Original (inkl. HJS-Downpipe) vs. Speed-Buster CTR (Box)

  • Hallo Community,


    ich war mit meinem Skoda Octavia RS auf dem Leistungsprüfstand um die Leistung der Speed-Buster Box CTR zu testen. Der Motor, Ansaugung usw. sind alles original. Es wurden bisher nur eine HJS-Downpipe verbaut. Ich möchte hier keine Diskussion über Sinn/Unsinn/Vorteile/Nachteile usw. starten. Ich möchte euch lediglich das Diagramm zur Information einstellen. Ich bin soweit mit der Box zufrieden, würde aber bei mehr Leistung auf OBD zurückgreifen (nur als kleine Anmerkung meinerseits). Ab ca. 5.000 U/min sieht man wie das Drehmoment aufgrund der Lambdawerte zurückgeht (ich hoffe, ich hab es richtig wiedergegeben...). Dies ist bei einer Box wohl normal und Abhilfe lässt sich nur durchs OBD schaffen.
    Es wird der angegebene Leistungs- und Drehmomentzuwachs (dank HJS-Downpipe?) erreicht. Ich finde, für ca. 280€ ist das ganz ok.



    Als weitere Info: Lt. dem Mitarbeiter und dessen Chef haben die DSG-Modelle oft (mehr oder weniger nach Lust und Laune) eine andere Motorsoftware drauf als die Schalter. D.h die DSG-Modelle haben meist mehr Leistung und Drehmoment ab Werk als die Schalter-Modelle.


    Gruß

    Einmal editiert, zuletzt von Mediziner ()

  • Also mein VFL DSG mit 220 PS gab via OBD 365 NM und 235 PS aus. Wenn da das Motorsteuergerät eine andere Software hätte müssten diese Werte ja deutlich höher sein.


    Bisher habe ich gelesen das das Motorsteuergerät nach 2000-3000 km eingebaute Zusatzkomponenten komplett weg regelt, der Effekt das diese mehr Leistung/Drehmoment bringen soll nur von kurzer Dauer sein (So wird es zumindest von Tunern im Golf R Forum berichtet). Als Beispiel gab es einen Besitzer, der das volle Programme an Hardware verbaut hatte (Intake, Inlet, Outlet, DP und LLK), aber er fährt mit Seriensoftware, er fährt schlechtere 100-200 km/h Zeiten als einige Serienfahrzeuge.


    Daher finde ich die Werte der Serienmessung etwas Utopisch und würde demzufolge auch die der Messung mit Box anzweifeln.


    Nimm die Werksangabe von Skoda (von mir aus mit 15 PS und 15 NM Streuung nach oben) und addiere die Differenz deiner Messung oben drauf, das wäre vermutlich realistischer.


    RS III Combi Folierungsideen: Link

    Einmal editiert, zuletzt von lala ()

  • Hast eben ein schlechtes Modell erwischt! :P


    Die beiden Messungen wurden innerhalb einer 3/4 Stunde gemacht. Meine Downpipe ist schon seit über 30.000km drinnen und die Box seit über 2000km (genaueres müsste ich nachschauen).
    Ich bezweifle die Messung in keinsterweise, da schon genug Octavia RS und andere Fahrzeug mit dem gleichen Motor (Golf usw. auf dem Prüfstand waren. Die Serienleistung wurde mit bis 248PS (ohne Downpipe) gemessen. Lt. deren Aussage ist auch diese andere Software nicht auf jedem DSG drauf und es sind verschiedene Softwarestände im Umlauf. Auch dass es stellenweise keine Softwareunterschiede vom 220er zum 235er gibt.

    2 Mal editiert, zuletzt von Mediziner ()

  • Das ist genau die gleiche Einstellung wie alle haben, die so schräge Prüfstandsergebnisse hier rein hauen. „Mein Motor steht besonders gut im Futter, der streut so stark nach oben. Wenn alle anderen schlechtere Ergebnisse (realere) haben, kann ich ja auch nix dafür.“


    Ich würde bei so einem Ergebnis den Prüfstand in Frage stellen. Zum Beispiel weißt das Diagramm eine maximale Verlustleistung von 44 PS bei 200 km/h aus. In der Kurve sind diese 44 PS bei ca 6500 U/min, das 6 Gang DSG wäre bei 6500 U/min im 4. Gang aber bei ca. 215 km/h. Die 200 km/h passen eher zum Handschalter. Des Weiteren weißt das Diagramm ein „Ausgangsverhältnis: 3,888“ was auch immer das ist, aber die Gesamtübersetzung vom 4. Gang des 6 Gang DSG ist 3,709 und vom Handschalter 3,973. Riecht fast danach als hätte man hier grob den Mittelwert genommen...


    RS III Combi Folierungsideen: Link

  • Die Richtigkeit der Messungen mal außer acht gelassen, die im übrigen nach DIN anstatt EWG korrigiert wurde, finde ich die restlichen Aussagen des Mitarbeiters und dessen Chef sehr fragwürdig...


    Das Drehmoment geht auf Grund der Lamdawerte zurück? Sorry, aber ab da hatte ich schon ein Schmunzeln im Gesicht.


    Dies sei bei einer Box normal - ähm nein! Es sei denn die Box beeinflusst aktiv die Einspritzmenge anstatt einfach nur pauschal den Einspritzdruck zu erhöhen. Aber das kann sie ja nur tun, wenn auf mehr als ein oder vielleicht sogar zwei Sensorenwerte Zugriff genommen wird. Bei einer "richtigen" Box sind auch mehr als 300 PS drin...


    Gerade bei einfachen Box sieht man recht häufig, dass der serienmäßige Drehmomentverlauf komplett beibehalten wird, da einfach nur was drauf gepackt wird. "Pauschaltuning" eben. Speedbuster, Racechip und Widerstandstuning sehe ich auf einem Level und ich wundere mich immer noch dass es Leute gibt die sich so was einbauen. Google mal ein bißchen! ;)


    DSG Modelle haben nach "Lust und Laune" mehr Leistung (Oder auch mal nicht) als Handschalter? Na klar. ;)

    RS Combi (230 PS)
    BW: KW 11 | PW: 18 | LW: KW 23
    BMS JB4 | mod. OEM-Ansaugung | Turbo Inlet (Krass Technik) | Turbo Outlet (MM-Racing) | S3 Schaltwegverkürzung

  • Ich fahre einen Handschalter! Denn dieses Gefurze brauche ich nicht. Auch ist Messung der "Serienleistung" mit HJS-Downpipe (wie im Titel) erwähnt.


    Anscheinend könnt ihr nicht lesen.
    Ich hab geschrieben, dass es verschiedene Softwarestände gibt. Und das es anscheinend keine Anhaltspunkte gibt, wann welcher Softwarestand bei den DSG-Modellen verwendet wird. Zu den Lambdawerten hab ich geschrieben, dass ich hoffe, dass ich es richtig wiedergegeben habe. Anscheinend ist lesen für manche recht schwierig. Auch dass ich keine Diskussion über Sinn und Unsinn hier möchte. Dies sollte nur als Info dienen. Mich wundert es nicht mehr, dass hier diesbezüglich nichts gepostet wird. Diese Box greift 4 Sensoren ab. Klar gibt es Boxen die mehr Leistung haben, wollte ich aber nicht. Da ich, wie schon im ersten Post mitgeteilt (falls des Lesens und Verstehens möglich ist) dann auf OBD gegangen wäre.
    Zu dieser Aussage: "DSG Modelle haben nach "Lust und Laune" mehr Leistung (Oder auch mal nicht) als Handschalter? Na klar." Ich wollte lediglich daraufhinweisen, dass mir gesagt wurde, dass sie bei ihren Messungen festgestellt haben, dass die DSG-Modellen oft (NICHT immer) weiter nach oben" streuen" als die Handschalter. Und sie hierzu die unterschiedlichen Softwarestände festgestellt haben.


    @lala Verstehst wohl keinen Spaß?

    Einmal editiert, zuletzt von Mediziner ()

  • Anscheinend könnt ihr nicht lesen.


    Anscheinend ist lesen für manche recht schwierig.


    (falls des Lesens und Verstehens möglich ist)



    Danke für die netten Worte, bestätigt den ersten Eindruck!


    Ich wünsche dir und vor allem deinem RS alles Gute! Ich hoffe das er noch lange halten wird, wobei er sicher nicht der Erste und leider auch nicht der Letzte sein könnte, der durch Billigtuning kaputt optimiert wurde...


    Hättest lieber mal etwas mehr ausgeben sollen und dir was Vernünftiges zugelegt. Aber jeder wie er meint. Bei der Gelegenheit bitte auch zu einem Tuner fahren, der weiß was er da macht und wie man Leistung misst. :)


    Ich bin hier mal raus.


    Gesendet mit 1,5 Bar Druck

    RS Combi (230 PS)
    BW: KW 11 | PW: 18 | LW: KW 23
    BMS JB4 | mod. OEM-Ansaugung | Turbo Inlet (Krass Technik) | Turbo Outlet (MM-Racing) | S3 Schaltwegverkürzung

  • Aber gerne doch. Bestätigt leider auch meine Eindruck. "Ich hab mehr ausgegeben als muss meines besser sein". Ich hab keine Angst um meinen Motor, da ich weiß wie er behandelt wird. Es gab auch schon bekannte Chiptuner, bei denen der Motor durchs Chippen kaputt gegangen ist.
    Nur als kleiner Hinweis. Die Leistungsmessung wurde in einer unabhängigen Werkstatt gemacht. Diese hat mir meiner Box nichts zu tun, würde also nicht von ihr verkauft.
    Und ähnliche Leistungswerte mit Downpipe und Seriensoftware gibt es auch im Netz.
    Aber es ist wie immer im Internet. Nur meines ist das beste und nur mein Tuner musst richtig. Nur wer sagt, dass der Tuner auch wirklich richtig misst?
    Ich verstehe zu wenig davon, daher verlasse ich mich auf die Leute, die das Tag täglich machen.
    Und wie schon gesagt, für mehr Leistung würde ich OBD nehmen.

  • Wenn du kein DSG Fahrzeug hast, wieso begründest du dann deine Utopischen Werte mit anderen Softwareständen bei DSG Fahrzeugen?


    Sind es wirklich wir die nicht lesen können? o_O


    RS III Combi Folierungsideen: Link

  • Ich begründe meine Leistung keinesfalls mit DSG-Fahrzeugen. Ich habe geschrieben, dass die Werkstatt beim auslesen festgestellt hat, dass die DSG-Modelle öfters eine andere Software als die Handschalter haben. Sowie das schon andere Modelle (aus der VAG) mit diesem Motor mit bis zu 248PS gemessen wurden. Was gibt es da falsch zu verstehen? Und dass es im Internet ähnliche Leistungswerte mit Downpipe und Seriensoftware gibt um auf meine Leistungswerte sprechen zu kommen. Und wenn es eine Abweichung von 10PS/10Nm gibt, ist es mir auch egal. Da ich, wie schon gesagt, zufrieden bin und für noch mehr Leistung OBD nehmen würde auch wenn es stärkere Boxen als meine verbaute gibt. Zudem habe ich die Vermutung aufgestellt, dass die Box ihre versprochene Mehrleistung aufgrund der Downpipe erreicht.


    @Cattle Wenn man die Worte aus dem Zusammenhang nimmt, wird es auch nicht besser. Entweder man antwortet auf ganze Sätze oder lässt es. Ich habe oben erwähnt, dass ich keine Diskussion über Sinn und Unsinn von Boxen vs. Chippen möchte.


    @lala Ziehe ich die angegebene (bis zu) Mehrleistung der HJS Downpipe ab (12KW = 16,3PS und 20Nm) ab, bin ich bei einer rechnerische "Serienleistung" von 236PS und 373Nm, was in etwa deiner gemessenen Leistung entspricht. Worüber diskutieren wir dann?

    5 Mal editiert, zuletzt von Mediziner ()

  • DIN-70020
    Basiswert für den Luftdruck: 1013 mbar
    Ansauglufttemperatur: 20 Grad
    Umgebungslufttemperatur sowie die relative Luftfeuchte spielen keine Rolle.


    EWG-80-1269
    Basiswerte für den Luftdruck: 990 mbar
    Ansauglufttemperatur: 25 Grad C
    Im Gegensatz zur DIN-Norm werden die Umgebungslufttemperatur sowie die Luftfeuchtigkeit hinzugezogen.


    Was ich am Prüfstand auf dem Monitor gesehen habe, wurden auch die Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit erfasst. Ob diese in die Messung aufgenommen (berücksichtigt) wurden, kann ich nicht sagen.

    2 Mal editiert, zuletzt von Mediziner ()

  • Ich sage es mal mit dem bereits geschrieben, für die die nicht richtig lesen können:

    Worüber diskutieren wir dann?


    Meine Downpipe ist schon seit über 30.000km drinnen und die Box seit über 2000km


    Bisher habe ich gelesen das das Motorsteuergerät nach 2000-3000 km eingebaute Zusatzkomponenten komplett weg regelt, der Effekt das diese mehr Leistung/Drehmoment bringen soll nur von kurzer Dauer sein


    Also mein VFL DSG mit 220 PS gab via OBD 365 NM und 235 PS aus.


    Soll heißen dass deine seit 30 tkm verbaute DP kein Wirkung mehr haben sollte (ohne Box), außer das sie den Lader entlastet. Wenn sie frisch eingebaut ist rechnet das Motorsteuergerät noch nicht damit, dass der Ladedruck durch den anderen Kat bei gleich geöffnetem Wastegate höher ist, da der Kat mehr Durchsatz hat. Das Motorsteuergeräte lernt dies aber wohl und gleicht diese Abweichung mit der Zeit aus. Wenn dies geschehen ist, dann bringt die Downpipe ohne Änderungen an der Software genau 0 PS und 0 NM.


    Das was eventuell noch sein könnte ist, das sich dein Motorsteuergeräte mittlerweile auf die "Schummelwerte" der Box adaptiert hat und sich jetzt somit wieder nach Unten adaptieren müsste. Da die Box aber vermutlich nur kurz zum Messen ab war, habt ihr ein verwirrtes Motorsteuergerät gemessen.


    Ich habe aber mittlerweile in Foren und auch Private so viele Diagramme gesehen, die nicht richtig sein können.
    Ich kenne jemanden der war vor ca. 8 Monaten bei einem bekannten Tuner dieser hat eine Eingangs- und eine Ausgangsmessung durchgeführt. Das Fahrzeug war komplett Serie, bei der Eingangsmessung waren die Werte ebenfalls komisch erhöht. Mit der Software des Tuners waren die Werte jedoch so dermaßen erhöht (513NM und 353 PS (EWG korrigier), immenroch alles Serie), dass bei allen Seriösen Tunern die Alarmglocken angehen würden, weil der Serienlader das niemals auf Dauer überleben würde. Der Fakt das er so aber bereits so lange rum fährt, spricht dafür das die Prüfstandsläufe fehlerhaft/manipuliert waren.


    EWG-80-1269


    Durch die höhere Außentemperatur bei der EWG Korrketur fallen die Leistungen hier idr niedriger aus. Deine Messung ist laut Diagramm nach DIN korriegiert und weißt damit auch etwas mehr auf als bei deinem Fahrzeug wirklich vorhanden ist (aktuelle Fahrzeug werden vom Hersteller nach EWG korrigiert).


    RS III Combi Folierungsideen: Link

  • Ich weiß was du meinst. Ist dass denn sicher, dass sich die Software auf die Downpipe "adaptiert"? Diesbezüglich hab ich (noch) nichts gelesen. Das die DIN etwas mehr Leistung anzeigen kann als die EWG hab ich bereits gelesen.
    Wenn dem so wäre wie du sagst, müsste man also erst mal eine Zeit lange nur mit Downpipe und Seriensoftware fahren um diese zu messen. Und dann wiederum eine Zeit mit Downpipe und Box und dann messen, wenn ich dich richtig verstehe.
    Dieses Problem des "Anpassens", tritt dies auch beim OBD-Chippen auf? Oder wird dies durchs Chippen korrigiert?

  • Bei einer "echten" Kennfeldoptimierung wird ja nicht die Software vom Motorsteuergerät verändert, sondern es gibt Lookup-Tabellen (LUT), gerne auch MAPs genannt. In diesen Tabellen stehen Werte und das Motorsteuergerät versucht diese Werte zu erreichen. Wenn du nun andere Hardware einbaust, generiert die bei gleichen Eingangswerten andere Ausgangswerte. Das ist, was vom Motorsteuergerät angepasst werden muss, damit die gewünschten Werte erreicht werden.

  • OK. Danke für die Erklärung. Genau das sind die Infos die man braucht. Nicht, dass ist alles billig und Mist. Daher nochmals vielen Dank für die Info. +1


    Mein Gedanke bei der Box war/ist eben, etwas mehr Leistung aber nicht dass maximum. Eine weitere OBD-Optmierung ist nicht ausgeschlossen.

    Einmal editiert, zuletzt von Mediziner ()

  • @Mnyut fährt eine Box und ich fahre OBD Software. Wir sind kürzlich beide unsere Fahrzeuge bei einer 100-200 km/h Messung als Beifahrer Probegefahren. Zumindest mal bei der JB4 Box und der APR Software kann man, wenn man nicht unter die Haube schaut, keinen Unterschied beim Fahren und verhalten feststellen.
    Es gibt bei Boxen sowie bei OBD Software Billigware und ordentliche Produkte.
    Ich glaube wichtig ist dabei nur sich vorher übers Produkt zu informieren und dabei etwas Geld in Hand zu nehmen. Pauschal gut oder schlecht gibt es da heute nicht mehr.


    RS III Combi Folierungsideen: Link

  • Ich hab, soweit wie möglich, versucht mich über die Boxen zu informieren. Die bei mir verbaute Speed-Buster hat kurz vor meinem Kauf noch 500-600€ (genauen Preis weiß ich leider nicht mehr) gekostet und würde aufgrund der neueren stärkeren Box auf 280€ reduziert. Deswegen hab ich zugeschlagen. Ich wollte wegen der Kupplung möglichst unter 450Nm bleiben. Und ob die Karre nun 290PS oder über 300PS war für mich nicht entscheidend.
    Was du dann also angezweifelt hast, sind die Serienwerte, da die Software sich im Normalfall auf die Downpipe adaptiert hat. Und in meinem Fall vermutest du einen "Fehler", da die Box vor der Messung abgeklemmt war und sich die Software nicht adaptieren konnte. OK, dass ist für mich nachvollziehbar. Auch wenn ich von der "Adaptierung" bisher noch nichts gelesen habe. D.h.aber nicht, dass es nicht möglich ist.

    Einmal editiert, zuletzt von Mediziner ()

  • Eigentlich habe ich lediglich den Serienprüfstandslauf angezweifelt und auf Grund dessen auch auf den mit der Box geschlossen. Mit den Erklärungen danach könnte der Lauf mit der Box aber ggf. auch richtig sein und der ohne Box war halt nicht wirklich brauchbar.


    Um das etwas unwissenschaftlicher zu prüfen wären vermutlich ein paar 100-200 km/h Zeiten am einfachsten. Dann sieht man ja wo du dich einordnest und ob es Leistungsmäßig passen sollte.


    RS III Combi Folierungsideen: Link

  • Um das etwas unwissenschaftlicher zu prüfen wären vermutlich ein paar 100-200 km/h Zeiten am einfachsten. Dann sieht man ja wo du dich einordnest und ob es Leistungsmäßig passen sollte


    Wenn ich das mit der "Adaptierung" vorher gewusst hätte, hätte ich die Messung ohne Box schon vorher gemacht.
    Verwendest du für diese 100-200km Messung eine App oder wie machst du das? Dann würde ich dies mal testen. Wann dies sein wird, kann ich dir allerdings nicht sagen, da Zeit etwas Mangelware ist und ich für die Arbeit ein anderes Fahrzeug bewege.
    Dann haben wir wohl am Anfang aneinander vorbei geredet oder ich hab es nicht falsch verstanden. Daher entschuldige ich mich dann für meine "forsche" Art.

    Einmal editiert, zuletzt von Mediziner () aus folgendem Grund: Ein Wort zuviel...

  • Für mich ch war soweit alles Ok, kein Problem.


    Zum Messen gibt es diverse Apps, ein Paar findest du auch hier:
    100-200 km/h Messung
    Die App Harry‘s Dyno die weiter unten von @Rheobus genannt wird gibt es für Android und iOS. Am besten wäre es noch eine 10 Hz GPS Maus dazu zu haben, aber für eine Grobe Richtung wird es ggf auch reichen einfach 3-4 Messungen so zu machen.
    Ich selbst habe mir jetzt die P-Gear P600 bestellt, aber wen das nicht interessieet, der wird nicht so viel Geld ausgeben.


    RS III Combi Folierungsideen: Link

  • Wie würdest du denn im Normalfall beschleunigen wenn du die minimal mögliche Zeit erreichen möchtest?


    Gesendet mit 1,5 Bar Druck

    RS Combi (230 PS)
    BW: KW 11 | PW: 18 | LW: KW 23
    BMS JB4 | mod. OEM-Ansaugung | Turbo Inlet (Krass Technik) | Turbo Outlet (MM-Racing) | S3 Schaltwegverkürzung

  • Einfach normal durch Schalten. Im 3. bei ca. 80 km/h Vollgas geben, dann um die 150 km/h in die 4 und schauen ob du dich traust die 200 km/h im Vierten zu erreichen oder lieber noch in die 5 gehst. :D


    RS III Combi Folierungsideen: Link

    Einmal editiert, zuletzt von lala ()

  • Bei OBD tunning mit Drehzahlanhebung (6700-6800 U/min) sind beim HS die 200 km/h gut drin , ohne kann ich das garnicht mehr sagen.
    @Mediziner ich habe für meine "Messungen" wenn Mann es überhaupt so nennen darf meine GoPro an die Armatur geklemmt und im Nachhinein über die Zeit des Videostreams die Zeiten ermittelt - wohl gemerkt laut Tacho nicht GPS.
    Aber für ne Grobe Richtung +- 0,5 Sekunden geht das, dann weiste ob du bei 11/12/13 oder 14 Sekunden liegst...

  • @Cattle wer sagt denn, dass es um die minimale Zeit geht? Wenn ich den Durchzug im sechsten Gang messe, decke ich einen größeren Drehzahlbereich ab (was die Elastizität des Motors wiedergibt) und habe keine Zugunterbrechung durchs schalten bzw. Ich schließe Messabweichungen durch unterschiedliche Schaltzeiten aus. Womit man auch unterschiedliche Modelle vergleichen kann. Drehe ich aber jeden Gang aus, so ist das Auto im Vorteil, welches eine hohe Leistung und hohes Drehmoment im oberen Bereich hat. Modelle mit ausgeprägtem Drehmoment unterhalb wären damit "benachteiligt". So ist die Ansicht meinerseits und deswegen die Nachfrage, auch wenn sie vielleicht dumm für dich war.

  • 200 kann man beim Handschalter noch im vierten fahren, man sollte aber wie @lala schon schreibe keine Angst vor dem Drehzahlbegrenzer (~203 km/h GPS) haben. Das hat mir 0,3..0,5 Sekunden gegenüber dem fünften Gang gebracht.

  • 100-200 als Durchzugswert im 6. Gang? Joa kann man so machen...


    Oder man beschleunigt maximal möglich und kann seine Werte vergleichen.


    Du hast die Wahl ;)


    Gesendet mit 1,5 Bar Druck

    RS Combi (230 PS)
    BW: KW 11 | PW: 18 | LW: KW 23
    BMS JB4 | mod. OEM-Ansaugung | Turbo Inlet (Krass Technik) | Turbo Outlet (MM-Racing) | S3 Schaltwegverkürzung

  • Genau da fängt auch der Salat an (Mann steinige mich wenn ich hier Müll erzähle ;) ) da der 6-Gang im DSG deutlich länger übersetzt ist wird dieser im Vergleich zum HS das nachsehen haben wenn beide identisch sind und z.B. aus Tempo 80km/h herrausbeschleunigen.
    Wiederum der Gangwechsel vom 3ten in den 4ten Gang bei HS kann wenn gewolt & gekonnt Sauschnell erfolgen und ist in Verbindung mit Zwischengas denke ich nicht wirklich benachteiligt...

  • Beste Zeiten (bei mir zumindest):


    3.->4. Gang bei 5.900 upm
    4.->5. Gang bei 5.700 upm

    Würde den Gangwechsel vom vierten in den fünften Gang machen, denn wenn schnell ausgeführt ist es in meinem Fall schneller als den vierten in den Begrenzer zu quälen...


    Gesendet mit 1,5 Bar Druck

    RS Combi (230 PS)
    BW: KW 11 | PW: 18 | LW: KW 23
    BMS JB4 | mod. OEM-Ansaugung | Turbo Inlet (Krass Technik) | Turbo Outlet (MM-Racing) | S3 Schaltwegverkürzung

  • Genau der HS ist durch die kürzeren Gänge schneller als DSG. Die Übersetzungen zwischen HS und DSG sind in keinem Gang gleich also ist es dort auch nicht vergleichbar.


    Zumindest hatten @Mnyut und ich bei unseren Messungen das Gefühl das DSG im 3. Gang schneller ist und HS hinten raus halt viel Zeit gut macht. Ein Blick auf die Übersetzungen hat dann genau das bestätigt.
    Theoretische Schaltpunkt TSI (DSG & HS)


    RS III Combi Folierungsideen: Link

  • Sidpit:


    Probier mal folgendes:


    3 in 4 bei 5.900
    4 in 5 bei 5.700
    5 in 6 bei 5.600


    Ohne ein Diagramm von der SKN S1 gesehen zu haben, lässt du sehr viel Zeit beim Ausfahren der Gänge liegen. Der kleine Lader schafft bei den Drehzahlen einfach keinen Druck mehr und sobald das Radzugmoment im nächsten Gang höher ist als im aktuellen ist schalten angesagt.


    Gesendet mit 1,5 Bar Druck

    RS Combi (230 PS)
    BW: KW 11 | PW: 18 | LW: KW 23
    BMS JB4 | mod. OEM-Ansaugung | Turbo Inlet (Krass Technik) | Turbo Outlet (MM-Racing) | S3 Schaltwegverkürzung

  • So, mal zwischenreingeworfen meine bisherigen Erfahrungen + Kaufgeschichte der Speedbuster CTRS (Box)


    Mein Fahrzeug: 162kw mit DSG MJ16 mit HJS-DP-70mm (Verbaut seit ca. 35tsnd km)
    (31.08.)Speedbuster-Box CTR+App bestellt mit "summer2018-Rabatt", geliefert wurde die CTRS+App weil die andere nicht lieferbar ist/war. Preis: 265€ statt 439€
    Warum wollte ich "nur" die CTR? -> max Drehmoment unter 450Nm, kleinere Bauform, günstiger. soweit so gut. Egal, ich hab die CTRS dann doch eingebaut:
    Einbauzeit ca. 45min da ich ja auch von unten ran mußte. Hierfür habe ich mangels Grube/Bühne dann Auffahrrampen benutzt. 4 Sensoren und +- an der Batterie
    mußten angeschlossen werden. Besonders der Stecker an der Drosselklappe war etwas hakelig, alle anderen kein Problem. Kabel liegen etwas unschön über dem Ansaugkanal,
    die Box selber (recht groß) hinter dem Scheinwerfer (Batterieseite). Nach Probefahrt und ersten Eindrücken habe ich mich dazu entschlossen das Teil erstmal drin zu lassen.
    Abnahme bei Tüv(51€) und Info an Versicherung(0€) sind getätigt, Eintragung in die Papiere lt. Tüv-Abnahme erst bei nächster Behandlung dieser notwendig. (D.h. für mich erst im
    Frühjahr wenn ich eine andere Reifengröße eintragen lasse). Oder ich entscheide mich ev. doch noch zu einer anderen Leistungssteigerung via OBD...?! Mal sehen...
    Hier ein paar Papierdaten: lt. Internet hat die CTRS für den 220PS nach Einbau: 299PS / 468Nm... lt. Gutachten bzw. Eintragung 288PS / 457Nm
    Lt. Hotline sollen die 3 Leistungsstufen der Box (ECO/Sport/Sport+) jeweils um 4% differieren. Ich habe alle Stellungen getestet und keine Fehler, Ruckler oder sonstwas feststellen
    können. Die Leistungsentfaltung ist m.E. sehr harmonisch. Besonders im Mittleren u. Oberen Drehzahlbereich ist das mehr an Leistung spürbar. Ich fahre die Box ausnahmslos in der
    Stellung "Sport", warum... das hat den banalen Grund daß die Bluetooth-App selten eine Verbindung mit der Box aufbauen kann. Das mit der App hätte ich mir also quasi sparen können.
    Zeiten habe ich mittels der mfa-xp Anzeige genommen, also kein GPS, aber für den Vergleich vorher/nachher sollte es ausreichen. Vmax noch nicht getestet...


    Vorher (Serie):
    0-100 6,8sek
    100-200 19,1sek
    Nachher (CTRS Einstellung Sport)
    0-100 6,5sek
    100-200 15,0sek

    2.0 TSI Combi mit DSG-MJ16, Candy-Weiß, graue Ziernähte, 18Zoll-Pictoris, AHK, Black design, Canton, Standheizung, ACC, Columbus, Business Traveller, PLA, Rfk, Smartgate, Stahlreservenotrad, Fahrprofilauswahl, Gar.+2J/90.000km


    Bestellt: Feb/15; Geliefert: Sept/15

  • Genau aus deinen genannten Gründen habe ich mir die CTR gekauft. Das Problem mit der App bzw. der Verbindung habe ich auch. Geht meistens nur, wenn man die Box mal stromlos macht. Diese Funktion kann sich aktuell sparen.
    Wegen der Eintragung: mein TÜV-Prüfer hat gesagt, eine Leistungsänderung muss unverzüglich (ca. 1 Woche) vom Landratsamt eingetragen werden.

  • Probier mal folgendes:


    3 in 4 bei 5.900
    4 in 5 bei 5.700
    5 in 6 bei 5.600


    werde ich bei gelegenheit mal Testen, ich habe auch den Eindruck das wenn ich komplett im 4 Gang durchbeschleunige der Unterschied nicht Nennenswert ist, muss ich aber mal mit der Cam testen... :whistling:

  • Nachher (CTRS Einstellung Sport)
    0-100 6,5sek
    100-200 15,0sek


    laut der Versprochenen CTRS Leistung solten unsere beiden Fahrzeuge "nahezu"identisch sein (ich habe 2-verschiedene Leistungsdiagramme 1xSKN und 1xTurbologics) dennoch ist der Unterschied von 100-200 -lautTacho- "recht groß",
    und bevor sich jemand beschwert, ja der Octavia fährt die 100-200 auch bei 20° mit 98 Oktan im Bereich von 12 Sekunden ohne HJS und das nahezu jederzeit !
    V-Max währe Interessant ob da die Box etwas beeinflusst...

  • Du sagst es, laut Tacho...


    Ich weiß es nicht mehr genau aber ich würde schätzen, dass du die Zeit bis mindestens 210 Oder gar 215 km/h laut Tacho messen müsstest um echte 200 km/h zu ermitteln.


    Dann kommst du sicher auch in den Bereich 13-15 Sekunden die für gemachte EA888 mit IS20 normal sind. Ich rede vom Bereich 270-300 PS.


    Ausgereizte IS20 (330-340 PS) bewegen sich im Bereich 10-11 Sekunden.




    Gesendet mit 1,5 Bar Druck

    RS Combi (230 PS)
    BW: KW 11 | PW: 18 | LW: KW 23
    BMS JB4 | mod. OEM-Ansaugung | Turbo Inlet (Krass Technik) | Turbo Outlet (MM-Racing) | S3 Schaltwegverkürzung