Kein Bremsdruck nach 90.000km Service

  • Hallo,


    Mein Diesel RS MJ 2016 war gestern zur 90.000km Inspektion und in diesem Zusammenhang mussten die vorderen Bremsen erneuert werden. Die Beläge waren runter, ich hätte aber nicht erwartet, dass auch die Scheiben gleich gewechselt werden. Wie dem auch sei wurde dies gemacht. Ich bin dann ca. 10km gefahren und es ging die Warnleuchte "Bremsflüssigkeit Bordbuch"! an. Ich war zum Glück nicht schnell unterwegs und konnte das Fahrzeug schlussendlich mit der Handbremse stoppen. Es war gar kein Bremsdruck mehr vorhanden!
    Im Autohaus war natürlich kein Techniker mehr zu erreichen. Dann den Abschlepper bestellt und zum Autohaus zurück geschleppt.
    Heute morgen angerufen und man will mir tatsächlich weismachen, dass der Fehler nichts mit dem Service zu tun hat. Der Bremsflüssigkeitsbehälter ist komplett leer und die Flüssigkeit ist wohl über den Simmering in den Hauptbremszylinder gelaufen. Jetzt soll dieser in Verbindung mit dem Bremskraftverstärker getauscht werden. Frage an die Experten: Kann man beim Scheiben+Belägetauch einen Fehler machen, dass das beschriebene Szenario auftritt?

  • Moin
    da hast Du ja richtig "Schwein gehabt".
    Wenn nur die Klötze und Scheiben getauscht wurden, kann man nichts falsch machen, Vorausgesetzt, man weiss was mann tut. Wurde die Bremsflüssigkeit ebenfalls gewechselt? Dann könnte die Werkstatt eine Entlüftungsschraube nicht richtig zugedreht haben und die Flüssigkeit entweicht dann beim Bremsen. Wäre ein fataler Fehler der Werkstatt.


    Das die Flüssigkeit über einen Simmering entweicht kann, hab ich noch nicht gehört!

    mfG : Uwe.B 

    Skoda 1U 90Ps

    Skoda 1U Fl 110 Ps longlife

    Skoda 1Z edition 100 140/ 172Ps

    Skoda RS 3 184Ps

    Ford S-Max ST 241 Ps 500Nm Biturbo

    Z. Zeit. Fa. FAHRZEUG VW Sharan 150Ps

  • Hallo,
    Das Auto ist jetzt exakt 2 Jahre alt. Habe aber auf dem Servicezettel nicht erkennen können, ob die Flüssigkeit gewechselt wurde.

  • Wenn die Werkstatt nach dem Inspektionsplan arbeitet, dann wird die Bremsflüssigkeit nach 2 Jahren gewechselt.
    Sollte in der Historie hinterlegt sein.


    auf jedenfall nachhacken!

    mfG : Uwe.B 

    Skoda 1U 90Ps

    Skoda 1U Fl 110 Ps longlife

    Skoda 1Z edition 100 140/ 172Ps

    Skoda RS 3 184Ps

    Ford S-Max ST 241 Ps 500Nm Biturbo

    Z. Zeit. Fa. FAHRZEUG VW Sharan 150Ps

  • Wenn die werkstatt die Bremsflüssigkeit gewechselt hat und das Entlüftergerät nicht richtig eingestellt war, ist es gut möglich dass zu viel Druck aufs System kam und ne Dichtung zerstört hat.


    Ist bei uns schon dem ein oder anderen Lehrling passiert.


    Versteh nur nicht warum die werkstatt ihren Fehler nicht zu gibt. Passieren kann auch in ner Werkstatt immer was, das ist zwar ärgerlich, wenn man es allerdings zu gibt und dem Kunden Bescheid sagt, halb so wild.


    Gesendet von meinem SM-G935F mit Tapatalk

    Allen eine gute Fahrt wünscht euch Kay
    Skoda-Fahrer brauchen nicht Träumen, denn Sie leben Ihren Traum bereits :thumbup:

  • Fällt so was nicht auch bei einer Probe Fahrt bzw. der endabnahme danach auf?
    Da wird sich irgendwo Bremsflüssigkeit getropft haben Oder zumindest mal Stand im Behälter wird niedrig gewesen sein?


    RS III Combi Folierungsideen: Link

  • Wenn die Werkstatt nach dem Inspektionsplan arbeitet, dann wird die Bremsflüssigkeit nach 2 Jahren gewechselt.


    Ist da was geändert worden? Der TE schreibt, dass sein Fahrzeug MJ 2016 ist. Also irgendwann zwischen Mai 2015 und April 2016 gebaut. Demnach wäre der erste Bremsflüssigkeitswechsel nach drei Jahren, also frühestens ab Mai 2018 fällig. Aufgrund der Fahrleistung und des Wechsels von Belägen und Scheiben wird man das eventuell vorgezogen haben.
    Das ein Entlüfternippel nicht zugedreht war kann ich mir nicht vorstellen, da sonst gleich Bremsflüssigkeit ausgetreten wäre.
    Wenn der Verlust sofort aufgetreten ist, hätte das gleich auffallen müssen. Daher gibt es nur die Möglichkeit eines schleichenden Verlusts oder eines anschließend aufgetretenen Defekt.
    Der Simmering kann dafür als Ursache schon der Grund sein. Allerdings kann ich mir nicht erklären, warum dies erst bei deiner Fahrt passieren soll. Demnach würde wahrscheinlich keine Probefahrt mehr gemacht?
    Konntest du noch eine Spur von der Bremsflüssigkeit feststellen, nachdem du den Wagen abgestellt hast ( unter dem Auto). Dann wäre auch die Position interessant. Im direkten Zusammenhang mit der getauschten Bremse an der Vorderachse könnte auch ein Bremsschlauch, der während der Demontage des Bremssattels zu stark geknickt wurde, die wahre Ursache sein. Dann würde mich aber die Aussage der Werkstatt wundern.

  • @Pushy ich weiss, dass alle 2 Jahre gewechselt werden soll, kann dir jetzt aber nicht sagen, ob bei einem Neuwagen die ersten 3 jahre nichts gewechselt wird. Ist wie alles hier, ersteinmal ne Vermutung.


    Es ist aber trotzdem immer ärgerlich, wenn das Auto nach einem Service kaputt geht, und die Werkstatt sich dann streubt einen Fehler zuzugeben und ersteinmal vom Kunden die Reparatur bezahlt haben will.


    Es wäre interessant, ob die Garantie oder wenigstens Kulanz greift, und, was die wirkliche Ursache des "Bremsversagens" ist.

    mfG : Uwe.B 

    Skoda 1U 90Ps

    Skoda 1U Fl 110 Ps longlife

    Skoda 1Z edition 100 140/ 172Ps

    Skoda RS 3 184Ps

    Ford S-Max ST 241 Ps 500Nm Biturbo

    Z. Zeit. Fa. FAHRZEUG VW Sharan 150Ps

  • Also einen Fleck auf der Straße oder beim Aufladen auf den Abschlepper konnte ich nicht erkennen. Das Autohaus bleibt bei seiner Version und die Bremsflüssigkeit wurde nicht gewechselt. Wie gesagt ist das Auto jetzt exakt 2 Jahre alt und hat 90.000km runter.
    Habe jetzt einen Ersatzwagen und durch die Anschlussgarantie kommen wohl keine Kosten auf mich zu.

  • @Pushy Der erste Wechsel ist, wie Du schon sagtest, immer noch nach 3 Jahren fällig.


    Gruß Michl

    der Alte: 1Z RS Combi, KW-Gewinde, 8x18 ET48 Zoll Audi A6, Schaltknauf Audi A3 S-Line, GTI - Fußstütze, Öldeckel Audi R8, Auspuffanlage modifiziert, S3-Ladeluftkühler
    der Neue: Octavia RS230 Combi Moon-White Perleffekt, Handgerissen, abnehmbare AHK, Amundsen, Soundsystem, variabler Ladeboden, gepfeffert V3, HJS Downpipe

    BW: 6
    PW:30
    LW:32

  • Wir hatten so einen Defekt auch schonmal in der Werkstatt. War zwar kein Skoda, aber bei VW ist ja auch nichts anderes drin. Jedenfalls ist da auch der Hauptbremszylinder zum Bremskraftverstärker hin undicht gewesen, aber es wurden vorher keine Arbeiten am Auto gemacht. Ist halt ein blöder Zufall.
    Hatten auch schon Autos zum Service und bei der Abholung war dann eine Lampe defekt. Wir können auch nicht vorhersehen wann es kaputt geht.


    Gruß Michl

    der Alte: 1Z RS Combi, KW-Gewinde, 8x18 ET48 Zoll Audi A6, Schaltknauf Audi A3 S-Line, GTI - Fußstütze, Öldeckel Audi R8, Auspuffanlage modifiziert, S3-Ladeluftkühler
    der Neue: Octavia RS230 Combi Moon-White Perleffekt, Handgerissen, abnehmbare AHK, Amundsen, Soundsystem, variabler Ladeboden, gepfeffert V3, HJS Downpipe

    BW: 6
    PW:30
    LW:32

  • Danke für eure Informationen. Ich belasse es jetzt auch dabei und bekomme wohl morgen mein Auto zurück.
    Dennoch bleibt ein sehr mulmiges Gefühl zurück.


    Rene

  • Beim Belagwechsel werden die Bremskolben zurück gedruckt.
    Wenn der Mechaniker fertig ist pumpt er den Druck über das Bremspedal wieder her, so kommt der Kolben des Hauptbremszylinders in Bereiche die er vorher noch nie berührt hat. Ist hier Rost oder Schmutz vorhanden, kann es zu dem oben genannten Problem mit der Manschette kommen.

  • Wenn du die Kolben am Bremssattel meinst ok, das kann bei älteren Fahrzeugen vorkommen, aber die Kolbenstange am Hauptbremszylinder hat immer die gleichen Bereiche, auf oder zu.

  • Solange der Kolben des Bremssattels nur ein Lüftspiel zur Scheibe hat kann ich das Bremspedal doch nicht voll durchtreten.
    Wenn ich aber den Druck herpumpen will trete ich das Bremspedal und somit den Hauptbremszylinderkolben mehrmals voll durch.
    Das Problem gab es früher als noch ohne Geräte entlüftet wurde.
    Ist nur eine Vermutung.