor interessiert und ich noch keine Lösung gefundne habe, ob man für die hinteren Leseleuchte (mit Pano) auch den Dimmwert anpassen kann, denn für eine "Leselampe" beim Fahren im Dunkeln ist das für den Nachwuchs dann doch etwas hell...


    MfG
    RGT

    Zwei Fragen:
    1. Welche (und wieviele) Schrauben muss man lösen, um die Unterbodenverkleidung abzubekommen?
    2. Müssen diese Verdrehsicherungen nach hinten (also Richtung Fahrzeugheck) oder nach oben abgezogen/abeschoben/abgehebelt/... werden?

    Seltsam finde ich, dass die Reichweite nie höher als 530 km war, 5,6 Liter im Schnitt reichen ja für ca. 900 km.


    Also in der Bedienungsanleitung steht auf S. 51:


    Das mit den 50 km kann ja dann nicht wirklich stimmen... ?(

    Bitte um Aufklärung. Hat jemand die W5W radial mit Kühlkörper in den Boarding-Spots verbaut?


    Da keine Rückmeldung mehr kam, gehe ich mal davon aus, dass die Slim-Variante die einzig mögliche ist, und es keinen Trick gibt, die größere Radial-LED in das Gehäuse zu bekommen...

    Das suche ich auch noch. Was ich bisher gelesen habe, ist es wohl aber nicht codierbar.


    Kleiner Workaround, falls Du KESSY hast: ZV auf "Fahrzeugseite" oder "Einzeltür" einstellen, und dann die vergessenen Dinge durch die Beifahrertür holen (siehe hier).


    MfG
    RGT

    Mir ist in diesem Zusammenhang gestern etwas afgefallen. Vorweg: Ich habe Kessy, daher weiß ich nicht, ob die Einstellungen ohne Kessy identisch funktionieren. (Vermutlich eher nicht, denn wie soll ich per Schlüssel sagen, ob ich die Fahrer- oder Beifahrerseite geöffnet haben möchte...)


    Ich habe eingestellt, dass sich beim Öffnen nur die jeweilige Fahrzeugseite öffnen soll.

    • Öffnen an der Fahrertür (Tür links vorn und links hinten werden entriegelt) -> Spiegel klappen aus
    • Öffnen an der Beifahrertür (Tür rechts vorn und rechts hinten werden entriegelt) -> Spiegel klappen nicht aus!
    • Zweimaliges Öffnen an der Beifahrertür (Alle Türen werden entriegelt) -> Spiegel klappen aus.

    Es scheint also nicht pauschal an das Entriegeln des Autos sondern konkret an die Entriegelung der Fahrertür gekoppelt zu sein. Keine Ahnung, ob das irgendwie weiterhilft, für mich war es aber eine neue Erkenntnis, die ich auch noch nirgendwo dokumentiert gefunden habe.


    MfG
    RGT

    Tatsache, das geht ja wirklich recht leicht. Da war ich einfach zu vorsichtig... :embarrassed: Danke!


    Jetzt muss ich aber nochmal was anderes fragen. Einige haben hier geäußert, dass sie in den Spiegeln die "normalen" W5W radial verbaut hätten. Unter "normal" verstehe ich diese hier. Wenn ja, wie habt Ihr die in das Gehäuse bekommen? Der Kühlkörper ist da meiner Meinung nach minimal zu groß, auch mit etwas Nachdruck habe ich sie nicht "hineinstopfen" können. Ich bekomme lediglich die slim-Variante in das Gehäuse rein.


    Bitte um Aufklärung. Hat jemand die W5W radial mit Kühlkörper in den Boarding-Spots verbaut?


    MfG
    RGT

    Danke danke für die ganze Hilfe! Das hab ich alles schon gelesen, und das Video kenne ich auch. Meine Frage bezieht sich lediglich auf das "Wegklappen" des Gesamtspiegelgehäuses nach außen. Das hat noch keiner beschrieben, und im Video ist es am Beginn auch schon weggeklappt. Ich möchte ungern den Motor zerstören und bin daher etwas vorsichtig. :embarrassed:


    MfG
    RGT

    Hi,


    möchte die Boarding-Spots jetzt auch austauschen. Folgende Frage dazu:


    Den ganzen Spiegel nach aussen wegschwenken


    Wie funktioniert das? Einfach so viel Kraft aufwenden, bis der Spiegel nach "hinten" (also Spiegelglas zeigt vom Auto weg) klappt? Ich meine mich zu erinnern, in der Bedienungsanleitung gelesen zu haben, dass der Stellmotor für das An-/Abklappen bei manueller Betätigung wohl Schaden nehmen würde. Ist dem also nicht so?


    MfG
    RGT

    Hi,


    habe jetzt auch die LEDs von Wurmi in den Rückfahrscheinwerfern! :thumbsup:
    Eine Frage an die anderen gleichgesinnten. Habt Ihr trotz LED die Leuchtkraft der Rückfahrscheinwerfer mittels VCDS auf 100% erhöht oder es bei Standard 86% belassen?


    MfG
    RGT

    @Dark Coke: Natürlich darf jeder seine Meinung haben, allerdings finde ich Deine Argumente schon äußerst fragwürdig.


    1. Was haben bitte rote Kennzeichen für Probefahrten im Zusammenhang mit einem bestellten Neuwagen zu tun?! 8|?(:angry2:


    2. Der Satz

    Für den Octavia gibt es kein kurzes Kennzeichen, ohne dass sich jemand über gesetzliche Regelungen hinweggesetzt hat


    ist ja mal völlig aus der Luft gegriffen. Die zulässige Größe eines Kennzeichens ergibt sich aus der STVZO und der Anzahl der Buchstaben+Ziffern auf dem Kennzeichen. Punkt. [Ironie]Die armen Schweizer fahren alle mit illegalen RS rum, weil sie vorn ein zu kleines Kennzeichen haben...[/Ironie]


    Achja, und 3. Wer ist für ein korrekt angebrachtes Kennzeichen verantwortlich? Richtig, der Halter bzw. Fahrer des Fahrzeugs, nicht das Autohaus. Also ist es auch dem Halter/Fahrer überlassen, wie er seiner Verpflichtung nachkommt! Das Autohaus soll sich lieber um die korrekte Durchführung der Übergabeinspektion kümmern...


    MfG
    RGT

    Hi @shortyle,


    super Fahrwerk und super Bilder! :thumbsup: 3 kleine Fragen hätte ich dazu.
    1. Entspricht die Offroad-Höhe dem Serienfahrwerk vom RS oder ist das sogar noch höher? Hast Du es auf Maximum einstellen lassen, oder wäre noch höher möglich gewesen?
    2. Ist das Fahrwerk im Offroad-Modus auch weicher oder ist es genauso straff, nur mit mehr Bodenfreiheit?
    3. Muss die Steuerung in der Phonebox untergebracht werden, oder ginge das auch an anderer Stelle, z.B. im Fach unter der Armlehne?


    Danke Dir!


    MfG
    RGT

    Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun. Problem bei Motornachlauf ist wohl, dass sich das Auto mit laufendem Motor nicht abschließen lässt (trotz Stellung "P"). Problem in meinem Anwendungsfall (hat nichts mit laufendem Motor zu tun) ist, dass sich das Auto in Stellung "N" nicht abschließen lässt. Ich dachte nur, dass wenn es die Möglichkeit gibt, das Verhalten für laufenden Motor zu ändern, es sicher dort in der Nähe auch für die Stellung "N" zu ändern gehen müsste.


    Ich muss mein Auto immer ein Stück vor- und zurückschieben, um an die Fahrräder zu kommen, und dafür ist es sehr unpraktisch, immer den Schlüssel dabeihaben zu müssen, aufschließen, einsteigen, Zündung an, P->N, aussteigen, schieben, zurückschieben, einsteigen, N->P, Zündung aus, aussteigen, abschließen... Daher die Frage, ob sich das Verhalten umcodieren lässt.


    MfG
    RGT

    Hi,


    hat evtl. schonmal jemand geschaut, ob es die Möglichkeit gibt, zu codieren, dass man ein DSG-Fahrzeug auch abgeschlossen bekommt, wenn der DSG-Hebel auf "N" steht?


    Im Thread bzgl. Turbotimer ist eine Seite verlinkt, und dort steht folgendes:

    Zitat

    Damit man den Wagen auch mit laufendem Motor abschließen kann, muss man im Komfortsteuergerät die Funktion "Funkfernbedienung bei Klemme 15 ein" aktivieren.


    Ist sicher nicht ganz passend, aber vielleicht ein Hinweis in die richtige Richtung? Würde mich sehr über positive Rückmeldung freuen, da ich meinen RS in der Garage gern in "N" abstellen und abschließen möchte.


    MfG
    RGT

    Hi,


    erstmal was positives: Das neue Forum gefällt mir sehr gut! :thumbup:
    Jetzt mein Problem: Ich hatte mir zahlreiche Links erstellt, die nun nicht mehr aufzufinden sind (die ganze Rubrik scheint es gar nicht mehr zu geben). Das ist schon ärgerlich! Besteht noch irgend eine Chance da wieder ranzukommen? :sweat3:


    Danke,
    RGT