Beiträge von badworseme

    Soweit ich mich erinnere gab es den O3 eine zeitlang als Sondermodell RS230 mit 230 PS, da hatte er noch keinen OPF. Als dann der RS auf regulär 230PS umgestellt wurde, kam der OPF dazu. Glaube ich zumindest.

    Tut allerdings für den Ölwechsel auch nix zur Sache.


    Offiziell von Skoda freigegeben ist für alle 5E RS nur noch die 50400 Norm und damit Long Life Öl mit 0W30 oder 5W30. Die Empfehlung von vielen Seiten ist aber, stattdessen ein Festintervall (15.000km) und 5W40 oder ähnliches Öl zu fahren.


    Bei der Ölverdünnung geht es nicht um Wasser im Öl, sondern um Sprit im Öl. Dennoch ist deine Schlussfolgerung korrekt: da dein Motor regelmäßig längere Zeit auf Betriebstemperatur ist, sollte der Sprit vernünftig ausgasen und Ölverdünnung kein Thema sein.


    Zur Ölnorm hier noch ein interessantes Video

    RE: Interessante und Hilfreiche Videos

    Wobei die offizielle Empfehlung von ihm natürlich trotzdem ist / sein muss nehmt das, was der Hersteller vorgibt. Er zählt aber auf, warum modernes Öl nicht nur "gut" für den Motor ist.


    Addinol Superlight 5W40 ist gutes Öl. Kannst du nehmen. Darfst du aber laut Skoda nicht.

    5,7l sind korrekt. Wobei ich empfehlen würde, erstmal 5,6 einzufüllen und dann nochmal zu kontrollieren. Da das Öl kalt ist, sollte es nicht bis über die Hälfte des "OK"-Bereichs gehen.

    Ich kam bei meinen Wechseln allerdings mit 5,7l dann bei warmem Motor immer ziemlich genau in die Mitte des Bereichs, was ja ideal ist.


    Denk an die speziellen Ablassstopfen und das dazu benötigte Werkzeug. Skoda/VAG verwendet da keine reguläre Ablassschraube, sondern so einen selbstsichernden Stopfen

    https://amzn.to/3E8FV46 [Anzeige]

    Für den man genau genommen auch ein spezielles Werkzeug benötigt T10549

    https://amzn.to/44jyiCv [Anzeige]

    Wobei du im Allgemeinen auch mit regelmäßig bei Skoda durchgeführten Services wenig bis keine Chance auf Kulanz hast. Ja, die Wahrscheinlichkeit ohne ist nochmal geringer. Aber man muss das in Relation sehen. Meine Chancen auf einen Lotto-Hauptgewinn sind nur 0,00000072% geringer, als die von jemandem, der tatsächlich Lotto spielt. Dafür sind meine Kosten für das Lottospiel 100% geringer. So in etwa ist das mit der Skoda Kulanz.

    Vielen Dank für diesen Fred, hat in meinem Superb auch funktioniert. Jetzt allerdings noch die Frage an die Erfahrenen: heißt off in dem Fall "aus" oder heißt das sowas wie "fast aus, außer, du übertreibst"?

    Hintergrund ist, dass ich mit meinem Superb gerne mal zu einem ADAC Drift Training würde. Mit dem 2L TSI Allrad könnte das auf den Gleitflächen durchaus gehen, wenn das Auto einen lässt. Im ESC Sport lässt es einen nicht. Nicht mal ein bisschen. Hab's auf der Gleitfläche Kreisbahn probiert und bei ESC Sport Gas einfach voll durch gedrückt, er hat gar nix gemacht. Ist wie auf Schienen ohne Änderung der Geschwindigkeit um die Kurve gefahren.


    Ich müsste es dennoch mal probieren, ob der Haldex-Allrad im Fall der Fälle genügend Kraft nach hinten schickt. Aber wenn das ESC eh noch ein bisschen an ist, kann ich mir den Versuch auch sparen

    Ich glaube nicht, dass das ohne Profigerät sinnvoll geht. Da dürften Druck und Durchfluss für eine anständige Spülwirkung fehlen. Habe es aber noch nie selbst versucht, daher lasse ich anderen dazu gerne den Vortritt.


    Wenn die DSG Ölwechsel nach Serviceplan gemacht wurden, ist doch der letzte erst 12.000km her, oder? Bin mir nicht sicher, ob da jetzt schon wieder eine Spülung so übermäßig sinnvoll wäre. Schaden wird sie sicher nicht, aber übermäßig viel bringen wird sie auch nicht. Ich würde damit eher noch bis 150.000km (bzw. 30.000 nach dem letzten Wechsel) warten.


    Zum Preis: klingt hoch, aber nicht komplett unrealistisch. Ich habe letztes Jahr für den Wechsel aller 3 Öle (Differenzial, Haldex, DSG) ca 550€ bezahlt.

    Davon waren 200€ die Arbeit DSG Wechsel, 30€ der DSG-Ölfilter und 190€ das DSG-Öl. In Summe also 420€

    Freie Werkstatt bei mir um die Ecke (Brandenburg, nördlich von Berlin)

    YsDann steht erstmal Luft im System zu vermuten, allerdings spricht das Verhalten an sich (nach Benutzung plötzlich nachlassende Bremse) eher für eine Überhitzung der Bremsflüssigkeit. Wenn die einmal gekocht hat muss sie getauscht werden, weil der Siedepunkt anschließend geringer wird.


    Wurde eventuell sehr billige oder ggf alte Bremsflüssigkeit eingefüllt?

    Solche Waagen sind oftmals für LKW ausgelegt und haben daher eine ziemlich große Toleranz. Ich glaube, üblich sind +-1% des Messbereich es, was dann bei 7,5t schon 75kg sind. Wobei die in der Praxis deutlich genauer sind, da sist nur die garantierte Genauigkeit.


    Man hat aber so ein Auto mit 4 Mann, Gepäck und 3 Fahrrädern auf der AHK tatsächlich schnell überladen. Achslast ist dabei oftmals gar nicht das Problem, sondern zGG. Bis ich glaube 2021 war im Leergewicht gemäß Fahrzeugschein oftmals nicht mal die Ausstattung mit drin. Leergewicht beinhaltet einen 75kg Fahrer. Wenn noch 3 Erwachsene mit im Schnitt 75kg drin sitzen und ein Anhänger mit 75kg auf die AHK drückt, hat man schon 300kg zugeladen. Der 5E TSI RS hat eine Zuladung von 491kg (wenn man den Fahrer mit 75kg korrekterweise dem Leergewicht zurechnet). Und ich glaube, bei dem geht schwere Ausstattung (Pano Dach, Ledersitze) auch noch davon ab. Das geht echt schnell

    Mit VCDS kannst du den Beladungszustand auslesen. Der wird glaube ich in ml angegeben, man müsste dann noch rausfinden, wie viel "voll" ist. Beim 1Z waren das soweit ich mich erinnere 175ml

    Wobei es glaube ich heute nicht mehr "die Regeneration" gibt. Soweit ich weiß regeneriert das Auto im Normalbetrieb relativ häufig "soft", diese Regeneration kann allerdings jederzeit abgebrochen werden, wenn man das Auto abstellt. Eine "richtige" Regeneration müsste ja bis zum Ende durchlaufen, da darf man dann auch den Motor nicht ausmachen und muss glaube ich sogar weiter fahren. Eventuell setzt sich der Counter auch zurück, wenn im Betrieb so eine Temperatur erreicht wurde, dass die Regeneration quasi nebenbei mit erledigt wurde. Weiß nicht im Detail, wie das im 5E implementiert wurde.

    Vorab: ich sehe mich selbst was das Thema angeht nicht als Experten. Ich lese halt viel in Foren und sauge hier und dort mal Informationsbrocken auf, die dann in meinem Kopf ein Bild ergeben.


    Zum 5W30 hatte ich hier

    RE: Interessante und Hilfreiche Videos

    Mal ein Video verlinkt, in dem ein Entwickler von Ravenol mal Frage und Antwort steht. Dabei kommt dann eben auch durch, dass die Entwicklung der 5W30 Öle vor allem dem Verbrauch zuträglich ist, nicht so sehr der Langlebigkeit.


    Und dann schwirrt in meinem Hinterkopf noch etwas herum, das ich aktuell nicht mehr auffinden kann. Es gab bei irgendwelche Audi Motoren vom ich glaube RS3 auffällig viele Steuerkettenschäden. Eine Truppe "Fanatiker" aus deren Forum hat da ganze dann mal halbwegs wissenschaftlich analysiert und kam darauf, dass die Zusammensetzung des LL-Öls mit seinen ganzen Reibungsminderern grundsätzlich anfälliger für "Alterungserscheinungen" war, als andere Öle und das ganze dann in Verbindung mit langen Wechselintervallen (bis zu 30Mm) und ggf noch begünstigenden Betriebsbedingungen (z.B. häufiger Kaltstart ohne Durchhitzung) zu einem regelrecht ätzend wirkenden Öl geführt hat. Das hat dann die Steuerketten angegriffen, die dann reißen konnten. Die Ketten sind dann auch noch auffällig häufig an der relativ tiefen Prägung des Herstellernamens gerissen. Also viele Faktoren, die da zusammen kommen. Die generelle Empfehlung daraus war daher, ein langsamer alternde Öl zu verwenden als das 5W30 LL und, häufiger zu wechseln, damit die im Öl anfallenden Schadstoffe regelmäßig raus kommen.


    Es gibt da natürlich keine "harte Grenze". Je länger du das Öl fährst, desto schlechter. Am besten würde es dem Motor gefallen, wenn er alle 1000 km frisches Öl bekommt. Aber das ist natürlich utopisch. 15.000km und 1 Jahr haben sich so als die generelle Empfehlung etabliert, aber die beruht auch eher auf Bauchgefühl, als auf wissenschaftlichen Erkenntnissen.

    Zu den Wartungsintervalle findest du hier jede menge

    [5E] - Inspektionsintervalle und Inhalte

    Speziell

    Service und Wartungsarbeiten beim Octavia 5E

    Und

    Wartungsintervall-Empfehlungen der Community


    Zur benötigten Ausstattung kann dir außer dir selbst keiner was sagen. Der eine möchte Abstandstempomat unbedingt in seinem Auto drin haben, der andere würde sogar einen Aufpreis zahlen, um es los zu werden. Dank unseren Verrückten hier, die sogar schon Allrad nachgerüstet haben, lässt sich heutzutage alles nachrüsten. Es kostet aber erheblich mehr, etwas nachzurüsten, als einen Gebrauchten zu suchen, der das bereits hat.

    Anhängerkupplung ist noch so ein Thema, das viele erst so richtig bedenken, wenn sie das Auto schon haben (Fahrradträger für die AHK!). Nachrüsten kann man die, klar, aber der Aufwand dafür ist oftmals immens (da müssen Kabel quer durchs ganze Auto gezogen werden).


    Ansonsten wieder nur der generelle Hinweis, dass du dir genau über die benötigte Ausstattung klar werden und auch keine Kompromisse eingehen solltest. Nachrüsten ist teuer und wenn du jetzt einen nimmst, der irgendwas nicht hat, was du eigentlich haben wolltest, aber das restliche Angebot war so gut... Da ärgerst du dich ein Autoleben lang drüber

    Wurde denn das neue (korrekte) Mittel G12evo genommen beim wieder befüllen?

    Wenn ja hat sich eventuell was im Wärmetauscher festgesetzt. Der müsste dann getauscht werden, den bekommt man nämlich auch mit spülen nicht anständig gereinigt

    Ahoi,


    Vorab erstmal nochmal zur Klarstellung 2 Fragen:

    Du fährst im Festintervall heißt spätestens nach 1w Monaten oder 15.000km wird das Öl gewechselt, ja?


    Und da du nix weiter dazu geschrieben hast: kannst du Messfehler ausschließen? Also war das Öl richtig warm, hast du nach dem Abstellen einen Moment gewartet, stand das Auto gerade etc?


    Ist irgendwas an Tuning verbaut? Also andere Software oder Hardware?

    Turbo und Kolbenringe sind grundsätzlich bei den 2L TSI Motoren die Verdächtigen. Bei der Generation aber lange nicht mehr so auffällig wie bei den Vorgängern. Kann passieren, kommt aber eher selten vor.


    Was meinst du denn mit Spiel am Turbo? Hat das Lüfterrad irgendwelches Spiel? Egal in welche Richtung sollte das kein merkliches Spiel haben. Jedes Spiel, das du so merken kannst, wäre zu viel.

    Meine hatte keinen Ferritkern, daher leider nicht. Aber ich hätte gedacht, dass der drunter passt. Da ist eigentlich jede Menge Platz.


    Kabellänge kann dir natürlich keiner sagen. Meine hat gepasst, hätte aber nicht gereicht, wenn ich erst wieder nach unten gegangen wäre.


    Ich habe die hintere Cam auf der Fahrerseite und habe das Kabel von der cam einfach horizontal hinter die Verkleidung geführt. Dafür mit der Rundfeile eine kleine Aussparung rein gefeilt.

    Das Kabel in der Heckklappe ist tatsächlich so ein Thema. Durchführung D-Säule in die Heckklappe habe ich auch mit einem Hilfskabel und viel Isoband gemacht. Passt gerade so. Also das Kabel selbst passt bequem aber der Stecker nur gerade so. Im Blech der Heckklappe das Kabel an die richtige Stelle zu bekommen war zumindest beim Superb auch nur mit Endoskop möglich. Beim Octavia weiß ich es nicht mehr.


    Dazu wie man die ab bekommt:

    Schau mal im Fred der Türdämmung

    RE: Türdämmung am Octavia III

    Da wurde das glaube ich auch mal behandelt. Wenn nicht gibt's in meinem Blog Eintrag dazu noch einen Link auf die zusätzliche Beleuchtung, da habe ich noch was dazu geschrieben

    Ruhe auf den billigen (und teuren) Plätzen


    Soweit ich mich erinnere:


    Unterteil: eine Schraube, der Rest ist geclipst und kommt mit Plastikhebern runter. Achtung beim Kabel des Heckklappentasters (falls elektrische Heckklappe verbaut)

    Oberteil: in den Kofferraum setzen, Heckklappe schließen, Spreizniet Innenteile durchdrücken, Heckklappe ganz wenig weit öffnen (so, dass sie immernoch überall "nach unten" zeigt) und die Spreizniet Innenteile aus der Heckklappe fischen. Dann die Heckklappe ganz öffnen und das obere Teil rundum ausclipsen. In meinem Blog Eintrag und vor allem im Link zur zusätzlichen Beleuchtung der Heckklappe sind ein paar Bilder der Teile der Heckklappenverkleidung

    Spachtel würde ich nicht machen. Das Problem mit dem Airbag, was ja schon im anderen Fred in Bezug auf den Dachhimmel angesprochen wurde, hast du an der A-Säule auch. Nur kommt man da super ran und hat bereits vorhandene Kabelbinder, um das Kabel fest zu machen. Beim ersten Mal ist es ein komisches Gefühl, die Verkleidung ab zu machen, weil man da echt viel Kraft für braucht, aber eigentlich geht das ganz einfach. Du musst die Verriegelungen lösen, indem du die ganze Verkleidung zur jeweils anderen Seite drückst (also die rechte A-Säulenverkleidung in richtig linke A-Säule), von oben beginnend. Das sind 2 Haken, die wie eine 2-stufige Verriegelung haben. Also am Anfang muss man die Haupt-Verriegelung lösen und dann hängen sie noch fest. Wenn du die alle gelöst hast, wird die ganze Verkleidung die Säule entlang in Richtung Dachhimmel aus dem Armaturen Brett gezogen.


    Das Video ist zwar russisch, daher versteh ich auch nix aber man sieht es ja ganz gut.

    Bei dem geht das sehr gut raus, weil er es schon ein paar Mal gemacht hat. Beim ersten Mal ist da mehr Kraft nötig. Aber gehen geht's :)

    Ich habe meine Kamera auch auf der Beifahrerseite hinterm Spiegel "versteckt". Auch, damit sie mir nicht im Blickfeld sitzt. Das Kabel habe ich auf der Beifahrerseite die A Säule entlang und hinter dem Handschuhfach entlang geführt. Hinter dem Navi Display liegt bei mir im Superb jetzt der Akku für die Dashcam. Von dort hinter dem Tacho entlang das Kabel zum Sicherungskasten geführt. Einen freien Sicherungsplatz hatte ich nicht, daher mit einem Sicherungsadapter Zündungsplus von irgendwas unkritischem Abgegriffen. Heckscheibenwischer oder sowas. Weiß ich nicht mehr sicher.

    Im 5E hatte ich noch einen Zigarettenanzünder-Stecker, der da in der Mittelkonsole raus kam. Das war aber keine gute Idee, da der 5E die 12V Dose nicht abschaltet. War aber auch meine erste Dashcam.

    Überschüssiges Kabel habe ich in einer langen Schleife die A Säule nochmal hoch und wieder runter gelegt. Da sind eh schon Kabelbinder und jede Menge Platz für zusätzliche Kabel. Durch die lange Strecke langt da eine Schleife.

    Hatte ich auch schon überlegt, aber ganz ohne ist das auch nicht. Für Parküberwachung hinten bräuchtest du dann einen separaten Akku, die vorderen Kameras sind normalerweise recht groß und "bulky" und die Größe der Klebefläche hat hinten normalerweise so eine Größe, dass man die Kamera zwischen die Leitungen der Heckscheibenheizung bekommt. Mit vorderen ist das nicht so einfach.

    Die hintere kann durchaus interessant sein bei einem Unfallbetrüger. Gibt ja leider genügend Leute, die Unfälle hauptberuflich absichtlich herbeiführen und davon leben. Da ist eine mögliche Masche bei einem Spurwechsel deinerseits von hinten oder sogar der 3. Spur auf einmal in den Weg zu kommen und dann zu behaupten, du wärst ihm in die Spur gefahren. Da würde eine Dashcam vorne nicht helfen.

    Wobei das auch unter Unfallbetrügern nicht soooo üblich ist. Normalerweise sind die an bestimmten Kreuzungen in Wohngebieten. Da sind die Geschwindigkeiten und damit die Gefahr geringer.


    Ansonsten habe ich auch mal von einer Karambolage gehört, wo die Abwicklung mit der Versicherung wohl sehr lange gedauert hat, weil unklar war, wer wen in welcher Reihenfolge berührt hat. Wenn 3 Fahrzeuge ineinander krachen, ist es ja für die Versicherungen interessant, ob erst der 2. in den ersten und danach der 3. in den 2. gefahren ist, oder ob der 3. den 2. in den 1. rein geschoben hat. Da kann man selbst als der erste in der Reihe lange auf sein Geld warten, weil sich die Versicherungen des 2. und 3. streiten, wer das jetzt bezahlen muss.


    Also die hinten ist schon sinnvoll. Nur, ob sie einem die Arbeit wert ist...


    Ich verstehe auch nicht, warum die Dashcams unbedingt immernoch über USB miteinander kommunizieren müssen. Die hintere könnte mit der vorderen bequem über WLAN reden und per Zündungsplus aktiviert werden. Kenne aber keinen Hersteller, der das so macht.


    Zur Kabelfrage:

    Ich weiß nicht, wie das bei der Viofo ist aber die meisten Dashcams verwenden ein Mini USB Kabel zwischen vorne und hinten. Achtung: Mini, nicht Micro! Auf beiden Seiten

    Ist schwierig, sowas zu bekommen, da außerhalb von Dashcams unüblich. Und gerade, wenn das Kabel eine ausdrückliche "Richtung" hat, wäre es möglich, dass der Hersteller die Pinnung geändert hat. Das kann man pauschal nicht sagen. Einfacher wäre aber wohl, das gekaufte Kabel nachträglich so gut es denn geht, abzuschirmen

    Wenn du die Kabel unten lang verlegen willst, legst du sie halt in den gleichen Kabelkanal wie z.B. die Lautsprecherkabel oder die Stromkabel für die Rückleuchten. Oder auch die Kabel für die DAB und FM Antenne. Deshalb bin ich von Anfang an oben lang gegangen, um da keine Interferenzen auszulösen.


    Ich habe eine andere Cam (Thinkware U1000) aber das dort mitgelieferte USB-Kabel ist auch nicht weiter abgeschirmt. Habe mein Kabel am Dachhimmel entlang gelegt und keine dadurch verursachten Probleme mit dem DAB Empfang. Habe hier im Dorf keinen Empfang, aber das hat das andere Auto (Mini ohne Dashcam) auch nicht. Liegt also am Dorf, nicht am Kabel. Handy Empfang gibt's hier auch keinen.

    Wichtig zu wissen wäre, was genau die Fehlermeldung ist. Das Auto hinterlegt einen Fehlercode. Den sollte die Werkstatt vor dem Löschen ausgelesen haben. Mit dem könnte man etwas anfangen. Einfach nur, dass die Motorkontrollleuchte (die meinst du doch, oder?) an ist, ist zu unspezifisch.

    Recyclinghöfe nehmen sowas normalerweise an. Bei der BSR (Berlin) kann man jederzeit zu den Öffnungszeiten hin fahren und in Haushaltsüblichen Mengen abgeben. Nimmt nicht jeder Hof, aber die, die es nehmen, nehmen es jederzeit.

    Bei der AWU (Brandenburg) steht in der Müllfibel (wo die Abholzeiten der Mülltonnen drin stehen), wann das Gefahrstoff-Mobil wo ist. Das ist in den größeren Gemeinden 2 mal pro Jahr und in den Recyclinghöfen glaube ich 5-6 Mal pro Jahr. Da kann man so Zeug dann auch einfach kostenlos abgeben

    Wenn man diesen Fred aufmerksam gelesen hätte, wüsste man auch, dass die Reparatur schon lange nicht mehr so viel kostet. Teilekosten sind je nach verbauter Version ca 50€ oder ca. 90€, Einbau ist in vielleicht einer Stunde selbst erledigt. Werkstatt braucht kürzer

    Selbst bei Skoda sollte das m.M.n. nicht mehr als 150-200€ kosten

    Selbst machen wie gehabt nur die o.s. Teilekosten

    RE: Fehlermeldung bei DSG: Werkstatt Fahrzeug nur in Position P verlassen

    Das wird spannend, wenn du mal ein Handy oder ein Stück Software "kaufst". Eigentum ist heutzutage ein arg dehnbarer Begriff. Keine Ahnung, wie das bei Autos und deren Infotainment ist, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass du bei allem, was Software ist, auch nur eine Nutzungslizenz hast. Die jederzeit widerrufen, geändert oder eingestellt werden kann. Wenn Tesla Nutzern den 5.000€ "Autopilot" einfach wieder abschaltet und das nach AGB auch noch so rechtens ist, dann besitzt du in Sachen Software auch am Auto überhaupt nichts

    Kann das sein, dass der Gutachter eine Einzelabnahme nach §21 angerechnet hat? Sowas liegt normalerweise in dem Preisbereich. Eine Anbauabnahme nach §19(3) sollte eigentlich günstiger sein. Das ist es aber nur dann, wenn du ein Gutachten hast, das tatsächlich alle verbauten Änderungen erfasst. Wenn nur eine Kleinigkeit irgendwo nicht Bestandteil des Gutachtens ist, sondern eine eigene ABE hat, bist du doch wieder bei der Einzelabnahme. Dazu zählt dann auch z.B. das Abgassystem, der Luftfilter und was einem da sonst noch so einfällt. Alles, was im Betrieb die Motorluft berührt

    Also wenn das draußen und auf allen Sitzen außer dem Fahrersitz nicht zu hören ist, hörst du wohl die Flöhe husten. Hat denn jemand anderes auf dem Fahrersitz bestätigt, dass die Geräusche da sind? Bzw wenn du ein Video hast, stell das doch mal hier ein.


    Wenn sie draußen nicht hörbar sind, kann es eigentlich nix am Fahrwerk sein. Also Räder, Reifen, Aufhängung, Federung wären damit raus.

    Es waren schon mehr als 1 Klopfer beim 95er. ABER! Die hatten dort einen Golf 7 GTI Clubsport beim Wickel, der ja auf 265PS abgestimmt ist (bzw laut Wikipedia für 10s per Overboost auf 290) und explizit 98 Oktan fordert. Der Octavia mit 220PS will ja bloß 95. Nur in der Bedienungsanleitung steht so ein verschollener Satz wie "bei Verwendung von 98 Oktan Sprit kann sich eine Mehrleistung einstellen" oder sowas in der Art. Zumindest bei meinem 2016er vFL war das so.


    Nach dem Video hätte ich in meinen 5E auch kein Super Plus mehr getankt. Beim Superb bin ich mir noch immer unsicher. Ich habe hier in meiner Gegend bis auf eine Star nur no name Tankstellen. Sprint, SB-Tank und Q1 sind die wohlklingenden Namen unserer lokalen Sprirversorger. Da spekuliere ich irgendwie drauf, dass bei Super Plus vielleicht doch nochmal bessere Additive drin sind oder sowas.

    Noch 2 Fragen: Wie viel km hat der Wagen denn runter? Und hast du mal jemanden in der Kurve positioniert, damit derjenige das Geräusch von außen bestätigen kann? Die Richtung von Geräuschen ist im Innenraum manchmal sehr tricky zu bestimmen. Wenn es was in der Fahrt ist, müsste das ja von außen zu hören sein. Idealerweise ein Video aufnehmen lassen. Und dann in beide Richtungen einmal vorbeifahren

    Na das ist aber jetzt etwa anderes. Bei Wiedergabe vom Stick ist ja dein Autoradio das Abspielgerät, d.h. die Steuerung und auch die Logik der Reihenfolge geschieht im Auto.


    Bei Wiedergabe vom Handy ist normalerweise das Handy selbst das Abspielgerät und es wird nur das Tonsignal zum Autoradio gestreamt. D.h. die Logik der Reihenfolge beim skippen hängt von der App ab, über die du die Musik hörst.


    Genauso mit den Knopfdrücken: bei Wiedergabe vom Handy wird der Befehl nächster Song über die genormte Bluetooth Schnittstelle an das Handy geschickt und dieses muss das Signal dann auswerten und umsetzen. Da würde ich daher den Fehler suchen. Eventuell ist das Handy so eingestellt, dass ein Headset (nichts anderes ist das Autoradio ja für das Handy) die Musik nicht steuern darf oder sowas.


    Prinzipiell würde ich es mal mit einem anderen Handy mit Android ausprobieren. Wenn es da geht, weißt du, dass du den Fehler im Handy suchen musst

    Hab das damals am 1Z gemacht, ob das am 5E auch geht, weiß ich nicht: an der Hinterachse die Gummiaufnahmen der Feder sind bei manchen Modellen (damals z.B. Audi TT) etwas dicker. Damit kommt der Hintern etwas höher. Dabei geht es aber um wenige Millimeter.


    Ansonsten wenn du Form und Komfort exakt nach deinen Wünschen einstellen willst, gibt es Luftfahrwerke. Die Kosten aber sehr deutlich 4-stellig und sind recht aufwändig im Einbau (Kompressor und Lufttank müssen ja irgendwo hin). Aber damit könntest du den Komfort ggü Serie erhöhen und gleichzeitig die Form genau so machen, wie du sie haben willst.

    Für dich hier auch nochmal die Empfehlung, den Thread zum 5E durch zu lesen

    Dashcam im 5E verbauen


    Da werden viele Themen zu Anschluss, Bazterielebensdauer und So schon behandelt.


    Zusammengefasst: du brauchst einen zusätzlichen externen Akku, um nennenswerte Parküberwachung zu haben. Powerbanks gehen üblicherweise nicht, da sie nicht automatisch wieder Strom abgeben, sobald am Eingang wieder Strom anliegt.

    Extra Akkus für Dashcams können das, kosten aber ein kleines Vermögen und sind auch nicht direkt klein.

    https://thinkwaredashcam.eu/eu…ivoltminiexternalbattery/

    Abmaße Bedenken! Ca 20x15x5cm ist der verlinkte Akku groß.


    Ohne Verkleidung abbauen wirst du denke ich nicht hinkommen. Vor allem nicht mit 360 Grad. Also 360 geht erstmal sowieso nicht. Du kannst entweder eine Kamera kaufen, die nach vorne und nach innen filmt, auf der wirst du aber kein Kennzeichen von jemandem drauf haben, der dir hinten rein fährt. Dafür wäre die einzige Möglichkeit eine Kamera vorne und eine Kamera hinten. Gibt es oftmals im Set. Dafür musst du aber ein 5m langes USB Kabel quer durchs ganze Auto ziehen. Das ist ein größerer Eingriff.


    Dazu hab ich mal einen Blog Eintrag geschrieben. Siehe hier

    Wehret den Anfängen! - Dashcam und ACC210


    Alternative wären 2 separate Kameras für vorne und hinten. Dann bräuchtest du hinten nur einen separaten Zündungsplus aber auch nochmal einen extra Akku.


    Meine Dashcam im Superb ist wirklich gut aber auch wirklich teuer. Thinkware U1000 plus Radar Sensor plus Hardwire Kit plus externer Akku waren Teilepreis roundabout 850€, allerdings war das 2021 also vor der aktuellen Inflationsproblematik.

    Einbau wenn man's schön macht locker 4h plus würde ich mal behaupten. Ich arbeite bei sowas immer eher langsam, um nix zu beschädigen und an alles zu denken, ich hab 2 Abende mit je 4-5h gebraucht denke ich. Der erste für die vordere und der 2. für die hintere. Hab einen Sicherungsadapter im Sicherungskasten innen (links unten beim Fahrer) dann ein Stromkabel zum Akku hinterm Display, von dort ein USB Kabel hinter der rechten A Säule zur vorderen Cam, von dieser dann das USB Kabel hinterm Dachhimmel nach ganz hinten gelegt, in die D Säule und von dort in die Kabeldurchführung zur Heckklappe und hier unter der Heckklappenverkleidung entlang bis zur Scheibe hinten links.

    Na das kann dir von hier keiner sagen. Die Tür ist im Prinzip 3 schichtig aufgebaut. Du hast das Außenblech (das, was du von außen siehst), das Innenblech (die lackierten Flächen, die du von innen siehst) und die Türverkleidung (das große Plastikteil). Der Bereich zwischen außen- und Innenblech ist sog. Nassbereich. Also wenn es regnet, fließt dort Wasser rein, das unten durch eine Ablaufbohrung wieder auslaufen kann. Der Bereich zwischen Innenblech und Verkleidung ist trockenbereich, d.h. alle Öffnungen im Innenblech müssen abgedichtet sein.


    Wenn du Wasser im Beifahrer Fußraum hast, gibt es diverse Möglichkeiten, wo das herkommen kann. Die Tür ist nur eine davon. Wenn du schon sicher weißt, dass es von der Tür kommt, gibt es immernoch mehrere Möglichkeiten:

    - Der Gummi zwischen Tür und Karosserie dichtet nicht richtig

    - der Gummi zwischen Fenster und Tür dichtet nicht richtig

    - eine der Öffnungen im Innenblech ist nicht dicht


    Da können es prinzipiell alle sein. Sobald du die Verkleidung runter hast, siehst du die Öffnungen eigentlich.

    Hier mal ein Bild

    RE: Türdämmung am Octavia III

    Da sind grundsätzlich 3 Öffnungen. Der Lautsprecher, eine große Formkappe und die kleinere Rechteckige. Welche davon es ist... Keine Ahnung. Verkleidung ab, ins Auto setzen und von außen mit dem Schlauch beregnen lassen und dann nachgucken. Tendenziell Je weiter unten, desto wahrscheinlicher. Also am Lautsprecher anfangen, zu suchen

    Das, was im AID als "trip" dargestellt wird (und beim analogen Tacho per Knopf zurück gesetzt werden konnte) lässt sich im AID auch zurückstellen. Irgendwo bei Fahrzeugdaten (zumindest im 5E) ließ sich der finden und auch zurück stellen.


    Allerdings hat der Bordcomputer ja eine "ab Tanken" Anzeige, daher ist der bei mir obsolet geworden. Hab den seit über 5.000km nicht mehr zurück gesetzt.

    Sehr schade, dass unser Rennfahrer alle seine Beiträge gelöscht hat. Er hat mal geschrieben, dass er fast alle seine Modifikationen auf 4 Blöcken gemacht hat und auch ein Bild dazu gepostet.


    Jackpads einbauen

    Jackpads nachrüsten

    Dann mit einem guten Wagenheber anheben und auf Böcke Stellen

    Rangierwagenheber

    Da wird allgemein der Rodcraft RH215 bzw der Nachfolger RH216 empfohlen. Böcke gibt es viele, die nehmen sich alle nicht viel. Hauptsache rundum die gleichen. Achtung: ich würde nicht die ganze Höhe in einem Hub machen. Damit kommt nämlich seitliche Verspannung auf die Böcke und die könnten umkippen.


    Da drauf kannst du dann alles sicher machen.


    Ohne irgendwas drunter kommen glaube ich nicht, dass das geht.


    Sonst zur Nachrüstung kann ich dir nix spezielles sagen. Sa kann hoffentlich noch jemand anderes antworten