Motor ruckelt, schaltet ab, unruhiger Lauf, diverse Fehlercodes, Fehlerursache unbekannt, Anstehende Fahrt ~ 400 km, dringend Hilfe benötigt

  • Hallo zusammen,


    ich benötige dringend euer Schwarmwissen, da ich mich gerade im Urlaub befinde und ein Problem mit meinem geliebten RS habe, jedoch am Mittwoch eine Fahrt von 400 km mit Sack und Pack inkl. Familie vor mir habe, den Werkstattbesuch gerne zu Hause durchführen möchte.


    Zum Fahrzeug:

    Skoda Octavia 5E RS, Baujahr 2015 (VFL), TSI DSG 220 PS, Motor CHHB, ca. 235.000 km gelaufen, bisher ohne größere Probleme, Scheckheftgepflegt bei Skoda Vertragswerkstatt zu Hause.


    Zum Problem:

    Am Freitag während einer Fahrt fing mein RS ein Kilometer vor dem Ziel an zu ruckeln. Es war der richtige Sprit im Tank (ca. 1/4 gefüllt). Ich fuhr rechts ran, der Wagen ruckelte und ging auch aus. Im Kombiinstrument erschien die Meldung "Motor manuell starten", obwohl Start-Stopp-Automatik (SSA) ausgeschaltet war. Bei wiederholten Startversuchen ging der Motor an jedoch direkt wieder aus. Zudem leuchtete die Kontrollleuchte EPC auf. Nach mehrmaligen Startversuchen, kurzer Wartezeit (< 3 Min) und vollständigem Ausschalten (Zündung aus) startete er wieder und lief dann auch wieder ohne Probleme. Ich fuhr ans Ziel.
    Einige Stunden später Rückfahrt, zunächst ohne Probleme bis zur Tankstelle. Fahrzeug voll aufgetankt. Beim Starten an der Tankstelle wieder gleiches Problem. Mehrmaliges Starten mit direktem ausschalten, EPC Leuchte, Fehler SSA und Meldung Motor manuell starten. Nach ca. 5 - 10 Versuchen lief er wieder und ich konnte die Rückfahrt (ca. 20 km) ohne Probleme durchführen. Hinzu kam im Verlauf die Kontrollleuchte Abgassystem. EPC war am Ende aus.

    Als ich den Wagen abgestellt und ausgeschaltet habe, ihn wieder versuchen wollte zu starten, gleiches Fehlerbild. Aufgefallen ist mir beim Blick in den Motorraum, nach ausschalten, dass ich ein Klacken wahrnehmen konnte. Zunächst hatte ich die Zündspulen im Verdacht, jedoch war es ein Bauteil etwas weiter hinten rechtsseitig. Ich packe mal ein Foto sowie das Video dazu.

    Am heutigen Tag habe ich mir einen ADAC Pannenhelfer dazu geholt, um Fehlersuche zu betreiben und festzustellen, ob ich die Heimreise am Mittwoch von ca. 400 km antreten kann, sodass ich den Wagen zu Hause in die Werkstatt geben kann.

    Bei dem ersten Versuch lief der Wagen einwandfrei. Der Fehlerspeicher wurde ausgelesen und gelöscht sowie die Batterie abgeklemmt, die Pole gereinigt und wieder angeklemmt.


    Fehlercodes:

    16452 CAN-Bus-Verbindung zu Fahrdynamikregelungssteuergerät (sporadisch)

    14916 Wirkungsgrad Kat Bank 1 (sporadisch)

    20654 Lambdasonde Bank 1 Sensor 1 (sporadisch)

    15304 Signal für Zeitspanne "Zündung ausgeschaltet" (sporadisch)

    15214 Ladedrucksensor (sporadisch)


    Es wurde abgesprochen den Wagen nochmal zu fahren um zu prüfen, ob der Fehler wieder auftritt. Ca. 10 Min nach Abfahrt des ADAC Pannenhelfers habe ich dies machen wollen, konnte den Parkplatz jedoch gar nicht erst verlassen.

    Neben diversen Fehlermeldungen, die ich auf die abgeklemmte Batterie zurückführe (ACC & so), erschien wieder mein Problem mit dem Motor starten usw. Als der Motor dann an blieb und ich den Gang einlegte, bewegte sich das Fahrzeug jedoch auch nicht, also trotz D/R keine Bewegung.

    Nach Wartezeit erschien der ADAC Pannenhelfer wieder und ihm bot sich das Fehlerbild diesmal dar. Gemeinsam wurde nochmals der Fehlerspeicher ausgelesen, welcher diesmal diverse Fehlermeldungen aufwies, welche auch teilweise als permanent eingetragen waren. Wir haben den Luftfilter ausgebaut und gereinigt (war aber sauber) und diverse Sensoren und Kabel-/Steckverbindungen geprüft, u. a. Drosselklappe, Luftdruck-/Saugrohrdrucksensor, Kühlmittelstandsensor, ich glaube Lambdasensor, usw., letztlich alle, an die wir von oben kamen. Bei keiner waren Mängel optisch Feststellbar. Auch im zuvor gelöschten Fehlerspeicher konnte dadurch die Ursache nicht eingegrenzt werden. Auch hier trat übrigens, zur großen Überraschung des ADAC Pannenhelfers, das Klacken im Bauteil wie oben beschrieben wieder auf.


    Fehlercodes:

    16452 CAN-Bus-Verbindung zu Fahrdynamikregelungssteuergerät

    17789 Motorkühlsystem-Überwachung

    15472 Kühlmittelstandsensor

    15373 Sensorreferenzspannung A

    17178 Datenbus

    14916 Wirkungsgrad Kat Bank 1

    20654 Lambdasonde Bank 1 Sensor 1

    15348 Drosselklappen-Steuereinheit

    15341 Drosselklappen-Steuereinheit

    15304 Signal für Zeitspanne "Zündung ausgeschaltet"

    14833 Motorsteuergerät

    14846 Positionssensor Ladedruckstellantrieb

    15122 Luftdruck- und/oder Saugrohrdrucksensor

    22065 CAN-Bus-Verbindung zu Getriebesteuergerät

    15214 Ladedrucksensor


    Ursprünglich, vor Besuch des ADAC Pannenhelfers, lag meine Vermutung, auch basierend auf Suche im Forum, auf Fehler im Zündsystem, z. B. Zündspulen.

    Da die entsprechenden Fehlermeldungen jedoch fehlen, habe/n ich/wir die Vermutung der Zündanlage eigentlich verworfen.

    Derzeit geht die Hypothese in Richtung Sensorfehler oder Störung im Kabelbaum.


    Offensichtliche Defekte sind nicht erkennbar, auch Marderspuren o. ä. liegen nicht vor.


    Zur Problemlösung/Zum Hilfebedarf:

    Wie angesprochen muss ich am Mittwoch die Heimfahrt von 400 km antreten. An sich möchte ich gerne mit Familie und Gepäck nach Hause fahren und den Wagen in die heimische vertraute Werkstatt bringen, bin mir aber derzeit unsicher, ob dies realistisch möglich ist.

    Wenn er Wagen an ist und fährt, hoffe ich darauf, dass er auch an bleibt und keinen Fehler hat. Allerdings habe ich auch keine Lust dann auf der BAB liegen zu bleiben und zu stranden, mit Kindern und Sack und Pack.

    Leider bin ich bzw. sind wir ratlos, was den Fehler betrifft.

    Als nächstes beabsichtige ich mit dem Werkstattmeister meiner heimischen Werkstatt telefonisch Verbindung aufzunehmen, um in Erfahrung zu bringen, was er dazu beitragen kann und seine Empfehlung sein könnte.


    Ich setze allerdings auf euer Schwarmwissen, sodass ihr mich vielleicht unterstützen könnt und mir idealerweise bei der Fehlersuche behilflich seid, um die Einschätzung bzgl. Heimfahrt zu unterstützen.


    Vielen Dank vorab, ich hoffe auf konstruktive Beiträge!

    Und ja, ich bin mir bewusst, dass eine Ferndiagnose schwierig ist (Glaskugel) und ich den Wagen idealerweise hier in die Werkstatt bringen sollte, bringt aber auch erheblichen Aufwand usw. mit sich. Aber vielleicht hat zufällig jemand den gleichen Fehler bzw. das gleiche Fehlerbild schon gehabt und kann mich teilhaben lassen oder zumindest hat jemand Tipps, wie ich ohne größere Hilfsmittel, ggf. mit Unterstützung durch ADAC, gezielt den Fehler finden/eingrenzen kann.


    VIELEN DANK!

  • Moin, das Teil mittig auf deinem Bild ist das Schubumluftventil "SUV", welches im Turbo steckt und den Ladedruck unterbricht beim Schalten. Also selbst wenn das völlig tot wäre, würde der Wagen theoretisch fahren nur kein Druck mehr auf- abbauen, bzw. Phantasiewerte im Ladedruck bemängeln.

    Ich kann für solche Fälle nur jedem empfehlen, sich einen ELM-OBD2-Adapter für ab~10 Euro ins Auto zu legen und eine kostenlose App aufs Handy laden. So kann man die meisten Stg.-Fehler selber auslesen und vor allem löschen, was manchmal schon hilft.

    Wieso der gute ADAC-Mann die Batterie abklemmt ist mir auch ein Rätsel, damit produziert er mehr Fehler als man vorher hatte.


    Kleiner Tip am Rande: Die Fehler haben ein Datum und einen Km-Standangabe. Du wirst wahrscheinlich im Laufe der Zeit etliche Fehler bekommen, die nie aufgefallen wären. Mit dem Datum und dem KM-Stand kannst du ziemlich gut rausfiltern, welcher Fehler zu dem Zeitpunkt des Motorstopps passierten und evtl. einen Hinweis geben.


    Ich würde versuchen eine Werkstatt aufsuchen, die vertrauenswürdig aussieht. Selbst wenn der ADAC durch seine Sensoren-Zusfallsüberprüfung etwas findet. Er wird wahrscheinlich nicht direkt das ganze reparieren können. Und bei dem Fehlerbild würde ich vor einem Werkstattaufenthalt auch keine 400km-Rückfahrt inkl. Familie riskieren. Ich meine was machst du, wenn du nach 200km stehenbleibst? Dann wird es richtig spaßig mitten am Straßenrand. Jetzt hast du noch die Möglichkeit bei der Werkstattsuche mitzureden. Im Notfall wirst du zur nächst besten abgeschleppt.

    Skoda Octavia RS Combi 2.0 TSI vFL (Sportline-Kit, Brock B38 19", HJS-Downpipe, Inlet, APR-PEX, Stage 2)

    Seat Exeo ST 2.0 TSI by MTM ..sold

    BMW e92 330i Coupe ..sold

    Nissan 350Z ..sold

    Civic Type-R EP3 #02725 ..sold

    Mitsubishi Eclipse D30 ..sold

    VW Golf 2 ..sold

    Einmal editiert, zuletzt von Subwoofer1983 ()

  • Moin,


    Danke für deine Rückmeldung.


    Ja ich habe eigentlich ein VCDS und Laptop habe ich auch dabei, nur leider den Adapter nicht :wacko1:

    Der liegt zu Hause, da liegt er gut.


    Ja, das mit der Batterie hätte ich intuitiv auch nicht getan, habe ihn aber machen lassen, da er ja vom Fach und ich nur Hobbyschrauber bin.


    Habe gerade mit dem Werkstattmeister meines Vertrauens in der Heimat telefoniert.

    Basierend auf den Fehlercodes, insbesondere jenem zur Zeitspanne Zündung könnte ein Kabelstrang im fahrerseitigem Holm defekt sein, ist wohl für mein Fahrzeug mit meinem Bj ein bekannter Fehler. Das schaue ich mir gleich mal an.

    Nichtsdestotrotz freue ich mich über weiteren Input, falls es das nicht ist.


    Mit deiner Einschätzung hast du grundsätzlich recht. Derzeit wäre ich noch geneigt es zu versuchen, da ich ihn zwischendurch ja immer wieder zum Laufen bringe. Nur leider ist stand jetzt, ohne dir Ursache zu kennen, eine Glaskugel erforderlich um einzuschätzen, ob das auch so bleibt.

    Auf der Autobahn im Nirgendwo mit Kindern und Gepäck liegen zu bleiben ist natürlich worst case und gilt es zu vermeiden.

  • Zu Deinem Problem kann ich als Laie nichts beitragen.


    Wenn Dein Auto aber regelmäßig beim Vertragshändler war, hast Du doch die Mobilitätsgarantie.


    ICH würde das Risiko der Heimfahrt mit Deinem Auto nicht eingehen wollen.


    Pass aber auf, Mietwagen bekommst Du nur relativ problemlos, wenn Dein Auto mit dem Abschlepper in die Werkstatt geht, nicht auf eigenen Rädern!


    Ich weiß jetzt auch nicht, ob Dein Auto zur Reparatur zu Deiner Werkstatt geht oder am Urlaubsort. Kläre das mit Deiner Garantieversicherung ab. Hoffentlich hast Du die Telefonnummern dabei?

    Viele Grüße, Thomas



    2019er Octavia RS245 Kombi (gebraucht seit 05/2023), schwarzmetallic, TEC Speedwheels GT Evo 8x18 ET45, 225/40x18 Goodyear Eagle F1 asym6, Zimmermann gelochte Bremsscheiben/ATE-Ceramic-Beläge, div. Akzentstreifen

    .

    storniert wegen Lieferproblemen:

    H&R-Federn 25 mm, KONI STR.T Dämpfer

  • Anbei mal die Nummern aus meinem Adressbuch:


    Mobilitätsgarantie

    0800 44 24 244

    +49 61 50 54 48 555 aus dem Ausland


    Falls es die nicht sind, habe ich auch noch gefunden:


    0800 89 73 78 423

    +49 53 61 27 59 999 Ausland


    0800 86 55 79 24 36

    +49 53 61 27 59 801

    Viele Grüße, Thomas



    2019er Octavia RS245 Kombi (gebraucht seit 05/2023), schwarzmetallic, TEC Speedwheels GT Evo 8x18 ET45, 225/40x18 Goodyear Eagle F1 asym6, Zimmermann gelochte Bremsscheiben/ATE-Ceramic-Beläge, div. Akzentstreifen

    .

    storniert wegen Lieferproblemen:

    H&R-Federn 25 mm, KONI STR.T Dämpfer

    Einmal editiert, zuletzt von endlichoctavia ()

  • Meine Motorräder gingen (nach Unfällen in den Dolomiten und im Kleinen Walsertal, sollte aber egal sein) über meinen Schutzbrief der Versicherung problemlos zu meiner heimischen Werkstatt bei Ulm

    Viele Grüße, Thomas



    2019er Octavia RS245 Kombi (gebraucht seit 05/2023), schwarzmetallic, TEC Speedwheels GT Evo 8x18 ET45, 225/40x18 Goodyear Eagle F1 asym6, Zimmermann gelochte Bremsscheiben/ATE-Ceramic-Beläge, div. Akzentstreifen

    .

    storniert wegen Lieferproblemen:

    H&R-Federn 25 mm, KONI STR.T Dämpfer