RS TDI oder Doch TFSI??

  • Sigmund Freud ist mein Freund....(ich habe ihn gelesen) ;)
    Ich lese hier aufgeregte Heizöler u. nicht weniger aufgeregte Heizer.
    Was soll das alles?
    Wer einen sparsamen RS will, fährt den Diesel.
    Wem es auf das letzte Quentchen Speed ankommt und den Mehrverbrauch verschmerzen kann, kommt am T(F)Si nicht vorbei.


    PS:
    Mir wären 170 Pferde für meine Kutsche zu langsam. :lauthals:


    PPS:
    Schnitzel sind lecker, nach dem ich sie in die Pfanne gehauen habe. :D

  • Maso, bei dir weiß ich ehrlich gesagt nicht ob du so heftig überziehst weil du mal
    ein wenig polarisieren willst (was ja durchaus interessant sein kann) oder ob du
    es wirklich so simpel siehst weil du so denkst?


    :schwitz:



    Ich persönlich glaube ja nach wie vor daran, dass man die klassische Diesel/Benziner-
    Diskussion auch sachlich führen kann. Allein schon weil bei den meisten bei der Ent-
    scheidung für ein Auto wohl die Kosten die Hauptrolle spielen werden. Die kann man
    weitgehend objektiv erfassen.
    Liegen die Kosten deutlich auseinander ist die Entscheidung sicherlich klar. Wenn
    aber doch beide nahezu gleichauf liegen, darf der Geschmack entscheiden, was dann
    wohl in den meisten Fällen zum Benziner führen wird.


    :whistling:



    Mal so nebenbei:


    Es gibt ja mittlerweile auch bei BMW Vierzylinder-Turbobenziner mit 1.6 l (116i und
    118i F20) und 2.0 l Hubraum (120i und 125i F20, 320i und 328i F30 sowie im 520i F10).
    In X1 und X2 ebenso und von Mini Cooper S und JCW gar nicht zu reden - denn die gibt's
    schon länger.


    Und bei Audi gibt es schon lange die 2.0 TFSI mit Valvelift mit 211 PS und 350 Nm schon
    ab 1300/min sowie als Sparversion mit 180 PS und 320 Nm.


    Diese Motoren kann man hervorragend vergleichen, insbesondere die X20i mit dem
    211 PS-TFSI.


    Da bewegen wir uns aber auf extrem hohem Niveau - es sind die derzeit weltbesten
    Vierzylinder, die man kaufen kann. Die Audi-Maschine war bereits mehrfach "Engine of
    the year" und das BMW-Motörchen wird es bald auch werden. Darauf wette ich.


    Deutlich höheres und früher anliegendes Drehmoment als bei den einfacheren TFSI in RS
    und GTI und dazu noch etwa ein Liter weniger Verbrauch im Alltag. Das finde ich ehrlich
    gesagt schon ziemlich genial.


    Es kann aber ganz sicher keine Rede davon sein, dass der VW-Konzern hier hinter BMW
    zurück stünde. Im Gegenteil, die Valvelift-TFSI gibt es seit 2007 und BMW hat lediglich
    nachgezogen.


    :peace:



    ps: ihr seit alle viel zu schnell - ich editiere jetzt nicht mehr !!! :hammer:

    2 Mal editiert, zuletzt von the bruce ()

  • Holger,wieder einmal zu 100% richtig und lesenswert dargelegt. Stimmt übrigens,ich hätte auch die 1,6-er oder die ganz neuen 2L Turbobenziner von BMW zum Vergleich ranziehen können.
    Edit: und nicht zu vergessen, der nochmal weiterentwickelte 1,8 -er Audi TFSI mit 320 NM und nun 180 PS. Scheint ja auch ein richtiges Sahnestück zu sein. Und hat ein so hohes und breites Drehmoment-und Leistungsplateau, daß bei dieser Maschine die Getriebeübersetzung seht lang ausgelegt werden und somit auch nochmal der Normverbrauch gesenkt werden konnte. Ich sag nur: 3. Gang bis fast an der 200 km/h - Marke.

    F31



    Gruß Kai :thumbsup:

  • "...oder ob du es wirklich so simpel siehst weil du so simpel denkst?"


    sehr diplomatisch formuliert :lauthals:


    torty: Pass auf, daß es kein Gammel-Schnitzel ist ;)

    Wer später bremst, fährt länger schnell.


  • und nicht zu vergessen, der nochmal weiterentwickelte 1,8 -er Audi TFSI mit 320 NM und nun 180 PS. Scheint ja auch ein richtiges Sahnestück zu sein. Und hat ein so hohes und breites Drehmoment-und Leistungsplateau, daß bei dieser Maschine die Getriebeübersetzung seht lang ausgelegt werden und somit auch nochmal der Normverbrauch gesenkt werden konnte. Ich sag nur: 3. Gang bis fast an der 200 km/h - Marke.



    Im A4/A5 mit 170 PS:


    http://www.audi.de/de/brand/de…08~innovations-motor.html


    04.08.2011
    Innovations-Motor: Der neue 1.8 TFSI


    Die Motoren in der überarbeiteten A5-Familie setzen neue Maßstäbe für Sportlichkeit und Effizienz. Bereits das Einstiegsaggregat, der 1.8 TFSI, präsentiert die volle Technologiekompetenz von Audi. Die Ingenieure haben auf vielen Technikfeldern innovative Lösungen entwickelt – so erzielen sie eine verblüffend starke Performance bei minimalem Verbrauch.


    Der Highend-Vierzylinder, der seine Kraft aus 1.798 cm3 Hubraum schöpft, stemmt satte 320 Nm Drehmoment auf die Kurbelwelle; sie stehen von 1.400 bis 3.700 1/min konstant bereit. Bei 3.800 Touren entwickelt er bereits seine volle Leistung von 125 kW (170 PS). Der 1.8 TFSI beschleunigt das Audi A5 Coupé mit Handschaltung in 7,9 Sekunden von null auf 100 km/h und weiter bis 230 km/h Höchstge­schwindigkeit. Im Mittel kommt er jedoch auf 100 km mit nur 5,7 Liter Kraftstoff aus – ein CO2-Ausstoß von 134 Gramm pro km und eine souveräne Bestmarke im Segment. Gegenüber dem Vorgängermotor mit 118 kW (160 PS) sank der Verbrauch um volle 21 Prozent.


    Bei der Entwicklung galt dem Brennverfahren besonderes Augenmerk. Zusätzlich zur Benzindirekteinspritzung FSI nutzt der 1.8 TFSI eine indirekte :!: Einspritzung – sie injiziert den Kraftstoff am Ende des Saugrohrs in den Bereich der Tumble-Klappen, wo er intensiv mit der Luft verwirbelt. Die indirekte Einspritzung kommt im Teillastbereich zum Zug. Sie senkt den Verbrauch und reduziert die Partikel-Emissionen so weit, dass der Vierzylinder schon heute die Limits der künftigen Euro 6-Norm, die erst 2015 verbindlich wird, einhält.


    Bei der FSI-Anlage ist der Raildruck von 150 auf 200 bar gestiegen. Die Direktein­spritzung ist beim Start und bei höheren Lasten aktiv, pro Arbeitstakt kann sie zwei beziehungsweise drei Einzel-Einspritzungen absetzen. Um den Gaswechsel weiter zu optimieren, erhielt auch die Ventilsteuerung neue Freiheitsgrade: Das Audi valvelift system, das den Hub der Ventile in zwei Stufen umschaltet, wirkt auf der Auslass­seite. Beide Wellen lassen sich verstellen, um 30 beziehungsweise 60 Grad Kurbelwinkel.


    Vollelektronische Kühlmittelregelung
    Beim innovativen Thermomanagement präsentiert der Vierzylinder die neue vollelektronische Kühlmittelregelung. Zwei schnell schaltende Drehschieber, in einem Modul zusammengefasst und von einem E-Motor über ein Schneckengetriebe angetrieben, regeln den Fluss des Kühlmittels. Eines ihrer Hauptziele besteht darin, das Motoröl nach dem Kaltstart möglichst rasch auf Betriebstemperatur zu bringen. Dafür bleibt das Kühlwasser im Kurbelgehäuse für relativ lange Zeit stehen; die Innenraumheizung läuft über den separaten Kreislauf des Zylinderkopfs. Der Hauptwasserkühler, der die Wärme an die Umgebung abführt, kommt erst so spät wie möglich ins Spiel.


    Das neue Drehschiebermodul kann die Wassertemperatur je nach Last und Drehzahl zwischen 85 und 107 Grad Celsius einstellen; so erzielt es stets den besten Kompromiss zwischen minimaler innerer Reibung und thermodynamischem Wirkungsgrad. Im gesamten Kühlsystem managen schaltbare Ventile den Fluss der Wärmeströme zwischen dem Motor, dem Wärmetauscher des Getriebes und dem Innenraum. Unterm Strich senkt das Thermomanagement die Emissionen des 1.8 TFSI pro 100 km um etwa 2,5 g CO2.


    Hilfreich für dieses Konzept war die Integration des Abgaskrümmers in den wassergekühlten Zylinderkopf. :!: Sie verringert zudem die Temperatur des Abgases – der 1.8 TFSI kommt ohne die sonst übliche Anfettung des Gemisches bei Volllast aus. Bei sportlicher Fahrweise sinkt dadurch der Verbrauch erheblich.


    Der Turbolader des 1.8 TFSI präsentiert sich ebenfalls völlig neu entwickelt, er baut den hohen relativen Ladedruck von bis zu 1,3 bar sehr dynamisch auf. Seine Hauptmerkmale sind ein Turbinenrad aus einer neuen Legierung, das bis zu 980 Grad Abgastemperatur verkraftet, die vor ihm platzierte Lambdasonde, ein Pulsations-Schalldämpfer, ein aus dem Vollen gefrästes Verdichterrad sowie ein elektrischer Wastegate-Steller, der den Ladedruck besonders schnell und exakt regelt und den Verbrauch weiter senkt.


    Das Gewicht des Motors ist von 135 auf 131,5 Kilogramm zurückgegangen. Zu dieser Reduktion beigetragen haben unter anderem das neue Modul von Turbolader und Zylinderkopf, ein neues Gießverfahren für das Grauguss-Kurbelgehäuse, das die Wandstärken auf etwa drei Millimeter verringert und die Kurbelwelle mit vier statt acht Gegengewichten und verkleinerten Hauptlagerdurchmessern. Die Kolben bestehen aus einer neuen Legierung mit höherer Festigkeit. Bei der Ölwanne kommt leichter Kunststoff zum Einsatz, bei vielen Schrauben Aluminium.


    Auch die innere Reibung sank drastisch. Dies wurde erreicht durch eine neuartige Beschichtung der Kolbenhemden und eine Wälzlagerung der beiden Ausgleichs­wellen, welche die Massenkräfte zweiter Ordnung kompensieren. Die geregelte Ölpumpe beansprucht nur wenig Energie für sich und die Spritzölkühlung für die Kolbenböden läuft über ein hochpräzises elektrisches System.



    Und nun im brandneuen A3 sogar mit 180 PS:


    http://www.audi.de/de/brand/de…/tfsi.html&container=page



    TFSI® im neuen Audi A3. Effizienter voraus.


    Bei der FSI®-Technologie wird der Kraftstoff direkt in den Brennraum gespritzt und fein zerstäubt. So kann das Benzin auf die Millisekunde – quasi tröpfchengenau – abgerufen werden, wenn der Motor es verlangt. Das kann zu einer besseren Ausnutzung des Kraftstoffs und damit zu einem geringeren Verbrauch beitragen.


    Im Audi A3 kommt die TFSI®-Technologie zum Einsatz. Sie verbindet die Vorteile von FSI – Effizienz und Dynamik – mit einer Turboaufladung, die für eine noch bessere Kraftentfaltung sorgt. So bringt Sie der 1.4 TFSI-Motor mit 90 kW (122 PS) sparsam und kraftvoll ans Ziel. Sein leichtes Aluminium-Zylinderkurbelgehäuse spart Gewicht – und Sie dadurch Kraftstoff.


    Das 1.8 TFSI-Aggregat mit 132 kW (180 PS) arbeitet mit dem Audi valvelift System und einem intelligenten Thermomanagement. Durch das Umschalten zwischen zwei Auslassnockenkonturen wird bei niedriger Drehzahl mehr Drehmoment erzeugt, was Sie direkt spüren: Der Motor spricht früher an und beschleunigt mit S tronic® in 7,2 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Zudem spart das Audi valvelift System Kraftstoff und verringert den CO2-Ausstoß. Der 1.8 TFSI nutzt zusätzlich zur Benzindirekteinspritzung eine indirekte Einspritzung, die im Teillastbereich noch mehr Effizienz bringt.


    Die Turbolader beider Motoren verfügen über einen elektrischen Wastegate-Steller, der den Ladedruck besonders schnell und exakt regelt. Zudem wurde der Abgaskrümmer in den wassergekühlten Zylinderkopf integriert, was die Temperatur des Abgases verringert.


    All diese Maßnahmen senken den Verbrauch, gerade bei sportlicher Fahrweise. Selbstverständlich erfüllen beide Aggregate die EU5-Abgasnorm.


    Verbrauchs- und Emissionswerte:
    Kraftstoffverbrauch kombiniert: 5,6–5,2 l/100 km :!::!:
    CO2-Emission kombiniert: 130–120 g/km



    Ich glaube ich werde wohl doch einen Audi kaufen müssen . . .

  • Öhm... Ich mag den rs. Aber als benziner würde er mir definitiv zu viel saufen. So oft kann ich hier in der CH auch nicht auf den stempfel drücken.


    Meine überlegung war: sieht gut aus der RS. Nun, was säuft er? Wooow, 8-9l? Na zu viel... Hmm. CR 6-7l. Klingt gut. Leistung? (nach dem chipen) mehr als genug, schönes spürbares drehmoment. Das ganze noch unauffällig verpackt: passt, gekauft!


    Ich bin zufrieden :)
    Leistung und easy verbrauch
    Skoda rs cr :)


    Egal wie viel schneller der benziner ist, ich mag meinen tdi, somit ist er für mich besser :D

  • und da der TSI mehr verbraucht habe ich mich genau für diesen entschieden :D
    wem intressiert der verbrauch?? wären wir wieder beim thema: kauft euch nen 3liter lupo und ruhe.. oder ein elektro auto.. da gibts nicht soviel über den verbrauch zu weinen...


    Darf ich mal fragen, wieviel km du täglich zu Arbeit fährst?


    Ich habe keine Ahnung, was ein Schornsteinfeger bei euch verdient?
    Und ich habe auch keine Ahnung, wieviel der Sprit bei euch kostet.


    Aber ich würde mal behaupten, dass ich als Beamter in Deutschland nicht sooo schlecht verdiene.
    Ich fahre täglich 60km zur Arbeit hin und zurück (ingsamt 60km).
    Dann fährt man ja noch privat durch die Gegend usw.
    Meine Wohnung muss ich bezahlen, mein Auto muss ich abbezahlen und auch sonst hat man (zumindest ich) diverse andere Kosten zu tragen (Freundin, Handy, Versicherungen, Klamotten, Unternehmungen usw.)
    Und ein paar Euro sparen will man (zumindest ich) ja auch noch.


    Und ich kann dir sagen, da bleibt nicht mehr viel Geld übrig am Ende des Monats.
    Und ich fahre schon den sparsamen Diesel, eben weil ich keinen Bock mehr hatte alle 500km den Tank mit teurem Super+ voll zu machen.



    Geht mich zwar nichts an und kann es natürlich auch verstehen, wenn du dich dazu hier nicht äußern möchtest.
    Aber mich würde wirklich mal interessieren, wie so Leute wie du das alles finanzieren, die nen RS, nen Ami und ein Motorrad fahren und sagen "Spirtverbrauch spielt bei mir keine Rolle"??
    Da frage ich mich immer, was mache ich falsch?
    Vielleicht kann ich ja von dir noch was lernen in der Hinsicht?


    Ein Kumpel von mir verdient sehr gutes Geld (glaube 3500€ netto).
    Der wohnt bei Mutti und zahlt dort ca. 200€ im Monat.
    Den Rest seines Geldes hat er für sich.
    Der fährt auch ein Motorrad, einen BMW X5, und einen BMW M3 und macht sich natürlich keinerlei Gedanken über etwaige Kosten.
    Achso...die Autos hat ihm natürlich seine Oma bezahlt, weil der arme Junge ja sein Geld für sich braucht.
    Er ist quasi auch auf jeder Veranstaltung anzutreffen und kommt meistens kostenlos rein, weil er hinz und kunz kennt.
    Da kann ich das dann auch nachvollziehen.


    Aber solche Leute sollten nicht vergessen, dass das nicht der Maßstab der Nation ist!
    Von daher bitte nicht so arrogant von oben herab und so.

    // V/RS 1Z FL TDI CR Limo (Bj. 05/2010) \\
    <Getönte Scheiben; "LED-Tuning"; 50er H&R Federn; Bilstein B8 Dämpfer>
    <Brock B15 Shadow-black-matt (8,5x19" ET 45); Friedrich Motorsportanlage ab KAT; Gecleantes Heck>

    Einmal editiert, zuletzt von VWave ()

  • klasse beitrag!


    ich wechsle von einem tdi pd 150 ps auf einen 2.0 tfsi. und ich fahre 76 km am tag hin und zurück (arbeit). allerdings sind da auch pro strecke 32km 3 spurige autobahn. warum da benziner? ich hole mir eine autogasanlage, da ich glaube, das der diesel immer teurer wird. die nachfrage nimmt immer mehr zu! es braucht da auch keiner sagen: "da wird sich die wirtschaft beschweren", "das macht alles teurer!" und und und. ich traue da dem staat nicht (sind ja seine einnahmen).


    die anlage kostet 3000 - 3500€ und das gas ist bis 2018 steuerbefreit! da macht es auch mal spass aufs gas zu treten. meinen diesel finde ich da viel zu teuer (steuern, versicherung, servicekosten u.s.w).
    eine tankfüllung kostet beim benziner ca. 80€ und beim diesel ca. 70€. das macht gerade mal 10€ unterschied. dann kommt noch die höhere steuer, höhere versicherung, von den servicekosten ganz schweigen. die musste erstmal reinfahren. und wenn ich dann hier kommentare lese "diesel lohnt sich schon bei 3500km im jahr", muss ich mich kaputtlachen! die haben entweder keine ahnung oder haben es sich schön gerechnet! achso, der diesel kostet schon ca. 1000€ mehr in der anschaffung! nur mal so...


    die beste kombnation sind ein benziner und autogas. da zahle ich zwar erstmal so um die 3000€ mehr, habe aber eine amortisierung nach ca. 35000km. das schaffe ich in anderthalb jahren. dann zahlt man für die tankfüllung 56 anstatt 70 oder 80€. achja, benzin tanken tue ich dann nur wenn ich bock habe...


    ich habe auch lange überlegt ob ich mir wieder einen diesel hole. aber ich habe jetzt 8 jahre meinen leon gefahren und freue mich wieder auf einen benziner. da muss ich auch nicht mehr im winter zittern ob er anspringt oder nicht. aber er ist bisher
    bei jeder temp angesprungen, auch bei -24 grad celsius, toi, toi, toi!


    zum thema weitenrekordaufsteller:


    ibiza cupra 2 --> 2,0l und 170ps --> 45l tank --> 600km(!) --> normal ca. 450km
    leon ts --> 1,9 tdi pd und 150ps --> 55l tank --> 1040km(!) --> normal ca. 750 - 800km


    und ich teste sowas gerne. mal schauen wie weit ich mit dem rs komme. was nicht heißen soll das ich nicht gerne sportlich fahre. ich habe einen kopf auf dem körper der funktioniert und mitdenkt und fahre nicht wie eine besenkte sau.

    Der Fahrstil, ist der Spiegel Deines Charakters!

    Ich fahre einen böhmischen Knödelbomber und das ist auch gut so :oberklug: :love:

  • Denn vergiss bei Gas aber nicht die höheren TÜV- & Wartungskosten!!!

    "02/06 - 07/09" Skoda Octavia RS WRC Edition (Nr. 52/100)


    "07/09 - 01/17" Skoda Octavia II RS Combi


    "01/17 -" Skoda Octavia III RS230 Combi


  • Genau und gaaanz viel Spaß mit dem Wintergas, wenn dein Auto das ruckeln anfängt und du wieder in die Werkstatt musst zum einstellen ^^
    .... sagt ein ehemaliger Leon 1.6er mit LPG Anlage, der sich nun freut nach 20 mal Werkstatt wieder einen super laufenden sorgenfreien Diesel zu fahren ...

  • Da ich den Link (zu Vergleich RS TSI - RS TDI) bei dem vorhergehenden Post nicht mehr öffnen kann (Forensuche hat auch kein Ergebnis gebracht) frage ich hier nochmal:


    Es wird ja immer der 2.0TDI 170PS mit dem 2.0T(F)SI 200PS verglichen, welcher ja mehr Leistung hat original. Sagen wir mal, der TDI wird auf das gleiche Kg/PS Verhältnis gechippt (was ja ein bisschen mehr wäre als 200PS, da der TDI schwerer ist), müsste der TDI dann nicht in der Beschleunigung/Elastizität besser gehen als der T(F)SI, da er mehr Drehmoment bei "gleicher" Leistung hat? Zu beachten wäre einfach die Übersetzung und das der T(F)SI länger gedreht werden kann.

    _________________________________________________________________________
    Ex-RS; Simons 3" Catback + 3" Downpipe inkl. 200Zeller // O2 FL Limo Candy White 2.0TSI // Stufe 3 by Turboperformance


    Ex-Ex-RS; FMS 2.5" Catback // O2 VFL Limo Black Magic 2.0TDI // Stufe 1 by Turboperformance


    :schweiz:

  • Ich persönlich habe mehr Geld im Portmonaie am Monatsende seitdem ich Diesel (auch mit Inspektionen etc.) fahre und darauf kommt es doch an, allem Klugscheissertum zum trotz :finger:
    Wie kann das blos sein?

  • Wird das hier nun zum internen Krieg zwischen diesel und TSI - Eignern???


    Ich dacht immer das hier ist eine RS-Community! Eigentlich schei... egal ob Diesel oder Benziner - alles RS!!!


    Und weder ein TDi RS-ler wird einen Benziner-RS'ler von den Vorzügen überzeugen noch umgekehrt!


    Ich weiß warum ich wieder einen Diesel gekauft habe - weil ich von der Zuverlässigkeit, der Laufruhe, den lfd. Kosten etc. absolut überzeugt bin.


    Anders wirds wohl einem Beziner-Käufer auch nicht ergehen!


    Drum - hier sind wir doch alle RS-Fahrer ob mit TDi oder TSI-Herz. Sehen kann mans sowieso nicht - erst hören!


    Echt kopfschüttelnd über so manchen Kommentar hier!

    V/ RS Combi TDi DSG - raceblau- mit ALLEM was Mann so braucht ! -
    WEBASTO - Standheizung/Lüftung mit Thermo Call!! - einfach nur Gut!! Nie mehr :kalt: [size=8]

    Ampergrüsse Gerry

  • Michimüller und the nbk 187


    darüber weiß ich bescheid, da mein schwiegervater auch mit gas fährt. von daher passt das schon. aber er fährt nur zu wartungsintervallen in die ws und nicht weil was nicht passt. bei ihm läuft alles bestens.


    Schymiehc


    wieso krieg??? rs ist rs, ganz klar. aber wie soll man sich entscheiden??? genau dieser frage wird doch hier nachgegangen...

    Der Fahrstil, ist der Spiegel Deines Charakters!

    Ich fahre einen böhmischen Knödelbomber und das ist auch gut so :oberklug: :love:

  • Was noch dazu kommt, ist der Umstand, daß der TDI im Vergleich zum TFSI (TSI) nur in einem relativ kleinen Drehzahlbereich sein hohes Drehmoment halten kann und dann stark nachläßt, während der TFSI im Serienzustand sein maximales Drehmoment von 1800 - 5000 U/min konstant hält.


    Ok, klingt logisch. Interessant wäre demfall, wie viel PS der RS TDI haben müsste mit seiner Übersetzung, damit er mit dem T(F)SI gleich auf wäre.

    _________________________________________________________________________
    Ex-RS; Simons 3" Catback + 3" Downpipe inkl. 200Zeller // O2 FL Limo Candy White 2.0TSI // Stufe 3 by Turboperformance


    Ex-Ex-RS; FMS 2.5" Catback // O2 VFL Limo Black Magic 2.0TDI // Stufe 1 by Turboperformance


    :schweiz:

  • Es geht doch auch garnicht darum den TDI auf die Werte des TFSI zu bringen. Es geht doch darum welcher Motor für welche Situation besser geignet ist und hier sehe ich nunmal bei einer hohen jährlichen Kilometerleistung den Vorteil ganz klar beim Diesel. Wenn ich weniger fahren würde hätte ich meinen Focus ST behalten, der hat auch mehr Dampf als der 2.0 TFSI :D

  • Das mit der Kilometerleistung ist ja einleuchtend, aber es gibt wie gesagt auch andere Gründe für einen speziellen Kaufentschluss, auch wenn man nicht auf den Cent schauen muss.
    Und die sehe ich ganz klar bei der Technik.


    Der DPF ist nunmal nicht dafür gebaut, ständig kurze Strecken bei zu niedrigen Motortemperaturen, Drehzahlen bzw. Freibrenn - Geschwindigkeiten schadlos zu überstehen.
    Etwa überwiegend reiner Kurzstreckenstadtverkehr von Ampel zu Ampel.
    Selbst wenn man durch Urlaubsfahrten oder sonstige Ausflüge noch auf eine annehmbare Jahres - Laufleistung kommen würde, das Risiko eines technischen Blackouts durch den DPF wäre mir da zu hoch.
    Und schliesslich soll ein Auto ja fahren und keine Probleme machen.


    Zumindest diese möglichen Probleme kann man mit seiner vorausschauenden Entscheidung komplett ausschliessen.

    Skoda Octavia RS Combi TSI Black - Magic, Vollleder, schwarze Dachreling, beheizte Rücksitze, Sunset, Soundsystem, Navi Columbus, Glasschiebedach, Trennnetz, Multimediaanschluß, Parksensoren vorn, FSA m. BT ( ohne Ladeschale ), variabler Ladeboden, Ladekantenschutz transparent, 16 Zoll Winterräder, Entfall Modell- und Typbezeichnung am Heck, Antennenstab Polo 6R.

  • @rabeleier


    Ist einleuchtend, gute Erläuterung. So wie ich das verstehe, müsste wahr. ein deutlich stärkerer Dieselmotor her, wie z.B. beim AUDI A6 3.0 TDI 313PS. Bei GRIP ist dieser mal gegen einen ca. 400PS starken Porsche angetreten und auf den ersten paar 100 Meter die Nase vorne, obwohl er weniger PS hatte ( natürlich; andere Übersetzung, Automatik, Allrad). Obenrum wäre der Porsche mit dem Benziner dann schneller geworden. Aber eben, wie du das richtig beschrieben hast, kann man einfach in einem gewissen Beschleunigungsbereich mit einer abgestimmten Übersetzung andere/bessere Werte erzielen.


    http://www.youtube.com/watch?v=XPoH9JhShYU


    btw; sry für off Topic, denke ist aber trotzed interessant zu wissen, was man mit dem Diesel hat bei einer Kaufentscheidung.


    Wenn ich weniger fahren würde hätte ich meinen Focus ST behalten, der hat auch mehr Dampf als der 2.0 TFSI


    Soweit ich weiss, hat der ST original 220PS, mit der Streuung ist der T(F)SI nun auch nicht soweit davon entfernt ;) ausser der ST streut auch nach oben.

    _________________________________________________________________________
    Ex-RS; Simons 3" Catback + 3" Downpipe inkl. 200Zeller // O2 FL Limo Candy White 2.0TSI // Stufe 3 by Turboperformance


    Ex-Ex-RS; FMS 2.5" Catback // O2 VFL Limo Black Magic 2.0TDI // Stufe 1 by Turboperformance


    :schweiz:


  • Das eine ist die logische folgerung des Anderen.
    Wer sich einen Diesel aus Kostengründen kauft (wie z.b. den täglichen weiten Arbeitsweg) umgeht ja schon mal die Gefahr wegen ständig kurzer Strecken den DPF-blackout zu erleben!


    Wenn ich noch 30 Jahre jünger wäre, unbedingten Wert auf Sound, Reisen jenseits der 220 km/h Marke, legen würde und nicht täglich 75 km Arbeitsweg hätte wäre meine Entscheidung mit sicherheit zum T(F)SI hin gefallen.
    So aber wars eine Vernunftsentscheidung die wohl so mancher TFSI-eigner einfach nicht akzeptieren kann (will??) :meckern:

    V/ RS Combi TDi DSG - raceblau- mit ALLEM was Mann so braucht ! -
    WEBASTO - Standheizung/Lüftung mit Thermo Call!! - einfach nur Gut!! Nie mehr :kalt: [size=8]

    Ampergrüsse Gerry

  • Doch, das Argument "Vernunftentscheidung" verstehen und akzepieren wohl die meisten hier, wenn es denn aufgrund des Kostenunterschiedes zum Benziner so ist.
    Die Frage ab wann sich der Diesel rechnet oder nicht, muss halt jeder für sich selbst betrachten.
    Was hier aber ausufernd und hitzig diskutiert wird ist die der Vergleich der Leistungs/Beschleunigungswerte zwischen TDI und TSI, und da hat beim RS der TSI nunmal die besseren Karten. Ich kann es mir auch kaum vorstellen das die Anhänger der TDI-Fraktion hier sich den Diesel aus emotionalen Gründen gekauft haben, oder sie haben noch keinen TSI im vergleich dazu probegefahren. Das höhere Drehmonet des Diesels wird doch durch die längere Gesamtübersetzung schon wieder kaputt gemacht, ausserdem finde ich die Fahrbarkeit gerade beim PD mit diesem extrem steilen Anstieg des Drehmoments eher nicht so gut. Klar, in dem sehr schmalen Drehzahlbereich fühlt es sich nach viel Schub an, aber davor und danach kommt dann nix, beziehungsweise nur wenig. Ich finde da lässt es sich mit dem TSI angenehmer und schaltfauler cruisen. Wie gesagt, sehr viel persönliche Meinung und garantiert nicht allgemeingültig, aber das jemand den TDI aus Gründen des Fahrspaßes vorzieht kann ich mir kaum vorstellen.


    Also: Der Traktor gehört aufs Feld und der LKW auf die Autobahn. :D


    Gruß Sven

    Ladedruck statt Laderaum!
    (oder besser BEIDES --> O³ RS Kombi)

  • Hey Marcel, Katja oder Micha !!!!


    Macht hier den Thread mal ZU !!! Das bringt nix mehr :)



    Sent from my iPhone

    Gruß Uwe :00008698: :00010164: :00006725: :00007956:


    VFL - CR TDI Combi mit "UNDERCOVER"-Tuning :D


    VCP - Vag Can Professional
    VCDS-HEX-COM+CAN --> Codierungen im Raum Franken (N/ER/FÜ/AN/BA/RH/SC) und Sachsen (GR/BZ/NOL/ZI) möglich


  • Soweit ich weiss, hat der ST original 220PS, mit der Streuung ist der T(F)SI nun auch nicht soweit davon entfernt ;) ausser der ST streut auch nach oben.


    Er hat 225 PS, streut nach oben und hat einen Zylinder und 0.5l Hubraum mehr, glaub mir, du merkst den Unterschied ;)

  • Ich finde da lässt es sich mit dem TSI angenehmer und schaltfauler cruisen.


    Wer schaltfaul herumfahren möchte, nimmt einfach ein Automatikgetriebe.


    Er hat 225 PS, streut nach oben und hat einen Zylinder und 0.5l Hubraum mehr, glaub mir, du merkst den Unterschied


    Bin den ST auch mal gefahren, subjektiv konnte ich keinen grossen Unterschied feststellen ;) Auf dem Datenblatt ja. Als ich eingestiegen bin, wusste ich sofort, dass es nie ein ST wird :D Interieur und Gesamteindruck finde ich den Octi um Welten besser - egal ob TSI/TDI :D aber eben, meine Meinung - Geschmäcker sind ja bekanntlich unterschiedlich.

    _________________________________________________________________________
    Ex-RS; Simons 3" Catback + 3" Downpipe inkl. 200Zeller // O2 FL Limo Candy White 2.0TSI // Stufe 3 by Turboperformance


    Ex-Ex-RS; FMS 2.5" Catback // O2 VFL Limo Black Magic 2.0TDI // Stufe 1 by Turboperformance


    :schweiz:


  • Als ich eingestiegen bin, wusste ich sofort, dass es nie ein ST wird :D Interieur und Gesamteindruck finde ich den Octi um Welten besser - egal ob TSI/TDI :D


    Das kann ich so unterschreiben :P
    Die Mehrleistung des ST merkst du auch erst ab ca. 120 Km/h der erste und der zweite Gang leider ziemlich kurz übersetzt sind....


    Aber das sollst auch gewesen sein mit dem Ausflug in die Ford Welt.


    @ topic gibt es glaub ich nicht mehr allzu viel zu sagen :rolleyes:

  • also ich zitiere jetzt nicht alles extra..
    und JAAA ich hab es genau so geschrieben WEIL ihr euch alle immer so lieb aufregt :D :lauthals: :lauthals: :lauthals:


    mir ists doch scheissegal ob ihr mit nem ölofen oder nicht durch die gegend fahren wollt..
    aber wie man sieht hatte ich recht und alle regen sich süß auf :P


    und nein ich fahre keine 60km in die arbeit..ich wohn nicht am land... und wenn wärs mir auch egal..ich fahr mitn firmenauto heim und in die arbeit :finger:


    und nein ich verdien auch nicht die welt
    und nein..ich find nicht das ein diesel mir billiger kommen würde


    und wenn ihr den rs als firmenauto braucht dann is ja sowieso egal ob der oder der besser gehn würde.. ist ja ein firmenauto
    und mein firmenauto ist ein golf IV tdi und es ist SCHWACHSINN das es ein diesel ist eigentlich... wir würden mit nem benziner sicher besser drann sein bei unsrer arbeit...
    und jetzt?


    wenn ich nicht gewußt hätte das sich paar wieder aufregen können hätt ich nichts geschrieben, denn eigentlich ist der gesammte beitrag oder die gesammte frage tdi oder t(f)si sowieso kompletter schwachsinn so wie manch andre hier auch schon bemerkt haben. denn... entweder BRAUCH ich nen diesel oder der diesel zahlt sich eh ned wirklich aus wenn ich mich schon selbst fragen muss ;)


    PS: der RS TDI kann GARNIX und eigentlich und überhaupt :D


    mfg
    habt euch lieb haha

    5,6 liter ....... Hubraum , nicht Verbrauch !! :finger:


    und juni 2012 wird der Oktavia Kombi RS TSI bestellt :peace:


  • wie z.B. beim AUDI A6 3.0 TDI 313PS. Bei GRIP ist dieser mal gegen einen ca. 400PS starken Porsche angetreten und auf den ersten paar 100 Meter die Nase vorne, obwohl er weniger PS hatte ( natürlich; andere Übersetzung, Automatik, Allrad). Obenrum wäre der Porsche mit dem Benziner dann schneller geworden.


    Das habe ich auch gesehen und fand das nicht schlecht.
    Gut, der Porsche war glaube ich schon etwas älter.
    Aber das war es dann auch schon. Ansonsten müsste der Porsche mehr Hubraum und mehr Leistung gehabt haben.
    Und hier zeigt sich wieder, dass so ein Diesel ja doch gar nicht so schlecht abschneidet.
    Wenn man sich überlegt, dass man mit so einem schnöden Familienbomber so einen Porsche im Stadtverkehr an der Ampel locker stehen lässt, ist das doch was.


    Und dazu verbraucht der Diesel halt einen Bruchteil vom Porsche.


    Es hat halt alles seine Vor- und Nachteile. Und ich denke moderne Dieselmotoren (wie die aktuellen 3l Diesel von Audi oder BMW) brauchen sich heutzutage nicht mehr verstecken.



    Und zum Thema Ford Focus....da sage ich mal nur "RS" anstatt "ST" :lol:
    306PS....da geht dann auch ordentlich was.

    // V/RS 1Z FL TDI CR Limo (Bj. 05/2010) \\
    <Getönte Scheiben; "LED-Tuning"; 50er H&R Federn; Bilstein B8 Dämpfer>
    <Brock B15 Shadow-black-matt (8,5x19" ET 45); Friedrich Motorsportanlage ab KAT; Gecleantes Heck>


  • Ist einleuchtend, gute Erläuterung. So wie ich das verstehe, müsste wahr. ein deutlich stärkerer Dieselmotor her, wie z.B. beim AUDI A6 3.0 TDI 313PS. Bei GRIP ist dieser mal gegen einen ca. 400PS starken Porsche angetreten und auf den ersten paar 100 Meter die Nase vorne, obwohl er weniger PS hatte ( natürlich; andere Übersetzung, Automatik, Allrad). Obenrum wäre der Porsche mit dem Benziner dann schneller geworden. Aber eben, wie du das richtig beschrieben hast, kann man einfach in einem gewissen Beschleunigungsbereich mit einer abgestimmten Übersetzung andere/bessere Werte erzielen.


    http://www.youtube.com/watch?v=XPoH9JhShYU



    Dieser Vergleich ist ja wohl mal vollkommen für die Tonne. :thumpdown:


    Der sagt uns nur vier Dinge: der Typ kann nicht fahren oder hatte einfach einen schlechten
    Start. Kommt vor. Man muss einen Schalter auch fahren können. Das kann ein normaler Durch-
    schnittsfahrer nicht. Und um Objektivität ging es in dieser Sendung offensichtlich auch nicht.


    :thumbdown:


    Das hat auch nichts mit Meinungen zu tun, es ist ein Faktum. Wenn Porsche den Carrera S
    mit 4.5 s angibt, dann geht der in 4.5 s auf 100. Der A6 geht in immer noch beachtlichen 5.3 s
    auf 100. Also ist der Porsche trotzdem schneller. Punkt.


    :whistling:


    Wir drehen uns im Kreis. Offensichtlich müssen sich manche die Dinge schön reden. Was soll
    das? Der TFSI ist schneller, der Carrera auch. Das ist so und es ist doch auch nicht schlimm.
    Dafür produziert ein Diesel bei höheren km-Leistungen geringere Kraftstoffkosten. Wie man
    die gegen die höheren Festkosten gegen rechnet sollte ja jeder Wissen.


    :hammer:

  • Das hat auch nichts mit Meinungen zu tun, es ist ein Faktum. Wenn Porsche den Carrera S
    mit 4.5 s angibt, dann geht der in 4.5 s auf 100. Der A6 geht in immer noch beachtlichen 5.3 s
    auf 100. Also ist der Porsche trotzdem schneller. Punkt.


    Fakt auf dem Datenblatt seitens Porsche. Wie du siehst, ist es in der Praxis wohl schwieriger diese 4.5Sec zu erreichen. Was bringt es, wenn 90% aller Durchschnittsfahrer dieses Fahrzeug so nicht beherrschen und auf Rückenwind warten müssen. Der Porsche ist schneller - sehr pauschal ausgedrückt. Treffender wäre in welchem Bereich (evtl. auch in allen, ausser dem direkt gezeigten - Elastizitätswerte habe ich keine). Vorallem müsste ja gemäss deiner "schneller" Logik der Porsche aufholen, wenn er den Gang drinnen hat (zum. während er nicht schaltet, ob er das kann oder nicht - reine Spekulation), tut er aber nicht, fällt sogar leicht zurück wie man es dem Video entnehmen kann. Ich tippe auf die "gute" Übersetzung des A6 in Kombination mit Automatik (zumindest in dem Teillastbereich, in welchem sie fahren, im Vmax oder ab 300, 400m wird sicher auch der Porsche schneller... aber eben, nicht in jedem Leistungsbereich und im Idealfall müsste der Porsche eigentlich auch auf 100KMh schneller sein (weiss nicht mehr auf wie viel KM/h sie bei den 100Metern gekommen sind). Ich denke auch in jedem Rundkurs wird der Porsche gewinnen, es geht ja auch nur um diese 100Meter. Ich weiss, GRIP als Referenz zu nehmen ist nicht unbedingt das Gelbe vom EI ... ist halt einfach ein Vergleich der mal gemacht wurde, zumindest kenne ich keinen "ähnlichen" anderen - sie möchten damit sicher auch provozieren, da jeder den Porsche als klaren Gewinner sieht. Aufgrund dieses Vergleichs kann man denke ich sowieso keine wirklich objektive Argumentation führen, gehört sowieso nicht hierhin. Datenblätter sind schön und gut, aber Praxis - Test sind auch interessant.


    Grundsätzlich denke ich, dass Dieselmotoren mit einer kurzen/sportlich abgestimmten Übersetzung mit einem Leistungsstärkeren Benziner mithalten/schlagen können in einem gewissen Beschleuningungsbereich (geht jetzt nur um die theoretische Überlegung - trifft nicht auf den TFSI/TDI zu) Falls ich dich falsch verstanden habe, dann dient dieser Text einfach zur Erläuterung.


    Beim RS 2.0 TDI - TFSI ist der Benziner dem Diesel überlegen, das gilt jedoch nach lange nicht als allgemeingültige Formel. Tendenziell/ im Normalfall ist der Benziner schneller/sportlicher, ja.



    Wir drehen uns im Kreis. Offensichtlich müssen sich manche die Dinge schön reden. Was soll
    das? Der TFSI ist schneller, der Carrera auch.


    Zitat? Als der 2.0TDI ist er schneller, ja. Hier ging es um den 3.0TDI, bitte sag mir nicht das du den 2.0 TFSI im Vergleich zu diesem als den "schnelleren" siehst.


    @topic
    Ich finde es einfach unangebracht, das Gesamtpacket eines Autos auf die Leistung reduzieren. Ich behaupte ja auch nicht, dass mein Octi besser ist als ein Golf GTI original ( :finger: ) nur weil er in allen Bereichen schneller ist.
    Der TDI ist langsamer, na und? Er fährt sich anders als ein Benziner, na und? Komfort, Optik, Verbrauch sind ebenso wichtige Punkte die beachtet werden müssen. Den TDI oder den TFSI einfach als besseres Fahrzeug zu betiteln ist einfach falsch.

    _________________________________________________________________________
    Ex-RS; Simons 3" Catback + 3" Downpipe inkl. 200Zeller // O2 FL Limo Candy White 2.0TSI // Stufe 3 by Turboperformance


    Ex-Ex-RS; FMS 2.5" Catback // O2 VFL Limo Black Magic 2.0TDI // Stufe 1 by Turboperformance


    :schweiz:

    13 Mal editiert, zuletzt von redmachine ()

  • Also die Diskussion jetzt auf Grundlage des GRIP-Vergleiches zu führen ist ja wohl vollkommen lächerlich! :meckern:


    So ein Schwachsinn, "Porschekiller"... schon alleine einen Sportwagen mit einem Dieselkombi zu vergleichen :hammer:


  • Fakt auf dem Datenblatt seitens Porsche. Wie du siehst, ist es in der Praxis wohl schwieriger diese 4.5Sec zu erreichen.


    Es ist shiceegal wie Lieschen Müller damit klar kommt. Fahrleistungen werden IMMER unter
    idealen Bedingungen gemessen. Also auch mit einem Fahrer, der das kann und nötigenfalls
    mit mehreren Anläufen.
    Wenn man da auch noch einen fahrerischen Einfluss zulässt geht jede Objektivität verloren
    weil dann auch eine Ente (in der Vettel sitzt) schneller ist als ein GT3 RS (der von meiner Oma
    bewegt wird).




    Vorallem müsste ja gemäss deiner "schneller" Logik der Porsche aufholen, wenn er den Gang drinnen hat (zum. während er nicht schaltet, ob er das kann oder nicht - reine Spekulation), tut er aber nicht, fällt sogar leicht zurück wie man es dem Video entnehmen kann.


    Du gehst von der völlig falschen Grundannahme aus, dass der gezeigte Vergleich irgendwie
    repräsentativ wäre. Das ist er aber nicht. Er ist Müll und kann demnach auch nicht als
    Beweis für irgendwas dienen.


    Der Porsche ist sogar aus dem Stand schneller als der allradgetriebene A6 mit DSG. Da ist
    er locker in jedem anderen Bereich erst recht schneller. Der Porsche hat 70 PS mehr und
    wiegt fast 'ne halbe Tonne weniger. Darüber müssen wir doch nicht ernsthaft diskutieren?




    Zitat? Als der 2.0TDI ist er schneller, ja. Hier ging es um den 3.0TDI, bitte sag mir nicht das du den 2.0 TFSI im Vergleich zu diesem als den "schnelleren" siehst.


    Denk mal in Ruhe nach und dir wird es klarer werden. Wo sollte ich das denn behauptet haben?
    Extra für dich: der Carrera ist schneller als der A6, der O2 RS TFSI schneller als der O2 RS TDI.
    Nun ausreichend verständlich? ;)




    Den TDI oder den TFSI einfach als besseres Fahrzeug zu betiteln ist einfach falsch


    Hat das jemand getan? ?(:rolleyes:

    Einmal editiert, zuletzt von the bruce ()

  • Du gehst von der völlig falschen Grundannahme aus, dass der gezeigte Vergleich irgendwie
    repräsentativ wäre. Das ist er aber nicht. Er ist Müll und kann demnach auch nicht als
    Beweis für irgendwas dienen.


    Ich würde es auch lächerlich finden, das Gesamtpacket der beiden Fahrzeuge zu vergleichen. Es geht ja auch nur um diese 100Meter, da war der A6 schneller - Fakt. Egal was für ein Fahrer, auch wenns meine Oma wäre, was kann man gross falsch machen, wenn man einen Gang drinnen hat und beschleunigt? Wieso holt er in diesem Moment nicht auf? Nur weil der Test nicht so verlaufen ist wie erwartet, ist es immer einfach zu sagen, dass der Fahrer aus dem Porscheclub(!) das Fahrzeug nicht beherrscht und GRIP scheisse ist(obwohl, ich finde die Test interessant). Vorallem was soll an diesen Bedingungen nicht ideal gewesen sein, kein Rückenwind und Schnitzel? Fakt ist A6 war auf 100Meter schneller, mann kann es sich immer schönreden und rechtfertigen. Egal, du hast recht, diese Diskussion führ ins Nirgendwo. ;)



    Hat das jemand getan?


    Ja, du. Wenn dem nicht so ist, hast du es einfach sehr unglücklich Formuliert:

    weil der Benziner einfach besser fährt.


    Trotzdem: "besser" ist das, was die besseren Zahlen bei gleichzeitig höherem Komfort bietet.


    Da kann man nichts falsch interpretieren und es ist auch nicht aus dem Konzept gezogen. Besser ist was die besseren Zahlen bietet (wenn schon, dann müsstest du eine Entscheidungsmatrix mit Gewichtungen bei den Zahlen erstellen, welche sowieso individuell variieren)? Das ist ja sicherlich "nicht" auf die besseren Beschleunigungswerte des T(F)SI bezogen. Höherem Komfort? Da merkt mann, dass du den TDI nur Probegefahren bist (höherer Komfort ist sowieso subjektiv und sicher kein Fakt). Da du den TDI nicht über einen längeren Zeitraum gefahren (Alltagssituationen) bist, weiss ich gar nicht was du zu einer Kaufentscheidung beitragen möchtest (ist nicht persönlich gemeint) - ausser dass der TFSI besser beschleunigt und dass der TDI bessere Verbrauchswerte hat(ab gewisser KM Leistung). Deshalb auch meine Aussage; nicht einfach auf die Leistung beziehen/gewichten und ein Fahrzeug dann als gesamthaft "besser" darstellen.


    Die ganze Diskussion wird langsam lächerlich, für eine Kaufentscheidung unnütz.

    _________________________________________________________________________
    Ex-RS; Simons 3" Catback + 3" Downpipe inkl. 200Zeller // O2 FL Limo Candy White 2.0TSI // Stufe 3 by Turboperformance


    Ex-Ex-RS; FMS 2.5" Catback // O2 VFL Limo Black Magic 2.0TDI // Stufe 1 by Turboperformance


    :schweiz:

    3 Mal editiert, zuletzt von redmachine ()

  • jetzt redet ihr echt noch ernsthaft über das thema? D


    und es ist auch vollkommen sinnlos wenn zb dauernd jemand mein ja es gibt schon motoren die können, und es wäre möglich und diesel könnte das und das wenn das und das und der benziner was andres wenn das und das...


    JA, MÖGLICH ist heutzutage schon ziemlich viiiiiiiiiiiiiel...
    und bmw baut jetzt auch nen 3 liter diesel der nochmal stärker als der vom audi ist und um einiges besser gehn soll wie der audi...
    bla bla
    lustige vergleiche eigentlich wenn ich ein auto um 70 000 mit einem um29000 vergleich :D


    es wäre auch möglich eine glühbirne herzustellen die ewig hält !!!!!!!!!!! nur macht das keiner weil dann nixmehr verkauft wird... obwoooohl das ja dann eigentlich VIIIEL besser für die umwelt wäre da man dann ja nurmehr einmal ne glühbirne braucht..


    und und und :D

    5,6 liter ....... Hubraum , nicht Verbrauch !! :finger:


    und juni 2012 wird der Oktavia Kombi RS TSI bestellt :peace:

  • jetzt redet ihr echt noch ernsthaft über das thema? D


    habe ich mich auch gefragt :D

    _________________________________________________________________________
    Ex-RS; Simons 3" Catback + 3" Downpipe inkl. 200Zeller // O2 FL Limo Candy White 2.0TSI // Stufe 3 by Turboperformance


    Ex-Ex-RS; FMS 2.5" Catback // O2 VFL Limo Black Magic 2.0TDI // Stufe 1 by Turboperformance


    :schweiz:

  • Alles in Allem sollte es ein Schluck aus der Pulle richten, wenn man sich unschlüssig ist....


    IN DIESEM SINNE :schnaps: :victoria:

  • Alles in Allem sollte es ein Schluck aus der Pulle richten, wenn man sich unschlüssig ist....


    IN DIESEM SINNE :schnaps: :victoria:


    und was will uns der leete wooty damit sagen?
    NATÜRLICH: kauft euch nen BENZINER! alles andere wäre schwachsinn !!!!!!!!!!! :finger: :lauthals:

    5,6 liter ....... Hubraum , nicht Verbrauch !! :finger:


    und juni 2012 wird der Oktavia Kombi RS TSI bestellt :peace:

  • es wäre auch möglich eine glühbirne herzustellen die ewig hält !!!!!!!!!!!


    das wäre ja nix neues...

    "02/06 - 07/09" Skoda Octavia RS WRC Edition (Nr. 52/100)


    "07/09 - 01/17" Skoda Octavia II RS Combi


    "01/17 -" Skoda Octavia III RS230 Combi


  • Ok, mit Rote Maschine zu diskutieren ist wirklich zwecklos - der kapiert es nicht. :shit:
    Ob er nur nicht will oder einfach nicht kann möchte ich nicht beurteilen.


    Für alle anderen:


    Zitat


    Es geht ja auch nur um diese 100Meter, da war der A6 schneller - Fakt. :whistling:


    Fakt ist, dass das Paket Porsche + Fahrer langsamer war, aber dieser Unterschied ist
    auch extrem schwer zu verstehen, weshalb ich das Rote Maschine mal nachsehe.



    :hammer: