Ich weiß nicht, wie genau Skoda das beim FL gelöst hat aber man kann ganz allgemein LED Leisten elektrisch oder elektronisch ansteuern. Das sind dann aber natürlich unterschiedliche LED Leisten.
Bei der wirklich rein elektrischen Ansteuerung macht man sich die "Diode" in der Light Emitting Diode zu nutze. Du kannst mit 3 Polen (3 Kabeln) dann 6 verschiedene (über die verbauten LED definierte) Farben darstellen, indem du die Pole unterschiedlich zueinander verschaltest.
1: Pol A +, Pol B -
2: Pol A -, Pol B +
3: B +, C -
4: B -, C +
5: A +, C -
6: A -, C +
Die Helligkeit kann man in dem Fall in gewissem Rahmen über die Höhe der angelegten Spannung einstellen, Mischfarben sind fast nicht möglich.
Mit einer gemischten Schaltung werden die klassischen RGB und die moderneren RGBW (zusätzlicher weiß LED Chip für besseres weiß) angesteuert. Je ein Kabel für jede Farbe, das die Lichtintensität pro Farbe regelt und dann eine gemeinsame Kathode oder Anode, also Ansteuerung vom LED Streifen selbst rein elektrisch. Die Programmierung der Farben geschieht elektronisch im Steuergerät. Daher gemischt.
Bei einer rein elektronischen Ansteuerung genügen 3 Kabel. Spannungsversorgung + und - und eine Leitung für das elektronische Signal vom Steuergerät zum Chip. Damit lassen sich theoretisch alle LED des Streifens einzeln ansteuern (jeder Chip zeigt eine andere Farbe oder alle Chips gehen nacheinander an oder oder oder). Aber dafür brauchst du ein Steuergerät und einen LED Streifen, die die gleiche Sprache sprechen. Bei der Heiminstallation von diesen oben verlinkten Streifen gibt es eigentlich nur einen nennenswerten Standard, daher können da mehr oder weniger alle Steuergeräte mit allen LED Streifen kommunizieren.
Wie gesagt, das sind unterschiedliche Techniken also unterschiedliche LED Streifen.
Ein Beispiel für 1. Hab ich gerade gar nicht, weil das unüblich ist. Ich kenne nur einzelne 2 Farb LED, die je nach Stromrichtung unterschiedlich leuchten. Wäre aber als Eigenentwicklung für Autos durchaus denkbar, wenn nur 6 Farben gewünscht sind. Fertigung wäre vermutlich günstiger.
Beispiel für 2. sind die klassischen RGB(W) Streifen [Anzeige].
Beispiel für 3. Die oben erwähnten WS2812 Streifen [Anzeige].
Im Auto sieht das aber anders aus. Da wird jeder Hersteller sich seinen eigenen Standard speziell für seine Bedürfnisse entwickeln, mit dem dann aber auch nur seine Steuergeräte kommunizieren können. Sofern du nicht programmiertechnisch sehr versiert bist und es hinbekommst, 2 unterschiedliche Standards miteinander kommunizieren zu lassen ist also deine einzige Hoffnung zur Kommunikation mit dem Infotainment ein VAG-eigenes LED System. ABER dazu müssen alle Geräte miteinander kommunizieren können. Das heißt wenn du aus dem FL die LED Streifen übernehmen möchtest müsstest du denke ich auch die Tür-Steuergeräte vom FL mit übernehmen, da nur die mit den Streifen kommunizieren können. Und dann muss das ganze auch noch mit deinem Auto kommunizieren wollen. Ob das in Zeiten von Swap überhaupt noch geht und ob die FL Steuergeräte mit den vFL Türen überhaupt funktionieren weiß ich nicht.
Summa summarum: eine Einbindung ins Columbus halte ich für nicht mit vertretbarem Aufwand machbar. Wenn dann könntest du mit einer eigenen Fernbedienung die RGB Streifen steuern. Wie oft willst du denn da schon die Farbe ändern?
Solange du nur von allen die gleiche Farbe anzeigen lassen willst könntest du normale 4 oder 5 adrige RGB oder RGBW Streifen in die Türen legen und dann alle mit Kabeln direkt mit einem gemeinsamen Steuergerät verbinden, das sich irgendwie per Funk ansteuern lässt. Die 3 adrigen WS28xx wären da nicht nötig. Die haben zwar mehr Funktionen, brauchen aber eine Betriebsspannung von 5V (da jeder Chip einzeln angesteuert wird, in den RGB Streifen sind immer 3 in Reihe) und damit fließt bei gleicher Helligkeit fast die 2,5 fache Stromstärke durch die Adern was dann wieder die Kabel dicker macht usw
Hoffe, das war jetzt halbwegs verständlich und im großen und ganzen richtig (hab zu Hause ne LED Installation gemacht und mich dafür belesen, bin aber eigentlich Maschinenbauer also nicht vom Fach). Unser Wurmi weiß da sicher mehr zu...
Hier noch ein bisschen Lektüre [Anzeige] dazu