Steuerkette prüfen?

  • Moin, mein RS 2.0 TSI 2016er hat nun 153xxxkm auf der Uhr. Komme so langsam ins grübeln, zwecks der Steuerkette/Spanner:wacko1:. Habe bei 2 Skoda Händlern nachgefragt wegen einer Prüfung und wurde bei beiden „abgewimmelt“ mit der Aussage: „Prüfen ist möglich, aber da können Sie die auch gleich direkt tauschen lassen“ und beim 2.: „der Motor hat keine Probleme mit dem Kettenantrieb, das Geld kann ich mir sparen“…

    Habe beim Kaltstart so ein Rasseln seit der kalten Jahreszeit, kann aber nicht deuten ob es von der Kette oder von woanders kommt:/ (kann auch bei Gelegenheit ein Video hochladen)

    Wird die Kette irgendwie überwacht? Heißt geht die MKL an, wenn da irgendwas nicht stimmt? Oder zerfliegt mir der Motor ohne Ankündigung?

    Hoffe ihr könnt mir da helfen und liebe Grüße:)

  • Also auf einmal wegfliegen ist schon ungewöhnlich. Meist längen sich die Ketten und dann gibt es eine MKL wegen den schlechten Steuerzeiten oder er rasselt dann dauerhaft.

    Regelmäßige Ölwechsel / Zündkerzen etc. und hoffen, dass die Wasserpumpe lange hält :thumbsup:

    Dann weiterfahren.

    Skoda Octavia RS Combi 2.0 TSI vFL (Sportline-Kit, Brock B38 19", HJS-Downpipe, Inlet, APR-PEX, Stage 2)

    Seat Exeo ST 2.0 TSI by MTM ..sold

    BMW e92 330i Coupe ..sold

    Nissan 350Z ..sold

    Civic Type-R EP3 #02725 ..sold

    Mitsubishi Eclipse D30 ..sold

    VW Golf 2 ..sold

  • Danke erstmal für deine Antwort:thumbsup:, hab mal ein Video vom Kaltstart aufgenommen

    Das mit dem aufeinmal wegfliegen habe ich schon letztes Jahr bei meiner Freundin ihrem Renault erlebt. Kurzes ruckeln während der Fahrt und ZACK Auto aus. Motorschaden, Steuerkette übersprungen bzw. gerissen:wacko1:.

    Bei meinem Auto wurde immer Service gemacht. Seit km-Stand 100.000 fahre ich 5w40 von Addinol.

    Wie macht sich denn eine defekte Wasserpumpe bemerkbar?

  • Also gut Renault und VW würde ich jetzt nicht alles über ein Kamm zu scheren. Aber diese Ausnahmen gibt es natürlich. Die kleineren VW-Turbo-Motoren 1,2 und 1,4 TSI hatten auch lange Zeit Probleme mit der Kette, dass sie sich spiel verschafft haben. Aber der EA888 Gen.3 von unserem 5e RS sollte da keine besonderen Auffälligkeiten haben.

    Addinol ist super, damit macht man nichts falsch. Im Tuning sollte man vielleicht auf der Bahn nicht 30min. Vollgas geben, sonst ist der Motor recht robust. WaPu fängt an zu schwitzen, sieht man dann gut wenn man die Unterbodenverkleidung vor der Ölwanne abbaut. Und natürlich wird die Kühlmittelmenge weniger. Gruß

    Skoda Octavia RS Combi 2.0 TSI vFL (Sportline-Kit, Brock B38 19", HJS-Downpipe, Inlet, APR-PEX, Stage 2)

    Seat Exeo ST 2.0 TSI by MTM ..sold

    BMW e92 330i Coupe ..sold

    Nissan 350Z ..sold

    Civic Type-R EP3 #02725 ..sold

    Mitsubishi Eclipse D30 ..sold

    VW Golf 2 ..sold

    Einmal editiert, zuletzt von Subwoofer1983 ()

  • Ja ich weiß Renault und VW sind eigentlich 2 verschiedene Welten und von dem Debakel mit dem 1.2 und 1.4 Motoren hab ich auch schon viel von gehört und gelesen.

    Hast du dir mein Video mal angehört?:/ Klingt meiner normal oder hörst du da irgendwas auffälliges raus?

    Les halt viel gutes im Internet von dem EA888 gen. 3 aber auch relativ viel schlechtes:worry2:( Steuerkette, WaPu,..)

    Grüße zurück:)

  • Wie viel Km hat dein RS eigentlich gelaufen und hattest du bis jetzt irgendwelche Probleme? Würde mich mal interessieren:)

  • Ja, hört sich für mich nicht unnormal an. Mit de Alter werde diverse Komponenten lauter, teilweise gibt es auch kleine Undichtigkeiten im Abgasstrang die mit Betriebstemperatur und der damit verbundene Ausdehnung leiser werden.

    Skoda Octavia RS Combi 2.0 TSI vFL (Sportline-Kit, Brock B38 19", HJS-Downpipe, Inlet, APR-PEX, Stage 2)

    Seat Exeo ST 2.0 TSI by MTM ..sold

    BMW e92 330i Coupe ..sold

    Nissan 350Z ..sold

    Civic Type-R EP3 #02725 ..sold

    Mitsubishi Eclipse D30 ..sold

    VW Golf 2 ..sold

  • Alles klar ich danke dir, vielleicht mach ich mir einfach zu sehr nen Kopf darüber. Aber lieber Vorsorge als Nachsorge:thumbsup:

  • Alles klar ich danke dir, vielleicht mach ich mir einfach zu sehr nen Kopf darüber. Aber lieber Vorsorge als Nachsorge:thumbsup:

    Servus,


    Also kurzer Tipp von einem Mechaniker der dich nicht übers Ohr hauen möchte. Bei deinem Motor welchen ich ebenfalls besitze gibt es eine "Inspektions" Öffnung zwecks der Längung der Steuerkette. So schlimm hört sich das bei dir zwar noch nicht an aber nachschauen schadet ja nicht. ;)


    Kurzer Disclaimer: Bei den 220 PS Motoren (EA888 Gen 3 CHHB) funktioniert das zumindest so.

    Ich erläutere dir mal eben wie das ganze funktioniert.


    - Radhausschale vorn rechts ausbauen

    - den Verschlussstopfen herausnehmen (ist aus Gummi) (siehe 1.Bild Blau Markiert)

    - Riemenscheibe in Motordrehrichtung drehen bis der Kolben des Kettenspanners (siehe Pfeil 2tes Bild) maximal ausfährt
    - Dann zählst du die sichtbaren Ringe des Spanners die hier im 2. Bild rot markiert sind.


    Unter sichtbaren Kolbenzähnen/ringen versteht man alle Zähne, die sich rechts vom Kettenspannerschutz −Pfeil− befinden.

    Wenn 7 oder mehr Zähne sichtbar sind: Nockenwellensteuerkette ersetzen (Laut Original VW RepLeitfaden)

    VW empfiehlt der Verschlussstopfen nach der Inspektion zu ersetzen, vermutlich das dass Loch wieder dicht ist.

    Grüße Quirin

  • Servus und danke Quirin für deine Antwort.

    Davon hatte ich mal was gelesen gehabt, dass das so irgendwie gehen sollte. Aber wie du vielleicht oben schon gelesen hattest, habe ich bei 2 Skoda Vertragshändlern angefragt wegen einer Prüfung und nur pampige Antworten bekommen. „-prüfen braucht man nicht. Bei den Motor passiert nix. -Kostet nur haufen Geld, da kannst gleich komplett tauschen lassen…“. Komisch:worry2:

    Naja vielleicht muss ich mal in einer freien Werkstatt nachhaken..

    grüße

  • Vielleicht findet sich in deiner Nähe jemand hier aus dem Forum der dir gegen eine Aufwandsentschädigung die Überprüfung durchführt. Ich würde sagen, dazu gehört schon eine ordentliche Portion KFZ-Mechanikererfahrung


    Ich selber habe bisher nix zu Meckern an meinem CHHB. Er steuert stramm auf die 100tkm zu und aufgrund der Leistungssteigerung sind meine Service-Intervalle stark verkürzt.

    Skoda Octavia RS Combi 2.0 TSI vFL (Sportline-Kit, Brock B38 19", HJS-Downpipe, Inlet, APR-PEX, Stage 2)

    Seat Exeo ST 2.0 TSI by MTM ..sold

    BMW e92 330i Coupe ..sold

    Nissan 350Z ..sold

    Civic Type-R EP3 #02725 ..sold

    Mitsubishi Eclipse D30 ..sold

    VW Golf 2 ..sold

    Einmal editiert, zuletzt von Subwoofer1983 ()

  • Hi.


    Danke für den Tipp mit dem Stopfen.


    Ich habe einen gebrauchten RS CHHB gekauft. Vorgestern hab ich ihn dann mal auf die Bühne, Räder runter, Radhäuser raus und dann kurz nachgeschaut.

    Kettenspanner ist laut Unterlagen bei 125tkm ersetzt worden, hat jetzt 160tkm runter. Spanner ist einen Strich raus, also unbedenklich und glaubwürdig. (EDIT: der Strich bezieht sich auf die Kante mit Pfeil wie in der Anleitung. Ich hoffe, das ist richtig so...)


    Kann nur jedem empfehlen das mal zu machen, ist ganz einfach. Den Stopfen hab ich mit einem stumpfen Taschenmesser rausgehebelt, das ging ganz gut. Ersetzt habe ich den Stoffen nicht. Nach der Inspektion sah er völlig in Ordnung aus.

    Einen neuen bestellt habe ich trotzdem.


    Und wenn die Radhäuser mal raus sind kann man gleich Mal richtig in den Radhäusern sauber machen, so gibt's auch keinen Rost im Eck.

    Ich habe 3 Hände voller Dreck aus dem Eck geholt.

  • Also auf einmal wegfliegen ist schon ungewöhnlich. Meist längen sich die Ketten und dann gibt es eine MKL wegen den schlechten Steuerzeiten oder er rasselt dann dauerhaft.


    Hallo,

    eine Anzeige der MKL wäre Glück, was Zeit zum Handeln bringt - der CHHB Motor tut das in der Regel nicht. Er korrigiert gnadenlos die Steuerzeiten um die Längung auszugleichen... bis zum bitteren Ende.

    Die Anpassungen der Steuerzeit kann man im VCDS meines Wissens auslesen und muss man nach Kettentausch zurücksetzen.

    Mehr Sorgen würde ich mir um die Gleitschienen machen. Die verschleißen schneller als die Kette.

    Wenn die obere Gleitschiene zwischen den Nockenwellen verschlissen ist, springt die Kette auch über, obwohl die

    Prüfung des Spanners noch ok war.

    Auserdem gibt es noch zwei ohne Diagnosemöglichkeit vorhandene Ketten:

    1. Ölpumpe über die Kurbelwelle angetrieben und

    2. Ausgleichswellen, von denen die vordere die Wasserpumpe antreibt.

    Die beiden Ketten haben jeweils nur einen normalen Federspanner.

    Auch ein Riss der Kette für die Ölpumpe hat den sofortigen Motortod zur Folge.


    Also, ich werde bei meinem Fahrzeug einen kompletten Ketten/Spanner/Schienen Wechsel spätestens bei 100K km Laufleistung meines Motors vorsehen - egal was der Spanner sagt.

    Vor allen, wenn man einen gemachten Motor hat, sollte man nicht am falschem Ende sparen.

    MFG T2H


    Spritmonitor.de