-
Ich hatte Bedenken wegen der Pins zur Positionierung - das ältere hat laut Fotos im Netz nur zwei, aber es sind ja drei Vertiefungen in der Motorhaube. Oder sieht das ältere Logo von hinten gar nicht so aus, wie auf dem Bild?
Moin,
ich würde glatt behaupten das ist nicht das richtige Zeichen.
Die zwei Nasen haben doch eine ganz andere Positionierung, sa dass dieses Zeichen unmöglich an den 5E passt.
So wie ich es verstanden habe, ist der Unterschied zwischen dem alten und neuem Zeichen (abgesehen von der Farbgestalltung), dass sich das alte Zeichen in die drei Einzelteile demontieren lässt ohne dabei zerstört zu werden.
Beim neuen Zeichen brechen evtl. paar Widerharken ab. Die drei Zapfenpositionierung ist identisch.
-
Moin Leute,
ich habe eine Frage an die Experten 
Ist es zwingend notwendig im STG09 => Funktion 10 Anpassung
"Leuchte 6 ABL LC5 Lichtfunktion C6" auf "nicht aktiv" zu ändern
"Leuchte 7 ABL RB1 Lichtfunktion C7" auf "nicht aktiv" zu ändern
Was passiert falls es nicht so gemacht wurde?
Sorry, kann gelöscht werden.
Ich habs gerade selbst gefunden
Bei diese Codierung leuchten die Xenon weiter!
-
Moin Leute,
@andy_rs Deine Vermutung ist schon ganz richtig, was das Gurtwackeln angeht, es ist bei mir auch so und ich gehe davon aus das es bei jedem Skoda so wackelt.
Anfänglich war ich auch der Meinung das die Geräuschentwicklung daher kommen
, es ist aber nicht so.
Ich denke Du bist nicht böse dass ich mal Dein Bild genommen habe. Die relevanten Stellen sind rot markiert und mit unterschiedlichen Filzstreifen beklebt.
Die Zapfen am Kunstatoffteil die in die Karosserie (Blech) gehen habe ich nicht beklebt, sondern den Ausschnitt in der Karosserie (Blech am Auto) hinterm Himmel.
Es ist etwas schwer dort mit dem selbstklebenden Filz richtig ran zu kommen, der Scheiss backt ja sofort überall nur nicht da wo es soll
.
Wichtig ist das Du den Filzstreifen dabei nach innen mit in den Hohlraum der B-Säule klebst, Achtung Fingerbrechen ist angesagt, damit dieser ordentlich hält.
Denn danach schiebst Du ja die Plastikverkleidung da wieder rein. Durch die dicke das Filzes wird es etwas straffer und bei zu geringem bekleben könnte der Filzsteifen unter Umständen abgehen.
Somit wäre diese Aktion Sinnlos.
Versuche mal das, bei meinem Auto hat es funktioniert.
-
Moin Leute,
ist ja recht interessant.
Ich bin gerade über diesen Thread gestolpert und so möchte ich gleich mal meinen Senf dazugeben.
Dieses Geräusch nervte mich seit Anfang letzten Winter mächtig, während des Fahrens sämtliche Verkleidungsteile der Tür Himmel und B-Säule festzuhalten ist schon anstrengend .
Rausgefunden habe ich das es in meinem Fall die obere Verkleidung der B-Säule zum Himmel ist. Der Himmel wird schwimmend an der Verkleidung fixiert, dort ist natürlich Bewegung die Reibungsgeräusche verursacht. Gleichzeitig wird dieses Verkleidungsteil in die eigentliche B-Säule nach oben eingeklipst. Diese Stellen/Berührungspunkte habe ich mit dünnem Filzklebeband beklebt, so dass keine direkte Reibung besteht.
Knacken Knirschen ist jetzt weg.
Leider kann ich nicht mit Fotos dienen aber versucht mal diese Methode.
PS.
Hinter dem AIRBAG Schild im oberen drittel der B-Säulenverkleidung ist eine Schraube mit der die Verkleidung befestigt wird.
Ich bin mit einen Messer unterhalb des Schildes in den Spalt gegangen und habe so das Schild ausgehebelt.
Wenn ihr genau in der Mitte ansetzt passiert nichts.




-
Hatte er Post 940 geschrieben
Eibach Sportline
Gesendet vom iPhone mit Brieftauben
-
Moin Leute,
mir ist dieses Geräuch auch aufgefallen
, besonders nach der Lederpflege war es extrem
.
Das hier mit frisch gewachste Leder machte richtig Geräusche
.
Zur Beseitigung habe ich den originalen Filz noch etwas optimiert, mit einem zusätzlichen Filzstreifen den ich bei VW kaufte.
Bilder sagen doch mehr als Worte
danach war Ruhe.

An der Sitzwange ist schön zu sehen wo die Sicherheitsgurtöse am Leder reibt, dort entstehen die Geräusche, das verhindert jetzt der Filzstreifen.
Zusätzlich klebte ich noch am Halter einen Streifen Filz.
Es ist halt Leder, jede Lederjacke, Motorrad-Lederjacke macht Tragegeräusche, das ist völlig normal.
-
Auch bei meinem RS3 macht der Kram den ich in die Ablagen…[/quote]
... oder die einzige Werksklapperstelle die ich gefunden habe, vermutlich das Kabel zur LED der Wegfahrsperre in der Fahrertür, aber auch nur im Winter, bei Kälte.
Sorry für OT.
Ich denke mal daß es eine subjektive Wahrnehmung ist.
In welcher Sitzposition sitzt Du im Auto? Zum Verständnis hol ich mal kurz etwas weiter aus, ich bin etwas größer als Otto Normal (1,97) und sitzte genau neben der B-Säule.
Die Frage kommt nicht von ungefähr, da auch ich in meinem Auto ein lästiges Geräusch, anfänglich "vermutlich" aus der Fahrertür hörte, komischer Weise kurze Zeit später auch aus Richtung Beifahrertür.
Dazu nahm ich einige Verkleidungsteile der B-Säule unter die Lupe. Das Geräusch kam genauso wie Du es beschreibst, nur bei unter 3°C, mal mehr mal weniger.
Rausgefunden habe ich das es in meinem Fall die obere Verkleidung der B-Säule zum Himmel ist. Der Himmel wird schwimmend an der Verkleidung fixiert, dort ist natürlich Bewegung die Reibungsgeräusche verursacht. Gleichzeitig wird dieses Verkleidungsteil in die eigentliche B-Säule nach oben eingeklipst. Diese Stellen/Berührungspunkte habe ich mit dünnem Filzklebeband beklebt, so dass keine direkte Reibung besteht.
Knacken Knirschen ist jetzt weg.
-
Moin Leute,
den Thule EasyFold 931 kann ich nur empfehlen. Meine Frau und ich haben jetzt die ersten 1000km abgespult und ich muss sagen das Teil ist zwar nicht gerade günstig aber sein Geld Wert.
Die Fahrräder sind recht stabil mit dem Träger verbunden. Die ganze Verarbeitung des Trägers ist sehr hochwertig und durchdacht.



Was mich alledings dann doch sehr überraschte, der Benzinverbrauch war alles andere als sparsam, ich hatte nicht damit gerechnet das die beiden Körbe am Damenfahrrad einen doch so großen Luftwiderstand darstellen.
Bei Tempo 130km/h sind wir gerade mal 430km weit gekommen.
-
Dabei hab ich übrigens meine VW Passat Lifter mal gedreht wie es ja auch SuperSkoad empfiehlt und ich muss sagen es ist um Welten besser. Nicht mehr so…
was meinst Du mit gedreht
?
Das dünne nach unten zum Kotflügel, das dicke Ende zur Haube. Ich habe es so seit Anfang an verbaut, kenne somit keinen Vergleich.
-
Für die, die es Interessiert, es gibt noch den Thule EasyFold 932.
Nach meinen Recherchen hat dieser Träger keine Zulassung für Deutschland, da nur 7poliger Stecker ohne Nebelschlusslicht und Rückfahrscheinwerfer.
-
Moin,
den Thule EasyFold 931habe ich gerade bei Autoteilemann geordert, da läuft im Moment eine 10% Aktion.
Ok, 549;-Euronen ist nicht gerade billig, ist es mir aber Wert, durch die Aktion 494,-€
schaut euch diesen Test vom ACE an, recht Interessant.
-
Moin,
habe zwar keine Spurplatten verbaut aber ein voher nachher vergleich
Vorher

Nachher

-
Moin Leute,
HG-Motorsport macht am 03.04.2015 wieder eine Veranstaltung
Dynoday Part 3 am Carfreitag
-
War heute das erste mal Autowaschen seit dem die Lifter drin sind und kann mir nicht vorstellen, dass ihr alle die Schraube am Kotflügel nicht versiegelt habt. Da läuft doch ewig Wasser her und unter der original lackierten Schraube ist doch das…
Moin Leute,
@andy_rs mach Dir keine Gedanke wegen evtl. Rostbildung
.
Ich habe mir mal heute die Mühe gemacht, nach ca. 6Monaten und 14.000km, die Schraube im Kotflügel abzuschrauben um ein Blick drunter zu werfen.
Es sieht aus wie am ersten Tag, kein Rost nicht mal ansatzweise was zu erkennen, wie auch, es sieht sehr nach verzinktem Blech aus.
Ich habe eine 3d Scheibe aus V2A (Niro) unterm Kugelkopf, eingeklebt mit 221 Loctite.

-
Ich habe nur das Licht neu gemacht, genullt. Der Rest ist unverändert und funktioniert. Wenn Du ACC hast, habe ich nicht, das sollte wohl korrigiert werden.
Gesendet vom iPhone mit Brieftauben
-
Keine Spurplatten, das sind die Platin P69 8x18" ET40
Gesendet vom iPhone mit Brieftauben
-
Moin,
so siehts bei mir aus, heute eingebaut.
Schnell mal 300km runtergespult, Bild ist mit vollem Tank (Panorama, AHK, ohne ReserveRad und elek. Klappe)

-
Das Update wurde bei mir vor ca. 3 Wochen gemacht. Was mich verwunderte, alle meine Codierungen bezüglich Licht, Blinker usw. wurden dabei nicht resettet.
Gesendet vom iPhone mit Brieftauben
-
-
Schau mal bei Post 105 nach, dann weist du welche ich verbaute.
-
Zitat von Redbull1977: „Ich würde mich freuen wenn andere Besitzer eines O3 Combis mit DAB und LED Blinkern mir mal ihre Erfahrungen bzgl. des Empfangs schildern. Danke “
Wie schauts denn nun bei den LED-Freaks aus ?
Moin,
hab's mal getestet, empfange nur NDR2 oder N-Joy, ich muss sagen das Dein beschriebenes Problem bei mir nicht ist.
Ok, empfangs schwächere Sender, Sunshine oder Energy gehen auch ohne Blinker rechts setzten während der Fahrt weg, die so zu hören macht kein Spaß.
-
Hmm, Kommunikation ist alles.
Du brauchst in jedem Fall dieses, Skoda nennt es "Rep-Kit". Kommst um diesen Deckel nicht herum.
Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk
-
Habe mal ne Frage zu den Blinkern vorne.
Wo habt ihr diese gekauft, bzw. gibt es mehrere Bezugsquellen?
Habe jetzt die bei Benzinfabrik und Ledoli gefunden. Wobei da
Benzinfabrik noch günstiger im Versand ist. Insgesamt finde ich fast 30 €
doch ne ganze Stange Geld nur für 2 Blinkerbinnen!
Bei mir werden wg. der Feldaktion bald die Xenonsteuergeräte getauscht.
Da würde ich das mitmachen lassen, aber nur wenn es keine Fehlermeldung
gibt und wenn die Quali stimmt. Möchte nämlich ungern nach einigen
Monaten wieder alles auseinander bauen (lassen) weil die LED's
abgeraucht sind.
Die Deckel für die Blinker werden immer auf jedenfall benötigt oder
kommt man da so ran wenn die Scheinwerfer eh komplett ausgebaut werden?
Alles anzeigen
Frag da mal Speeedy der hat eine sehr schöne Anleitung zum Tausch der vorderen Blinker geschrieben.
Leider funzt der Link zu: How To: Blinkerwechsel vorne ohne Demontagearbeiten beim 5E nicht mehr, liegt wohl am Forums Umzug.
***EDIT***
Hab mal die Suche für Dich übernommen.
Findest du jetzt hier
-
ja, die hinteren Blinker. Komischerweise auch nur beim rechtsblinken. Ich habe die LED's von Ledoli. Die wurden doch hier schon oft verbaut. Wundere mich, dass noch niemand hier dieses Phänomen hatte.
Moin,
in meinem Wohngebiet ist der DAB-Radio Empfang sehr miserabel
, von daher höre ich nur von der SD-Karte Musik.
-
Moin,
mit Geräuschen meinte ich das was hier ein paar Seiten vorher beschrieben wurde. Das ganze fing wohl erst nach ca. 6000km an.
Daher kam meine Frage ob ich dem entgegenwirken kann, und wenn ja was an der oberen Windung weggeschliffen weden muss.
Auf dem Bild ist das evtl. zu sehen.
-
Hallo Leute,
da ich mich nun auch durchgerungen habe diese alltagstauglichen Federn am 5E zu verbauen und auch eine Menge zu diesem Feder-Kit gelesen hatte, tuen sich doch ein paar Fragen/Ungereimtheiten auf.
Auf der Seite 4 der ABE bin ich etwas verwirrt worden, vergleiche ich die EG-BE-Nr.: e11*2007/46*244*.. mit der in meinem Fahrzeugschein habe ich die falschen Federn gekauft
.
In meinem Fahrzeugschein (Zulassungsbescheinigung Teil 1) steht unter K e11*2007/46*0243*09, was ist hier jetzt Richt oder Falsch
.
Hier ein paar Bilder von den Federn.
Es sind definitiv die Federn für den 5E mit 162KW, was stimmt denn an der ABE nicht, oder lese ich die falsch
?
Die nächste Frage geht auf das knirsch/knarr Geräusch beim Einlenken (betrifft wohl nur die vorderen Federn) von denen einige User nach geraumer Zeit berichteten.
Was wurde denn hier per Drehmel weggeschliffen?
An meinen Federn kann ich nicht so richtig erkennen das hier beim Einfedern etwas schleifen könnte.
-
So Federn sin drin, für die Interessierten hier ein paar Vergleichsbilder der Federn und Federwegsbegrenzer. Fahrgefühl ist wie Serie, auf der Autobahn heute morgen bei Querfugen vielleicht hinten etwas straffer.
Moin,
wie Federwegsbegrenzer
müssen die auch getauscht werden und sind diese beim Kit dabei?
-
Wie soll sich das denn optisch bemerkbar machen? Ich denke gewisse Falten habe ich doch immer oder irre ich mich?
VG
S.
Moin,
ne Du irrst nicht
besonders morgens im Badspiegel 
sorry für OT, ich konnte es mir nicht verkneifen
-
Ja Moin... Frohes und gesundes neues Jahr noch.
War gerade bei meinem Autohaus des Vertrauens.
Dort wurde mir mitgeteilt das bei dem nächsten Werkstattbesuch ein BordnetzsteuergerätUpdate gemacht wird. Kommt von Skoda und die Autohäuser bzw Werkstätten sind wohl dazu verpflichtet das Update aufzuspielen.
Nun meine Frage. Was passiert mit meinen Codierungen?
Moin,
ich würde mal behaupten das die weg sind
und Du Dein Fahrzeug wieder im Kaufzustand hast.
-
Bin gestern spontan an die Ostsee gefahren.
Moin,
hast Du zufällig ein HR Nummernschild, wenn ja habe ich dich auf dem Parkplatz Vogelpark Niendorf (Ostsee) gesehen
-
Moin,
ich kenne das Problem zwar nicht, aber mach doch mal ein Bild davon
.
Bei meinem ist letzte Woche -5°C das Rollo während der Fahrt, bei einem Bremsvorgang, aufgegangen
.
War ein Geräusch als wenn etwas im Kofferraum nach vorn rutscht.
-
Moin,
so war die Woche beim :), der meinte auch das es an der entwichenen Luft liegen könne. Die fehlende Differenz wurde aufgefüllt und ich soll das Ganze beobachten. Falls es wieder zum Kühlmittelverlust kommen sollte wird das System abgedrückt um die Leckage zu finden.

Gesendet mit Brieftauben in Verbindung von Tapatalk
-
Moin,
Gestern auf der Autobahn, 160auf der Uhr, ging bei meinem O3 nach knapp 9000km Laufleistung die Kühlmittelwarnung, rotes Ausrufezeichen im Bordcomputer an.
Außentemperatur -1,5C, Öltemperatur 95C, gefahrene Strecke ca. 260km. Ich war etwas Überrascht, und großes "P" im Gesicht. Nach dem öffnen der Motorhaube dann die Ernüchterung, es fehlte tatsächlich Flüssigkeit im Ausgleichbehälter. Da ja kaum jemand Destilliertes Wasser, ich auch nicht, im Kofferaum mitführt habe ich etwas Stilles Trinkwasser, was ich zur Hand hatte, nachgefüllt um dann weiter fahren zu können.
Kennt jemand das Problem, oder wurde in meinen O3 nur zu wenig vom Werk eingefüllt?

Gesendet mit Brieftauben in Verbindung von Tapatalk
-
Zu 3.) ..., dass ich nicht das Gefühl habe, dass sich die Navi-Daten auf die Anzeige der Verkehrszeichen auswirkt.
Bei mir ist das so, habe Verkehrszeichenerkennung und das Navi original verbaut
Mir ist es zum Beispiel noch nie passiert, dass ich einen Ortsausgang passiere und dadurch das 50er-Schild ausgeblendet wird und habe bisher immer gedacht, dass für diesen Ort wirklich keine Daten zur Geschwindigkeitsbegrenzung vorliegen. Aber inzwischen war ich lang genug unterwegs und habe davon immer noch nichts mitbekommen. Wie ist das denn bei euch ?
Bei mir kommt dann das entsprechende Geschwindigkeitsschild was am Ortsausgang steht, 60, 70 oder was auch immer da gerade steht, steht da nichts kommt 100 in der Anzeige.
Etwas ist mir aber auch aufgefallen, es werden wahrscheinlich tatsächlich Navidaten zur Hilfe genommen.
Zum Beispiel wurde bei mir in der Gegend am Ortsausgang ein 70ziger Schild entfernt, meine Schildererkennung sagt trotzdem dann tatsächlich 70, obwohl da nichts
steht.
-
Moin,
na das sieht doch gut aus .
Gesendet mit Brieftauben in Verbindung von Tapatalk
-
Hab Dir ne PN geschrieben
.
-
Moin,
so die Leuchtmittel von ledoli.de sind verbaut und ich bin begeistert, keine Fehlermeldungen im BC.
Hier der orignal Blinker zum Vergleich mit dem LED Leuchtmittel
.
Danke für die schnelle Lieferung.
-
Ich kann mir nur Vorstellen, dass die eventuell von Anfang an drin waren. ich hatte auch zwei Fehlermeldung beim Neuwagen drin. lag aber hauptsächlich an dem niedrigen Sprintvolumen bei Auslieferung 
Moin,
da ich schon kurz nachdem ich den Neuwagen bekam ein Auto-Scan mit VCDs machte weiß ich das der Fehlereintrag von der Motorelektronik definitiv nicht am Anfang drin war. Der zweiten Eintrag war drin. Evtl. Sollte ich dem Ganzen nicht so viel Beachtung schenken, das Auto funktioniert ja ohne Probleme.
Gesendet mit Brieftauben in Verbindung von Tapatalk
-
Moin,
meine Frage bezieht sich auf die Fehlercodes die in VCDs nach einem Scan ausgegeben werden.
Kennt oder hat jemand zu diesen Codes eine Beschreibung?
Ich muss dazu sagen, es sind mir an dem Auto keinerlei Probleme oder Ungereimtheiten aufgefallen die evtl. mit diesen Codes in Verbindung gebracht werden könnten.
Zum Beispiel fand ich diese Einträge (dicker dargestellt):
01-Motorelektronik -- Status: i.O. 0000
02-Getriebe -- Status: i.O. 0000
03-Bremsenelektronik -- Status: i.O. 0000
08-Klima-/Heizungsel. -- Status: i.O. 0000
09-Zentralelektrik -- Status: i.O. 0000
10-Einparkhilfe 2 -- Status: i.O. 0000
15-Airbag -- Status: i.O. 0000
16-Lenkradelektronik -- Status: i.O. 0000
17-Schalttafeleinsatz -- Status: i.O. 0000
19-Diagnoseinterface -- Status: i.O. 0000
42-Türelektr. Fahrer -- Status: i.O. 0000
44-Lenkhilfe -- Status: i.O. 0000
52-Türelektr. Beifahr. -- Status: i.O. 0000
55-Leuchtweitenreg. -- Status: i.O. 0000
5F-Informationselek. I -- Status: i.O. 0000
69-Anhänger -- Status: i.O. 0000
A5-Front-/Vorfeldkamera -- Status: i.O. 0000
A9-Körperschallaktuator -- Status: i.O. 0000
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 01: Motorelektronik (J623-CHHB)
Teilenummer SW: 5G0 906 259 HW: 06K 907 425 B
Bauteil: 2.0l R4 TFSI H13 0007
Revision: --H13---
1 Fehler gefunden:
15304 - Signal für Zeitspanne Zündung aus
P150A 00 [032] - unplausibel
Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00100000
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 0
Verlernzähler: 0
Kilometerstand: 0 km
Datum: 2000.00.00
Zeit: 00:00:00
Readiness: 0000 0000
Mich interessiert jetzt was sich dahinter verbirgt, welche Fehleranalyse dafür existiert. Ob das ganze belanglos ist oder ob hier tatsächlich etwas faul ist.
So richtig glauben kann ich es nicht, denn die zusätzlichen Informationen werden alle mit "null" dargestellt.
Ein weiterer Fehlereintrag war dieser, den ich vor 2 Monaten löschte und der seit dem nicht mehr auftauchte.
Adresse 02: Getriebe (J743)
Teilenummer SW: 0D9 300 041 T HW: 02E 927 770 AQ
Bauteil: DQ250-6F MQB H52 4512
1 Fehler gefunden:
10763 - Anlasserfreigabe von der Wählhebelsensorik
P1734 00 [002] - -
Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00000010
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 0
Verlernzähler: 0
Kilometerstand: 0 km
Datum: 2000.00.00
Zeit: 00:00:00
-
Das der Wischer nach Kl.15 AUS in Parkposition geht, ist Codierbar.
Es hat nichts damit zu tun, dass irgendwo was eingespart wurde... wenn ich das immer lese.
Die verbauten Teile sind exakt die selben wie beim Golf oder Seat. Da die Steuerung vom BCM übernommen wird, kann man es dort codieren bzw anpassen, was nach Kl.15 AUS mit dem Wischer passieren soll.
WARUM sich Skoda jetzt aber dafür entschieden hat, dass es entgegen dem VW mitten auf der Scheibe stehen bleibt, ist mir ein Rätsel.
Alles anzeigen
Moin,
die Codierung hätte ich auch gern gewusst, denn so wie es original ist finde ich es sehr anstrengend.