Bilstein B14 XL Tief (Deimann)

  • Da noch keiner über das Bilstein B 14 XL Tief (laut Deimann-Homepage: ...mit dem Extra an Komfort...) geschrieben hat, anbei meine Erfahrungen.


    Die ersten 170.000 km bin ich mit den Eibach Sportline (Komfortversion von Fa. Deimann) herumgefahren. Nachdem in den letzten Monaten schon einige Knarz- und Klappergeräusche aus dem Fahrwerk kamen, sollte der RS noch etwas tiefer und ein Komplettfahrwerk erhalten. Angepeilt waren VA 330mm/ Hinten 335mm.


    In den letzten Jahren bin ich mit vielen Fahrzeugen (Golf 7/Octavia/Leon) als Beifahrer mitgefahren, die Gewindefahrwerke verbaut hatten. Dabei waren die komplette KW-Reihe (V1 bis V3), ein gepfeffert V2, ein H&R und ein "normales" Bilstein B 14. Natürlich auch diverse Reifenkombinationen in 18 und 19 Zoll.

    Vom Komfort fand ich das KW V3 (Einstellung war Auslieferungsstand) und das gepfeffert V2 am Besten. Der Rest hat mich vom Restkomfort nicht ganz überzeugt.

    Das Gepfeffert war mir dann jedoch zu tief, das V3 etwas zu teuer und im Moment mit langer Lieferzeit.


    Da ich mit den Deimann-Sportline-Federn sehr zufrieden war, habe ich mit der Fa. Deimann Kontakt aufgenommen. Laut deren Auskunft soll ihr Bilstein B 14 XL Tief ähnlich komfortabel sein, wie ein gut eingestelltes V3.

    Ich bin dann mal ins kalte Wasser gesprungen und habe das Fahrwerk für knapp unter 1.000,- € von einem Vertriebspartner der Fa. Deimann gekauft.

    Vergangenen Mo/Die war der Einbau bei einem VW-Händler in Kitzingen, der auch gepfeffert-Stützpunktpartner ist.


    Das Ergebnis siehe Bilder. Eingetragen sind 330/335mm. Auf den Bildern nach ca. 300 km lag der RS dann bei 325/327mm. Mittlerweile habe ich auf 325/330 mm hochgedreht. Die rechte Seite ist ca. 2-3 mm höher (bekanntes RS-Problem).

    Das Fahrverhalten ist super. Auf Autobahn/Landstrasse genauso komfortabel wie meine Sportline/Deimann, ohne jedoch Nachzuwippen. Dehnfugen oder Frostaufbrüche werden super aufgenommen, es gibt keine harten Schläge.

    In der Stadt ist es gerinfügig härter. Bei kurz hintereinander folgenden Gullydeckel, Frostaufbrüchen etc. dämpft es gegenüber den Sportline etwas härter, gibt aber auch hier keine Schläge durch. Kopfsteinpflaster meister es ruhig, das "Standard"-Bilstein B14 soll laut einigen Beiträgen im Internet ab und an Geräusche machen.

    Wie es sich auf der Nordschleife macht, werde ich bei 1 bis 2 Runden Ende August feststellen.

    Ich bin jedenfalls rundum zufrieden und auch meine beiden Damen zuhause haben auf den ersten Fahrten keinen Unterschied bemerkt.

    Übrigens ist der TÜV-Bereich noch nicht ausgeschöpft. Bei meinem Diesel (Handschalter) wären vorne noch 10mm und hinten fast 20 mm Tieferlegung noch möglich.

    P.S.:

    Meine aktuelle Rad-/Reifenkombination: Felge 8 x 18, ET 35; Reifen 225/40/18

    02/2024: Adieu RS, welcome GLC

    2 Mal editiert, zuletzt von Paulie69 ()

  • Hallo Andy,

    sind wirklich die 325 mm (lass es 326 mm sein...) vorne. Die Optik durch die "kleinen" 18 Zoll Felgen mit 225/40/18 täuscht vielleicht etwas. Ein Kumpel mit einem Cupra fährt vorne 330mm, hat aber 19 Zoll (235/35/19) drauf....der wirkt optisch fast tiefer, obwohl der Meterstab das Gegenteil beweist....

    Ciao Paulie

    02/2024: Adieu RS, welcome GLC

  • Ok das kann sein. Du hast ja geschrieben du hast viele Fahrwerke getestet, wie empfandest du das KW V2 im gegensatz zum Gepfeffert V2, oben schreibst du, neben dem V3 war dieses das eins was dich überzeugt hatte. Waren die Tieferlegungen auch vergleichbar? Weil gepfeffert kannst meist gar nicht so hoch fahren :-)

  • Hallo Andy,

    waren natürlich keine wissenschaftliche Test mit gleicher Tiefe, Straßen etc., aber mit meinen 51 Lenzen und 30.000 km im Jahr denke ich, das mein Popometer ganz gut ist.

    Das getestete gepfeffert V2 war auf ca. VA 320 mm/ HA 315 mm in einem Golf 7 mit 19Zoll verbaut. HA auf maximale Höhe. Der Restkomfort auf normalen Straßen war gut, nur bei nacheinander folgenden Unebenheiten kam es dann an die Grenzen. Für die Tiefe aber echt harmonisch. Die Druckstufe bzw. das Anfedern von Unebenheiten fand ich weicher als bei einem Serien-V2 auf 330/335mm.

    Ein Standard-V3 (ca. 335/335) fand ich vom Anfedern noch etwas besser als das gepfeffert-V2. Auch auf mehrere Unebenheiten hintereinander reagiert das Standard-V3 souveräner als das gepfeffert.

    Ich habe jetzt noch ein paar hundert Kilometer mehr auf meinem Bilstein und ich muss sagen, ich bin wirklich überrascht, wie sanft das Fahrwerk auf alle Straßenschäden reagiert.

    Wahrscheinlich ist es nicht so für die Nordschleifen-Racer geeignet, aber für Komfortliebhaber erste Wahl. Und die Tiefe ist ein guter Kompromiss zwischen den Standard-KW's und den gepfeffert-Fahrwerken.

    Ciao Paulie

    02/2024: Adieu RS, welcome GLC

  • Paulie69

    Hat den Titel des Themas von „Bilstein B 14 XL Tief (Deimann)“ zu „Bilstein B14 XL Tief (Deimann)“ geändert.
  • Hi,

    habe auch einen RS Diesel (2015er) und würde gerne schönere Felgen mit Sportfahrwerk fahren.

    Aktuell bin ich noch unentschlossen ob ich 19er oder 18er fahren soll. 19er Felgen sind natürlich schon hübsch aber ich weiß nicht, wie der 35er Querschnitt dann in Verbindung mit einer Tieferlegung

    optisch wirkt. Zu wenig Gummi sieht imho doof aus und das Fahrverhalten wird ja nun auch nicht unbedingt besser dadurch.

    Könnte man denn auch 19er mit 40er Queschnitt fahren?

    Beim Fahrwerk bin ich mir ebenfalls unsicher:

    1. KW Gewindefahrwerk Variante 1 Inox (Edelstahl Federbeingehäuse) für Skoda Octavia III Kombi Typ 5E Ø 55mm, ohne DCC (oder 50er durchmesser?)
    2. Eibach Gewindefahrwerk Pro-Street-S für Skoda Octavia III Kombi Typ 5E Ø 55mm, für Mehrlenker-HA
    3. H&R Gewindefahrwerk Monotube für Skoda Octavia III Kombi Typ 5E Ø 55mm, für Mehrlenker HA
    4. Bilstein Gewindefahrwerk B14 XL TIEF für Skoda Octavia III Kombi Typ 5E Ø55mm, für Mehrlenker-HA

    Meine Ansprüche:

    Sportlichkeit ist mir am wichtigsten aber ich bin kein Rennfahrer ;-)

    Es gibt auch "zu tief" für mich; wenn man den obereren Teil von Reifen/Felgen nur noch erahnen kann, bin ich raus.

    Beim gezeigten RS sieht es noch gut aus. Aber mit 19ern würde es vermutlich schon grenzwertig oder? Ich gehe davon aus, dass das Fahrwerk maximal tief ist?

    Wie ist die Performance und das Feeling denn im Vergleich zum Serienfahrwerk? Ich habe bisher noch keine Erfahrungen mit Sportfahrwerken.

  • Hi,

    wie oben schon geschrieben, gehen laut Einstellwerte vorne noch ca. 10mm und hinten noch ca. 20mm tiefer. Im Moment fahre ich mit ca. v330/h335mm laut meiner TÜV Eintragung. Bei meinen 18-Zöller (225/40) habe ich jedoch an der tiefsten Stelle (Bereich Vorderachse) nur noch 8 cm Bodenfreiheit. Der TÜV-Prüfer hätte mir mehr Tiefe nicht mehr eingetragen.

    Mehr ist auch nicht ratsam, das eine oder andere Mal musste schon der Spoiler oder Unterboden etwas leiden (steile Rampen).

    Mittlerweile bin ich 15.000 km mit dem Fahrwerk unterwegs. Dabei war ein Italienurlaub (2 Damen dabei = Kofferraum bis unters Dach beladen) und 2 Runden Nordschleife. Der Komfort ist wie beschrieben für die Tiefe super. Wäre auch mit 19 Zoll (225/35 oder 235/35) noch super fahrbar. Für reine Sportfahrer auf der Nordschleife wahrscheinlich etwas zu weich. Für mich als Gelegenheits-Nordschleifen-"Rennfahrer" war es auch auf der Nordschleife sicher und berechenbar. Für den Alltag ist es perfekt. Ich würde es jederzeit wieder kaufen.

    Ciao

    02/2024: Adieu RS, welcome GLC

  • el_buck0

    vielleicht noch eine weitere Alternative:
    Das "normale" Bilstein B14. Tiefe kannst da ja aufgrund Gewinde auch gut runter stellen und wie Paulie69 im Eingangspost geschrieben hat, wird mehr Tiefe im Alltag unfahrbar.
    Ich hatte in meinem 5E das B16 drin. Der Unterschied zum B14 ist lediglich die Einstellbarkeit der Härte. Kann man haben, muss man aber nicht. Am Anfang stellt man da noch recht viel rum, das wird im Laufe der Zeit aber deutlich weniger.

    Für meinen Fahrgeschmack das Beste Fahrwerk was man haben kann!
    Top Qualität, extrem gutes Fahrverhalten und von einem normalen Fahrer wie wir alle hier, nicht an seine Grenzen zu bringen. Im Alltag aber noch so komfortabel, dass man es über längere Strecken angenehm fahren kann.


    Zum Reifen. Der 40iger Querschnitt mag (für dich) optisch besser aussehen. Bringt aber den "Nachteil" dass du weniger Platz im Radkasten hast, was ggf. weniger mögliche Tiefe bedeuten kann, sowie dass du den Abrollumfang änderst und somit die Eintragung höchstwahrscheinlich nur mit Tachoangleichung möglich sei wird.


    Ach ja, je nachdem woher du kommst, der jetzige Eigentümer meines 5E würde dich sicher mal ne Runde mitfahren lassen. Der kommt grob aus dem Stuttgarter Raum.


    jm2c


    seit 09/21
    Octavia Combi NX 2.0 TSI DSG RS-Plus, Race-Blau Metallic
    volle Hütte außer DWA und Pano


    11/16 bis 04/21

    Octavia Combi III 2.0 TDI DSG Green tec RS; Race-Blau Metallic






  • ach ja, so sah das bei mir aus:


    Felgen: 8,5x19 ET42 mit 12er Platten hinten

    Reifen: 225/35R19

    erst Conti, die bauen sehr schmal, dann Michelin PS4S, die sind deutlich breiter.

    Tiefe: rundherum 335 mm

  • mensch toll! danke für die antworten!meint ihr also das normale B14 wäre bereits tief genug? 40-65mm / 40-65mm ist aber deutlich mehr als

    20-30mm / 10-30mm

    die höhe, die paulie fährt ist ja bereits schon deutlich unter dem normalen b14 oder irre ich mich jetzt da?

    und wie ist den dass fahrverhalten vom b14 im vergleich zum serienfahrwerk? ich nehme an, es ist schon etwas straffer oder?

  • wow cool danke!

    zum thema restgewinde:

    sehe ich das richtig, dass man die höhe des fahrwerks durch vorspannen der feder verstellt? wenn ja, dann ist das wirklich nicht ideal.

    eigentilich müsste das über die federhärte eingestellt werden. ansonsten verschlechtert man durch die vorspannung einfach nur das ansprechverhalten (zumindest bei gewissen situationen...)

    und ist das b14 xl auch straffer als das originale fahrwerk?

    bisher erscheint mir also das b14 als die richtige wahl - hätte davor wohl eher zu kw v1 tendiert...

    danke!


    achja: kann ich aus dem schein erkennen, ob ich das 50er oder das 55er fahrwerk brauche?

  • und ist das b14 xl auch straffer als das originale fahrwerk?



    Das B14 XL ist zwar geringfügig straffer als das Serienfahrwerk......aber es fährt sich wesentlich harmonischer. Das Serienfahrwerk fährt sich poltrig und unharmonisch, dadurch kommt einen das etwas straffere Gewindefahrwerk weicher vor.

    Das Standard-Fahrwerk fand ich in der Stadt bei Kanaldeckel/Frostaufbrüchen zu poltrig/hart, auf der Nordschleife zu weich und unberechenbar. Das B14 XL dämpft alles straff, aber ohne Schläge ab.

    02/2024: Adieu RS, welcome GLC

  • okay nun ist das soweit geklärt - danke.

    ich sehe bei bilstein aber unterschiedliche b14 (auch b16) aber b14xl finde ich nicht:

    47-229969 - BILSTEIN B14


    47-229976 - BILSTEIN B14

    47-229976 - BILSTEIN B14


    47-251588 - BILSTEIN B14

    47-251588 - BILSTEIN B14


    47-229945 - BILSTEIN B14

    47-229945 - BILSTEIN B14


    47-229952 - BILSTEIN B14

    47-229952 - BILSTEIN B14

  • el_buck0

    woher kommst du, denn du solltest dir, wenn nicht selbst ausreichend Fachkenntnis vorhanden ist, eh eine Bude suchen, die dir das einbaut. Auch hierbei kann viel falsch gemacht werden.

    Aus welcher Ecke kommst du?

    Vielleicht hat dann jemand eine Empfehlung


    seit 09/21
    Octavia Combi NX 2.0 TSI DSG RS-Plus, Race-Blau Metallic
    volle Hütte außer DWA und Pano


    11/16 bis 04/21

    Octavia Combi III 2.0 TDI DSG Green tec RS; Race-Blau Metallic






  • el_buck0

    woher kommst du, denn du solltest dir, wenn nicht selbst ausreichend Fachkenntnis vorhanden ist, eh eine Bude suchen, die dir das einbaut. Auch hierbei kann viel falsch gemacht werden.

    Aus welcher Ecke kommst du?

    Vielleicht hat dann jemand eine Empfehlung

    Naja ich wollte das in der Werkstatt machen lassen! Ist doch kein großes Ding oder?

    Ich komme aus 79539

  • Ist doch kein großes Ding oder?

    tja, das glauben die Meisten, auch die meisten Werkstätten.
    Jeder der Ahnung hat, wird das nie so sagen.

    Es kann da leider viel falsch gemacht werden, und es kann so weit gehen, dass dein teuer bezahltes Fahrwerk anschließend nicht wirklich funktioniert.

    Stichwort: Schrauben in Leergewichtslage anziehen.


    Und ach ja, von der anschließenden Vermessung der Achsgeometrie will ich da noch gar nicht reden.


    Von daher such dir hier sehr genau aus, wen du das einbauen lässt.
    Ich bin für meinen Einbau 150 km gefahren, weil dort eine Bilstein Fachwerkstatt war.
    Evtl. mal bei Bilstein auf der Homepage schauen bzw. die direkt fragen.


    In Deiner Gegend kann ich dir leider keinen empfehlen.


    seit 09/21
    Octavia Combi NX 2.0 TSI DSG RS-Plus, Race-Blau Metallic
    volle Hütte außer DWA und Pano


    11/16 bis 04/21

    Octavia Combi III 2.0 TDI DSG Green tec RS; Race-Blau Metallic






    Einmal editiert, zuletzt von mhduke ()



  • schaut echt toll aus! habe im anderen forum aber einen user gefunden der sagt, dass es nicht möglich sei 12er platten zu verbauen?

    https://www.skodacommunity.de/…32468/page-4#post-2224244


    kommt das dann wohl tatsächlich von der ET?


    Sommerräder: Tomason TN25 Super Light bronze frontpoliert 8,5Jx19 ET45 mit 225/35-19Winterräder: Skoda Crystal 6,0Jx17 ET48 mit 205/50-17 mit H&R Distanzscheiben VA 20mm ( 55573-10A ) / HA 30mm ( 55573-15 ) pro Achse

  • ...also ich denke ich nehme die tn26 et35 mit ohne platten. dann bin ich erst mal safe. tüv !=tüv sehe ich mal wieder bestätigt; habe einen e36 bmw mit platten gesehen, die eingetragen sind aber wirklich viiiiel breiter bauen als das hier abgebildete.. einen höhenschlag will ich aber nicht riskieren.

  • Ich fahre eine 8x18 ET 35 mit 225/40/18 Fulda Sportcontrol.

    Bei der Eintragung (Verschränkungstest) waren da an der VA max. 2 mm zur Radhausschale.

    Könnte bei 8,5x19 ET 35 und 225/35/19 an der VA gerade so gehen.....

    02/2024: Adieu RS, welcome GLC

  • also ich wage zu behaupten, dass das nicht geht.
    Die 8,5x19 stehen um 6 mm weiter raus...


    seit 09/21
    Octavia Combi NX 2.0 TSI DSG RS-Plus, Race-Blau Metallic
    volle Hütte außer DWA und Pano


    11/16 bis 04/21

    Octavia Combi III 2.0 TDI DSG Green tec RS; Race-Blau Metallic






  • ... ich habe meinen Wagen seit heute in der Werkstatt um das B14 mit Tomason TN26 8,5x19 ET 45 + HR TRAK+ 24mm (Achse, HR) Distanzscheiben einbauen zu lassen. Reifen habe ich Bridgestone Potenza Sport 225/35 R19 88Y Xl

    gekauft. Der Vorbesitzer hat bereits 19er in derselben Dimension und demselben Tragfähigkeitsindex eintragen lassen aber vor Verkauf alles wieder auf Serie zurückgebaut.

    Leider muss ich jetzt schon bestätigen, dass der Einbau wohl nicht 100% optimal erfolgt. Der Mech meinte, dass es praktisch unmöglich sei, alle relevanten Verschaubungen erst im eingefederten Zustand anzuziehen. Ehrlich gesagt kann ich das nachvolliehen; keine Ahnung wie das funktionieren soll...

    Blöd ist außerdem, dass der Wagen trotz Termin nicht heute fertig wurde. Offensichtlich dauert das ganze länger als geschätzt. Was denkt ihr - was darf ein solcher Einbau in etwa Kosten bzw wie lange dauern? Vorab wurden mir für den Einbau (unverbindlich) 300€ veranschlagt..

  • Lass es mich so sagen, mein B16 war inkl. Vermessung in 4 Std. drin.
    Keine Ahnung was die da über einen Tag machen.


    seit 09/21
    Octavia Combi NX 2.0 TSI DSG RS-Plus, Race-Blau Metallic
    volle Hütte außer DWA und Pano


    11/16 bis 04/21

    Octavia Combi III 2.0 TDI DSG Green tec RS; Race-Blau Metallic






  • Lass es mich so sagen, mein B16 war inkl. Vermessung in 4 Std. drin.
    Keine Ahnung was die da über einen Tag machen.

    danke das ist doch mal ein guter richtwert. mir wurde gesagt, dass sie einbauten wie diese bereits mehrfach gemacht hätten. bisher war ich auch immer zufrieden und ich muss sagen, dass ich bisher auch immer zufrieden war. mal sehen was berechnet wird. klar ist, dass es immer zu "problemen" kommen kann aber da der wagen ja nur 5 jahre alt ist, gehe ich mal davon aus, dass es eigentlich keine verrostesteten schrauben oder so gegeben hat. keine ahnung wann genau der mech angefangen hat. schauen wir mal.

    werde diese richtwerte auf jeden fall mal anmerken wenn es deutlich darüber hinaus geht.