Durchzug TSI 245PS (Euro 6d-TEMP)

  • Servus,


    Frage an die 245PS-Fahrer mit der Abgsnorm EU6d-Temp, da ich vermute, dass die anderen Motoren in dieser Hinsicht etwas anders gesteuert sind.


    Unser TSI druckt mit dem Drehmoment unten raus schon recht angenehm, dank des 7-Gang-DSG schaltet er beim normalen Fahren spätestens bei 3.000 rpm wodurch schon genug Kraft zur Verfügung steht.


    Will man aber mal flotter beschleunigen, geht es mMn erstmal recht zäh, aber ab 4.500rpm fühlt sich der Motor wie ausgewechselt an und geht "richtig vorwärts". Können die anderen Fahrer bestätigen, dass das so normal ist? Fühlt sich ja fast wie ein Sauger an :)


    Kenne den 2.0 TSI aus meinem vorigen Cupra 280, klar etwas mehr Leistung bei weniger Gewicht, aber der Motor war in jedem Drehzahlbereich willig loszupreschen.


    Liegt das evtl. an der neuen Abgasnorm und es soll "sparsamer" sein?

    black magic RS TSI Combi aus 11/2018 (EU6d-TEMP), EU-Import aus Portugal mit DSG, Columbus, Canton, VirtualCockpit, DCC, ACC, AHK, SHZ v. u.h., Lenkradheizung, Windschutzscheibenheizung, elektrische Sitze, Alcantara-Leder, Kessy, Sunset, DAB+, PDC v. u. h., RFK, Spurhalteassistent, BlindSpot, Proaktiver Insassenschutz, 19" Xtreme

  • Das Gefühl habe ich auch bei meinem mit EU6c Norm.
    Allerdings bin ich die letzten 15 Jahre davor nur Diesel gefahren, deshalb wundert mich dieses subjektive Empfinden nicht.

    Bisher: Combi TDI DSG, Rallye-Grün-Metallic, mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung
    EZ: 04/15
    Bisher: Combi RS245 DSG, "Grundiert / ohne Lack", mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung
    EZ: 04/18

    Aktuell: Combi RS iV First Edition, Velvet-Rot-Metallic, mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung

    EZ: 03/21

  • Ich bin zwischendurch auch immer TDIs von BMW (184PS) und VW (150PS) gefahren, allerdings war der Cupra unten raus deutlich spritziger als die TDIs! Drehmoment liegt hier ja auch extrem früh an... Von dem her ist es im Octavia definitiv anders (obwohl auch hier das maximale Drehmoment sehr früh anliegt), trotz des ebenfalls verbauten EA 888...
    Man müsste sich wohl mal im Vergleich die Leistungsdiagramme ansehen :huh:

    black magic RS TSI Combi aus 11/2018 (EU6d-TEMP), EU-Import aus Portugal mit DSG, Columbus, Canton, VirtualCockpit, DCC, ACC, AHK, SHZ v. u.h., Lenkradheizung, Windschutzscheibenheizung, elektrische Sitze, Alcantara-Leder, Kessy, Sunset, DAB+, PDC v. u. h., RFK, Spurhalteassistent, BlindSpot, Proaktiver Insassenschutz, 19" Xtreme

  • Der "fühlt sich fast wie ein Sauger an" wundert mich etwas. Eigentlich werden Sauger bei steigender Drehzahl eher schwächer, weil immer mehr Luft in der gleichen Zeit gebraucht wird, dadurch kommt pro Öffnung immer weniger Luft in die Zylinder rein. Turbomotoren dagegen Schaufeln bei höherer Drehzahl immer mehr Luft rein und werden dadurch oben rum immer und immer kräftiger. Die Schaufeln so viel Luft, dass der Ladedruck übers Wastegate begrenzt werden muss. Was du beschreibst ist also typisches Turboverhalten.

  • Das von dir beschrieben Verhalten erachte ich als normal. Wir haben unsere Probefahrt damals mit einem RS FL mit 230 PS und Handschaltung absolviert. Bestellt und bekommen haben wir einen RS FL Mj. 2019 mit DSG und Euro 6d-Temp.


    Der 230er "explodierte" ebenso wie der 245er ab ca. 4.500 U/min.

    Octavia III RS Combi 2.0 TSI 180 kW DSG
    EZ: 10/2018


    Quarz-Grau Metallic, rote Ziernähte, Pano-Dach, ACC 210 km/h, Business Amundsen, Traveller Amundsen, Spurwechsel- und Ausparkassistent, AID, CANTON, DCC, AHK, PLA 3.0, RFK, EHK, proaktiver Insassenschutz, beheizbare Windschutzscheibe, beheizb. Lenkrad, beheizb. Rücksitze / 230V-Steckdose, Dachreling schwarz glanz, variabler Ladeboden, abbiegelicht NSW, Isofix-Beifahrer, Anschlußgarantie 3 Jahre