hallooooooo
und zwar hätt ich ma ne frage ob schon jmd von euch die zierleisten im innenraum demontiert hat weil ich die gerne umlackieren würde
und kann man auch am schaltknauf das teil abnehmen wi die gänge drauf sind oder muss man da ein komplett neues teil nehemen?
zierleisten im innenraum
-
-
die sind kunstoff verschweist!
wenn dan muss die verkleidung ab und von hinten die verschweißung lösen!
mfg Patrik
-
na ach du scheiße na da mach ich ja mehr kaputt als alles andere kenn mich ja
aber trotzdem danke -
kein Problem!
-
Und man kann dann die tollsten Sachen machen wenn diese ausgebaut sind...
-
oh sieht echt top aus :thumpup: ist aber für mich echt zuviel aufwand weil da geht bestimmt irgendwas kaputt
weiß ich jetz schon
-
@magicpaint
ist das eigentlich weiß carbon im wassertransferdruck oder mit folie?
oder ist es gar so ein grau-weiß, passend zur farbe vom alcantara?
wollte es eigentlich auch so machen, nur leider traue ich mich auch net, weil ich mir noch nicht im klaren über die befestigung der zierleisten bin...
-
Was soll denn kaputt gehen, mit nen bisschen Geschick und Ruhe ist das alles kein Problem.
Kannst mich aber auch mal gerne anrufen, dann erklär ich dir alles in Ruhe.
Rufnummern findest du hier www.magicpaint.de
-
na muss man dann die türverkleidung rausnehmen und dann raustrennen?
-
@ bauer
hab dir mal ne mail geschr wie das alles bei mir gemacht wurde -
Also im Armaturenbrett ist alles gesteckt oder geschraubt. Auch die Abdeckung auf dem Schaltknauf ist gesteckt.... Das einzige sind die Zierleisten an der Türverkleidung. Da muss die Türverkleidung ab und die Schweißpunkte aufgebohrt werden. Aber es geht schon...
Grüße,
Martin -
na mal schauen der winter ist lang!
-
also mir is das nix, besonders mit der türverkleidung zu da lass ich lieber profis ran
-
Quatsch nich, selbst ist der Mann!
-
Das sieht ja mal richtig fein aus!! Genauso hatte ich mir das in der Theorie auch vorgestellt, aber ich denke, in der Praxis ist es mir doch zu umständlich! Naja...mal abwarten, vielleicht juckts mich ja doch irgendwann mal!
-
na schaltknauf und blende vom radio is ja noch einfach aber türverkleidung und das beim handschufach is mir echt zu heikl bin zu grobmotorig
-
@magicpaint
ist das eigentlich weiß carbon im wassertransferdruck oder mit folie?
oder ist es gar so ein grau-weiß, passend zur farbe vom alcantara?
wollte es eigentlich auch so machen, nur leider traue ich mich auch net, weil ich mir noch nicht im klaren über die befestigung der zierleisten bin...
Das ist Weiß Carbon im Wassertransfer, in Natura ist es ein bisschen heller wie das Alcantara, könnte man aber mit einer etwas dunkleren Grundfarbe angleichen.Kann diese Arbeiten gerne für euch ausführen, beschäftige mich ja hauptberuflich damit, wer sich nicht traut sein Fahrzeug zu zerlegen, auch das kann ich für euch übernehmen...
Hilfestellung zur Zerlegung kann ich natürlich auch geben, dann aber bitte telefonisch, gehr schneleer und einfacher. 0171-2039849 oder 02261-2041914
Gruß
Andreas
-
Wie befestigt man denn die Zierleisten nach dem Umlackieren oder was auch immer?
Ich kenn das aufbohren von Plastikverschweissungen vom Peugeot, aber die zweiteilige Türverkleidung bekam ich danach nie wieder richtig fest verbunden.
-
Mit ein wenig Heißkleber auf jeden Punkt, hält bombig.
Wichtig ist, dass man beim aufbohren der Plastik-Schweißpunkte einen großen Bohren nimmt ( 12 mm ) und somit nur der breite obere Wulst weggebohrt wird, damit man nicht zu viel wegnimmt. Dadurch kann man anschließend besser mit dem Heißkleber punkten.
-
Das Beste wäre dann wohl ein Blechbohrer :smile:
-
@ mr magicpaint
und wo bist du?also ich bin nähe berlin
und wichtigste frage is dann ja auch wie teuer wird das? -
aber vorsicht mit
HolbohrernHolzbohrern, die Zentrierspitze kann recht lang sein. -
Hohlbohrer ????????? :dontknow:
Weißt du von was du redest ??
Von den Blechbohrern die Spitze ist max. 1-1,5mm lang. Je nachdem wie groß der Bohrer ist ..... Und ja, ich weiß von was ich rede.
Bin vom Fach (Konstruktionsmechaniker für Metall-, Schiffbautechnik kurz Schlosser/Schweißer)
Hohl bzw. auch Kernlochbohrer KLICK
aber vorsicht mit Holbohrern, die Zentrierspitze kann recht lang sein.
-
Vill zu Teuer so die Wassertransfer. 800€ für die Felgen bei diesem Preis kaufe ich mir neu
-
Vill zu Teuer so ein Wassertransfer. 800€ für die Felgen bei diesem Preis kaufe ich mir neue
-
wo steht denn das? was das so kostet?
-
Würd mich auch mal interesieren, von mir kommt der Preis mal nicht
Komplett Preis für die Innenraumveredelung beläuft sich auf 400,-€ inkl. MwSt.
In diesem Preis sind dann folgende Arbeiten enthalten:
Teile schleifen, mit speziellem Haftgrund und Grundton lackieren, beschichten mit gewünschtem Design, 3 Schichten hochkratzfesten Klarlack, hierfür werden die Teile nach dem aushärten der zweiten Schicht alle noch mal von Hand angeschliffen und anschließend ein drittes mal mit Klarlack versiegelt, zu guter letzt folgt noch ein Finish.
Komme aus der Nähe von Köln, diese Frage wurde weiter oben gestellt. -
1. zu weit weg für mich von berlin aus ca
2. is für mich zu teuer,aber nix gegen deine arbeit ich weiß is haufen aufwand aber trotzdem -
Ok dann sag mal was würde es mich kosten damit ich meine Felgen im Carbon Look bekämme ?
-
Ok dann sag mal was würde es mich kosten damit ich meine Felgen im Carbon Look bekämme ?
600,- inkl., Arbeitsaufwand hab ich ja schon beschrieben...
-
Also das wir uns richtig verstehen. Deine Arbeit ist TOP sieht man sofort auf den Fotos aber es ist mir doch zu Teuer.
Aber das muss jeder für sich entscheiden. -
Habe ich mir fast gedacht, steckt halt jede Menge Arbeit drin, das ist nicht in 30 Minuten gemacht, letztendlich will man ja auf lange Zeit Spaß dran haben, und wie heist's so schön...wer schön sein muss leiden... :cry:
-
Hohlbohrer ????????? :dontknow:
Weißt du von was du redest ??
Von den Blechbohrern die Spitze ist max. 1-1,5mm lang. Je nachdem wie groß der Bohrer ist ..... Und ja, ich weiß von was ich rede.
Bin vom Fach (Konstruktionsmechaniker für Metall-, Schiffbautechnik kurz Schlosser/Schweißer)
Hohl bzw. auch Kernlochbohrer KLICK
Fuck Hohlbohrer.. ich meinte natürlich Holzbohrer !!! -
Na dann ........
-
Ich empehle, keinen Hohl - ääh - Holzbohrer zu nehmen.
Durch die beiden seitlichen Zacken läuft er schnell unkontrolliert ( ich sprech da aus eigener schlechter Erfahrung..... ) weg.
Am besten ist noch ein relativ flacher Senkbohrer, damit wirklich nur die obere Wulst der Plastik-Verschweißung entfernt wird. Aber ein mind. 12 mm Metallbohrer geht auch.
In einem anderen Forum wurde mal empfohlen, die Schweißpunkte mit einem Lötkolben zu erwärmen und dann nach und nach rauszuziehen.
Lasst davon ja die Finger, ist viel Arbeit und Sauerei !