Winterreifen/Winterfelgen/Schneekettenfreigabe

  • Hier hat niemand gesagt, dass der Semperit Murks ist. :hammer:


    Trotzdem muss ich dir entgegnen, dass es nebensächlich ist ob der Laie einen Unterschied spürt,
    auch wenn ich nicht sagen will, dass nicht mancher trotzdem Differenzen wahrnimmt.


    Entscheidend sind aber objektive Messwerte. Wenn ein Reifen - egal ob auf Schnee oder nasser
    Fahrbahn - fast 10 m früher steht als ein anderer, der dort, wo Reifen 1 steht, noch vorsichtig
    geschätzte 30 km/h schnell ist, dann kann einem dieser Unterschied keine 40,-- € Einsparung wert
    sein, denn er bedeutet im Ernstfall einen Totalschaden oder sogar ein getötetes Kind.






    Quelle: SportAuto 17"-WR: http://www.sportauto.de/bilder…w_item=30#fotoshow_item=0

    Einmal editiert, zuletzt von the bruce ()

  • Heeeey Holger,


    ich würde mich niemals mit Dir auf eine Debatte einlassen. Ich würde eh verlieren ;)
    Ganz im ernst ist es aber, auch nach deiner schönen Skizze und Tabelle, meine Ansicht, dass sich in diesem Punkt die Premium Reifen max. 5 Meter Bremsweg mehr nehmen (bei den ersten 3 Testsiegern max. 1,5m)! Dies kann eben so gut auf Messtoleranzen und die Messstrecke zurückzuführen sein.


    Versteh mich nicht falsch, wenn man das Geld hat, soll man auch das BESTE PRODUKT bekommen. Doch in diesem Thread gehe ich einfach davon aus, das ein Premiumreifen auch Premium ist! :thumbup:


    Wichtig wäre da die Ersparnis bei gleicher Leistung. Gibt es keine vergleichbare Leistung, werden wir nur über Nuancen reden und das merken die wenigsten :S

    Skoda Octavia RS Combi 2,0TSI DSG in race-blau metallic...


    What else?! :love:

  • Keine Frage, in obigem Beispiel macht man mit Conti, Dunlop, Goodyear oder Pirelli keinen Fehler.
    Sein wir mal ehrlich: fast jeder hat irgendwelche persönlichen Präferenzen und soll sich dann für
    die Marke entscheiden, die ihm genehm ist. Eine von den Genannten sollte es dann allerdings schon
    sein - immer auf obiges Beispiel bezogen und angenommen es gäbe keinen aktuelleren Test zu diesem
    Format bzw. andere Tests zeigen keine völlig konträren Ergebnisse.

  • Meine Wahl in 16" wäre nun der neue TS850:


    http://www.continental-reifen.…iwintercontact-ts850.html


    Und in 17" nach wie vor der TS830P:


    http://www.continental-reifen.…ntercontact-ts-830-p.html


    Zugegebenermaßen etwas Conti-lastig. Aber erstens habe ich mit Conti-Winterreifen bislang ausschließlich
    gute Erfahrungen gemacht (was ich von Dunlop und Pirelli nicht behaupten kann > Geräusche, Brummen)
    und zweitens spricht das gute Abschneiden in den Tests ebenfalls für sich.


    18" würde ich im Winter mittlerweile lieber meiden. Das Gerumpel auf vereisten Schneeresten nervt schon.

  • Conti TS780 (ist schon ne Weile her) hatte ich damals auf den Ibiza der Frau in 15 Zoll und war Mega enttäuscht. Aufn Leon hatte ich Hankook Icebear W310 (oder 300) und die sind nur gerutscht. Mit den 18 Zoll Dunlop Wintersport 3D war ich hingegen mega zufrieden und bin selbst im Gebirge überall hochgekommen. Der Reifen war echt geil. Aber eben jetzt wird halt mal wieder ne Conti Marke getestet, und wenn die Misst sind gibts danach wieder Dunlop.

    Grüsse Kay

    Octavia RS TDI ist verkauft
    [FONT=Lucida Sans Unicode][COLOR=red]Seat Alhambra 2.0 TDI CR DSG

    [I][B][FONT=Lucida Sans Unicode] [size=8]

  • Was mich wundert: Michelin taucht bei den Empfehlungen nur sehr selten auf. Ich fahre diese in 16 Zoll auf meinem RS und hatte auch bei meinem alten Auto Winterreifen von Michelin. Ich bin mit den Eigenschaften der Reifen absolut zufrieden, insbesondere mit der Haltbarkeit. Die Continental, die ich im Sommer auf meinem RS fahre, sind nach nicht mal 20.000 km am Ende und ich würde mich nun wirklich nicht als jemanden bezeichnen, der die Reifen schnell runterradiert.


    Ich kenne die Tests der letzten Jahre nicht so genau, aber wie gesagt, aus eigener Erfahrung kann ich die Michelin absolut empfehlen, gerade was die Haltbarkeit angeht.

  • Michelin ist halt (zumindest hier bei uns) immer am teuersten.

    Grüsse Kay

    Octavia RS TDI ist verkauft
    [FONT=Lucida Sans Unicode][COLOR=red]Seat Alhambra 2.0 TDI CR DSG

    [I][B][FONT=Lucida Sans Unicode] [size=8]

  • In Deutschland gehören sie auch immer eher zu den teureren. Aber wenn man bedenkt, dass sie eine wirklich gute Haltbarkeit haben, kann sich dieser Aufpreis durchaus bezahlt machen. Bei meinem RS habe ich es aber leider versäumt die genauen Kilometerstände beim Montieren der Sommer- und Winterreifen zu notieren. Daher werde ich in Sachen Haltbarkeit leider keine genaueren Aussagen treffen können. Ich meine mich aber zu erinnern, dass auch die Tests den Michelin häufig eine sehr gute Haltbarkeit bescheinigen.

  • Hmm, ich hab mittlerweile echt viel gelesen hier, aber mich wundert gerade, dass auf ebay 7.5x17 ET35 -Alus angeboten werden. LINK
    Passen ET35 wirklich auf den FL-Kombi (2009'er Baujahr).
    Die passenden Winterreifen wären dann 215/45 oder doch eher 225/45?

    Haushaltstipp: Milchreis schmeckt am besten, wenn man ihn direkt vor dem Verzehr durch ein kräftiges Steak ersetzt!

  • Sagen wirs mal so, irgendwie passen die Felgen mit den Reifen schon drunter ;) Kommt halt immer auf den Prüfer an beim eintragen. Ich würde persönlich aber lieber zu einer höheren ET raten, da im Winter das Radhaus gerne mal voll Schnee ist usw. Mit original FW wird es schon knapp gehen, bei Tieferlegung und/oder Gewinde,-Sportfahrwerk lieber Finger weg und alles ab ET45 aufwärts bis ET54 bevorzugen ...

    Gruß Uwe :00008698: :00010164: :00006725: :00007956:


    VFL - CR TDI Combi mit "UNDERCOVER"-Tuning :D


    VCP - Vag Can Professional
    VCDS-HEX-COM+CAN --> Codierungen im Raum Franken (N/ER/FÜ/AN/BA/RH/SC) und Sachsen (GR/BZ/NOL/ZI) möglich

  • Wenn, dann nur mit 205er Reifen.


    Wieso man sich aber ohne Not Felgen mit ET35 kaufen sollte wenn man doch schon vorher weiß,
    dass es problematisch ist, das muss man sich ernsthaft fragen. Es gibt mehr als genug Auswahl
    an Rädern mit ET45 bis ET50. Eher zuviel, denn viele können sich ja so schon nicht entscheiden.


    Die Tatsache allein, dass Octavia, Golf und A3 auch im Gutachten diverser Felgen mit ET35 stehen,
    bedeutet überhaupt nicht, dass sie dort ohne Änderungen problemlos passen. Man lese einfach
    mal das Gutachten und den dort unter Garantie zu findenden Hinweis, dass die Freigängigkeit zu
    prüfen und sofern erforderlich herzustellen ist. Mit anderen Worten: Kotflügel bearbeiten, Rad-
    laufabdeckungen anbauen usw..


    Grundsätzlich sind Räder mit ET35 vor allem für Audi A4, A6, Passat oder Scirocco geeignet.

  • Außerdem steht oft im Gutachten bei von der Serie abweichender ET der Felgen , dass Schneeketten nicht zulässig sind .


    Mich würde interessieren , ob die Winterreifen auch in gewisser Weise markenabhängig Sägezahnempfindlich sind , wie die Sommerreifen .


    Die neueren Michelin (alpin A4 ?) schneiden in den Tests relativ gut ab . Früher / bisher ging die längere Halbarkeit bei Michelin-PKW-Reifen teilweise mit etwas schlechterer Haftung einher .


    Ich denke , dass viele Alltagsfahrer nicht spüren , ob ein Reifen bei einer Vollbremsung 10 m längeren Anhalteweg hat als ein Konkurrenzprodukt . Das Kind wäre trotzdem Tod , wie bruce richtig schreibt ( beim guten Premiumreifen wäre das Kind u.U. unverletzt ) . Glücklicherweise kommen Normalfahrer selten in die Situation , eine Vollbremsung durchführen zu müssen .


    Was mich ärgert , ist , dass die LKW Reifen mit einer Haltbarkeit von ca. 300 000 km (?) und einer entsprechend schlechten Haftung ausgestattet sind und viele LKW nicht einmal die mit relativ schlechter Haftung versehene Winterreifen benutzen sondern mit noch schlechterer Haftung ausgestatteten Sommerreifen im Winter herumfahren . Die Haftung ist dann vermutlich ähnlich "gut", als ob PKW mit den billigsten Sommerreifen im Winter herumfahren würden .

  • Habe meine Frau für Ihren rs jetzt die michelin alpin A4 gekauft. Ich denke das werden wohl gute reifen sein. Ich war bis jetzt immer zufrieden damit , mit der Firma.


    Obwohl Kleber auch sehr gut sind wie ich persönlich finde. Achso reifen größe sind 205/55 R16 :)

    KW1 , 0.5 cm Restgewinde :D 235/30 r20 ET40 9J
    Dectane black smoke
    AGA Bullx 76mm Ab Turbo 100 zeller :P


    Wabengrill und Schwarze Scheinwerfer :thumbsup:

  • Was kosten die denn in 16 Zoll?

    Grüsse Kay

    Octavia RS TDI ist verkauft
    [FONT=Lucida Sans Unicode][COLOR=red]Seat Alhambra 2.0 TDI CR DSG

    [I][B][FONT=Lucida Sans Unicode] [size=8]

  • Stehe auch kurz davor mir für den neuen RS (wird morgen abgeholt) ein paar Winterschlappen zu kaufen, inkl. Felgen.


    Bisherige Wahl sieht so aus:
    Felgen: Proline B 700 6,5x16 ET48
    Reifen: Semperit Speed Grip 2 oder Conti TS830, 205/55 R16 91T


    Hab ja gelesen das schon der eine oder andere diese Felgen auf seinem RS hat - muß ich die noch eintragen lasen oder reicht die ABE? Und was habt ihr für einen Geschw.-Index für eure Winterreifen genohmen?


    Thx und Grüße

  • Ob die ABE von einer Eintragung befreit weiß man wenn man sie gelesen hat.


    Es steht drin.

  • Ich habe 235-40-18 W ca. 8 mm ( Vredestein Extreme bis 270 km/h ) auf silbernen fast neuwertigen ( ohne Kratzer , ca. 2 Monate gefahren ) oz Ultraleggera 8x18 ET 50 ohne Auflagen eingetragen bekommen und verkaufe sie nun , da ich keinen Octavia mehr habe . VB 1400 € .

  • So Leute, ich brauche eure Hilfe. Habe mich zwar durch diesen Thread gelesen und mich auch so informiert, aber für mich als Alu-Felgen Neuling (und jemand der von 14" Stahl :thumbsup: kommt) ist diese ganze Winterreifengeschichte doch gar nich so leicht zu durchschauen. :schwitz:


    Ich habe mir nun für den RS folgende Kombi herausgesucht:
    Winterreifen: Goodyear Ultragrip 8 205/55 R16 H91
    Felgen: Borbet XB Metal Grey 6,5Jx16 ET 50 5x112


    Und zwar, weil ich als Skifahrer doch ungern auf die Möglichkeit verzichte auch mal Schneekette aufzuziehen. Außerdem gibts diese Kombination aktuell für 725.- (Über paypal gibt es bei reifen.com bis 18.09. 10% Rabatt auf alle Neureifen!). Es ist gar nicht so leicht überhaupt Felgen mit Kettenzulassung zu finden, welche nicht nach Arsch und Friedrich aussehen :sad:


    Ich werd aus der ABE von Borbet (bzw. aus allen ABEs) noch nicht so richtig schlau. Zu finden ist das Teil HIER.


    Nun besagt mir darin der Code A063:
    A63 Die Verwendung von Schneeketten ist nur zulässig, wenn der Fahrzeughersteller Schneeketten für diese Radreifenkombination freigegeben hat. Die Hinweise des Fahrzeugherstellers sind zu beachten (siehe Betriebsanleitung/Handbuch).


    Im Handbuch zum Octavia stehen nun aber ausdrücklich NUR 6J x 16 drin (für 16" wohlgemerkt) mit Freigabe mit Schneeketten.


    Daraus folgere ich für mich, dass ich wohl diese Felge trotz Schneekettentauglichkeit nicht auf dem RS mit Ketten benutzen dürfte, sondern nur ohne. Seh ich das richtig?

  • Warum nicht gleich Stahlfelgen ?? Und ja, es sind nur Felgen mit 6x16 zugelassen für Schneeketten !!

    Gruß Uwe :00008698: :00010164: :00006725: :00007956:


    VFL - CR TDI Combi mit "UNDERCOVER"-Tuning :D


    VCP - Vag Can Professional
    VCDS-HEX-COM+CAN --> Codierungen im Raum Franken (N/ER/FÜ/AN/BA/RH/SC) und Sachsen (GR/BZ/NOL/ZI) möglich


  • Daraus folgere ich für mich, dass ich wohl diese Felge trotz Schneekettentauglichkeit nicht auf dem RS mit Ketten benutzen dürfte, sondern nur ohne. Seh ich das richtig?


    :thumpup:


    Ja, das siehst du richtig. Skoda (und VW beim Golf genauso) erlaubt die Ketten nur auf einer 6.0"-Felge.


    Aber es wird bekanntlich nicht so heiß gegessen wie gekocht wird. Wenn du mich fragst: Nimm sie
    wenn sie dir gefallen und montier die Ketten wenn es nötig ist. Fahr entsprechend vorsichtig wie man
    das so macht mit Ketten. Passieren kann dann eigentlich nichts, denn neben der Reifenbreite ist die
    ET der Felge das Entscheidende was die Freigängigkeit im Radkasten angeht.

  • Aber es wird bekanntlich nicht so heiß gegessen wie gekocht wird.


    Das ist schon klar. Aber falls doch was passieren sollte wenn mal Schneeketten druff sind wird mir die Versicherung halt in die Suppe spucken...


  • Aber falls doch was passieren sollte wenn mal Schneeketten druff sind wird mir die Versicherung halt in die Suppe spucken...



    Wie kommst du darauf?


    ?(

  • @the bruce
    Ich habe wirklich eine sehr hohe Meinung von dir u. deinem Fachwissen.
    Um so weniger verstehe ich, warum du wiederholt, im Zusammenhang mit der Schneekettenfreigabe, Empfehlungen abgibst, die nicht mit den Freigaben der Hersteller konform sind.
    Und wenn ich dann so Kommentare lese wie: "...Fahr entsprechend vorsichtig ...", frage ich mich, ob du schon mal auf ungeräumten Wegen mittels Schneeketten ein Fahrzeug bewegt hast.
    Da ist nix mit vorsichtig.
    Da geht es darum, sich nicht einzugraben.
    Da will ich nicht nachdenken müssen, ob die Ketten auch wirklich nicht irgendwas aus dem Radkasten abräumen.


    zusel
    Kauf dir eine 6"-Felge mit Schneekettefreigabe.
    Wenn du keine in Alu findest, nimm Stahl.
    Fahre ich seit 5 Jahren u. es hat mich noch niemand darauf angesprochen, ob ich zu arm sei, meinem Blauen Winter-Alus zu spendieren. ;)

  • Torty, niemand verharmlost hier was. Niemand bestreitet, dass Skoda Schneeketten nur zusammen
    mit einer 6.0"-Felge erlaubt.


    Trotzdem muss man auch mal die Kirche im Dorf lassen. :whistling:


    Wie viele Leute sind wohl mit 6.5" und 7.0" breiten Felgen unterwegs und ziehen Schneeketten auf?
    Ich behaupte es sind tausende. Und die wissen es gar nicht und werden sich auch niemals Gedanken
    darum machen. Ich wette auch Skoda-Werkstätten verkaufen tausendfach in Deutschland Räder
    in 6.5x16 und 7.0x16 ohne den Kunden darauf hinzuweisen, dass er keine Schneeketten verwenden
    darf. Im Gegensatz zu denen weise ich darauf hin. Wenn wir noch VW, Audi und Seat dazu nehmen
    dürfte es sogar mindestens in die Zehntausende gehen.


    Ich behaupte noch etwas anderes: keine Versicherung wird sich ihrer Zahlungsverpfichtung entziehen
    wollen (und auch nicht können) nur weil jemand mit stinknormalen 6.5x16-Felgen und Ketten unterwegs
    gewesen ist. Warum sollte einem die Vericherung daraus einen Strick drehen? Man ist doch nicht
    weniger sicher unterwegs.


    Da Panik zu verbreiten ist doch Bullshit. :hammer:


    Also: eine Gefahr für die Sicherheit ist es nicht und seinen Versicherungsschutz riskiert man auch
    nicht. Die einzige . und ich behaupte mal sehr sehr geringe - Gefahr besteht darin sich den Lack
    an Radlaufkanten und Federn zu beschädigen. Aber auch das glaube ich nicht. Und dagegen würde
    sehr wohl eine vorsichtige Fahrweise helfen, vor allem bei Beladung.


    Und der wichtigste Punkt: hier ist jeder erwachsen genug seine eigene Entscheidung zu treffen.
    Wir können hier nur aufklären und jedem eine Entscheidungsgrundlage bieten. Wer auf Nummer
    sicher gehen will, der nimmt orig. Skoda Winterräder in 6.0Jx16 und fertig.


    Also, Torty: ich finde es etwas übertrieben wenn du es so hinstellst als würde ich die Thematik
    verharmlosen.
    Bei 225ern rate ich selbstverständlich generell von der Verwendung von Schneeketten ab !!


    ;)

  • Auch wenn die Frage wohl eher rhetorischer Natur sein dürfte: mal ehrlich, sie stellt sich nicht, oder?

  • Ich denke ric stört sich an dem Wort "generell", denn Du meinst sicherlich "generell beim Skoda" bzw. den Fahrzeugen der Golf 5 Plattform und nicht generell bei allen Autos, die 225er Reifen aufgezogen haben, denn natürlich kann man den einen oder anderen Wagen mit 225er oder noch breiteren Reifen auch mit Schneeketten fahren.



    Naja wir sind hier aber ein Octavia-RS Forum! Und wie der Name schon sagt, geht es hier um den Octavia und im besonderen um den RS :thumbup:
    Also hat Bruce schon recht, wenn er sagt, mit 225er Schluffen gehen Schneeketten im allgemeinen und generell NICHT!!!

    Skoda Octavia RS Combi 2,0TSI DSG in race-blau metallic...


    What else?! :love:

  • Keine Frage, so war das gemeint. Ich gebe ja zu, dass der Satz für sich betrachtet nicht ganz eindeutig gewesen ist.


    Auf einem 3er BMW oder sogar einem 5er ist das kein Problem. Ich bin ja vier Jahre mit 225/40 R18 im Winter
    unterwegs gewesen. Ich denke aber wenn ich stecken geblieben wäre und es hätte mir jemand passende Ketten
    gegeben, dann hätte ich sie zum freiwühlen aufgezogen. Länger damit gefahren wäre ich aber auf gar keinen Fall.
    Nicht mit Gewinde, 225ern, 8x18 und ET44.


    Mal BTT:
    Es dürften hier doch auch einige Leute mit 6.5x16 und 7x16 unterwegs sein und von denen hat doch bestimmt auch
    schon der Eine oder Andere Ketten benutzt. Was sagen die denn?

  • Also ich meinte es 1. generell und da gibt es Fahrzeuge ,bei denen es völlig problemlos geht und 2. auch speziell für den Octavia2 (RS) denn ich hatte mit 225-40-18 und Schneketten und auch mit 235-40-18+Schneeketten keine Probleme . Wo setzt bruce die Grenze ? Er erlaubt breitere Felgen als der hersteller Skoda sie frei gibt , aber nicht breitere Reifen (?) .

  • Es dürften hier doch auch einige Leute mit 6.5x16 und 7x16 unterwegs sein und von denen hat doch bestimmt auch
    schon der Eine oder Andere Ketten benutzt. Was sagen die denn?


    Natürlich wird das problemlos funktionieren, aber wenn es vom Hersteller nicht erlaubt ist erlischt eben im Normalfall auch der Versicherungsschutz. So sehe ich das zumindest.


    Und juhuu, es gibt ja gerade mal 2 handvoll Felgen in 6J x 16 und so richtig gefällt mir nun auch keine davon :meckern:

  • Hm, ich habe ebenfalls eine 6.5x16 Zoll Winterfelge. Ich hatte beim Kauf nach einem Blick in die ABE der Felge auch gedacht, dass ich Schneeketten montieren darf. Aber laut Skoda ist dem ja nicht so. Ist das was Skoda sagt in dem Falle Gesetz oder zählt das, was in der ABE steht? In 3 Monaten steht der erste Skiurlaub mit dem RS an, da würde ich eigentlich gerne Schneeketten mitnehmen. Ich sehe es allerdings ähnlich wie zusel, dass ich ungern ohne Versicherungsschutz unterwegs bin :-(...


  • Also ich meinte es 1. generell und da gibt es Fahrzeuge ,bei denen es völlig problemlos geht und 2. auch speziell für den Octavia2 (RS) denn ich hatte mit 225-40-18 und Schneketten und auch mit 235-40-18+Schneeketten keine Probleme . Wo setzt bruce die Grenze ? Er erlaubt breitere Felgen als der hersteller Skoda sie frei gibt , aber nicht breitere Reifen (?) .



    Warum versuchst du eigentlich ständig mich misszuverstehen, mir das Wort im Mund zu verdrehen und
    krampfhaft einen gedanklichen Fehler zu finden? Du siehst es in der Sache doch ganz offensichtlich nicht
    so viel anders als ich. Das Eine ist sicher und erlaubt, das Andere ist in der Praxis möglich.


    Die Tatsache, dass du hier von mir in der dritten Person sprichst, werte ich als deinen kläglichen Versuch
    mich persönlich zu provozieren und/oder zu diffarmieren.


    Nun denn, wenn du das nötig hast soll sich jeder sein Urteil dazu bilden. Ich finde es einfach nur mies. :thumpdown:



    Natürlich wird das problemlos funktionieren, aber wenn es vom Hersteller nicht erlaubt ist erlischt eben im Normalfall auch der Versicherungsschutz. So sehe ich das zumindest.


    Und juhuu, es gibt ja gerade mal 2 handvoll Felgen in 6J x 16 und so richtig gefällt mir nun auch keine davon :meckern:



    Keiner zwingt dich was anderes zu montieren als das, was von Skoda freigegeben ist. Ich widerspreche dir aber
    in dem Punkt, dass eine Versicherung nicht zahlen würde. Sie wird. Nenne mir einen einzigen passenden Fall, in
    dem sie es nicht getan hätte. Man kann unzählige Gerichtsurteile im Web nachlesen. Es interessiert in der Praxis
    keinen Menschen ob du die Schneeketten auf einer 6.0" oder 6.5" fährst. Tausende sind so unterwegs und solange
    die Rad/Reifenkombi eingetragen ist wird keine Versicherung der Welt die Deckung verweigern.


    Aber wie gesagt: es liegt mir fern jemanden zu etwas anderem zu überreden. Was den Versicherungsschutz
    angeht sind aber einfach zu viele Fehlinformationen und Gerüchte unterwegs.

  • Was den Versicherungsschutz
    angeht sind aber einfach zu viele Fehlinformationen und Gerüchte unterwegs.


    Vielleicht haben die Leute ja auch einfach Angst / Bedenken weil die Versicherungen eben oft pingelig sind.
    Zumal viele Versicherungen erst einmal weniger - nichts zahlen wollen, oft muss man dann nen Anwalt nehmen, etc.
    Das vergessen die Leute natürlich nicht...


    Ich persönlich hätte Angst das die Versicherung nicht zahlt.


    Aber nur wenn ich regelmäßig oder mehrmals im Jahr mit Ketten fahren muss!
    Wenn ich nur aus der Not gebohren, Ketten aufziehen müsste, würde ich deinen Angaben vertrauen und
    es auch einfach machen!!!


    Danke für deine Erfahrungen und vielen echt tollen Beiträge Holger :thumbsup:

    Willst Du den Charakter eines Menschen erkennen, so gib ihm Macht
    ( Abraham Lincoln, 16. US - Präsident)

  • Bei dem ganzen (kindischen) Gezanke wiedermal was Konstruktives ;)


    Es wurde von Holger ja auch schon empfohlen, möglichst dünngliedrige Schneeketten zu verwenden,
    die links und rechts der Lauffläche (sprich an den Flanken) so wenig wie möglich auftragen.


    Da dürften die Unterschiede zwischen den einzelnen Fabrikaten und Modellen wohl riesig sein,
    nicht nur was den Preis angeht, sondern auch Qualität und eben die Dicken der Kettenglieder.


    Gibts hierzu Empfehlungen ?!

    Skoda Karoq Sportline 2.0 TSI 4x4 190PS MJ2020
    / Seat Leon ST Cupra 280 DSG MJ2016 / Racing-only Yamaha YZF R1 RN12, now with a Pipercross Airfilter :D
    Lass mich mal, ich kann das ! .....oh, kaputt :D
    VCDS User HEX + CAN USB

  • Hallo,


    nicht zum aktuellen Thema passend, aber ich habe trotzdem mal eine Frage.
    Bei der Suche nach Winterreifen in 18" bin ich immer wieder über Reifen mit der Kennzeichnung XL und eben auch Reifen ohne diese Bezeichnung gestoßen. XL = Verstärkter Reifen laut Google, sind diese jetzt Reifen für VW T5 Transporter und Co. oder sind die Reifen in diesen Dimensionen alle mit der XL Bezeichnung und nur bei manchen Beschreibungen der Angebote weggelassen?


    Gruß und danke, Ronny


  • Vielleicht haben die Leute ja auch einfach Angst / Bedenken weil die Versicherungen eben oft pingelig sind.



    Alex, natürlich haben sie davor Angst. Nur liegt das eben z.T. auch daran, dass viel übertrieben
    wird.


    Mir geht etwas gegen den Strich, dass in vielen Foren immer wieder Panik verbreitet wird
    weil immer einer mal irgendwo (auch in einem Forum) was gelesen haben will. Ich persönlich
    habe noch kein "pingeliges" Verhalten meiner KFZ-Versicherung erlebt.


    Ich hatte deshalb nach konkreten Erfahrungen gefragt. Was kam bisher? NICHTS !!!


    Also eben doch alles nur vom Hörensagen. Christian nehme ich da mal aus, da er als RA beruflich
    damit in Kontakt ist.


    Nicht falsch verstehen, hat jetzt weniger mit dir zu tun, sondern mit denen, die hier behaupten
    eine Versicherung würde dann pauschal oder wahrscheinlich nicht zahlen.




    Bei dem ganzen (kindischen) Gezanke



    Mal ehrlich, hättest du an meiner Stelle die Stichelei von Ric unkommentiert gelassen? Was war
    daran jetzt bitte "kindisches Gezanke"?


    Sorry, falls ich mich da angesprochen fühlen sollte finde ich das nicht witzig.




    Es wurde von Holger ja auch schon empfohlen, möglichst dünngliedrige Schneeketten zu verwenden,
    die links und rechts der Lauffläche (sprich an den Flanken) so wenig wie möglich auftragen.



    Ich finde es bemerkenswert, dass sich daran noch jemand erinnert. Ehrlich. :thumpup:



    Zum Thema Versicherungsschutz bei nicht zugelassenen Rad-/Schneekettenkombinationen, muß ich Dir leider widersprechen, Holger:



    Von dir lass ich mir gerne widersprechen. Außerdem sehe ich da jetzt nicht soooo viel Widerspruch.


    Ich wollte auch nicht sagen, dass ein Entfalls des Ver.schutzes unter allen Umständen ausgeschlossen
    ist. Sagen wollte ich - und ich meine es auch so gesagt zu haben - dass die Versicherung in aller Regel
    zahlen wird weil a) kein ursächlicher Zusammenhang besteht und b) es ohnehin niemandem auffällt.


    Sonst wären - wie schon dreimal gesagt - tausende Autos ohne Versicherungsschutz unterwegs.


    Und nebenbei: Wir beide kennen aufgeklärte und keineswegs verantwortungslose Autofahrer, die
    mit nicht zugelassenen Bremsbelägen unterwegs sind. Und ich glaube da ist die Schneekettenfrage
    sogar noch viel harmloser, schon weil man mit denen vglw. wenig unterwegs ist und nur mit sehr
    geringen Geschwindigkeiten.




    Bei der Suche nach Winterreifen in 18" bin ich immer wieder über Reifen mit der Kennzeichnung XL und eben auch Reifen ohne diese Bezeichnung gestoßen. XL = Verstärkter Reifen laut Google, sind diese jetzt Reifen für VW T5 Transporter und Co. oder sind die Reifen in diesen Dimensionen alle mit der XL Bezeichnung und nur bei manchen Beschreibungen der Angebote weggelassen?



    Vergiss den Zusatz XL, achte nur auf den LI. Jeder Reifen in 225/40 R18 mit dem für den ORS von
    Skoda vorgeschrieben LI von 92 besitzt auch gleichzeitig ein "XL".
    Nahezu jeder Reifen dieser Größe ist ein 92er und besitzt damit auch das XL. Ohne das XL handelt
    es sich nur um den LI88.


    Und das XL macht aus einem 225/40 R18 bei weitem noch keinen für den T5 geeigneten Reifen.



    Hier ist noch einmal ein ganz aktueller Winterreifentest in 205 / 55 / 16 .
    Wie es scheint, ist Continental mit dem WinterContact TS 850 wieder ein großer Wurf gelungen.



    Das wird die Verschwörungstheoretiker nicht davon abhalten zu behaupten, dass Conti lediglich
    mal wieder die meiste Kohle rübergeschoben hat.


    Wobei schon ein wenig was dran ist: Wer keine Werbung schaltet, der wird auch nicht an einem
    Test teilnehmen. So weit, dass man den Sieg kaufen kann, geht es allerdings bislang noch nicht.

    Einmal editiert, zuletzt von the bruce ()