Also mein PCVFIX (CTU) hat eine ABE, da braucht man nichts eintragen lassen.
PCV Fix Sinn oder Unsinn
-
- [Octavia 1Z]
- Turbo
-
-
Hallöchen,
Habe mir nun ein PCV Fix eingebaut (Siehe Galerie).
Hatte mir Hasan von HG gesprochen, ob ein normales PCV Fix ausreicht. Er sagte es gab nie Probleme, selbst bei K04 Umbauten. Grund meiner Frage war, was passiert mit dem Öl bzw. den Dämpfen, die ja beim normalen PCV Fix zurück in die Verbrennung gehen.
Es gibt ja mehrere Varianten von "Oil Catch Can´s".
Bin am überlegen mir so einen Behälter sogar selber zu drehen.
Das ganze sieht im Übrigen so aus:
(Bilder von der HG Motorsport Shop Seite)Das Set auf den Bilder kostet übrigens 299€
Das Prinzip erklärt sich von selbst. Arbeitet im Prinzip wie das original Ventil, nur das es höchst unwarscheinlich ist, das es zu Defekten oder Undichtigkeiten kommt.
Die Verschlauchung inkl. Fittinge würde ich mir bei Hasan kaufen.
Wer mal auf die Homepage von HG geht wird sehen, dass es auch noch andere Öl CatchCan´s gibt. Eventuell wird es auch einer von denen werden.Nun meine eigentliche Frage.
Hat einer hier aus dem Forum das System so verbaut? Wie sieht es im Winter aus? Frieren die Leitungen ein? Bzw. ist das schlimm? Da sie ja während der Fahrt sicherlich wieder auftauen.Genauso der Behälter. Dieser muss ja auch entleert werden. Im HG Shop werden auch Behälter mit Füllstandsanzeige (Pneumatik Zubehör) angeboten.
bEnny
-
Wenn Dir doch ein Fachmann sagt, daß das normale PCV Fix völlig ausreicht und es nie damit Probleme gab, warum willst Du denn dann trotzdem noch ein Catch Can für 299 ? verbauen? Zuviel Geld und keine Ahnung wohin damit? Ich kann Dir meine Bankverbindung schicken.
299€ gut und schön.
Aber dann hast du wohl den Teil mit dem Selber bauen nicht ganz verstanden
Der hier z.B. würde schon reichen Klick
Zitat aus dem Netz:
Artikeldetails:
Serienmäßig leiten die Automobilhersteller die Kurbelgehäuseentlüftung in den Ansaugtrakt, was jedoch Nachteile mit sich bringt.
Warme Öldämpfe sind sehr sauerstoffarm, wodurch eine schlechtere Verbrennung und Leistungsverlust entstehen kann.
Darüber
hinaus gelangt in bestimmten Fahrsituationen Motoröl in den
Ansaugtrakt, welches diesen verunreinigt und anschließend im Brennraum
verbrannt wird.
Der Einsatz eines Öl Catchtanks wirkt diesen Nachteilen entgegen und die Verwendung ist daher im Motorsport Standard und in vielen Klassen bzw. Gruppen Vorschrift!
Vorteile eines Ölsammlers:
- keine Verschmutzung des Einlassbereiches mehr
(Ansaugung, Drosselklappe, Einlasskanäle und -ventile) - sauberere Verbrennung, mehr Leistung durch höheren
Sauerstoffanteil in der Ansaugluft - Motor neigt weniger zum Klopfen
- keine verstopfte Kurbelgehäuseentlüftung mehr
Der Ölsammler kann wahlweise als geschlossenes oder offenes
System angeschlossen werden.Bei der geschlossenen Version führt ihr über den zweiten
Anschluss die gereinigte Luft zurück in den Ansaugtrakt, bei
der offenen Versionwird die Luft einfach in die Umgebung geleitet (das ist
nicht im Sinne der StVZo).Über die integrierte Füllstandanzeige seht Ihr jederzeit
wie voll der Ölsammler ist und über die Ablassschraube könnt
Ihr den Behälter leeren ohne ihn ausbauen zu müssen.Vielleicht verstehst du jetzt, warum ich zumindestens nach Erfahrungen frage
Danke
- keine Verschmutzung des Einlassbereiches mehr
-
Überflüssig hat er nie gesagt
Behalt du dein PCV Fix so wie es ist. Ich mache mich nochmal schlau und evtl. hat hier ja noch jemand Erfahrung damit
-
Das Problem an des Catch Cans ist einfach das nur ein Bruchteil der Gase da auch wirklich durchgeht und gereinigt werden. Denn wir dürfen nicht vergessen das wir ja noch eine zweite Kurbelwellengehäuseentlüftung am hinteren Teil des Zylinderkopfs haben. Einzige Variante wäre daher die zweite Entlüftung stillzulegen und ein offenes CatchCan zu fahren, was aber illegal ist.
-
Illegal weil es nicht mehr den heutigen umweltvorschriften entspricht?
Sent from my iPhone using Tapatalk
-
bEnny was ist draus geworden bei dir??
Und mich würde mal intressieren ob das beim TSI auch so ein Problem gibt wegen druck abfall? Ist ja etwas neuer das ganze und evt andere teile verbaut.
-
Habe das normale PCV Fix verbaut. Aber es ist jedem selbst überlassen ein Oil Catcher mit einzubauen, schaden tut es nicht, gerade bei älteren Motoren.
TSI hat diese Probleme meines Wissens nicht.
-
Habe das normale PCV Fix verbaut. Aber es ist jedem selbst überlassen ein Oil Catcher mit einzubauen, schaden tut es nicht, gerade bei älteren Motoren.
TSI hat diese Probleme meines Wissens nicht.
THX erstmal. Und wer weiss es genau
???
-
Muss den Thread hier mal ausgraben.
Wollt mal fragen ob mir einer erklären kann was das Ding genau macht bzw was es verändert oder ob es nur Vorsorge ist.Werd aus den anderen Beiträgen nicht schlau.
Und wie euere Langzeiterfahrngen damit sind.
Hab seit kurzen nen 2008er RS mit ca.22.000 km der bis jetzt keinerlei Probleme macht.Läuft schön ruhig, rund und zieht gut durch.
Hab nur von diesem Ventil Problem noch nix gehört zumindest in unseren Kundenstamm im AH.
Wär gut wenn mich jemand mal kurz aufklären würde. -
Es kann ausfallen, muss aber nicht... Und dann kommt es zu Einbußen im Ladedruck. Das Ventil wird durch das Pcv Fix einfach umgangen. Wenn bei dir alles OK ist, dann würde ich es auch nicht verbauen. Ich hatte es mal im GTI und später Probleme mit der Einspritzung... Bei VW wurde das Auto nicht zur Reparatur angenommen, da es "getuned" ist
(weil Pcv Fix)
Gesendet von meinem GT-I9195 mit Tapatalk 4
-
Ich muss dir auch den Tip geben wie mein Vorredner. Freue dich das dein Auto super läuft. Solange er das tut, lass die Finger davon! Solltest du mal Probleme bekommen, kannst das immer noch verbauen.
Es gibt da so ein Spuch : "don't change a running System" . Meiner läuft mit dem originalen PCV Ventil auch schon 106 000km. Und das trotz einiger Leistungstechnicher Änderungen. -
Ok Jungs danke für die ehrlichen Worte.
Is scho ne neue Welt für mich die TFSI Welt.Auf Arbeit denkt man hal anders über Reperaturen als beim eigenen Auto und macht sich weniger gedanken. -
Das sagt man doch so nicht. :shut up: Mann gibt doch immer alles.
-
.In der Werkstatt baut man hal a neues Orginalteil ein ohne sich gedanken zu machen was man im Zubehör besseres bekommt.War in keinster Weiße auf die Qualität der Arbeit bezogen,da kann man sich keine Nachlässigkeit erlauben.War evtl etwas blöd ausgedrückt.
-
Vor dem Verbau des PCV Fix dachte ich auch das mein Auto super läuft
nach Einbau hatte ich auf einmal in allen lebenslagen 0.08 bar ladedruck mehr!
und JA, das merkt man. Ich würde es jedem empfehlen der einen gechippten TFSI fährt. Auch der neue Besitzer fährt weiter damit. Eingebaut bei 50 tkm und heute bei 110 tkm immernoch null Probleme.
Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk
-
@benny: sorry das meine Antwort erst nach 4 Monaten erfolgt
Ja wegen den Umweltbestimmungen. Es dürfen keind ungefilterten... besser gesagt gereinigten öldämpfe in die Umwelt gelangen. Denn auch aus Dampf wird ja mal ein Tropfen
Und wenn ein Skoda/VW Partner dumm tuen würde weil das Auto getuned ist, weiß ich schon das die an sich von Kfz Technik keinen Plan haben und nur nach dem Reparaturleitfäden gehen wollen ohne sich vielleicht selber logische Gedanken zu machen. Mein RS war sicherlich stark getuned, aber keine Werkstatt hat deshalb das Auto abgelehnt (egal ob freie, VW oder Skoda)... dumme Blicke erntete ich nur wenn er nicht auf die Hebebühne gepasst hat wegen der Tiefe
Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk
-
Vy
Gesendet von meinem GT-N7100 mit Tapatalk 4
-
Gibt es denn nun ein paar Langzeiterfahrungen?
Wer hat das in einem CCZA verbaut?
Würde mich interessieren ob es da noch ein paar Nutzer gibt die ihre Meinungen zu geben könnten!? -
Glück auf! Wenn ich mich recht erinnere gibt es das Fix nur für den BWA, weil es beim ccza anders konstruiert ist und es damit keine Probleme gibt. Falls ich mich irre und du eins gefunden hast, bitte mal verlinken.
MfG -
Kann mir jemand helfen oder einen Tip geben. Ich schraub das PCV fest, links angefangen, sobald ich die anderen drei Schrauben fest ziehe, dreht die Linke Schraube durch und zieht nicht wirklich mehr. Hab beim Freundlichen auch neue Schrauben besorgt aber bringt nix.
Wie bekomme ich die linke Schraube nun fest? Längere Schraube?
Scheint irgendwie ausgeleiert zu sein.
Gesendet von meinem LG-D855 mit Tapatalk
-
Dann hilft wohl nur eine Gewindereparatur! Nicht umsonst werden die Schrauben nur mit 6NM Original angezogen. Schau mal nach "Heli Coil"...
-
Naja ich baller die ja nun nicht fest wie ein Bekloppter. Ganz normal halt ohne Kraft, aber die eine will halt nicht. Sie hält zwar aber man sieht das es eben ander Seite nicht wirklich anliegt sondern ein kleiner Spalt ist.
Was nehme ich da am besten, weil du Heli Coil geschrieben hast, kenn mich damit überhaupt nicht aus
Gesendet von meinem LG-D855 mit Tapatalk
-
Such mal nach Heli Coil, das ist ein Gewinderepartursystem für alle gängigen Gewindetypen.
Da wird das alte Gewinde asugebohrt, ein übergroßes Gewinde dafür reingeschnitten, und dann eine Feder dort reingedreht so das effektiv wieder die alte Gewindegröße da ist
-
Ok ich schau mir das mal genauer an, danke dir.
Gesendet von meinem LG-D855 mit Tapatalk
-
HeliCoil wird zwar in der Branche wie Tempo oder Zewa verwendet, wo der Markenname repräsentativ für das Produkt steht aber ich würde meine Suche nicht darauf beschränken. Das Produkt selbst wird auch Gewindeeinsatz oder Gewindereparaturset genannt. Ich würde eher danach suchen. HeliCoil ist außerhalb des Fachhandels schwierig zu bekommen und astronomisch teuer. Da gibt es auch günstigere Alternativen. Ich hab ein Mittelklasseset von BGS.
Ich habe das hier [Anzeige]
Dazu noch ein Gewindeschneidset wie das hier [Anzeige]
Auf jeden Fall benötigst du noch ein Windeisen.
Weiß allerdings grad nicht, wie groß die Schraube da drin ist also ob deine Größe von dem Set abgedeckt ist. Bin bisher sehr zufrieden, hab ab Motorrad damit schon ein paar Gewinde repariert. -
Am PCV sind ja glaub ich Dehnschrauben drin, zumindest richtig grobes Gewinde, weiß nicht wie es da aussieht.
Gesendet von meinem LG-D855 mit Tapatalk