Beiträge von mycell24

    Das dachte ich anfangs auch, aber es ist ganz anders. Die Seitenverkleidungen sind mit den Arretierungen für den Ladeboden verbunden. Also man muss immer die Seitenverkleidungen mit tauschen - das ergibt auch den enormen Preis. Dann ist es ein Unterschied ob man Canton hat oder nicht, der alte hatte, der neue nicht. Ich kann also die Seitenverkleidungen schon aus diesem Grund nicht umbauen. Dann hat das Fl auf der rechten Seite zumindest eine andere Seitenverkleidung, da die Taschenlampe dort neuerdings drin steckt. Schade... ich habe alles versucht. Ich weiß nicht mehr ob es hier oder im Nachbarforum stand, es gab da sogar eine Bestelliste. 800€ Material, 200€ Einbau 8|, im AH konnte man mir auch nicht weiterhelfen, als einen neuen anzubieten.
    Bleibt nur ein Umbau mit hohen Kosten, den ich aber wie immer selbst durchführen würde, aber da ich eh mit dem alten Skoda soviel Geld verloren habe, bin ich noch am zweifeln, mal sehen wie ich so zurecht komme...

    Da ja letzte Woche Freitag mein geschätzter raceblauer Octavia RS den Geist aufgegeben hat (mycell's BluePRint), hat nun ein neuer seinen Platz belegt.


    So schnell habe ich noch nie ein Auto gewechselt. Bis jetzt hatte ich versucht immer alles gut zu überlegen und zu durchdenken, aber diesmal blieben mir nur drei Tage für eine Entscheidung. Wer das Thema Motorschaden nach 82000km - Octavia RS 2.0 TSI DSG 5E mitverfolgt hat, weiß dass sich beim 3,9 Jahre alten RS (im September 2017 wäre er vier geworden) ein Pleuellager auf der Autobahn in Luft aufgelöst hat.
    Die Reparatur mit Austauschmotor in den 10t Bereich bewegte und Folgeschäden nicht auszuschließen waren.
    Meine Vernunftlösung war die Entscheidung gegen die Reparatur.


    Durch Zufall hatte der Händler, der mich über die Mobilitätsgarantie abgeschleppt hat, gerade einen RS245 mit DSG als Combi bekommen.
    Wer sich die Konfiguration dazu schon mal angesehen hat, der hat auch gesehen, dass es nur vier Farben gibt. Zwei Metallic Lacke, Zwei uni. Ohne die genauen Farben von Skoda zu nennen also Schwarz, Weiß, Grau und Rot.
    Zwei davon mag ich persönlich nicht besonders, Schwarz und Grau. Das Grau, und ich spreche hier von meiner Meinung, (bitte nicht auf den Schlips getreten fühlen falls du als Leser jetzt so eine Farbe hast), sieht etwas wie Grundierung und das Schwarz lässt die Konturen der Lufteinlässe vorn und die des Diffusors hinten verschwimmen oder verschluckt das Design, wären für meine Wahl nur Rot und Weiß geblieben. Da Weiß sehr putzintensiv ist, meine Familie (und der muss es auch gefallen) die Farbe nicht so leiden - ich denke da an eine Autobahnfahrt, naja ihr wisst schon, da wo man vorn so viele rote und schwarze Farbeffekte bekommt - hätte ich mich dann wahrscheinlich generell für das Rot entschieden.
    Und rate mal welche Farbe der RS245 hat, der dort stand. Corrida Rot. Eine Wahl hatte ich also kaum, aber sie passte dennoch.


    Diesen hat der Händler mir mit 0 Gewinn durchgereicht. Eine echt beachtenswerte Geste. (Da müsste sich SAD mal etwas abschauen.)


    Zwar fehlen einige Ausstattungsdetails, die ich sicher in einen Neuen konfiguriert hätte, wie der PLA, die DWA und was ich am meisten stört der variable Ladeboden, die mein alter alle hatte. Oder aber DCC und ACC, die damals nicht bestellbar waren und ich sicher, wenn ich Zeit zum konfigurieren und bestellen gehabt hätte auch gekauft hätte; aber alles in allem bin ich sehr zufrieden. Auf PLA und DWA kann ich verzichten, meine Frau auf OLA aber nicht, für den variablen Ladeboden und den PLA muss ich mir etwas einfallen lassen, die Materialkosten, ihn (Ladeboden) nachträglich zu wechseln, sind ja um die 800€, da im Grunde das komplette Kofferrauminnenleben getauscht wird.


    Außerdem muss ich mich mit der neuen Front erstmal anfreunden, ganz am Anfang dachte ich (als ich das FL zum ersten mal sah), "was hat Skoda denn hier gemacht", "ohh nein", da man es aber nun öfter schon gesehen hat und es live viel besser aussieht, bin ich nun sehr zufrieden mit dem neuen.
    Im Innenraum gibt es einiges Neues zu entdecken ich hatte letzte Zeit nicht verfolgt, was im Laufe der Modelljahre alles geändert wurde oder was im Facelift alles anders ist, aber Leder-Alcantara war schon immer mein Favorit, die Ambiente-Beleuchtung in den Türen gefällt mir sehr gut und das neue Columbus ist eine Welt für sich.


    Außer dem H&R Gewindefahrwerk (das hätte ich doch mitnehmen sollen) habe ich nahezu alle Veränderungen aus meinem Alten ausbauen lassen. Und sie sollen irgendwann im neuen Einzug halten.
    Zum Beispiel die Edelstahl-Fußstütze, Haubenlift, Dämmmatte, Spurverbreiterung und paar andere Sachen, das ist da das geringste, sowie Downpipe und den Carbonluftfilter - da bin ich mir unsicher was ich mit denen mache. Eine Zulassung/ TÜV Gutachten für das HFI Air Intake gibt es noch nicht. Spurverbreiterung, werde ich sicher wieder montieren (bzw. benötige ich hinten wegen der Spuränderung vom FL etwas neues, oder aber vorn und hinten neu) und mit dem Fahrwerk muss ich mal sehen, ich genieße es tatsächlich gerade etwas weicher unterwegs zu sein. Und es ist wirklich weicher. Sieht aber nicht mehr so schön aus, Das Heck hängt einfach zu tief.


    Hier nun ein paar technische Daten.


    Konfiguration:
    OCTAVIA COMBI RS 245


    Motorisierung:
    2,0l TSI 180 kW 7-Gang DSG


    Exterieur:
    Corrida-Rot
    19" Leichtmetallfelgen Xtreme, schwarz/glanzgedreht


    Interieur:
    RS Naht rot


    Mehrausstattung als Serien RS 245-Modell:
    Frontscheibenheizung
    Nebelscheinwerfer mit Abbiegelicht
    Ausstattungspaket Traveller Columbus
    Ausstattungspaket Business Columbus
    Infotainment Online (Laufzeit 3 Jahre)
    ŠKODA Media Command


    Jetzt das unwichtigste, meine To Do Liste:
    (rot - fraglich (-) | grün - umgesetzt (+) | orange - in Arbeit (>) )
    + Felgen EtaBeta Venti-R 8,5x19 ET45 mycell's 24five currant
    + H&R Monotube

    > Bremssattel mit neuem VRS-Logo aus meinem Projekt - vllt. beim nächsten Reifenwechsel
    - HJS Downpipe - (liegt im Keller) nicht möglich > mycell's 24five currant
    - HFI Carbon Air Intake vom vFL - (liegt im Keller) -nicht möglich - keine Freigabe für RS245 - verkauft
    + Heckdiffusor von Rieger
    + Diverse Umprogrammierungen mit VCP/VCDS

    + Chromschlüsselblende von Superskoda mit VRS Logo
    + Edelstahl-Fußstütze
    + Ladekantenschutz RS - schwarz glänzend
    + Motorhaubendämmatte vom TDI
    > Motorhaubenlift - liegt im Auto
    + hintere Einstiegsleisten - Gibt es da Aufkleber wie bei Challenge?
    + Schriftzüge hinten entfernen bis aufs VRS Logo
    + Variablen Ladeboden nachrüsten - Bestelliste LINK: mycell's 24five currant
    + PLA nachrüsten
    Umbauinfos LINK: Parklenkassistent nachrüsten PLA
    + RFK nachrüsten


    Bilder:




    Wie es passierte, kannst du unter dem Link lesen, aber nachvollziehen kann man es kaum.


    Meine Theorie ist dass beim Turboladerschaden und massivem Ölverlust, ein Verschleiß auftrat, der jetzt mit Pleuellagerschaden endete.


    MfG mycell24

    Hallo,


    am Freitag Abend, auf der AB, hat sich der Motor meines RS verabschiedet. 82000 km hat er bis jetzt gelaufen.
    Ohne Ankündigung oder ähnliche Beschwerden, ohne Auffälligkeiten, und da war er von 1,5 Monaten noch zur Inspektion.
    Die Garantie ist natürlich bereits abgelaufen (BJ 09/2013), und der Schaden beläuft sich wahrscheinlich auf ca. 10000€. Genaueres was kaputt ist konnte mir noch nicht gesagt werden, aber es befanden sich Metallteile in der Ölwanne, vllt. Lagerschale oder abgerissenes Pleuel. Beim "Durchdrehen" des Motors "per Hand" wären wohl Zylinder 2-4 ok, aber den Zylinder 1 konnte man von unten, nach Demontage der Ölwanne, nicht einsehen.
    Verbaut habe ich die HJS Downpipe (seit 1/2 Jahr verbaut) und das HFI Carbon Air Intake (erst seit 2,5 Monaten verbaut), hauptsächlich um den Turbolader zu schonen.
    Ich bin echt sauer, denn mit 11250 km war der ja schon kaputt gegangen (Link: Octavia III RS 2.0 TSI bei 11250km Turboladerwelle gebrochen # Update: nach 2,5 Wochen wieder fahrbe ).
    Ich bin mir auch nicht sicher ob damals doch etwas vom defekten Lader (Metallspäne) in den Motor gelangt sind.
    Ist der Motor generell so anfällig? Er wird doch in zig anderen Modellen gefahren (VW, Seat ...).


    Habt Ihr Erfahrungen, ob so etwas über Kulanz läuft? Wenn nicht was man noch tun könnte?
    Und vor allem stellt sich mir die Frage ob ich ihn nach Instandsetzung verkaufen soll oder nicht?


    EDIT: Habe Kulanzantrag gestellt, der wurde abgelehnt, jetzt warte ich auf Rückantwort meines Schreibens an SAD.

    Soooo.... nun habe ich neue Tasten, aber der Tempomat bringt nach Kaltstart und zügigerem Fahren immer Fehler und funktioniert nicht mehr... da hilft mindestens Neustart, obwohl das auch nicht mehr immer funktioniert.

    Mal wieder was Neues:


    Seit November 14' hängt die "Zurücktaste" vom Lenkrad, mal sehen ob Skoda da irgendeine Garantie übernimmt, es meldet sich nun bereits sein 1/1/2 Monaten keiner aus dem Autohaus zurück...

    Das ist sicher eine Eibstellungssache hopfensack...


    Lostie: Ja aber die Frage ist ob der Kopf da reinpasst. Einfach mal testen. Ansonsten Schraubenkopf etwas abflexen, bei denen die ich hab ist das ja nur ein leichter Kranz - wie auf den Bildern zu sehen, aber da fehlt dann der Rostschutz.

    Manche lernen aus Erfahrung, andere müssen diese erst machen um daraus zu lernen.


    Abgesehen davon dass die Spurplatten auch nicht gerade salzbeständig sind, liegt hierzulande manchmal Streusalz bzw. Splitt auf der Straße welche ich befahren muss. Im Gegensatz zum Sommer ;D


    Achso, zum Sandstrahlen. Der untere Bereich ist hier besonders anfällig. Hab dort bereits einen Steinschlag, welcher nur von der Spurverbreiterung entstanden ist, ohne landen die Steine im Radkasten. Zwar ist da Kautschuk aufgesprüht, aber so vertrauenserweckend ist der auch nicht.
    Und ich glaube Golf5 Leute hatten nach Jahren Probleme mit den Radläufen und Rost, trotz Kautschuk und Verzinkung... Vielleicht bin ich zu vorsichtig, aber kommt nicht und sagt keiner hat was erwähnt... ;)

    wenn SW 17 (Schlüsselweite) dabeisteht musst du nicht die Nuss wechseln, KD heißt dann dass der Konus länger ist...
    Platz ist da, sonst würde ich ja nicht mit Felgen rumfahren können ;D


    Welche Schrauben hast du den nun bestellt... Radschraube M14 x 1,5 x 25mm Kegelbund 60° SW17 ? die haben KD 21,1 und du siehst sie auf meinem Bild.


    Aber warum steckst du zum Test deine langen Schrauben rein, und fragst nach dem zu langen Kopf??? die passen doch sowieso nicht, du erinnerst dich Kugel/Kegelbund, die rutschen ja nichtmal bis zum "Anschlag rein"... du kannst das so nicht testen!

    So... Auslesung bringt folgendes:


    003A13Bank 1, Nockenwellenpos./Kurbelwellenpositionssensor falsche Zuordnung


    Kenne das vom Vorgänger bei gelängter Steuerkette... ich hoffe mal nicht!!!

    So... nun dich ein Vorfall.


    Kontrolleuchte Fehler im Abgassystem ist an... morgen hab ich Termin im AH. Mal sehen was nun wieder los ist. War ja erst letzte Woche zum Ölwechsel dort.

    Ja und ja... das Rad muss durch die extrem schnelle Einfederung mehr eingefedert haben als die Verschränkung es ergibt. Vllt. Geben die innenliegenden Federwegsbegrenzer doch nen Tick zu viel nach. Das kann ja schon allein durch das Anbauen von den Spurplatten vorn reichen. Ich sag mal Glück im Unglück dass nichts Schlimmeres passiert ist. Vllt. Wandert doch zur Sicherheit ein Federwegsbegrenzer zusätzlich an die VA.

    Schlechte Nachrichten...


    Hab heute beim Rückwärtsfahren und gleichzeitigem Einlenken ein Schlagloch mitgenommen... den Schlag gab es dann auch han dann geschaut wo das passiert ist und einen Knick im der Kotflügelinnenkante festgestellt. Zum Glück sieht man außem nichts, hab dann Zuhause mit einem Holz einem Lappen und Hammer die Beule wieder grade gehämmert.


    Was war passiert: beim Einschlagen hat das Rad voll an den Kotflügel geschlagen und die Kante angeknickt.

    Hier nochmal die Angaben zu den Schrauben die ich für die hinteren Spurverbreiterungen von H&R verwende: M14x1.5x25 Kegelbund 60° SW 17


    Ansonsten bin ich sehr zufrieden mit meinem Fahrwerk. Er fährt erstklassig, ob auf Landstraßen oder Autobahnen! Bin insgesamt sehr zufrieden mit Fahrwerk und Verbreiterung.

    Die Frage ist nur wann hat er es endlich lieferbar... offtopic: diesen imho hässlichen Schwarzen Streifen auf der Heckklappe hat er aber nur für die Opas entworfen oder??? Gab mal sowas beim 2er Golf in Rücklichteroptik... aber er verkauft ja auch Rammschutz für die Stoßfänger ;)