Beiträge von badworseme

    Hoi


    ich bin genervt von den Kilos Bremsenabrieb, die sich alle 500km auf meinen vorderen Felgen finden. Dass man da andere Beläge rauf machen könnte ist mir bewusst aber die verschleißen dann ja auch die Scheiben schneller und außerdem widerstrebt es mir, 10.000km alte Beläge raus zu schmeißen. Mich stört ja auch gar nicht so sehr, dass der Staub da ist. Mich stört, dass man ihn sieht. Noch dazu lassen sich die Pictoris Felgen unvorstellbar dämlich reinigen. Und es gibt durchaus optisch ansprechendere Felgen.


    Also die Idee, jetzt graue oder schwarze Felgen aufzuziehen. Dazu vorab Frage 1: bringt das was? Oder sieht man den Bremsstaub darauf immernoch?
    Und Frage 2: sieht das aus? Ich fahre einen blauen RS und kann mir das schwer vorstellen. Hat da jemand Bilder von dunklen Felgen auf nem blauen RS?
    Ob ich 18 oder 19 Zoll will weiß ich auch noch nicht. Ich mag die Optik mit 18ern und die einzigen RS, die ich bisher mit 19ern gesehen habe hatten die X-Treme Felgen drauf und die find ich ziemlich hä….nicht so sehr schön. Noch größer sieht auch nicht aus. Da sind dann die Bremsen zu klein für, gerade hinten. Außerdem will ich um jeden Preis vermeiden, dass eine Änderungsabnahme fällig wird weil ich damit nochmal zum Amt müsste und die Wartezeiten für Termine auf Berliner Ämtern sind grauenvoll. KfZ Zulassungsstelle sind aktuell ca. 5 Wochen.
    Jau also immer her mit euren Erfahrungsberichten und Bildern
    Danke
    Alex

    Du hast danach gefragt...
    Totaler Blödsinn. Autos wurden schon jede Menge auf Halde gebaut und werden auch weiterhin. Die werden auch zwischen den Parkflächen mal hin und her geschoben. Nur weil irgendwo ein RS auf nem Transporter steht hat das überhaupt gar nix mit der Zertifizierung zu tun. Wenn Skoda tatsächlich die Produktion des RS runter gefahren haben sollte dann heißt das, dass die Zertifizierung noch in weiter Ferne ist. Vermutlich sind da größere bauliche Änderungen nötig, deren nachträglicher Einbau zu teuer ist. Wenn das wirklich so sein sollte wäre ein Indikator, dass wieder rs auf den Transportern stehen, die das Werk verlassen.

    Dank Stefan und seinem Fernwartungs-Angebot bin ich jetzt auch im Club der 210er.

    Kurz nach dem Bild ist leider jemand mit 83 hinter nem LKW hervor gekommen. Da musste ich dann eingreifen und mit freundlicher Unterstützung des ABS geschmeidig meine Geschwindigkeit reduzieren. Als er dann nach ein paar Minuten fertig war mit überholen war nicht mehr freigegeben, daher kein Bild mehr ohne Blitz.


    Wer sich wie ich fragt, wie aufwändig das eigentlich ist: in 30-40 min ist man damit durch inkl Programmieren und Testfahrt. Das einzige Werkzeug war ein Torx ich glaube T25 oder T20 und der Messschieber zum Messen der korrekten Höhe. Der Rest inkl Sensor ist nur gesteckt. Die ganze Programmierung macht Stefan über Teamcenter alleine. Man muss den mitgelieferten Laptop dafür nur irgendwie ins Internet bringen (z. B. Handy Hotspot).

    Sachmangel Aufhänger wäre vermutlich der nach neuer Norm deutlich erhöhte Verbrauch. Wenngleich sich der reale Endnutzer Verbrauch nicht ändern wird ist der beworbene Verbrauch durchaus eine Kaufentscheidende Eigenschaft. Wenn Ausstattung im neuen Modelljahr wegfällt (habt ihr da etwas konkretes? Ich kenn bisher nur dazu kommende Ausstattung wie Virtuelles Cockpit) dann wäre das sicherlich eher ein Grund für ne Kaufpreisminderung, nicht für einen Rücktritt.
    So oder so sollte man sich wie schon richtig erwähnt nur mit anwaltlicher Hilfe auf einen Rechtsstreit einlassen. Außergerichtliche Einigung mit dem AH kann man natürlich selbst machen

    Da war ich auch überrascht. Mein 99er Vectra 1.8 mit 115PS hatte auf 45.000km einen Spritmonitor Realverbrauch von 8,41 und so ungefähr in der Gegend wird ja der 5E auch landen.
    Und der 5E Occi ist das erste Auto, wo die Werte vom Bordcomputer sogar meistens hinkommen. Ich hatte bisher erst 1 mal ne Abweichung, die war dafür aber heftig. BC sagt 9,8 und Spritmonitor sagt 10,8 (300km AB mit Hänger mit 3 Motorrädern). Sonst stimmen die Werte im BC bei mir bisher, hab allerdings noch nicht allzu viele

    Wissen nein aber rein logisch: wenn die Software auch gemäß WLTP die Grenzwerte einhält dann dürfte das zügig gehen. Das glaube ich aber nicht. Wenn sie noch Anpassungen machen müssen dauert das Wochen oder Monate, um überhaupt zu bestehen. Evtl sind sogar Hardware Änderungen nötig. Aber da sind sie ja schon eine Weile dran, insofern weiß keiner der nicht direkt involviert ist wie lange das dauert. Ich nehme auch an, dass sie die Motoren kleckerweise wie sie halt fertig werden für den Verkauf freigeben und dabei werden sie sich erstmal auf die mit den größten Stückzahlen konzentrieren. Da dürften die kleinen mit um die 100 PS vorne liegen

    Auch so meinte mein TÜVer, dass es mit Felgen vom gleichen Autohersteller, die aber nicht für dein Modell gibt extrem schwierig wird mit der Eintragung. Da es von Skoda keinerlei weitere Freigaben oder sonstige Dokumente gibt läuft das nur über Einzelabnahme und die ist eigentlich immer teuer

    Evtl. doch Karoq/Kodiaq RS beim nächsten Mal :-)


    Den Gedanken hatte ich auch, ist aber verkehrt. Ein Kumpel von mir ist 2,10m hoch und hat Schuhgröße 53. Der hat Naturgemäß Probleme, ein Auto zu finden, in das er rein passt. Da er außerdem eine Bandscheiben Prothese hat muss er tierisch drauf achten, gut zu sitzen. Jahresfahrleistung dienstlich bedingt ca 50.000km
    Er braucht zwingend Automatik, da er mit den breiten Schuhen sonst immer mehrere Pedale gleichzeitig drückt. Außerdem muss er gerade sitzen und trotzdem rein passen. In den Kodiaq hat er nur mit seitlich weggeklapptem Kopf gepasst. Superb und Octavia haben deutlich besser gepasst. Octavia war aber schlussendlich zu kurz, er hat seine Beine nicht am Lenkrad vorbei gefummmelt bekommen und Superb war zu flach, er konnte dank Pano Dach zwar halbwegs gerade sitzen aber hat das vordere Ende vom Dach ständig im Blickfeld gehabt. Gleiches Problem bei Passat und Konsorten. Er hat jetzt einen Touran mit Pano Dach und den Massagesitzen. Die Massagesitze geben den besten Sitzkomfort und durch das Pano Dach passt sein Kopf unters Dach und er kann Ampeln bequem oben raus sehen.
    Diese ganzen SUVs sind nicht wirklich groß, die sehen nur so aus. Nicht mehr Platz als die entsprechenden Kombis

    Die Wartezeit war aber bekannt. Skoda hat deutlich mehr Bedarf als Angebot und kommt mit der Fertigung seit Jahren nicht hinterher. Selbst ich als gebraucht Käufer weiß, dass man auf nen Skoda über 6 Monate warten muss.
    Und ich denke ein großer Teil der Wartezeit kommt von dem WLTP jetzt und dafür kann Skoda nix. Es kann nämlich durch das andere Messverfahren sein, dass die Autos ab morgen die Mindestbedingungen für Euro 6 nicht mehr erfüllen und damit nicht mehr zulassungsfähig sind. Dann wird eine neue Motorsteuergerätesoftware fällig, die erstmal entwickelt werden muss. Und da z. B. in Berlin die Zulassung eines Kfz über 3 Wochen dauert können die seit 3 Wochen keine Autos mehr an die Händler liefern bis sie sicher wissen, dass die Autos den WLTP auch schaffen.

    Das halte ich persönlich für etwas hoch, weil das 50% mehr als NEFZ wären aber selbst wenn sind das nur knapp 0,2% des Kaufpreises. Und immernoch weitaus weniger als Versicherung bei den meisten sein wird. Definitiv kein Grund, vom Kauf zurücktreten zu wollen

    Hab vorhin gelesen, dass der Normverbrauch wohl um "bis zu" 70% höher liegen soll (das betrifft aber denke ich vor allem die Hybride, die ja nach altem Prozess mit warmer Luft und gutem Willen gefahren sind). Im Schnitt soll der Verbrauch wohl ca. 20% höher liegen (siehe letzter Absatz), also auch die Steuer 20% höher. Beim vFL 220er wären das also statt 144 jetzt 173€ im Jahr. Wer behauptet, wegen Mehrkosten von 30€ pro Jahr von einem Neuwagenkauf im Wert von 40.000€ zurücktreten zu wollen hat aber meiner Meinung nach finanzielle Haushaltsführung nicht verstanden.

    Update-Seite geht wieder und Update lädt gerade runter. Lädt mit 15 MB/s, das ist eigentlich echt ok. Das B ist groß geschrieben, daher geh ich mal davon aus, dass Byte gemeint sind (nicht Bit). Für die knapp über 24 GB dauert das dann ca ne halbe h zum runterladen.


    Ich hab allerdings auch ne 200 Mbit Kabel-Leitung zu Hause und per LAN Kabel angeschlossen, also an meiner Internet-Geschwindigkeit liegt's nicht. :)


    Tipp von mir (hab das selbst erst durch) wenn das Inet langsam ist: alle Rechner, bei denen das möglich ist per 1000er LAN-Kabel anschließen. Und für die Geräte, die das nicht können auf das 5GHz WLAN umrüsten. Bei mir in der Wohnung mitten in Berlin war meine WLAN Verbindung das Bottleneck. Hatte bei meiner 200MBit Leitung mit 2,4 GHz WLAN immer nur ca 2 Mbit, die tatsächlich ankamen. Umgebaut auf LAN-Kabel und 5GHz WLAN bringen inzwischen sogar auf dem Handy echte 200 MBit Verbindung.


    Edith 3: noch weiter gelesen. Die kostenlosen Updates gibt es wohl inzwischen ein Autoleben lang. Kann das irgendwer mit einem "älteren" Baujahr bestätigen?
    Weiß einer, wie das Autoleben bei Skoda definiert ist?

    Was bei sportlicher Fahrweise vor allem Sprit verbraucht ist das ständige Beschleunigen. Beim Beschleunigen fettet der Motor nämlich an, läuft also mit Spritüberfluss.
    Außerdem ist jedes bisschen Bremsen ein bisschen Bewegungsenergie, die sinnlos in Wärme verpufft und nicht mehr zum Antrieb des Motors dienen kann. Wenn du also nur die Motorbremse benutzt hast du auf den letzten paar hundert Meter vor der Ampel überhaupt keinen Sprit verbraucht, wenn du länger auf dem Gas bleibst und dann rein hackst oder früher hackst und dann mit Standgas ran rollst hast du in jedem Fall Sprit verbraucht.


    Ich war auch etwas schockiert, wie wenig das ausmacht. Als wir den 5E geholt haben sind wir von Erfurt nach Berlin an nem Sonntag Nachmittag (also keine LKW unterwegs und damit relativ flüssiger Verkehr) ohne Pause durch gefahren. Ich bin wann immer möglich 160 km/h gefahren, meine Freundin ist im alten 1Z wann immer möglich 140 gefahren. Ich habe auf die ca. 3h und 300km ganze 6 Minuten rausgefahren. Verbrauch kann ich nicht vergleichen, da 5E TSI zu 1Z TDI.

    in der Tabelle stehen alle Größen drin. Gibt eine 17" Größe, 3*18Zoll und 1*19 Zoll.
    Schneeketten sind nur auf der einen 17er zulässig. Falls das für dich wichtig ist geht also nur die


    Alle anderen Felgen- und Reifengrößen sind nur durch Eintragung legal.

    Geht bei euch gerade die Update Seite? Bei mir wird die irgendwie kaputt angezeigt und es befindet sich Lorem ipsum Fülltext
    Und das hier steht da
    [GeneralError, VIN data loading failed (General Exception)]
    Überlassen Sie die Aktualisierung Ihrem Service Partner
    Bei Bedarf oder bei Problemen mit der Aktualisierung setzen Sie sich mit Ihrem ŠKODA Partner in Ihrer Nähe in Verbindung. (Hinweis: Das Update bei Ihrem ŠKODA Partner ist kostenpflichtig und wird nach dessen Stundensatz berechnet.)
    Hab allerdings am Handy geguckt, ich wollte erstmal nur checken, ob ein Update für mich da ist...

    Ich kenne den Berufsverkehr in der Gegend zufällig auch halbwegs. Ich war insgesamt knapp 7-8 Monate dienstlich dort und bin immer von verschiedenen Hotels (darunter Essen meistens aber auch mal Duisburg, Düsseldorf und Dortmund) nach Mülheim gependelt und der Berufsverkehr dort drüben war verglichen mit dem was ich hier so erlebe überschaubar, solange es keinen Unfall oder ähnliches gab.
    Ich bin vorhin wieder hier durch die Stadt, nach 20km in ca 50 min und Eco Rating von 91 (war ohne Klima und eher zurückhaltend unterwegs) standen 10,2 im Display.
    Ich glaube ja, dass unter 8 in der Stadt möglich sind aber nicht im Berufsverkehr wie ich ihn kenne, da bin ich mir ziemlich sicher. Meine nachts am Wochenende Aussage war etwas übertrieben. Nachts am WE sind so um die 8 drin. Außerhalb der ganz schlimmen Rush hour so um die 9 und in der dicken Suppe um die 10.

    Man müsste jetzt auch noch wissen, was genau "Stadt" heißt. In dem Fall sicher nicht Großstadt, da schafft man nämlich keine 7-8 Liter. Ich fahre häufiger mal in Berlin (wohne mitten drin und nutz das Auto überwiegend um raus zu kommen aber dafür muss man ja auch erstmal durch) und nachts am Wochenende schaff ich auch mal unter 10. Sonst nicht. Bin letztens mal knapp 3 km durch die Stadt bei 33 Grad im Berufsverkehr nachdem er in der Sonne stand, da stand am Ende 18,3 im Display. Ganz am Anfang an einer Ampel konnt ich zugucken, wie er hoch zählt. 24,3; 24,6; 24,8...
    Seitdem fahr ich mit Navi als Standard Ansicht, da kriegt man weniger schlechte Laune :D

    Ich weiß, dass der Fred schon recht alt ist aber ich hab mir gerade einen 5E vFL angeschafft und bin dabei, die ganze Beleuchtung auf LED umzurüsten. Im Kofferraum habe ich die vom 1Z immernoch passenden Lampen von Superskoda verbaut. Innenraum habe ich Fußraum die blauen Hypercolor und Decke die 4000K Hypercolor.
    Jetzt will ich draußen auch LED verbauen und hätte an sich wieder die 4000K genommen, weil ich die Farbe innen sehr angenehm find. Aber hier haben mehrere geschrieben, dass sie außen inzwischen eher die 6500er nehmen würden.
    Hat da zufällig jemand Bilder, wo man den Farbeindruck mal sehen kann?


    Dsnke
    Alex

    dass die Taumelscheibe in ihrem Winkel verstellt wird ist zwar prinzipiell möglich, mir aber neu. Das wäre technisch reichlich aufwändig.
    Beim 1Z läuft der Kompressor immer mit voller Geschwindigkeit und vollem Hub, es gibt aber ein Ventil, das den Kompressor quasi "kurzschließt" also das Kältemittel vom Auslass direkt zum Einlass freigibt. Jedenfalls wurde mir das so von der Werkstatt erklärt. Dadurch, dass dann kein Druck aufgebaut wird, weil der Druck sofort wieder zum Einlass abfließt wird es auch nicht merklich warm.
    Magnetkupplung haben die 1Zs jedenfalls auch nicht. Merkt man daran, dass die Drehzahl sich überhaupt nicht bewegt, wenn man die Klima anschaltet.

    Dass das Gewinde dreckig ist ist prinzipiell erstmal nix schlechtes. Das Gewinde selbst hat keine dichtende Funktion. Am oberen Ende des Gewindes sitzt der Dichtring, der dichtet. Der wird aber beim anziehen platt gedrückt, daher soll man eine Zündkerze nicht 2 mal anziehen. Man kann, aber die Dichtwirkung dieser Quetschdichtung kann nur beim ersten Mal versprochen werden.
    Bei kegligen Zündkerzen hätt ich da keine Bauchschmerzen mit, Quetschdichtungen verbau ich persönlich nur 1 mal


    Sauber machen würde ich da nicht weil der Dreck ja nur nach unten, in den Motor kann. Wenn dann nur, solange das Gewinde mit irgendwas gefüllt ist. Beim Motorrad kommt man da oft seitlich ran, das kann man dann absaugen und auspinseln. Da kommt auch wesentlich mehr Dreck dran. Beim Auto kannst du da nicht viel machen

    Moin
    Ich habe heute ganz schockiert festgestellt, dass mein neuer 5E gar nicht mehr die Box unterm Beifahrersitz hat. Die gibt es bei Superskoda inkl Montagematerial zu kaufen. Jetzt weiß ich aber nicht, ob man an die Schrauben noch ran kommt wenn die Box im Weg ist. Sitz ausbauen wäre mir dafür zu viel Arbeit. Kann das einer bei seiner Box mal nachsehen, ob man die montiert bekommt?


    Danke
    Alex

    Ich weiß nicht, wie genau Skoda das beim FL gelöst hat aber man kann ganz allgemein LED Leisten elektrisch oder elektronisch ansteuern. Das sind dann aber natürlich unterschiedliche LED Leisten.
    Bei der wirklich rein elektrischen Ansteuerung macht man sich die "Diode" in der Light Emitting Diode zu nutze. Du kannst mit 3 Polen (3 Kabeln) dann 6 verschiedene (über die verbauten LED definierte) Farben darstellen, indem du die Pole unterschiedlich zueinander verschaltest.
    1: Pol A +, Pol B -
    2: Pol A -, Pol B +
    3: B +, C -
    4: B -, C +
    5: A +, C -
    6: A -, C +
    Die Helligkeit kann man in dem Fall in gewissem Rahmen über die Höhe der angelegten Spannung einstellen, Mischfarben sind fast nicht möglich.
    Mit einer gemischten Schaltung werden die klassischen RGB und die moderneren RGBW (zusätzlicher weiß LED Chip für besseres weiß) angesteuert. Je ein Kabel für jede Farbe, das die Lichtintensität pro Farbe regelt und dann eine gemeinsame Kathode oder Anode, also Ansteuerung vom LED Streifen selbst rein elektrisch. Die Programmierung der Farben geschieht elektronisch im Steuergerät. Daher gemischt.
    Bei einer rein elektronischen Ansteuerung genügen 3 Kabel. Spannungsversorgung + und - und eine Leitung für das elektronische Signal vom Steuergerät zum Chip. Damit lassen sich theoretisch alle LED des Streifens einzeln ansteuern (jeder Chip zeigt eine andere Farbe oder alle Chips gehen nacheinander an oder oder oder). Aber dafür brauchst du ein Steuergerät und einen LED Streifen, die die gleiche Sprache sprechen. Bei der Heiminstallation von diesen oben verlinkten Streifen gibt es eigentlich nur einen nennenswerten Standard, daher können da mehr oder weniger alle Steuergeräte mit allen LED Streifen kommunizieren.
    Wie gesagt, das sind unterschiedliche Techniken also unterschiedliche LED Streifen.
    Ein Beispiel für 1. Hab ich gerade gar nicht, weil das unüblich ist. Ich kenne nur einzelne 2 Farb LED, die je nach Stromrichtung unterschiedlich leuchten. Wäre aber als Eigenentwicklung für Autos durchaus denkbar, wenn nur 6 Farben gewünscht sind. Fertigung wäre vermutlich günstiger.
    Beispiel für 2. sind die klassischen RGB(W) Streifen [Anzeige].
    Beispiel für 3. Die oben erwähnten WS2812 Streifen [Anzeige].


    Im Auto sieht das aber anders aus. Da wird jeder Hersteller sich seinen eigenen Standard speziell für seine Bedürfnisse entwickeln, mit dem dann aber auch nur seine Steuergeräte kommunizieren können. Sofern du nicht programmiertechnisch sehr versiert bist und es hinbekommst, 2 unterschiedliche Standards miteinander kommunizieren zu lassen ist also deine einzige Hoffnung zur Kommunikation mit dem Infotainment ein VAG-eigenes LED System. ABER dazu müssen alle Geräte miteinander kommunizieren können. Das heißt wenn du aus dem FL die LED Streifen übernehmen möchtest müsstest du denke ich auch die Tür-Steuergeräte vom FL mit übernehmen, da nur die mit den Streifen kommunizieren können. Und dann muss das ganze auch noch mit deinem Auto kommunizieren wollen. Ob das in Zeiten von Swap überhaupt noch geht und ob die FL Steuergeräte mit den vFL Türen überhaupt funktionieren weiß ich nicht.


    Summa summarum: eine Einbindung ins Columbus halte ich für nicht mit vertretbarem Aufwand machbar. Wenn dann könntest du mit einer eigenen Fernbedienung die RGB Streifen steuern. Wie oft willst du denn da schon die Farbe ändern?
    Solange du nur von allen die gleiche Farbe anzeigen lassen willst könntest du normale 4 oder 5 adrige RGB oder RGBW Streifen in die Türen legen und dann alle mit Kabeln direkt mit einem gemeinsamen Steuergerät verbinden, das sich irgendwie per Funk ansteuern lässt. Die 3 adrigen WS28xx wären da nicht nötig. Die haben zwar mehr Funktionen, brauchen aber eine Betriebsspannung von 5V (da jeder Chip einzeln angesteuert wird, in den RGB Streifen sind immer 3 in Reihe) und damit fließt bei gleicher Helligkeit fast die 2,5 fache Stromstärke durch die Adern was dann wieder die Kabel dicker macht usw


    Hoffe, das war jetzt halbwegs verständlich und im großen und ganzen richtig (hab zu Hause ne LED Installation gemacht und mich dafür belesen, bin aber eigentlich Maschinenbauer also nicht vom Fach). Unser Wurmi weiß da sicher mehr zu...


    Hier noch ein bisschen Lektüre [Anzeige] dazu

    Vielleicht einfach nur einfahren während du drinnen sitzt? Dann musst du die Abdeckung zwar jedes Mal wieder raus ziehen wenn du fertig bist aber das wäre so ne Idee. Ich hab aber das Problem nicht, da ich Fenster nur relativ selten auf mache. Zu hoher Luftwiderstand

    Hoi


    Steinigt mich bitte nicht aber ich habe bisher keine Übersicht gefunden, was eigentlich die optisch erkennbaren Unterschiede zwischen dem 5E RS und dem normalen Octavia sind. Beim 1Z hab ich da ne ganz gute Idee aber beim 5E kaum. Ich mein das jetzt vor allem beim vFL aber für den FL könnte man ja ein extra Thema erstellen.
    Ich meine dabei sowohl Sachen, die es nur beim RS gibt als Serienteile (VRS Embleme) oder Aufpreis-Extra (Challenge Felgen) als auch Sachen, die es beim RS Serie und beim normalen nur als Aufpreis gibt (nichr einzelne Knöpfe von irgendwelchen Ausstattung-Details, sondern Sachen, die sofort ins Auge stechen wie Xenon).
    Meine Frage ist quasi woran erkenne ich einen RS, der keine Embleme mehr hat?


    Das, was ich bisher rausgefunden habe bzw glaube, herausgefunden zu haben (ich werde dann hier ergänzen bzw streichen falls da andere Infos zu kommen und Bilder such ich auch nochmal raus wenn ich Zeit hab)


    Front
    VRS Emblem Kühlergrill (Serie / n.a.)
    Andere Frontschürze mit 2 vertikalen Stegen in Wagenfarbe (Serie / n.a.)
    Kühlergrill unten ohne horizontale Leiste (Serie / n.a.)
    Xenon Scheinwerfer mit LED TFL (Serie / Aufpreis)
    Nebel-Scheinwerfer schmaler (Serie / n.a.)
    Wagenfarbe Stahlgrau und Rallye-Grün (option / n.a.)


    Seite
    Felgen x-treme (Aufpreis / n.a.)
    Bremssättel rot lackiert (Serie / n.a.)
    Bremsscheiben vorne 340mm (TDI nur bis 12/15) (Serie / n.a.)


    Heck
    VRS Emblem (Serie / n.a.)
    Geänderte Schürze mit Duplex-Auspuffanlage in Chrom (normal) oder Schwarz (nur Sondermodelle RS 230 und RS245) (Serie / n.a.)
    Verlängerter Dachkantenspoiler (Kombi) / Heckspoiler (Limo) (Serie / n.a.)
    Reflektionsstreifen schmaler und über komplette Breite (Serie / n.a.)


    Innenraum
    Sportsitze vorne (Serie / n.a.)
    Andere Sirzbezüge mit VRS Emblemen (+ Emblem Lenkrad?) (Serie / n.a.)
    VRS Mode Taste (Extra / n.a.)
    Schwarzer Dachhimmel (Serie / n.a.)


    Danke schonmal für euren Input
    Alex

    Wie gesagt: das warmfahren ist und bleibt wichtig. Auf kalten Motor niemals viel Leistung abfordern. Wobei auch das häufig über-religiös zelebriert wird.
    Aber Kaltfahren und Einfahren sind einfach heutzutage nicht mehr so wichtig wie sie es mal waren. Also da keine zu große Angst. Kalt fahren mach ich ziemlich exakt genauso wie lala. Wenn ich den Parkplatz zu spät bemerke dann rolle ich nicht mit Motorbremse sondern ausgekuppelt an den Parkplatz und lass dann da noch 20-30s laufen. Aus 130 abstellen ist kein Problem, aus Stadtverkehr auch nicht.


    Bin ja jetzt von 1Z TDI auf 5E TSI umgestiegen und an die Öltemperaturen werd ich mich erst noch gewöhnen müssen. Diesel sind ja doch eher Kaltblüter

    Kaltfahren ist so ein Mythos, der sich Wacker hält. Bei früheren Motoren musste man das tatsächlich machen. Mein Vater hatte mal in seinem Trabbi nen Kolbenfresser weil er von der Autobahn in den Stadtverkehr kam und der Motor die übrige Hitze der Autobahnfahrt einfach nicht mehr abführen konnte und sich dann verzogen hat. Da hätte man in Etappen die Geschwindigkeit senken müssen, um den Motor kalt zu fahren. In heutigen Motoren ist das nicht mehr allzu wichtig. Du solltest nur nicht direkt nach hoher Last abstellen weil dann die Kühlflüssigkeit noch keine Zeit hatte, den Motorblock wieder auf normale Temperaturen runter zu kühlen und weil der Turbo noch einen Moment nachdreht. Besonders gefährlich auf Autobahn Parkplätzen. Wenn du aber nachdem du vom Gas gegangen bist den Motor noch so ca 2 min mit niedriger Last oder ohne Last hast laufen lassen (ich meine nicht im Stand 2 min Leerlauf sondern ab kein Vollgas mehr 2 min) bist du da eigentlich auf der sicheren Seite.
    Warmfahren ist was anderes, das ist und bleibt wichtig.


    2500 ist selbst beim Diesel keine hohe Drehzahl also kein Problem. Einfahren ist heute auch nicht mehr so wichtig wie es früher mal war. Früher hatte man ganz andere Fertigungstoleranzen, da mussten sich die Sachen tatsächlich erstmal aufeinander einschleifen. Heutzutage sind die Toleranzen so gering, dass man da kaum noch Abtrag hat. Außerdem bekommst du keinen Fabrikneuen Motor, der war vorher schon mal an. Ich hab das mal im BMW Motorradwerk in Berlin gesehen, da wurde jeder neue Motor der dort zum ersten Mal gestartet wurde innerhalb von ein paar Minuten in allen Leistungsbereichen auf nem Dyno durchgetestet, inkl Drehzahlbegrenzer (mehrfach). Als wir da standen hatte er gerade eine S1000RR am Wickel, die dreht bis fast 15.000. Danach bekommt der Motor neues Öl und geht zum Händler
    Und in den paar Minuten dort im Werk ist der größte Abtrag schon erledigt.
    Ich nehme jetzt einfach mal an, dass das bei anderen Herstellern genauso gemacht wird.

    Die gibt's im PolarFIS mehr oder weniger. Man kann sich dort u.a. Den Asche-Füllgrad, die Menge an Ruß im DPF, die km seit der letzten Regeneration und den Differenzdruck über den DPF anzeigen lassen. Bei den 4 bin ich mir sicher, das ist nämlich meine DPF-Anzeige. Gibt sicher auch noch andere Werte.
    Wenn die Anzeige von km seit letzter Regeneration auf 0 ist regeneriert er gerade oder ist vor weniger als 10km fertig geworden (die km werden in 10er Schritten gezählt)
    Das gilt jetzt zumindest für den 1Z. Beim 5E weiß ich nicht, wie gut die neue PolarFIS das inzwischen kann.
    Die Werte sollen wohl auch bei MQB verfügbar sein.

    Das ist mir auch aufgefallen.. Das Skoda Modelljahr beginnt ja immer in der KW 22 des vorhergehenden Jahres. Also Modelljahr 2016 beginnt Ende Mai 2015. Wenn man also eine EZ 10/2015 hat ist das Auto sehr wahrscheinlich schon Modelljahr 16. Wenn man jetzt aber wie meiner eine EZ 11/2016 hat ist man dann MJ 2017? Weil mit MJ 2017 werden ja immer die Facelifts bezeichnet. Die sind doch aber eigentlich MJ 2018, oder? Ab wann genau wurde denn die Produktion auf FL umgestellt?


    Mein 5E aus EZ 11/2016 hat definitiv die Phonebox mit Induktion und ich glaube auch einen Sim Slot allerdings bin ich mir da nicht so sicher. Auch der Sinn erschließt sich mir aber nicht, dafür brauche ich ja dann einen eigenen Vertrag mit eigenen Kosten. Oder eine Multi Sim, dann geht aber doch wieder alles auf mein eigenes Datenvolumen also kann ich auch gleich mit dem Handy einen Hotspot machen wenn ich ihn denn brauche.