Lenkrad schief nach Bordsteinkontakt?

  • Angenommen, man trifft mit dem rechten Vorderrad bei nach rechts eingeschlagener Lenkung einen Bordstein und die Spurstange bekommt dadurch etwas ab. In welche Richtung würde dann in Folge das Lenkrad schief stehen bei Geradeausfahrt?? Ich würde sagen nach links, bin mir aber nicht ganz sicher.


    Hintergrund: Genau das mit dem Bordstein habe ich gerade geschafft und könnte mich schlagen. An einer Einfahrt zu einem Parkplatz vorbei gefahren, kurz zurück gesetzt, dann nach rechts eingeschlagen, los gerollt und dabei übersehen, dass der ca 15 cm hohe Bordstein ungewöhnlich weit in die Einfahrt hinein gezogen war. Es gab einen für meine Ohren gruseligen Schlag. Vermutlich hat nur noch ein kleines Stück der Lauffläche den Bordstein getroffen und dadurch dürfte er bis zum Felgenhorn durchgeschlagen haben. Optisch ist weder an der Felge noch am Reifen (bisher) etwas zu erkennen. Vibrationen gibt es bis 120 keine, das Auto zieht in keine Richtung.


    Aber wenn ich bei Autobahn Geradeausfahrt über die DSG-Paddles auf Wischer-/Blinkerhebel peile, steht das Lenkrad ganz minimal (<1cm) nach rechts (!) schief. Dafür muss man aber schon sehr genau hinschauen, was ich vorher so natürlich noch nie getan hatte... Müßte es bei einem Folgeschaden nicht sowieso die andere Richtung sein? Das würde mich zusätzlich beruhigen.


    Leider bin ich bei solchen Geschichten ziemlich paranoid, trotzdem möchte ich mir sowohl einen neuen Reifen als auch die Achsvermessung sparen soweit vertretbar. Die allermeisten Autofahrer würden sich über den Vorfall garantiert nicht einmal Gedanken machen, düsen aber auch seltener mit 250 über die Bahn... :ups:


    Kompetente Meinungen?

    Octavia III RS TSI Combi in moon-weiß / neu am 22.01.15
    DSG, ACC, Business Traveller, kl. Challenge, heizbare Fronscheibe, Canton, Elektr. Heckklappe, Kessy+Alarm, Parklenkassi, Insassenschutz, RFK, 220 V Steckdose, Ablage Plus, Anschlußgarantie 2 Jahre, 30mm Spurplatten hinten, Sonniboy

  • Aber wenn ich bei Autobahn Geradeausfahrt über die DSG-Paddles auf Wischer-/Blinkerhebel peile


    Kann dir keine genaue Antwort geben, nur prüf bitte mal, dass der Wischerhebel nicht in der Autostellung steht, dann ist er nämlich zu weit oben und damit denkst du, das Lenkrad wäre schief. Kenne das von mir :-)

  • oh, das mit dem Wischerhebel ist wirklich ein guter Hinweis! Daran habe ich nicht gedacht...

    Octavia III RS TSI Combi in moon-weiß / neu am 22.01.15
    DSG, ACC, Business Traveller, kl. Challenge, heizbare Fronscheibe, Canton, Elektr. Heckklappe, Kessy+Alarm, Parklenkassi, Insassenschutz, RFK, 220 V Steckdose, Ablage Plus, Anschlußgarantie 2 Jahre, 30mm Spurplatten hinten, Sonniboy

  • Bei solch einem Kontakt ist es schwer zu sagen in welche Richtung das Lenkrad schief steht, Es kann sowohl rechts, als auch nach links stehen.


    Bei meinem z.B steht seit auslieferung das Lenkrad minimal nach links. Ich habe bereits dreimal vermessen und die Werte passen alle, selbst nach Tieferlegung habe ich alles passen ausgerichtet, und das sogar mit Lenkradwaage.
    Trotzdem bleibt es minimal links.


    Beobachte es mal auf einer wirklich Topfebenen Straße, Lenkrad "gerade" stellen Loslassen und das Fzg ohne Gas zu geben Rollen lassen. daran kann man recht gut ausmachen ob das Fzg tendenziell in eine Richtung "läuft".
    Sollte dies der Fall sein, korrigieren bis das Fzg geradeaus läuft. Und je nach stärke des Lenkradeinschlages musst du für dich entscheiden ob du eine Vermessung durchführen lässt.


    Ich habe Täglich mit solch Dingen zu tun. Und wie du sagst, die wenigsten machen sich darüber Gedanken, selbst wenn das Lenkrad zum Geradeausfahren deutlich nach links oder rechts steht.

    Life is better in Rcesuits

  • Nachdem ich den Scheibenwischerhebel richtig gestellt habe, sieht es völlig gerade aus.
    Das passt also. Wobei es natürlich auch vor dem Schlag leicht schief gewesen sein könnte... ;-))


    Ich gehe jetzt einfach davon aus, dass es Glück war und dass nichts passiert ist.


    Inzwischen ist mir aber zusätzlich noch etwas auf- bzw wieder eingefallen: Beim Octi klingen kurze Schläge völlig anders, als bei dem Audi mit Luftfahrwerk, mit dem ich im Moment fast ausschließlich unterwegs bin. Vielleicht bin ich dadurch etwas entwöhnt. Selbst ein abgesenkter Bordstein in Schrittgeschwindigkeit klingt manchmal fast so, als würde er bis auf die Felge durchschlagen. Deswegen hoffe ich jetzt einfach auch dabei, dass das nur eine akustische Täuschung war.

    Octavia III RS TSI Combi in moon-weiß / neu am 22.01.15
    DSG, ACC, Business Traveller, kl. Challenge, heizbare Fronscheibe, Canton, Elektr. Heckklappe, Kessy+Alarm, Parklenkassi, Insassenschutz, RFK, 220 V Steckdose, Ablage Plus, Anschlußgarantie 2 Jahre, 30mm Spurplatten hinten, Sonniboy