defekte nach 100000 km am RS TDI

  • Hallo, wollte euch mitteilen was für die defekte ich bis jetzt hatte.


    Auto ist EZ 09/2013 mittlerweile 101000 km auf der Uhr. Folgende Mängel hatte ich bis jetzt:


    1. Temperatursensor am Turbolader defekt
    2. Turbolader defekt nach ca. 60000km
    3. Turbolader wieder defekt nach ca 85000km
    4. beide Parksensoren vorne links defekt
    5. Glühkerze nach ca. 90000km
    6. Licht Regensor defekt...


    Momentan läuft er, das einzige sind noch die beiden Parksensoren, diese werde ich noch tauschen......

  • Hallo,


    wow 100.000 Km, das ist schonmal eine Hausnummer. Bei mir steht demnächst die 60.000 Km an (EZ 8/2014).


    Finde es aber gut nach 100.000 Km mal die Liste zu machen, da diese dann schon einen Eindruck gibt.


    Bei mir war bis jetzt noch kein aussergewöhnlicher Fall, ausser die Sachen, die die Werkstatt verbockt hat.


    Aber 2 Turbolader innerhalb 100.000 Km ist heftig, das hatte ich bisher nur mit nem Peugeot geschafft. Eine Glühkerze kann immer mal kaputt gehen, das würde ich dann als normales Verschleißteil sehen.


    Was die Sensoren betrifft: Der erste hing ja auch mit dem Turbo zusammen. Gleiche Ursache?
    Was war den mit dem Licht/Regensensor?
    Waren die Parksensoren durch Steinschläge beschädigt, oder wodurch?

  • Turbolader Geschichte, ich sag mal so bei so hohen Öltemp. was der Diesel hat, kein Wunder....bin viel Autobahn unterwegs, fahr immer warm und kalt....
    Parksensoren haben Feuchtigkeit bekommen, und die Vergussmaße am Sensor ist aufgerissen. (Wasser im Sensor und -25°C im Erzgebirge)
    Licht-Regensensor hat immer einen Fehler hinterlegt im Steuergerät, warum keine Ahnung, ich denke, dass das Silikonplättchen, was zwischen Sensor und Scheibe sitz einen weg hatte. Neuer Sensor rein und fertig.

  • Beim Turbotausch muß man aufpassen, wenn man einen neuen verbaut muß man den Öldruck erhöhen, sonst kann es sein das der Turbolader innerhalb kürzester Zeit wieder kaputt geht.

  • Da soll mal einer über die Franzosen meckern.
    Ich hatte bei meiner alten Firma (Aussendienstler) einen Renault Megane 2 mit dem 1,5L 107PS Diesel (4 Jahre / 120.000km)
    und einen Megane 3 mit dem 1,5L 110PS Diesel (auch 4 Jahre / 120.000km).


    Der Megane 2 hatte einige Macken, aber der Turbo hat gehalten.
    Der Megane 3 hatte NICHTS ausser reguläre Verschleissteile.


    Wie bereits erwähnt: Aussendienstler, immer in Eile, Flensburg kann es beweisen.


    Kein Wunder, das Mercedes genau diesen Motor (ja, einen Renault Motor) in der A und B-Klasse verwendet.

    Bisher: Combi TDI DSG, Rallye-Grün-Metallic, mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung
    EZ: 04/15
    Bisher: Combi RS245 DSG, "Grundiert / ohne Lack", mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung
    EZ: 04/18

    Aktuell: Combi RS iV First Edition, Velvet-Rot-Metallic, mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung

    EZ: 03/21

  • Beim Turbotausch muß man aufpassen, wenn man einen neuen verbaut muß man den Öldruck erhöhen, sonst kann es sein das der Turbolader innerhalb kürzester Zeit wieder kaputt geht.


    Bitte mal erklären.

  • Es ist schon heftig finde ich.


    Denke, dass man hier sieht, wie gut fur den Turbolader das LongLife Öl und 30k km Intervalle sind...


    Übrigens mein Citroen C4 1.6 HDi vom 2011, 120k km in 3,5 Jahren. Zwei Koppelstangen und bremsen. Fertig.


    Bis jetzt lese ich über den RS diesel überwiegend schlechtes...

  • Vielleicht hast du aber auch einfach nur eines dieser so genannten Montags Autos erwischt .


    Meiner ist EZ 03/2014 und ich habe jetzt auch schon ca. 105000 km geschafft .


    Und außer den bekannten Sachen beim Rs ( Stoßdämpfer hinten, Steuergerät Xenon ,was bei mir aber auch nicht defekt war,
    neue Blenden plus Nachschalldämpfer wegen dem geschmolzenen Diffusor )hatte ich keine Außerplanmäßigen Werkstattbesuche .


    Das Einzige was mich genervt hat war die schlechte Bremsleistung bei Regen ,da haben aber ein paar neue Beläge von EBC
    Abhilfe geschaffen .


    Und da hier ja so die Franzosen gelobt werden, muss ich hier doch auch mal ne Lanze brechen für "unseren " Skoda .
    Ich fahre seit 15 Jahren auf Montage ,der Rs ist jetzt mein dritter Skoda ,der erste war ein 1U , 1.9 90 Ps TDI ,der zweite ein 1Z ,105Ps TDI DSG die ich beide mit über 300000 km auf der Uhr abgegeben habe .
    Beim 1U war bis dahin außer Verschleißteile nichts außerplanmäßiges ,beim 1z fing das DSG bei 295000km an zu Spinnen und den Motorkabelbaum musste ich bei ca 250000 km ersetzen .
    Immer mit Longlife Öl und 30K Intervalle und immer Castrol falls das noch wichtig sein sollte .


    Gruß Frank