Benutzt jemand Mathy Öl Additive

  • Hallo RS´ler,
    ich spiele mit dem Gedanken mir, bzw. meinem RS, das Öl Additive von Mathy hinter die Stößel zu kippen.


    Vor Jahren hatte ich mal eine Live Vorführung auf der IAA gesehen was mich von Mathy überzeugt hat. Nur der damalige Preis hat mich davon abgehalten dieses Additiv einzusetzen.


    Hat jemand von Euch dieses Öl-Additiv im Einsatz?
    Wenn ja, welche Erfahrungen habt Ihr gemacht?


    Gruß
    JUAM

    ____________________________________
    Octavia RS TDI PD, MJ 10/2007, Corrida-Rot

  • Ich lass von so nem Käse die Finger - in irgendeiner Autosendung wurde das Zeug mal getestet und man konnte nicht positive finden!! Meine Meinung

  • Hab da auch schon drüber nachgedacht. Aber es hat keine Freigabe von VW oder änliches. Daher weiß ich nicht wie es sich mit den DPF verhält. Und den regulären Ölwechsel muss man ja trotzdem machen. Ich habs daher noch nie genutzt. Normales Öl regelmäßig getauscht reicht auch.
    Aber über eine objektive Studie würde ich mich sehr freuen.

    Gruß und Allzeit gute Fahrt


    RS TDI PD Kombi in BlackMagic

  • also ich verteufel nicht alles - wenn eine unabhängige quelle was positives zu berichten weiß... ändere ich meine meinung - aber benutzen never!!

    aber ich fahr nen neuwagen und hab meine wartungsintervalle und wie mit dem thema "ölquelle gefunden" - wegen der paar euro ersparnis aller 30.000 km was soll der geiz! da müsste man schon über 100.000 km im jahr fahren

  • Mathy behauptet ja, dass man dann keinen Ölwechsel mehr machen brauch sondern nur alle X-KM den Ölfiter tauschen soll und die Öl-Differenz mit dem ÖL-Mathy Gemisch wieder auffüllen. Hmmm..... Die heutigen Motorenöle sind qualitativ sehr gut und würden ohne weiteres schon jetzt doppelt, wenn nicht sogar dreimal so lange im Motor bleiben können wie der Hersteller es vorschreibt. Nur die Schwebeteilchen im Öl müßten dann besser gefiltert werden wie bisher.....


    Ich habe deshalb diese Anfrage gestellt weil ich mit Öladditiven schon expirementiert habe und immer einen Unterschied feststellen konnte.
    Beispiel:
    Meine Frau fährt einen Focus TDCI mit 100 PS 100 TKM. Ohne Ihr Wissen habe ich Ihr ein Moykote Ölzusatz in den Motor geschüttet bei der monatlichen durchsicht Ihres Wagens. Am nächsten Tag hat Sie mich in der Firma angerufen und gefragt ob ich heimlich ein Chiptunig oder etwas in der Richtung gemacht hätte, weil der Ford auf der B9 einfach nur so "geflogen" ist......


    Ich hatte vor 5 Jahren eine Citroen Xsara 2.0 HDI mit 90 PS und hatte dort ebenfalls Molykote benutzt. Der Motor lief einfach leichter, die innere Reibung des Motors hat sich deutlich vermindert, man spürte es einfach beim Gas geben.


    Beide Wagen waren Diesel mit CR. Mein RS hat aber PD, d. h., die Einspritzdüsen sind IM Motor und werden dort vom Ölkreislauf des Motors versorgt und sind sehr empfindlich was verunreinigtes Öl betrifft. Da Molykote auf Graphit basiert und Graphit eigentlich mikroskopisch kleine Kohle-Plättchen sind würde ich dieses Additive in keinen PD-Motor tun.


    Mathy hingegen ist flüssig und verbessert nicht die Eigenschaften des Öls sondern legt sich auf die metallischen Oberflächen im Motor und arbeitet dort als hoch belastbare Schutzschicht. Ölwechsel würde ich weiterhin alle 30 TKM machen..... schon alleine wegen dem Ölfilter.


    Wenn die innere Reibung des Motors sinkt so kommt mehr Kraft bei den Rädern an, quasi ein mini-Tuning mit dem effekt, dass der Motor länger lebt.



    Gruß
    JUAM

    ____________________________________
    Octavia RS TDI PD, MJ 10/2007, Corrida-Rot

  • Ich halte von diesem Schnick Schnack nichts.
    Googelt mal ein wenig, ihr werdet bei autobild.de, adac.de, etc. Tests zu solchen Produkten finden. Meine Erinnerung sagt mir, dass es keine Messbaren Verbesserungen gab.


    Bei solchen Dingen muss man immer zwischen subjektiven und objektiven Empfindungen unterscheiden. Macht euch nicht den Motor kaputt wegen der Hoffnung auf ein Quentchen mehr Leistung. Außerdem halten die heutigen Motoren eh Laufzeiten von 200tkm und mehr aus.


    Wenn jemanden einen unabhänigen Testbericht findet, bin ich jedoch gern bereit meine Meinung zu ändern!