Hallo,
mein erster Beitrag hier im Forum widmet sich der Codierung der Steuergeräte. Leider habe ich keine Berechtigung um mein Thema im "OBD Codierungen (Infoforum)http://octavia-rs.com/forum/forumdisplay.php?f=171" zu schreiben. Evtl. kann bei weiterer Interesse das Thema verschoben werden.
Meines Wissens war eine Änderung der Programmierung nur mit dem VCDS von Ross-Tech möglich. Entweder nur die CAN oder die KKL+CAN Variante.
Es gibt einen neuen Handscanner, der ebenfalls CAN und die Long Code Codierung beherrscht. Dieser nennt sich AutoDia und trägt die Bezeichnung S200.
Die Problemstellung die ich/wir hatten, wir wollten bei einen RS TFSI (EZ 2009 - kein Facelift) - Grauimport, Coming + Leaving Home sowie Hill Hold aktivieren. Leider war keiner der Vertragswerkstätten in der Lage, die gewünschte Programmierung durch zu führen. Eine Ausgabe für den Preis eines VCDS wollten wir für die einmalige Nutzung auch nicht tätigen und lt. der Useronlineliste war auch keiner wirklich in unserer Näher, der die Sache beherrschte.
Nach einigen Recherchen im Internet bin ich dann auf das Diagnosegerät S200 von AutoDia gestoßen. Dieses Gerät wird von der Fa. KWP2000 in Fürstenwalde vertrieben und kostet bei einer Direktbestellung 159,00 EUR (Ebay 169,00 EUR).
Nach kurzer Kontaktaufnahme mit der besagten Firma, bekam ich meine Bestellung 2 Tage später mit DHL.
Der Inhalt des Paketes sah so aus..
Das Gerät ist in meinen Augen gut verarbeitet und hat auch anständige Kabel dabei. Nicht so dünne, wo ein Kabelbruch schon vorprogrammiert ist:)
Anschließend habe ich das Gerät mit der OBD Schnittstelle des Fahrzeugs verbunden und die Herstellerspezifische Software geladen.
Da wir, wie schon geschrieben, Coming und Leaving Home aktivieren wollten, habe ich über die Wiptasten das Steuergerät 09. Board Elektronik ausgewählt. Anschließend die Option Long Code ausgewählt.
Hier mal ein Bild von meinem Fahrzeug, nicht der Reimport wo wir die Funktionen aktivieren wollten.
Bei dem Fahrzeug meines Bekannten war der Wert von Byte 00 - 01. Aufgeschlüsselt in Bit also 00000001.
Also C+L Home aktiviert und der neue Wert lautete 10100001 - in Byte A1.
Gleich mal eine Hilfestellung! Um Byte in Bit und wieder zurück rechnen will, kann das gerne mit einem Onlinetool machen. Hier sinkt auch die Fehlerzahl, da alles schön gesplittet und nummeriert ist - http://netloonies.com/coding.htm
Per Wipptaste also Byte 00 von 01 auf A1 geändert und mit OK bestätigt und zurückgeschrieben.
Anschließend wollte ich die Anpassung von C+L Home über Kanal 1 + 2 auf 30 Sekunden einstellen. Das konnte ich mir sparen, da diese Werte schon hinterlegt waren.
Jetzt ging es um die Aktivierung von Hill Hold...
Also zurück und Bremsensteuerung ausgewählt und Hill Hold über Anpassungskanal 58 aktiviert.
Das ganze dauerte keine 3 Minuten und alle waren zufrieden... Ich, da ich meine erste Programmierung erfolgreich abgeschlossen habe und mein Bekannter, das die aufgeführten Optionen endlich aktiviert wurden...
Mein persönliches Fazit:
Der Handscanner ist klein aber fein und durch seine Größe sehr portabel und überall einsetzbar. Fehlerspeicher auslesen (Klartext) und löschen wird damit ein Kinderspiel.
Durch verschiedene Modis beim starten des Gerätes, bleibt die Funktion nicht nur auf Fahrzeuge der VW Gruppe beschränkt, sondern hat auch Zugriff auf alle anderen Fahrzeughersteller. Allerdings beschränkt sich hier der Zugriff nur auf das Motorsteuergerät und nicht wie auf alle Steuergeräte wie ABS, Airbag ... usw.wie im VW Modus.
Das Display ist auch bei direkter Sonneneinstrahlung noch gut ablesbar und von der Größe her mehr als ausreichend. Durch das mitgelieferte USB Kabel wird das Gerät auch update fähig und sollte auch in Zukunft noch lange Freude bereiten.
Ein oder zwei Wermutstropfen gibt es aber trotzdem noch zu erwähnen. In meinen Augen ist eine Umcodierung über Long Code ohne PC fast unmöglich, da man für die Umrechnung Byte -Bit -Byte , am besten über das verlinkte Onlinetool, eben diesen braucht. Zusätzlich braucht man die Informationen für die Codierungen die man in diversen Foren oder unter http://www.openobd.org findet.
Auch ist das auswählen der gewünschten Codierung, in diesen Fall von 01 auf A1 nicht mit zwei oder dreimaliges drücken auf die Wipptaste erledigt, allerdings muss man sich hier die Frage stellen, wie oft man so eine Änderung am Fahrzeug durchführt;)
LG
Roland
PS: Ich Vertreibe das Gerät nicht und bin mit dem Verkäufer weder verwandt noch verschwägert!