Ölverbrauch beim Oct.II RS TFSI

  • Habe mitlerweile 73tkm auf der Uhr, habe penibel nach Einfahrvorschrifft eingefahren, was einem ja mal garnicht so leicht fällt, brauche zwischen den Inspektionen also auf 25-27000km so knapp 1,5 Liter Öl. Mobil 1 ESP


    In der Stadt ist der Verbrauch gleich null, nur wenn ich ihn über die Bahn scheuche genemigt er sich nen Schlückchen, und bevor die Lampe angeht schaue ich mal lieber auf den Messstab...

    www.magicpaint.dedie Oberflächenveredelung im Wassertransferdruck


    RS TSI, Bolero,Soundsystem,Bluetooth, Tempomat,Milotec Haubenlift, Kühler u.Frontblendengrill,H&R Surpl. vo. 20 hi. 30mm, H&R 50iger Tieferlegung, Zenith Felgen in Echt Carbon, Motorraum in Schwarz Carbon verededelt...und fliegen ist nicht schöner

  • Ich habe seit dem Fahrzeugkauf ungefär 2,5 Liter nachfüllen müssen - fahre aber auch meistens am Limit :D

    Turbo läuft, Turbo säuft :!:
    Zu Verkaufen:
    - Wiechers Domstrebe (Racingline) HA in Carbonoptik (by Mr. Magicpaint) für 1Z Limo für 60 €
    - Neuen K04-Turbolader für S3-Turboumbau

  • Ich habe aber einen TSI. kann ich auch Öle von anderen Herstellern verwenden auch wenn ich das Castrol Öl im Motor habe????


    z.b. Shell oder Mobil1 ????


    Welche Öle verwendet ihr, gibt es ein besonders gutes oder sind die alle Gleich????

  • Theoretisch sind die Öle miteinander mischbar , - soll aber nicht optimal sein . Besser beim nächsten Ölwechsel ein anderes Öl z.B. wie rableier schon sagte . Ich fahre z.Zt. Mobil1 0(?)w-40 , werde vermutlich beim nächsten Ölwechsel auf Mobil1 5w-50 wechseln . Bei sehr hohem Ölverbrauch soll auch das Castrol rs(Edge?) 10w-60 gut sein, ggf. auch in der BMW-Variante .

  • Km- Stand 5700: Kein messbarer Ölverlust.......................... :thumbup:

    Skoda Octavia RS Combi TSI Black - Magic, Vollleder, schwarze Dachreling, beheizte Rücksitze, Sunset, Soundsystem, Navi Columbus, Glasschiebedach, Trennnetz, Multimediaanschluß, Parksensoren vorn, FSA m. BT ( ohne Ladeschale ), variabler Ladeboden, Ladekantenschutz transparent, 16 Zoll Winterräder, Entfall Modell- und Typbezeichnung am Heck, Antennenstab Polo 6R.

  • meiner (TSI) ist jetzt knapp 1 Jahr alt und hat 15300km auf der Uhr. "Musste" bis jetzt ca. 0.35 L nachfüllen. Eingefahren wurde er auch nach Vorschrift. Also alles im Rahmen. :D

    ------------------------------------
    ehemaliger O2 RS Fahrer
    jetzt Golf VI R

  • By the way ... hab in meinem CR TDI bei der 30 tsd. Inspek. Fuchs 5w30 mitgebracht und reinfüllen lassen ...
    nun sind akt. 40 tsd drauf und immernoch kein Ölverlust vorhanden.

  • Sehr Interessant dein Beitrag

    Woher weißt Du denn, daß Du Castrol im Motor hast? Hoffentlich nicht weil das auf dem Öldeckel im Motorraum steht. Was auf dem Deckel steht, kommt auf die Marketing-Verträge des Herstellers an und hat nichts mit dem tatsächlich ab Werk eingefüllten Öl zu tun. Ab Werk ist in den weitaus meisten deutschen Motoren ein Fuchs-Öl (von der Fuchs Petrolub AG) eingefüllt. Das ist mit rund 50 % Marktanteil der größte Zulieferer für Öl in der deutschen Automobilindustrie.

    Das hat mir mein Händler gesagt als ich ih gefragt habe was ich für Öl nehmen soll, sagte er" Nim das Castrol Öl das ist eh ab Werk drin"


    Also kann ich ja eigentlich jedes 5W30 nehmen solange es die VW504 00 Norm erfüllt, will mir da mal eine etwas größere menge (10l) im www bestellen

  • Das Öl iost bei niedrigen Temperaturen zu dickflüssig (Kaltviskosität 10!). Dafür sind die Ölkanäle in unserem Motor nicht ausgelegt!

    Aha, hatte die Woche meinen RS zur Inspektion und habe auf Festintervall umstellen lassen, da ich auch einen höheren Ölverbrauch habe. Nun haben die mir Castrol GTX 10W40 reingekippt, habe gerade auf meiner Rechnung nachgeschaut. Was soll das jetzt heissen? Ist das gar nicht zugelassen? Sollte der Skoda Service doch eigentlich wissen...

    Gruß Markus

    V/RS TFSI Combi 03/2007, K.A.W Federn 50/40; Dotz Shuriken 8x18 ET 35

  • Habe da gerade im www beim ADAC was über das mischen von Ölen gelesen


    Zitat: "Öle für unterschiedliche Motorkonzepte (z.B. Otto bzw. Diesel) sollten
    auf Grund der verschiedenen Anforderungsprofile grundsätzlich nicht
    gemischt werden. Für die gebräuchlichen Vier-Takt-Benzin- und
    Dieselmotoren sind Öle aus dem Zwei-Takt-Bereich (Motorroller,
    Rasenmäher) tabu. Motoröle für das gleiche Motorkonzept dagegen lassen
    sich grundsätzlich untereinander mischen, auch synthetische mit
    mineralischen. Zu beachten sind jedoch stets die von den Kfz-Herstellern
    vorgeschriebenen Leistungsmerkmale. Wird in einen Motor ein Öl mit
    geringerer Leistungsfähigkeit als vorgeschrieben nachgefüllt, kann dies
    zu Schäden führen. Das Nachfüllen von höherwertigerem Öl ist dagegen
    problemlos."


    http://www.adac.de/infotestrat…oel/motoroel/default.aspx


    Also wenn ich diese Aussage richtig lese kann ich also auch ein synthetisches Öl in mein normales einfüllen????

  • @rableier


    Jetzt habe ich noch eine frage bevor ich mich im WWW dumm und dämlich suche, gibt es ein Vollsynthetisches 5W30 Motoröl, das die VW Norm 50 400 erfüllt, was ich ja dann mit meinem aktuellen Motoröl mischen kann, und wenn ja welches würdest du empfehlen????

  • "Finger weg vom Castrol 10w-60 , die Ölkanäle sin dafür nicht ausgelegt " ? Woher stammen diese Erkenntnisse ? Ich kenne Einige , die dieses Öl im 2,0 tfsi fahren , - ohne Probleme und mit deutlich erniedrigtem Ölverbrauch . In manchen Fällen können nicht zugelassene Öle klar besser als die vom Pkw-Hersteller zugelassenen Öle sein .

    Einmal editiert, zuletzt von ric ()

  • In manchen Fällen können nicht zugelassene Öle klar besser als die vom Pkw-Hersteller zugelassenen Öle sein


    Moin Zusammen,
    bin jetzt kein Experte, aber schon allein der gesunde Menschenverstand sollte einem doch sagen,
    dass es für nicht zugelassene Öle eine Grund gibt, dass sie nicht zugelassen sind, oder :dontknow:


    Und angenommen es funktioniert, toll hast was gesschafft, aber was ist wenn
    es nicht funktioniert, hast du dann noch Garantie / Kulanzanspruch?
    Dieser Test wäre mir persönlich aber zu teuer, ich kann mir keinen neuen Motor auf die
    schnelle Leisten...


    Update:
    Mir gehts um die Langzeitauswirkungen von mehreren Jahren (Man(n) fährt ja
    in der Regel ein Auto etwas länger als 2-3 Jahre)


    Nur mal so in die Runde gewurfen ;)

    Willst Du den Charakter eines Menschen erkennen, so gib ihm Macht
    ( Abraham Lincoln, 16. US - Präsident)

    Einmal editiert, zuletzt von Alex_XX_160 ()

  • Habe jetzt 20000km geknackt und kurz vor meiner 1. Inspektion diese Woche musste ich nen halben Liter nachkippen. Fand ich total in Ordnung. Habe ich jetzt zwar quasi rausgeschmissen, da das Öl ja komplett getauscht wurde, aber so lang es dem Motor gut geht... Ganz normal 0W40.

    2010/01/05

  • auf dem heimweg bei mir ging eben die öllampe an!
    hab zuhause direkt 1l nachgekippt, motor angemacht... öllampe leuchtet bzw. blinkt immer noch :(
    ölstand war vor dem nachkippen beim minimum.
    braucht der ´ne weile, bis er das peilt oder ist da was defekt?

  • auf dem heimweg bei mir ging eben die öllampe an!
    hab zuhause direkt 1l nachgekippt, motor angemacht... öllampe leuchtet bzw. blinkt immer noch :(
    ölstand war vor dem nachkippen beim minimum.
    braucht der ´ne weile, bis er das peilt oder ist da was defekt?


    Hast mit offener oder geschlossener Haube den Motor gestartet, ich meine gelesen zu haben das sich die Meldung erst durch öffnen und schließen Haube resettet...

    www.magicpaint.dedie Oberflächenveredelung im Wassertransferdruck


    RS TSI, Bolero,Soundsystem,Bluetooth, Tempomat,Milotec Haubenlift, Kühler u.Frontblendengrill,H&R Surpl. vo. 20 hi. 30mm, H&R 50iger Tieferlegung, Zenith Felgen in Echt Carbon, Motorraum in Schwarz Carbon verededelt...und fliegen ist nicht schöner

  • ja, haube war natürlich offen, beim 1. starten.
    bin 5 min. später losgefahren, lampe hat weiter geblinkt.
    bei schwiegermuttern motor aus, ölstand nochmal gecheckt, haube zu, motor an, lampe aus!


    *puuhhh*

  • Der Regelfall ist der. Wenn´s leuchtet einfach nen Liter nachschütten. Was mehr is verbrennt sowieso ! :D :P



    greetz Stef

    Und möget ihr immer noch nen Gang zum runterschalten haben !:D


    Skoda O² Combi V/RS 2008 2.0 TFSI
    @ 198 KW


    Verbrauch: 13,7 - 19,4 Liter

  • Das mit dem Ölstand hat rableier sehr treffend geschuldert . Übrigens :Dass die vom Fahrzeughersteller zugelassenen Öle , die besten für den Motor sind , muß nicht immer zutreffen , - nach Meinung einiger Ölexperten inbesondere nicht bei vom VW-Konzern (inkl. Skoda ) empfohlenen Motorölen .

  • Ich musste auch kurz warten, nach dem Nachkippen habe ich die Warnung auch noch mal bekommen. Dann später war alles weg.

    2010/01/05

  • Ich habe mit dem neuen TSI RS aktuell 20tkm drauf und einen Liter Edge 5W30 nachgekippt, die Warnlampe hat bei mir nicht geleuchtet - ich kontrolliere eigentlich regelmässig den Ölstand jetzt war er genau auf der min. Markierung.

    Skoda O² Combi 2.0 TSI V/RS 2011 / black magic
    Brembo GT, Bilstein B16
    :D ( >147kw :D )

  • nö der Ölstand war auf minimum => 1ltr. reingekippt => jetzt ist er schön zwischen max und mitte. Das Passt doch ganz gut ;) , eine Kontrollleute hat noch nicht geleuchtet, vielleicht war es auch kurz davor das ist natürlich möglich.

    Skoda O² Combi 2.0 TSI V/RS 2011 / black magic
    Brembo GT, Bilstein B16
    :D ( >147kw :D )

  • Gruss, auch von mir nochmals ein Kommentar,


    erster Service Longife bei 31000 km, mit Shell Helix Zeug, bis dato Originales Oel von Skoda nachgefüllt, auf 30000 km 1 Liter jetzt steht der Tacho bei 52960 km 0,6 Liter Oel bis dato aufgefüllt...


    Hochgeschwindigkeitsfahrten mit 240 km/h werden durchaus gemacht!


    Mfg Mirko

    Octavia-Rs innenfacelift, Columbus, Mattschwarz, kleine Antenne, Soundsystem, Mam RS in Anthrazit 18 Zoll....Dectane Smoke Led Rücklichter seit 03.07.11 dank Gonzo84!!!neu: Chrombedampfte Blinkerbirnen, Xenonlook Standlicht, Gti Fussstütze
    Basskiste von mac audio mit sony Verstärker an Columbus angeschlossen, Fader im Aschenbecher,PDC vo/ hinten...DSG...


    die wahre Liebe: Golf II Gti 16 v Hightech nr 336 glaube ich

  • .
    leider weiß ich nicht, wie viel Öl bei Auslieferung drin gewesen ist.


    Habe jetzt bei 1500 km einen viertel Liter reingekippt und bin gespannt ........ :big eye:


    .

    Es gibt nichts Gutes, außer man tut es :thumbup:


    Gruß von Karl
    abholungvrsiiikleinfrtfknr.jpg
    Skoda Octavia Combi V/RS 2.0 FSI DSG; 304 PS

  • Habe im April diesen Jahres meinen RS mit null km vom Händler abgeholt.
    Nach nunmehr 2.500 gefahrenen Kilometer bisher kein Ölverbrauch feststellbar. Habe mich strickt an die Einfahranweisungen aus dem Bordbuch gehalten. Hoffe mal das das genau richtig war und der Motor somit perfekt läuft und auch zukünftig keinen zusätzlichen Tropfen Öl benötigt.

  • hab das gefühl das meiner auch ein " wenig "zu viel nimmt ca. 1 l auf 1000 km. um jetzt mal genau darauf zu achten hab ich heut auf max aufgefüllt und gucke was in 1000 km passiert ist. im handbuch steht bis 1 l / 1000 km ist normal...
    heize aber nicht immer, manchmnal fahre ich auch wie ein opa...
    öl nehm ich shell helix ultra extra 5 w 30....


    ich schreibe wieder in 1000 km...


    was ist wenn er wirklich so hoch ist...? Motortausch???
    hab leider nur eine gebrauchtwagengarantie...

    Skoda Octavia Combi RS, 2.0 Tsi, stahl grau, APR Stage 2; Wagner LLK; HJS Downpipe; 76mm BullX AGA; Sachs Performance Kupplungs Kit; Audi TT Schaltwegeverkürzung; 30 mm Eibach Federn Pro Kit; Rieger Heckdiffusor; folierte Rückleuchten; folierte Frontlippe; getönte Scheiben; 19 Zoll TEC by ASA AS2 Gun Metall; gedämmte Türen by AMB; diverse Codierungen.


    gestohlen X(:cursing:


    Nun Audi S3 8V SB


  • ...


    Im Gegensatz zum älteren TFSI-Motor (Motorkennbuchstabe BWA) ist von VW gleichwohl für den neuen TSI-Motor (Kennbuchstabe CCZA) zwingend ein Öl nach VW 504 00 vorgeschrieben! Die Möglichkeit, auf feste Serviceintervalle umzucodieren und dann ein Öl "nur" nach VW 502 00 zu fahren (diese Norm wird von vielen 0 W40-Ölen erfüllt - auch von meinem Öl) besteht nicht mehr.
    ...


    Hi rableier,
    für den aktuellen 2.0 TSI-Motor (MKB: CCZA) ist ein Öl nach VW 50400/50700 (5W-30) N I C H T zwingend vorgeschrieben, da bist du falsch informiert.
    Seit Einführung des 2.0 TSI (MKB: CCZA, bei VW Golf 6 GTI: CCZB) sind im Festintervall (12 Monate/15000 km) Öle nach VW 50200 frei gegeben.
    Es besteht also für jeden RS mit 2.0 TSI Motor die Möglichkeit legal innerhalb der Garantiezeit ein 0W/5W-40 Öl zu fahren mit entsprechender Codierung.

    RS² 2.0 TSI



  • Laut Handbuch (Seite 278 ) ist für den 2,0 TSI mit 147 kW (= aktueller RS TSI mit MKB CCZA) ausschließlich Öl nach VW 50400 zulässig und zwar egal ob festes Serviceintervall nach QG2 oder flexibles nach QG1.


    Woher stammen Deine anderslautenden Informationen?


    Hi rableier,
    die Seite 278 oder besser das ganze Handbuch in die Mülltonne werfen *scherz*.
    Mit solchen Angaben lässt sich Geld verdienen, der Kunde kauft immer schön das relativ teure 5W-30 (50400/50700), bevorzugt im Autohaus.
    Meine Angaben stammen direkt von VW/Audi/Skoda, habe es mir schriftlich geben lassen (Ausdruck sämtlicher Motoren mit MKB und entsprechender Öl-Normen). Lasse ich dir gerne zu kommen bei Bedarf (Scan).
    Grüße

    RS² 2.0 TSI


  • Also mein TFSI Jg. 2007 braucht fast kein Oel. Hab jetzt etwas mehr als 62000 km und ca. 4 Liter nachgefüllt. Ich denke 15000 km pro Liter ist nicht viel.
    Hab aber auch ein Keramik- Additiv als Zusatz drin, das vermindert die Reibung von Metal auf Metal. :thumbup:



    Skoda O2 Combi V/ RS 2.0 TFSI 2007 Black-Magic


    upsolute.com Chiptuning 240 PS / 350 Nm


    Milotec Sportgrill, Scheinwerferblenden, "Sunnyboy"Sonnenschutz für Heckfenster, Proline Wheels PK, GTI Fussstütze, VRS Logo Autoteppiche, Milotec Logoabdeckung hinten mit VRS Logo von FISCH, Innenbeleuchtung Blaue LED's,VRS Facelift Logo vorne, Federn zur automatischen Heckklappen öffnung, Xenonwhite Standlicht

  • Hi Christian,
    warum fährst du ausgerechnet das Aral 0W-40 (eigentlich ja Castrol) ? Das ist ein LowSaps Öl und in Diesel-Fzg. mit DPF besser aufgehoben. Bei 270 PS solltest du Wert auf eine hohe TBN und einen hohen VI legen, ein geringer Verdampfungsverlust ist auch wichtig. LowSaps Öle haben eine TBN von 6-7, VI ca. 170. Aber du hast sicherlich deine eigenen Ansichten zum Thema Öl, ist auch ok. Empfehlen würde ich bei deiner Leistung ein Mobil 1 0W-40, ein Shell Helix Ultra 0W-40 oder ein Shell Helix Ultra 5W-40 (das Shell 5W-40 hat sogar die gute alte Turbo-Benziner Freigabe 50301 neben den Freigaben MB 229.5, VW 50200/50500, Porsche A40 etc.).
    Reifen... Die Michelin Pilot Super Sport fahre ich in 19 Zoll, nicht in 18 Zoll. In 19 Zoll (225er) absolut empfehlenswert, Haftung und Seitenführung sind unter allen Bedingungen (trocken/nass) einfach top. Ich möchte keinen anderen Reifen mehr fahren.
    Gruß RST

    RS² 2.0 TSI


  • Hallo RS-Tom,


    den Scan wegen dem Öl hätte ich gern. Hab mir 5l Mobil New Life 0W40 besorgt und erst hinterher das mit der Freigabe mitbekommen und seit dem steht der Kanister rum aus Angst um Erhaltung die Werksgarantie, falls was passieren sollte.


    Danke in voraus.

    Thomas

  • Den PSS gibt es in 225/45/18 , wäre dann per Einzelgutachten einzutragen , ggf. mit Tachoanpassung , da der Abrollumfang etwas größer ist , was natürlich die Gesamtübersetzung leicht verändert .

  • Zitat von »browni« hab das gefühl das meiner auch ein " wenig "zu viel nimmt ca. 1 l auf 1000 km. um jetzt mal genau darauf zu achten hab ich heut auf max aufgefüllt und gucke was in 1000 km passiert ist. im handbuch steht bis 1 l / 1000 km ist normal...
    heize aber nicht immer, manchmnal fahre ich auch wie ein opa...
    öl nehm ich shell helix ultra extra 5 w 30....


    ich schreibe wieder in 1000 km...


    was ist wenn er wirklich so hoch ist...? Motortausch???
    hab leider nur eine gebrauchtwagengarantie...


    Also das würde ich schnellstmöglich reklamieren. Zum einen sieht das Handbuch (Stand 6/2009) zumindest bei den Modellen ab 2010 nur noch einen Ölverbrauch bis maximal 0,5 l / 100 km vor (vgl.Handbuch Seite 230). Zum anderen läßt sich der genaue Ölverbrauch beweiskräftig nur durch ein Wiegen nach Werksvorschrift ermitteln. Das muß die Werkstatt machen. Deine Angaben reichen da nicht.


    Hatte bei mir ja wieder die Seriensoftware raufspielen lassen und man sehe da.... der ölverbrauch ist deutlich zurück gegangen.... vorher musst ja fast ein liter öl auf 1000 km auffüllen, jetzt nach 1000 km steht er noch fast bei max? Komisch.!!!! dann scheint ja doch alles ok zu sein...! morgen fahr ich zu CTU ( leistungssteigerung )mal sehen in wie fern sich der ölverbrauch diesmal ändert???
    mfg

    Skoda Octavia Combi RS, 2.0 Tsi, stahl grau, APR Stage 2; Wagner LLK; HJS Downpipe; 76mm BullX AGA; Sachs Performance Kupplungs Kit; Audi TT Schaltwegeverkürzung; 30 mm Eibach Federn Pro Kit; Rieger Heckdiffusor; folierte Rückleuchten; folierte Frontlippe; getönte Scheiben; 19 Zoll TEC by ASA AS2 Gun Metall; gedämmte Türen by AMB; diverse Codierungen.


    gestohlen X(:cursing:


    Nun Audi S3 8V SB

  • Hi, ich habs über die Suche probiert und auch diesen Thread zum größten Teil gelesen aber leider nichts gefunden. Kann mir jemand sagen wie der Ölmessstab beim RS TFSI skaliert ist, also grob wieviel Öl ich bei Minimumstand einfüllen kann um beim Maximum zu landen?


    Mein RS ist EZ 10/2010, hat knapp über 10000km und hat mich gestern nacht aufgefordert den Ölstand zu prüfen. Nachdem ich auf dem Land unterwegs war wo keine Tanke mehr offen hatte musste ich leider noch 30km heimfahren und als ich heute früh den Ölstand gemessen hab zeigte er mir Minimum an, also die untere Schräge des Messstabs war noch bedeckt \_____/. Krieg ich da einen ganzen Liter rein, oder lieber erstmal einen halben?

  • Das Problem mit dem Handbuch ist nur, jeder hats, aber nur die wenigsten beschäftigen sich damit und stöbern iner ruhigen Minute mal alles von vorn bis hinten durch... ;)

    www.magicpaint.dedie Oberflächenveredelung im Wassertransferdruck


    RS TSI, Bolero,Soundsystem,Bluetooth, Tempomat,Milotec Haubenlift, Kühler u.Frontblendengrill,H&R Surpl. vo. 20 hi. 30mm, H&R 50iger Tieferlegung, Zenith Felgen in Echt Carbon, Motorraum in Schwarz Carbon verededelt...und fliegen ist nicht schöner

  • Dann bin ich einer der Wenigen, die fast das ganze Handbuch gelesen haben. :D

    Turbo läuft, Turbo säuft :!:
    Zu Verkaufen:
    - Wiechers Domstrebe (Racingline) HA in Carbonoptik (by Mr. Magicpaint) für 1Z Limo für 60 €
    - Neuen K04-Turbolader für S3-Turboumbau

  • Dann bin ich einer der Wenigen, die fast das ganze Handbuch gelesen haben. :D


    genau, RTFM :thumbsup: hab ich ganz am Anfang gemacht, als ich das Auto bekommen habe :thumbup:

    Skoda Karoq Sportline 2.0 TSI 4x4 190PS MJ2020
    / Seat Leon ST Cupra 280 DSG MJ2016 / Racing-only Yamaha YZF R1 RN12, now with a Pipercross Airfilter :D
    Lass mich mal, ich kann das ! .....oh, kaputt :D
    VCDS User HEX + CAN USB

  • Ölverbrauch ja , war vorhanden, kompression ok, kein kolben kipper, haben beruflich auch noch kein einizgen 2.0T wg Kolbenkipper gewechselt... ich selber habe auch Castrol RS 10W-60 umgestellt seitdem kaum mehr ölverbrauch zuvor, ca. 2 liter auf 4500 km.... ..


    Selbe Problem bei Kunden von uns, auch keine Kolbenkipper od. änliches, diese auch auf Castrol umgeölt, zwar kein LL öl aber kein Verbrauch...

    Dem kann ich beipflichten. War zwar "nur" mit dem Polo GTI von meiner Frau, aber die Mobil1 0W30 - Suppe hat erauch sehr gern gemocht, ca 1/4 liter je 1000 km. Wir haben dann auf Castrol 10W 60 umgestellt und auch das Serviceintervall auf 15000km ändern lassen (ist dann ja kein LL mehr) und seitdem ist Ruhe. :)
    Jetzt hat der Octi fast 2000 km drauf und ich werde nächste Woche auch bei ihm umstellen, allerdings diesmal 0W40 Castrol.

    RSCombi DSG 2.0 TSI • Brilliant-Silber • Leder Supreme RS Onyx - schwarz • H&R 35 mm

  • hallo
    meiner wird jetzt 4 jahre alt und 59000 km, hab jetzt mal genau gemessen er braucht 0,75l auf 3200km!
    Eurer meinung nach zuviel oder noch okay weil ich jetzt noch 3 Monate Garantie habe?

    Gruß Frank


    Skoda O² Kombi Columbus V/RS 2007 2.0 TFSI:)


    Männer haben den Motor nicht erfunden, um damit einen Fön zu bauen. :thumbsup: