Da noch keiner über das Bilstein B 14 XL Tief (laut Deimann-Homepage: ...mit dem Extra an Komfort...) geschrieben hat, anbei meine Erfahrungen.
Die ersten 170.000 km bin ich mit den Eibach Sportline (Komfortversion von Fa. Deimann) herumgefahren. Nachdem in den letzten Monaten schon einige Knarz- und Klappergeräusche aus dem Fahrwerk kamen, sollte der RS noch etwas tiefer und ein Komplettfahrwerk erhalten. Angepeilt waren VA 330mm/ Hinten 335mm.
In den letzten Jahren bin ich mit vielen Fahrzeugen (Golf 7/Octavia/Leon) als Beifahrer mitgefahren, die Gewindefahrwerke verbaut hatten. Dabei waren die komplette KW-Reihe (V1 bis V3), ein gepfeffert V2, ein H&R und ein "normales" Bilstein B 14. Natürlich auch diverse Reifenkombinationen in 18 und 19 Zoll.
Vom Komfort fand ich das KW V3 (Einstellung war Auslieferungsstand) und das gepfeffert V2 am Besten. Der Rest hat mich vom Restkomfort nicht ganz überzeugt.
Das Gepfeffert war mir dann jedoch zu tief, das V3 etwas zu teuer und im Moment mit langer Lieferzeit.
Da ich mit den Deimann-Sportline-Federn sehr zufrieden war, habe ich mit der Fa. Deimann Kontakt aufgenommen. Laut deren Auskunft soll ihr Bilstein B 14 XL Tief ähnlich komfortabel sein, wie ein gut eingestelltes V3.
Ich bin dann mal ins kalte Wasser gesprungen und habe das Fahrwerk für knapp unter 1.000,- € von einem Vertriebspartner der Fa. Deimann gekauft.
Vergangenen Mo/Die war der Einbau bei einem VW-Händler in Kitzingen, der auch gepfeffert-Stützpunktpartner ist.
Das Ergebnis siehe Bilder. Eingetragen sind 330/335mm. Auf den Bildern nach ca. 300 km lag der RS dann bei 325/327mm. Mittlerweile habe ich auf 325/330 mm hochgedreht. Die rechte Seite ist ca. 2-3 mm höher (bekanntes RS-Problem).
Das Fahrverhalten ist super. Auf Autobahn/Landstrasse genauso komfortabel wie meine Sportline/Deimann, ohne jedoch Nachzuwippen. Dehnfugen oder Frostaufbrüche werden super aufgenommen, es gibt keine harten Schläge.
In der Stadt ist es gerinfügig härter. Bei kurz hintereinander folgenden Gullydeckel, Frostaufbrüchen etc. dämpft es gegenüber den Sportline etwas härter, gibt aber auch hier keine Schläge durch. Kopfsteinpflaster meister es ruhig, das "Standard"-Bilstein B14 soll laut einigen Beiträgen im Internet ab und an Geräusche machen.
Wie es sich auf der Nordschleife macht, werde ich bei 1 bis 2 Runden Ende August feststellen.
Ich bin jedenfalls rundum zufrieden und auch meine beiden Damen zuhause haben auf den ersten Fahrten keinen Unterschied bemerkt.
Übrigens ist der TÜV-Bereich noch nicht ausgeschöpft. Bei meinem Diesel (Handschalter) wären vorne noch 10mm und hinten fast 20 mm Tieferlegung noch möglich.
P.S.:
Meine aktuelle Rad-/Reifenkombination: Felge 8 x 18, ET 35; Reifen 225/40/18