Kupplung rutscht nach Chiptuning, Tausch gegen Sachs Performance

  • Nach 1-2 Tagen hat man sich drann gewöhnt härter zu treten, sobald man in ein anderes Auto fährst nen Handschalter, merkst dann wie man auf einmal so Kräftig treten obwohl man es nicht machen muss.


    Du wirst auch merken das das Rutschen der Kupplung weg ist. Ich habe es da gemacht als die Kupplung komplett verschließen war.


    Gesendet von meinem SM-N910F mit Tapatalk

    Einmal editiert, zuletzt von Browning ()

  • Nachdem ich das ganze hintermir gebracht habe dachte ich mir das ich mal ein kleines Fazit zusammenstelle für alle zukünftigen RS - HS Fahrer welche gerne ein paar mehr Informationen haben wollen.


    Dazu habe ich mal den Originalen Kupplungssatz sowie den Performance Satz fotografiert und betrachtet,daraus ergeben sich folgende nennenswerte Unterschiede:
    Beim Original ist zu sehen wie die linke Scheibe zur Zentrierung hin "beweglich" ist und durch 3 Federn gestützt wird somit wird ein "softeres/ruckelfreises" kuppeln ermöglicht, während bei der Performance die Aufnahme fest mit der Scheibe vernietet ist.
    Ebensso wurden die Beläge angespasst welche nun durchgehend ohne Rillen auskommen (und laut Hersteller) Hitzebeständiger sind.
    Bei der Rechten Scheibe wurde die Druckplatte (einzelne Federstahlelemente) deutlich verstärkt , was wiederum für ein wesentlich höheren Anpressdruck sorgt (allerding natürlich auch deutlich mehr Kraft vom Fahrer abverlangt), somit kommen wir auch schon zum 3-ten Bauteil dem Ausrücklager,ich hatte zuvor bei SACHS angefragt -ob es den wirklich notwendig sei- das fast neue Ausrücklager zu ersetzen gegen das "Performence" Lager die Antwort war es Funktioniert auch mit dem Original, dennoch empfehlen sie das Performace Bauteil....
    Ich kann nur sagen zum Glück hab ich mich für den Ausstausch des Ausrücklagers entschieden zumahl das Originalteil aus eher labil wirkenden Plastik besteht, das Performance Ausrücklager hingegen aus massiven Metall/Gußgehäuse - ich denke das sagt schon alles.....


    Mein Fazit:


    -Wer sein Fahrzeug mit Handschaltung mehr Leistung verpasst (jenseits von 430/450 Nm) und denkt das wird schon gutgehen kann davon ausgehen das die Kupplung das nicht lange mitmacht - hatte erst 516 Nm jetz 470 Nm und das ganze hielt keine 2000km trotz Drosselung auf 470 Nm.


    -Die neue Kupplung hält (laut Herstelller) bis 550 Nm was jegliche Bedürfnisse abdeckt (welche mir vom Octavia RS 5E bekannt sind) daher ist der Einbau einer Sintermetall Rennkupplung aus meiner Sicht wirklich nur im Rennsport Sinnvoll und im Bereich der StvO eher überflüssig.


    -Was den Komfort betrifft ist der notwendige Pedaldruck deutlich höher - jedoch kein Ding der Unmöglichkeit, was jedoch auffält ist das ,langsames Schleifen lassen z.B. beim rangieren im Parkhaus deutlich mehr Feingefühl verlangt da der Schleifpunkt kürzer ausfällt und der Besagte Druckpunkt höher ist, sowie die besagte "feste "Aufnahme keine Vibrationen meht abfedert.
    Beim ersten Rückwärts ausparken (direkt nach dem Umbau) rückelte der Wagen wie Sau aber mit etwas Übung ist es machbar, hervorzuheben währe eh nur das Verhalten im Rückwärtsgang sowie 1 Gang, da diese recht empfindlich reagieren.


    -Jedoch gewöhnt mann sich recht schnell an die Kupplung sowohl was Kraft als auch Schleifpunkt betrifft , sogesehen ist es von Vorteil die Schaltzeiten bzw. das Schleifen der Kupplung zu minimieren beim Gangwechsel in den 2 Gang oder höher ist ein schleifen lassen praktisch nicht notwendig einfach kurz durchtreten , schalten und wieder loslassen .


    Positiv:


    - der Wagen beschleunigt spürbar souveräner (bei 1600/2000 U/min) und auch die Gangwechsel mit sofortigen Vollgas gehen derart schnell und kräftig von der Hand wo ich zuvor dachte das die Originalkupplung schon ganz gut funktioniert...-alles Quatsch der Unterschied ist spürbar (im Vergleich zu meiner alten Kupplung !) kann ich nur weiterempfehlen, jedoch dürfte manche zierliche Frau damit nicht klarkommen - ich selber (100kg - und eher kräftig) merke den Unterschied deutlich, erst recht wenn ich mich nach dem WE in meine Firmenwagen setzte und die Kupplung automatisch mit ausgetrecktem Bein fast durch das Bodenblech trete das da deutliche Unterschiede bestehen.


    Kosten :
    -die Kupplung habe ich seperat bezogen und von der Werstatt meines Vertrauens einbauen lassen ,
    insgesamt war ich mit rund 900€ dabei.


    Bild Originalteil:


    Bild Sachs Performance:

    http://www.bilder-upload.eu/sh…ile=2c9715-1507031231.jpg

    6 Mal editiert, zuletzt von Sidpit ()

  • Passend dazu von mir ein kurzes Fazit zum Umbau auf Henning Kupplung (siehe weiter oben im Thread).


    Ich habe jetzt rund 8 Monate und 20.000 km mit der genannten Kupplungsüberarbeitung weg. Dazu MTM M-Cantronic mit HJS-Downpipe ebenfalls ab Kilometerstand Null.


    Auffälligkeiten bis dato - keine.


    Da nur die Beläge geändert wurden, entspricht sie vom Verhalten her praktisch dem Original.


    Kosten waren seinerzeit 110€.

  • Umbau ist eben ein "normaler Wechsel" der Kupplungsscheibe, nur dass Getriebe eben draussen bleibt, weil die Scheibe zwecks Belagwechsel zu Henning geschickt werden muss (dauert 2-3 Tage mit Versand).
    Was Deine Werkstatt dafür haben will. müsstest Du bitte dort erfragen.
    Mein Preis dafür zählt, da bei mir "anders gerechnet" wurde ... ;)
    Zwecks Details am Besten selbst mal mit Henning Kupplung telefonieren.

  • So wolte mal ein schnelles Update zu meiner Sachs Performance Kupplung abgeben:


    nach 3000 tkm:


    -der anfangs sehr hohe Kraftaufwand hat sich merklich reduziert (fahre zu 90% ein anderes Auto - daher hab ich jederzeit das "neu" / "anders" Gefühl)
    -erster und Rückwärtsgang lassen sich auch mit leicht schleifender Kupplung kurzzeitig ruckelfrei fahren
    -meine Frau (welche ausschließlich den RS fährt) sagt er fährt sich für Sie inzwischen ganz normal


    Fazit:


    -nachwievor kein rutschen alles super und vom Fahrgefühl her deutlich besser als direkt nach dem Einbau (siehe meinen Beitrag vom 03.10.2017) :thumbsup:

  • Also ist die Serienkupplung standfest bis knapp über 400 Nm? Auch dauerhaft?


    Wie sieht es mit dem Getriebe aus? Wieviel Nm hält es aus? Antriebswellen ein Problem bei Drehmomenten über 500 Nm?

    RS Combi (230 PS)
    BW: KW 11 | PW: 18 | LW: KW 23
    BMS JB4 | mod. OEM-Ansaugung | Turbo Inlet (Krass Technik) | Turbo Outlet (MM-Racing) | S3 Schaltwegverkürzung

  • Die Serienkupplungen rutschen meisst schon sogar bei Serienleistung - da ist nicht gesagt oder kann man sagen das die bis 400NM aushält.
    Das Getriebe selber veträgt einiges da hier schon Leistungen mit gut 550-600NM gefahren werden.

  • Also ist die Serienkupplung standfest bis knapp über 400 Nm? Auch dauerhaft?


    Wie sieht es mit dem Getriebe aus? Wieviel Nm hält es aus? Antriebswellen ein Problem bei Drehmomenten über 500 Nm?

    Fahr seit 20.000 Tausend Kilometer mit einer Sachs Performance Kupplung bis zu 550 NM halt die aus. Ich habe 530nm, das getriebe halt selbst das ohne Probleme. Hab das getriebe Öl gewechselt wo ich das auseinander hatte. Bin sehr zufrieden bis jezt springt meiner wie Sau.


    Gesendet von meinem SM-N950F mit Tapatalk

  • Verstehe ich das richtig, dass der Wechsel auf den Kupplungssatz + Ausrücklager wie ein ganz normaler Kupplungswechsel funktioniert oder gibt es da etwas zu beachten?
    Der Getriebeölwechsel war/ist optional und nicht notwendig, oder?

  • Hallo,


    ich fahre meinen 5E RS (Schalter, BJ2014) seit 07/2017 mit der mtm 320PS/450Nm Variante.
    Der Umbau erfolgte bei 65.000 seit dem bin ich gut 15.000 kms mit der original Kupplung gefahren.
    Seit dem Wochenende zeigt sich nun ein Rutschen der Kupplung.
    D.h. jetzt ist es soweit, der Wagen soll die viel-zitierte Sachs 550Nm Kupplung bekommen (mit Ausrücklager und so).


    Aber soll ich das ZMS auch mit tauschen lassen, wenn der Kram eh schon auseinander gebaut ist?
    (Ein EMS kommt nicht infrage)


    Danke für Tipps

    »Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen.« Walter Röhrl

    Einmal editiert, zuletzt von nibbo ()

  • Genau das wollte ich auch machen, aber als ich dann erfahren habe dass das EMS sehr laut sein sollte habe ich mich dagegen entschieden. (Info aus dem GTI Forum)


    Ich bin mit dieser Entscheidung Das original zu behalten sehr zufrieden !

  • Wirklich schwere Entscheidung. Kommt wohl drauf an, wie lange du den Wagen noch halten willst.
    Hilft das:
    <a href="https://youtu.be/hNAglh4irBc" class="externalURL" rel="nofollow" target="_blank">youtu.be/hNAglh4irBc</a>
    ?


    Danke, das kenn' ich. U.a. deshalb frag' mich ja :?:
    Mein Plan ist den Wagen noch mal solange zu fahren, wie jetzt, also noch 4 Jahre bzw. bis ca 150.000.

    »Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen.« Walter Röhrl

  • Habe jetzt seit einer Woche / einigen hundert Kilometern die Kupplung drin und am Anfang war das schon eine Hausnummer wie das Kupplungspedal nun gegen den Fuß drückt.
    Das ist bei VAG normal ja extrem leichtgängig und z.B. bei unserem Mini Cooper geht es deutlich schwerer. Nun ist die Kupplung aber im Vergleich zum Mini deutlich schwergängiger. Das eine Kupplung jemals so schwer ging ... da kann ich mich eigentlich nur an den Volvo V40 erinnern, den ich im Spätsommer 2015 vor dem RS Probe gefahren bin.


    Jetzt geht es schon viel viel leichter, aber keine Ahnung ob die weicher geworden ist oder sich mein Fuß daran gewöhnt hat :) . Mit dem Mini noch mal vergleichen kann ich aber erst wieder nächste Woche. Gelohnt hat es sich so oder so.
    Noch mal Danke @Streetfighter für weitere Beratung & so.

  • Habe jetzt seit einer Woche / einigen hundert Kilometern die Kupplung drin und am Anfang war das schon eine Hausnummer wie das Kupplungspedal nun gegen den Fuß drückt.
    Das ist bei VAG normal ja extrem leichtgängig und z.B. bei unserem Mini Cooper geht es deutlich schwerer. Nun ist die Kupplung aber im Vergleich zum Mini deutlich schwergängiger. Das eine Kupplung jemals so schwer ging ... da kann ich mich eigentlich nur an den Volvo V40 erinnern, den ich im Spätsommer 2015 vor dem RS Probe gefahren bin.


    Jetzt geht es schon viel viel leichter, aber keine Ahnung ob die weicher geworden ist oder sich mein Fuß daran gewöhnt hat :) . Mit dem Mini noch mal vergleichen kann ich aber erst wieder nächste Woche. Gelohnt hat es sich so oder so.
    Noch mal Danke @Streetfighter für weitere Beratung & so.

    Dein Fuß hat sich Eingewöhnt, des war auch so bei mir, nach eineinhalb Tage war die so wie damals schön leichtgängig usw. Später bin ich in ein Diesel gefahren von Kumpel in den Urlaub, da der Handschalter ist und ich durfte fahren hab ich die erste Male das Kupplung Pedal so fest mit den Fuß gedrückt das der komplett zum Boden ging. Er hat gesagt"Mit gefühl treten" naja, die Tage dann ging es mit seinen. Nach dem Urlaub endlich wieder bei den Eltern angekommen, in mein Auto eingestiegen und den Motor starten wollen, die Kupplung hat sich wieder so angefühlt das man fest drücken muss, Sportkupplung halt, Tag später bzw beim Fahren mehr mals gewöhnt man sich wieder drann. In allem ist es super die Kupplung zu haben sobald man sich gewöhnt.


    Gesendet von meinem SM-N950F mit Tapatalk

  • Wie ich jetzt im US GTI Forum gelesen habe, soll es möglich sein (Plug&Play) das verstärkte Ausrücklager vom Audi TTRS zu verbauen. Damit soll sich die notwendige Pedalkraft bei Verwendung einer Sachs Performance Kupplung im Rahmen halten und nur minimal über der Serienkupplung liegen.


    Jemand Erfahrungen damit?


    Hier ein Link zum entsprechenden Teil:
    Sachs AusrücklagerAudi TTRS 2.5L 20V Turbo - TZR

    RS Combi (230 PS)
    BW: KW 11 | PW: 18 | LW: KW 23
    BMS JB4 | mod. OEM-Ansaugung | Turbo Inlet (Krass Technik) | Turbo Outlet (MM-Racing) | S3 Schaltwegverkürzung

  • Wie ich jetzt im US GTI Forum gelesen habe, soll es möglich sein (Plug&amp;Play) das verstärkte Ausrücklager vom Audi TTRS zu verbauen. Damit soll sich die notwendige Pedalkraft bei Verwendung einer Sachs Performance Kupplung im Rahmen halten und nur…


    Rein technisch würde mich die Funktion interessieren. Um die Pedalkraft zu reduzieren müsste ja der Pedalweg länger werden. :worry2:

    - Furzen kann ich auch ohne DSG -


    Octavia V// RS TSI | Handschalter | Race-Blue | Xtreme Challenge Paket | Amundsen | Business und Traveller Paket
    Alarm | AHK | Schnick und Schnack


    BW: 39/17 PW: 11/ 10/18/ 09/18 (fix.) LW: 12/18


    >>>Robbys blauer Flitzer<<<

  • Und die Sachs Ausrücklager für unseren sind nicht verstärkt...
    Habe vor 4 Wochen mit Sachs telefoniert, da mir das neue Lager nach 1,5 Jahren kaputt gegangen ist...

  • Dann poste bitte mal die Teilenummer von dem verstärkten Lager. Ich hatte meine Nummer durchgegeben und Antwort war:
    ja das Gehäuse ist verstärkt da komplett aus Metall aber von der Funktion und Haltbarkeit ist es genau wie Serie

  • Habe diese Alternative zum Sachs Performance Mit gefunden:


    Verstärktes Kupplungskit ZF Sachs Serie - ca. 15% mehr Kraftübertragung - 3000970066 | Verstärkte Kupplung Sachs Performance Kupplung


    428 € ohne Ausrücklager, da das OEM Teil weiter verwendet werden kann.


    Sachs Performance mit notwendigem Ausrücklager bei IS Racing für 680 €...


    Ich habe die direkt mal angeschrieben.


    Antwort auf die Frage nach Ausrücklager und erhöhten Kraftaufwand:


    "Das Kit ist passend zum serienmäßigen Ausrücklager was verbaut ist und
    fährt sich wie eine Serienkupplung ohne zusätzlichen Kraftaufwand."


    Antwort auf die Frage nach dem Unterschied zum Sachs Performance Kits:


    "Die Performance Version unterscheidet sich im Druckpunkt - also
    straffer und natürlich auch im Preis ;-)"


    Beide Kits sind bis 550 Nm belastbar und gerade der geringere Kraftaufwand (wenn Frauchen fährt) lassen mich zum Kit von Hennig tendieren. Dazu der Preisunterschied von 250 €.



    Was habt ihr für den Einbau bezahlt? Ich rechne mal mit 200-300 €.

    RS Combi (230 PS)
    BW: KW 11 | PW: 18 | LW: KW 23
    BMS JB4 | mod. OEM-Ansaugung | Turbo Inlet (Krass Technik) | Turbo Outlet (MM-Racing) | S3 Schaltwegverkürzung

  • Das Kit von Hennig wurde ein Seite vorher schon mal besprochen. Einbau kann ich leider nicht genau sagen. Downpipe und Kupplung zusammen für 850 brutto wie im Vorfeld von der Werkstatt angeboten, ist in der Rechnung auch nicht weiter vereinzelt.

  • Habe mir jetzt das Hennig Kit bestellt. Werde nach Einbau berichten!

    RS Combi (230 PS)
    BW: KW 11 | PW: 18 | LW: KW 23
    BMS JB4 | mod. OEM-Ansaugung | Turbo Inlet (Krass Technik) | Turbo Outlet (MM-Racing) | S3 Schaltwegverkürzung

  • @Cattle


    Du willst jetzt aber nicht das alte Ausrücklager wieder verwenden ? Die ca. 100€ hast doch auch noch.
    Oder hast du so wenig KM runter ?


    Ich will nächstes Jahr auch wechseln und aktuell gefällt mir der Hennig Satz am besten. Mit 550€
    Gesamtkosten hällt sich das auch alles in Grenzen. Da war die Downpipe ein teureres Vergnügen.
    Bin mal gespannt was du so berichten kannst . :D


    Gruß René

    VCDS-User seit 6.10. 15 ;)
    WhatsApp beerdigt

  • Ja verwende mein "altes" Ausrücklager weiter. Hat jetzt gerade mal 6500 km gesehen und ist laut Hennig Kupplungen kein Problem.


    Sie hätte mir ja noch ein neues Lager aufschwatzen können, was sie aber nicht getan haben...


    Ich denke ich werde die Kupplung in den nächsten zwei Wochen einbauen lassen. Werde dann Feedback geben.


    Gesendet mit 1,5 Bar Druck via CHHA

    RS Combi (230 PS)
    BW: KW 11 | PW: 18 | LW: KW 23
    BMS JB4 | mod. OEM-Ansaugung | Turbo Inlet (Krass Technik) | Turbo Outlet (MM-Racing) | S3 Schaltwegverkürzung

  • Das Kit ist angekommen.


    Laut Aussage von Hennig wurde der Belag gegen einen hochfesten organischen Belag getauscht. Auf Rückmeldung bezüglich der Druckplatte warte ich noch.


    Gesendet mit 1,5 Bar Druck

    RS Combi (230 PS)
    BW: KW 11 | PW: 18 | LW: KW 23
    BMS JB4 | mod. OEM-Ansaugung | Turbo Inlet (Krass Technik) | Turbo Outlet (MM-Racing) | S3 Schaltwegverkürzung

  • Das Kit ist angekommen.


    Laut Aussage von Hennig wurde der Belag gegen einen hochfesten organischen Belag getauscht. Auf Rückmeldung bezüglich der Druckplatte warte ich noch.


    Gesendet mit 1,5 Bar Druck

    Aber das ist doch keine Henning Kupplung sondern doch die Sachs Performance Kupplung die 550NM aushält was viele doch einbauen, wie ich. Ich bin seit dem sehr zufrieden, jezt nur noch richtige Reifen und dann passt es schon mal, und ich würde doch an eure Stelle den ausrückslager einbauen.


    Gesendet von meinem SM-N950F mit Tapatalk

  • Die Teilenummern die man da lesen kann, entsprechen aber nicht denen welche auf meinen Sachs Performance Teilen sind:
    881864999502 - ZF Sachs Kupplungsscheibe, organisch
    883082001422 - ZF Sachs Druckplatte
    3182654150 - ZF Sachs Zentralausrücklager

  • Laut Hennig verwenden die die originale OEM Reibscheibe von Sachs und ersetzen den Reibbelag durch einen von LUK mit der Nummer B-8080S. Mehr habe ich noch nicht in Erfahrung bringen können.


    Habe noch mal wegen der Druckplatte gefragt, da ich unter der eingeprägten Teilenummer nichts finden konnte. Sieht aber nach der OEM Platte aus


    Gesendet mit 1,5 Bar Druck

    RS Combi (230 PS)
    BW: KW 11 | PW: 18 | LW: KW 23
    BMS JB4 | mod. OEM-Ansaugung | Turbo Inlet (Krass Technik) | Turbo Outlet (MM-Racing) | S3 Schaltwegverkürzung

  • Gerade die Antwort von Hennig bezüglich der Druckplatte erhalten:


    "ja die Druckplatte ist unverändert, weil es sich hier um
    ein selbstnachstellendes System handelt."


    Habe aber immer noch nichts zu der Teilenummer gefunden. Es handelt sich um folgende Bezeichnung:


    3082 001 979


    Gesendet mit 1,5 Bar Druck

    RS Combi (230 PS)
    BW: KW 11 | PW: 18 | LW: KW 23
    BMS JB4 | mod. OEM-Ansaugung | Turbo Inlet (Krass Technik) | Turbo Outlet (MM-Racing) | S3 Schaltwegverkürzung

  • Aber das ist doch keine Henning Kupplung sondern doch die Sachs Performance Kupplung die 550NM aushält was viele doch einbauen, wie ich. Ich bin seit dem sehr zufrieden, jezt nur noch richtige Reifen und dann passt es schon mal, und ich würde doch an eure Stelle den ausrückslager einbauen.


    Guck dir mal meine Bilder vom Beitrag 42 an ;)