Gewindefahrwerk eintragen lassen?

  • Hallo,


    Habe ein Problem, habe seit ein paar Wochen mein KW Gewindefahrwerk im Skoda RS Combi drin und wollte es jetzt nach einstellen Spur & Sturz eintragen lassen.


    Problem ich habe die min. Werte aus dem Gutachten eingestellt . Hinten zb. ABSTAND A 17mm und komme aber von Radmitte bis Kotflügelkante nur auf 327mm statt 335mm. Mein TÜV Prüfer stellt sich jetzt wegen den paar mm an.
    Das eingestellte Abstandsmaß passt aber.


    Der Prüfer guckt nur auf die Radmitte bis Kante, wie doof ist das denn bitte?


    Hat einer ein Tipp oder Erfahrungswerte.
    Wie bekommen das denn die richtig tiefen Autos eingetragen???

  • Hab mir gerade das Gutachten angeschaut.
    Leider muss sich da der Ing. dran halten.
    Aber ich kann mir nicht vorstellen das du das GWF nicht auf die Höhe einstellen kannst.


    Zum einen musst du ja die Feder zw. 195mm und 230mm einstellen, das ist die Vorspannung!
    Stell den Wert mal auf 210/220 ein dann mess mal die Höhe Kotflügel/Radnabe.


    Und wenn das dann immernoch nicht passt schraubste den Teller halt noch höher richtung Domlager.


    Olli

  • Ich würde einfach mal zu einem anderen Prüfer fahren. Habe an meinem alten Octavia RS Combi auch das KW verbaut gehabt und es mit Restgewinde 0mm an VA und HA eintragen lassen. Gab keinerlei Probleme. Beim A1 von meiner Frau habe ich ein H&R verbaut, so eingestellt wie es die Dame wollte (also tief) und zum eintragen gefahren, alles i.O.! Habe mich da noch nie an die Angaben im Gutachten gehalten, und habe auch schon etliche Fahrwerke verbaut, da gab es noch nie Probleme. Weiß nicht warum sich da manche Prüfer so haben!



    Gruß Michl

    der Alte: 1Z RS Combi, KW-Gewinde, 8x18 ET48 Zoll Audi A6, Schaltknauf Audi A3 S-Line, GTI - Fußstütze, Öldeckel Audi R8, Auspuffanlage modifiziert, S3-Ladeluftkühler
    der Neue: Octavia RS230 Combi Moon-White Perleffekt, Handgerissen, abnehmbare AHK, Amundsen, Soundsystem, variabler Ladeboden, gepfeffert V3, HJS Downpipe

    BW: 6
    PW:30
    LW:32

  • Keine Ahnung warum die anderen ihren Job nicht vernünftig machen sollten? Der Bereich der im Gutachten beschrieben ist, ist nur der welcher zur Erlangung des Gutachtens geprüft wurde. Heißt ja nicht das keine andere Tieferlegung möglich ist. In Verbindung mit Sonderrädern ist es eh hinfällig und muss durch eine Einzelabnahme geprüft werden, ist hier die Freigängigkeit der Räder gewährleistet steht einer Eintragung ja nichts im Wege, auch wenn das Restgewinde geringer ausfällt als im Gutachten beschrieben.


    Gruß Michl

    der Alte: 1Z RS Combi, KW-Gewinde, 8x18 ET48 Zoll Audi A6, Schaltknauf Audi A3 S-Line, GTI - Fußstütze, Öldeckel Audi R8, Auspuffanlage modifiziert, S3-Ladeluftkühler
    der Neue: Octavia RS230 Combi Moon-White Perleffekt, Handgerissen, abnehmbare AHK, Amundsen, Soundsystem, variabler Ladeboden, gepfeffert V3, HJS Downpipe

    BW: 6
    PW:30
    LW:32

  • Genau. Dem Hersteller vom Fahrwerk und dem Technischen Dienst, der das Teilegutachten erstellt hat, ist es vollkommen schnurz, in welcher Nulllage das Fahrwerk eingebaut ist, wieviel Weg im Dämpfer in Druckrichtung noch übrig ist und ob die Federn nur selten oder ständig auf Block gehen.

  • Fazit heute Fahrwerk eingetragen bekommen. 3 Prüfer 1h Beratung. Verstehe das Problem nicht echt. Höhe ist jetzt von Radmitte bis Bördelkante 325mm VA und HA. Restgewinde wurde aus dem Gutachten übernommen und auch nachgemessen der Rest war dann Karosserie Toleranzen.
    2 Prüfer im Kofferraum und Handbremse anziehen so wurde kontrolliert ob er hinter schleift ;)


    Naja so ist das ....

  • Ich kenne das nur dass im Teilegutachten des Gewindefahrwerks die Maße Federteller/Gewindelänge verbindlich vorgegeben sind, danach messe ich den Abstand Radmitte-Kotflügel und trage beide Werte ein siehe z.B. 29258.pdf
    Dazu kommen dann noch allgemeine Maße die geprüft werden müssen: Unterkante Scheinwerfer, Lichteinstellung, Kennzeichenhöhe, Anhängerkupplung usw.

  • So mache ich das grundsätzlich auch, bin aber mittlerweile vom Restgewinde weg. Das kontrolliere ich nur bzgl. den Vorgaben aus dem Teilegutachten.