Tieferlegung Entscheidungshilfe erbeten für Facelift TSI RS245 mit DSG, AHK, Pano

  • Hallo zusammen,


    ich habe über die letzten (freien) Tagen hinweg mich durch diverse Beiträge gewühlt, kann aber trotz den vielen Antworten mich nicht für einen Tieferlegungskombination entscheiden.


    Muss an dieser Stelle aber auch zugeben das ich mich u.a. nur durch die letzten 25 Seiten aus dem Beitrag "Tieferlegungsfedern Sportline von Eibach" von "andy-rs" gewühlt habe, in der Hoffnung etwas über einen Facelift TSI RS245 mit DSG, AHK, Pano,... zu lesen oder Bilder davon zu erhaschen. Leider vergebens, es sei den ich habe was übersehen.


    Könnten einige RS-ler mit gleichen oder annähernden Fahrzeugdaten so nett sein, Bilder ihrer vierrädrigen Schätze bereitzustellen?


    Ach ja, meine RS ist ein MJ2018 (HA 1.010kg / VA 990kg).
    Hab zur Zeit als Winterschuhe die Keskin KT17 schwarz in 8x18 ET45 mit 225/40 drauf. Bilder stelle ich die Tage gerne ein. Wird am Donnerstag nochmal gründlich gereinigt werden dann lässt er sich wieder sehen ;) .
    Im Sommer habe ich die original Xtreme Felgen mit 15mm Distanzscheiben von SCC montiert.


    Grüße aus Wörth am Rhein in RLP


    Sebastian

  • Ich würde mir nie mehr Federn kaufen.
    Habe jetzt das ST XA respektive KV V2 drin. Da kannst dir die Höhe noch passend einstellen und musst nicht raten, wie tief er kommen wird.
    Fazit: Phänomenal! Sportlicher UND komfortabler.


    Gibts ab 800 €. Bei dem Aufwand für Einbau, Einstellungen und TÜV muss man da m.M.n. echt nicht am Material sparen.

    - RS FL Combi 230 DSG -

  • Ich habe das V2 drin . Schließe mich @TurboMaddin an. Gewinde würde ich bevorzugen damit du dein Fahrzeug auf deine Vorlieben und auf deine Starßenbedingungen einstellen
    kannst. Wenn du nur Top-Straßen hat kannst tiefer gehen als bei Huckelpiste. Dazu kommt ob es bei dir nur um die Optik geht oder Performance. Bei letzterem reichen 3-4 cm
    aus um das Fahrverhalten zu verbessern. Hier ist aber Komplettfahrwerk Pflicht. Wenn du mal mit 250km/h oder schneller unterwegs bist muss das alles passen. Das hängt wieder von dir ab . Ich bin öfters mit dieser Geschwindigkeit unterwegs und fand das originale Fahrwerk bei langezogenen Kurven nicht so toll. Wenn du aber eher im 130-170km/h Bereich
    unterwegs bist dann spielt das nicht so ne große Rolle. Hast du Kinder oder nicht. Hier sollte das Fahrwerk nicht zu hart sein. KW -Street- Comfort währe dann vielleicht die bessere
    Wahl. Dann noch , wieviel willst du ausgeben. Ist es dir das Wert soviel Geld dafür aus zu geben .


    Ich habe dir mal das alles aufgezählt um dir zu zeigen wie individuell das Thema Fahrwerk ist . Darum kannst du Beiträge lesen bis es dir zu den Ohren raus kommt. :D
    Hinterher bist du nicht schlauer. Hier heißt es Augen zu und durch. Trau dich.


    KW ist für mich das Optimum und passt eigentlich immer. Also was für ängstliche Leute ;)
    Wenn du mutiger bist kannst du Geld sparen , kann aber auch passieren das du nicht 100% tig zu frieden bist


    Gruß Rene´

    VCDS-User seit 6.10. 15 ;)
    WhatsApp beerdigt

  • Moin Sebastian,


    von der Ausstattung und den Achslasten sind unsere fast identisch. Ich habe "nur" die Federn von H&R verbaut. Vom Fahrkomfort hat sich nicht viel verändert. Da ich eh nicht schneller als 250 kann und unsere Autobahnen in Schleswig-Holstein kaum Kurven haben, reicht es allemal. Allerdings geht es mit denen deutlich besser auf kurvigen Landstraßen (die Zeit wird ja nicht auf der geraden geholt).
    Probleme mit Parkhäusern oder Bodenschwellen hatte ich noch keine. Allerdings muss ich schon aufpassen, wenn ich von unserem Firmenparkplatz runter fahre.
    So sieht er dann aus.


    Gruß Jörg

  • Fahrwerke sind sehr subjektiv - den Golf 4, der auch eine ähnliche Vorderachse hat habe ich mit einem FK Highsport gekauft, das Fahrwerk war von komfortabel, aber schon schrott.
    Dann habe ich das originale GTI Fahrwerk eingebaut - da war mir später der Bock zu hoch.


    Dann habe ich mir das Eibach Pro Street (KW V1 mit Eibach Federn) - und das Fahrwerk war ein Segen, Edelstahl, feine Dämpferkennline , Edelstahl. Das habe ich mit dem Fahrwerkwechsel verkauft.


    Aufm Audi A3 hatte DTS/AP - das war etwas 5tkm, und dann hat die Vorspannfeder rost angesetzt musst ich dann mehrmals reinigen und irgendwann war es durch.


    Ich denke das du mit Eibach/KW/Bilstein/H&R oder ST nichts falsch machst - musst halt nur mal Probe gefahren haben. Ich bin gespannt - ich hab das DDC im RS, wie das so Langzeit ist, die Tieferlegungsmöglichkeiten scheinen ja begrenzt zu sein.

    Einmal editiert, zuletzt von myLooo ()

  • Mein originales DDC fliegt demnächst raus,

    Ich verbaue dann ein KW V2 mit Stillegungssatz fürs DDC....

    Ich durfte in 2 RS mit jeweils Gepfeffertem V2 und in 1 mit normalem V2 mitfahren was soll ich sagen ich bin begeistert.

    Beide Fahrwerke sind mega sportlich und zugleich kofortabel was für mich das DDC überflüssig macht....

    BEDDONGGRAU

  • Danke für euer aller Anregungen.


    Ich schwanke im Moment zwischen "nur" Gewindefedern Eibach Sportline mit den original DDC-Dämpfer oder dem Gewindefahrwerk KW V2 bzw. KW DDC plug&play.


    Steelgrey245 wäre mal ne probefahrt drin wenn du dein V2 verbaut hast?