8x18 ET 35 u. Frage zu H&R35mm ?

  • Wie zufrieden seit ihr mit dem Serienfahrwerk 0

    1. unzufrieden/aus beiden Gründen geändert (0) 0%
    2. unzufrieden/Änderung um Fahrdynamik zu verbessern (0) 0%
    3. unzufrieden/Änderung aus optischen Gründen (0) 0%
    4. zufrieden kein Grund was zu ändern (0) 0%

    vorab : in der LISTE habe ich diese Kombination für RS-
    Kombi (EZ. 09/2008) nicht gefunden !


    Hallo Gemeinde,

    möchte mir die Sommer/Serienbereifung auf
    die "DBV- S-Mauritius" 8.0x18 mit ET 35 montieren lassen.
    Nach meiner Berechnung hätte ich dann eine Spurverbreitung von 28,7mm. pro Seite, v.+h.
    >gegenüber Serie mit ET 51<


    Ist DAS v. + h. ohne Probleme/Änderungen machbar ?


    Es sollen dann noch 35er H&R Federn montiert werden,
    in der Hoffnung das "schwammige" u. äußerst unsichere Fahrgefühl was sich bei mir ab ca. 180km/h einstellt,
    gehört dann der Vergangenheit an ?!
    Wenn diese Maßnahme das Problem beseitigt,
    sollte der Hersteller die Kosten tragen !
    Eigentlich bin ich mit dem Fahrwerk sehr zufrieden, doch ab ca. 180km/h wird aus dem Fahrspaß eine Mutprobe !


    Wie sind eure Erfahrungen mit den 35mm. H&R -Federn
    u. warum habt ihr sie eingebaut ?



    Danke im voraus für eure Unterstützung !


    Gruß


    uwe

    BMW X 3 3.5D

  • Hallo Uwe,

    ja das passt schon alles. 8x18 ET35 sieht vorne gefährlich weit draussen aus, aber der TÜV meckert da nicht. Hinten ist es bündig mit der Radhauskante. Wirkt auf jeden Fall wesentlich breiter als die "olle" ET51 der Zeniths. :015:

    Die Tieferlegung von 35mm dürfte dann auch relativ problemlos gehen. Viele hier im Forum berichten davon, dass 35mm immernoch relativ hochbeinig aussieht, aber mir käme es, ähnlich wie dir, nur auf das nervöse Fahrgefühl bei höheren Geschwindigkeiten an. :)

    Dass du mit H&R nichts falsch machst, ist denke ich mal selbstverständlich. ;)

  • Zitat von rs200+;28433

    Gerne...

    Mit 49 noch ein Jungspund...:P



    JA, zum. wird MANN hier >netterweise< so eingestuft,:011:
    denke das Durchschnittsalter dieser Motorgemeinde hier,
    liegt wohl bei MITTE ZWANZIG,

    was DAS "tunen" anbetrifft bin ich aber tats. ein Jungspund,
    sprich damit hatte ich noch nie was zu tun, auch weil's eigentl.
    nicht nötig war;
    aber den RS schnell über die BAB zu bewegen >mit dem Fahrwerk<
    is für mich genauso wie auf geschlossener Schneedecke mit SoReifen
    zu fahren- muß nicht sein ! :001:

    Gruß aus Unterfranken

    BMW X 3 3.5D

  • Die 35mm H&R Federn gibt es in 2 Ausführungen mit der Kennung 1 oder 2 am Ende. Achte auf deine Achlast, 1 ist bis 1020kg und 2 ab 1020kg.


    Wenn die Federn geliefert sind am besten auch nochmal direkt den Aufdruck auf den Dingern kontrollieren.


    Man muss selbst in Verbindung mit anderen Felgen und den im Gutachten aufgeführten Reifenkombis nur die ABE im Handschuhfach etc rumschleppen.


    Wieder geld gespart ;)


    Werde im Frühling wohl auch auf die 35er bauen!


    Edit: Also bei wirds eigentlich kaum schwammig, finde das RS Fahrwerk wie es ist top, nur die Optik stört mich. Ein Gewindefahrwerk ist mir zu tief und 50mm will ich meinen Dämpfern nicht antun.

    V/RS II TFSI Limo in Silber: 8x18 OZ Ultraleggera - 35 H&R - E-MFA - Milltek Downpipe & Bastuck ab Kat @ CTU Stufe 3
    Lotus Elise S1: azure blue - Janspeed decat



    burn rubber and not your soul...

  • nur mal so neben nebenbei.......
    Feder und Dämpfer müssen/sollten zusammen passen und auf das Fahrzeug abgestimmt sein.
    Harte Federn auf weiche Serien/Dämpfern erzeugen ein wippendes, polterndes Fahrverhalten, da der Dämpfer beim Ausfedern von der Federhärte überfordert wird, sich also zu schnell bewegt. Typisch bei Tieferlegungen mit Seriendämpfern.
    - mit kürzeren Federn:
    Damit die Tieferlegungsfeder beim Ausfedern nicht am Seriendämpfer schlabbert/lose ist, hat sie anfangs einige sehr weiche Windungen mit ganz wenig Abstand, die im normalen Fahrbetrieb bzw. bei stehendem Fahrzeug komplett aufeinander liegen. Der Dämpfer ist stets ein Stück weit eingefahren, nutzt also seinen vollen Weg und seine volle Ölmenge nicht mehr aus. Eigentlich keine schöne Sache.
    - mit kürzeren Federn und kürzeren Dämpfern (gekürzte Kolbenstangen heißt auch rebound):
    saubere Lösung,bessers fahrverhalten u.nicht nur etwas optik.
    Bei Verwendung von nur Federn auf Seriendämpfer,wird man nur etwas an Optik bekommen u.wie oben beschrieben mit der Zeit gehen die Seriendämpfer kaputt.
    Muß aber jeder selber wissen was er macht.:wink:

    Golf 7 GTI CS,alles außer SD und 4 Türen.Als extra Zubehör:KW Club 3 way / OZ Ultra in Gold 8x19 ET45 mit 225/35 Michelin PS4/Stoptech ST 40 mit Stahlflex/Heigo Clubsport Bügel / ohne Rückbank inkl Clubsport Teppich



  • DANKE für die Tipps !!!
    welche ET haben deine 8x18 OZ Ultraleggera ?

    BMW X 3 3.5D



  • DANKE für deine sehr ausführliche Erklärung !:045:


    wenn ich's recht verstehe, plädierst du >als Fachmann< dafür wenn, dann Federn + Dämpfer komplett zu wechseln bzw. ein aufeinander, abgest. Fahrwerk (z.B. BILSTEIN B12)
    zu verwenden.
    Hört sich auch logisch an, das Federn u. Dämpfer aufeinander abgestimmt sein sollten.
    Angebl. soll es hier aber zahlreiche geben, die offens. nur
    die Federn gewechselt haben u. sehr zufrieden sind mit den "H&R35mm."
    Komme jetzt echt ins Grübeln, scheint so zu sein,
    das die Meisten hier ihr Fahrwerk nur verändert haben aus rein optischen Gründen.
    Für mich ist die Bodenfreiheit des RS gerade noch ausreichend um den miserablen, deutschen Straßen zu trotzen, also tiefer nur wenn es unbedingt sein muß u. auch wirklich was bringt.
    Haben meine Probleme ab 180km/h gar nichts mit dem Fahrwerk zu tun ?
    Könnte es an den Winterreifen >GoodYear UltraGrip performance< liegen ?:023:
    Werde zunächst abwarten u. noch paar BAB Fahrten absolvieren, evtl. sieht die Sache mit den Sommer Pneus >DUNLOP SP SPORT MAXX<
    u. den dann neuen Felgen in 8x18 mit ET35 schon wieder anders/besser aus ?! sofern diese Konstellation
    >+0,5ZOLL + ET35 statt 51< tats. problemlos paßt ?!
    Hab da ja aber schon eine pos. Rückmeldung aus Berlin :027:


    Danke für eure Mühe u. Geduld !


    Gruß


    uwe

    BMW X 3 3.5D

  • also ich hab ein BIELSTEIN PSS10 montiert und bin jetzt das wochenende mit sommerreifen gefahren und find es besser als rein federn. Ich hab es eher montiert wegen der besseren fahrbarkeit und auch wegen optik. ist hoehenverstellbar und haerteverstellbar und gute qualitaet.

    Raceblue, dachreling, navi, Bilstein PSS10, Spurplatten vorne 10 mm hinten 15 mm tarox G88 bremsscheiben und EBC Yellow-und Green Stuff Bremsbelaege und Fischer Stahlflexleitungen tieflieger, begeisterter motorsportfan und vieles mehr



    schnell rein in die kurve, schnell wieder raus, das war doch ein rs fahrer

  • Da ich mein Auto wohl nie richtig professionell über die Rennstrecke schleifen werde, brauche ich solch hochwertige Komponenten nicht.


    Wenn wir ehrlich sind, wie oft verstellst du den Härtegrad? In Relation zu meinen Ansprüchen ans Auto und meinen Fahrstil ist das für mich einfach zum Fenster hinausgeschmissenes Geld.


    Da investiere ich lieber in Benzin und Reifen.

    V/RS II TFSI Limo in Silber: 8x18 OZ Ultraleggera - 35 H&R - E-MFA - Milltek Downpipe & Bastuck ab Kat @ CTU Stufe 3
    Lotus Elise S1: azure blue - Janspeed decat



    burn rubber and not your soul...

  • da investiere ich auch gerne drin meine die pirellie neros sind keine schlechten reifen und ausserdem in bremsen hab och jetzt auch investiert. hab schon so einoge male den haertegrad verstellt.

    Raceblue, dachreling, navi, Bilstein PSS10, Spurplatten vorne 10 mm hinten 15 mm tarox G88 bremsscheiben und EBC Yellow-und Green Stuff Bremsbelaege und Fischer Stahlflexleitungen tieflieger, begeisterter motorsportfan und vieles mehr



    schnell rein in die kurve, schnell wieder raus, das war doch ein rs fahrer

  • wenn man mit dem gedanken spielt seinen wagen mit nur federn tiefer zu legen,sollten man kleine einblicke von dieser lösung bekommen.
    federn alleine ist die günstigste lösung,aber halt auch nicht die beste.
    bis 35mm ist es für den dämpfer noch nicht so anstregend,aber ab 35mm ist die langlebigkeit der dämpfer nicht mehr so gegeben.die beste lösung ist immer ein komplettfahrwerk oder ein gewinde, auch was das fahrverhalten anbelangt.
    jeder fühlt das fahrverhalten aber auch anders u.sagt die federn sind für mich ausreichend.;)

    Golf 7 GTI CS,alles außer SD und 4 Türen.Als extra Zubehör:KW Club 3 way / OZ Ultra in Gold 8x19 ET45 mit 225/35 Michelin PS4/Stoptech ST 40 mit Stahlflex/Heigo Clubsport Bügel / ohne Rückbank inkl Clubsport Teppich

  • Guter Aspekt. Mein Geldbeutel sagt kauf ein komplettes Gewindefahrwerk, mein Verstand sagt, dass mir für meine Zwecke die 35mm H&R ausreichen und die Belastung für die Seriendämpfer des RS im Rahmen bleibt.


    Wenn meine Dämpfer dann mal hinüber sind, ist es auch wesentlich kostengünstiger ein komplettes Fahrwerk zu verbauen. Ich will gar nicht wissen was die ganzen Ersatzteil so kosten.


    Selbes Prinzip mit den Bremsklötzen und Scheiben, da bin ich jetz schon auf der Suche nach anständigen mit ABE.


    Welcher Hersteller ist denn ab Werk beim RS verbaut? Spiele mit dem Gedanken EBC, ATE etc zu verbauen.

    V/RS II TFSI Limo in Silber: 8x18 OZ Ultraleggera - 35 H&R - E-MFA - Milltek Downpipe & Bastuck ab Kat @ CTU Stufe 3
    Lotus Elise S1: azure blue - Janspeed decat



    burn rubber and not your soul...

  • Hallo Uwe,


    Also ich fahre auch den GoodYear Ultragrip Performance in 205/55-16 auf 6x16 ET50 Stahltrennscheiben und kann nicht bestätigen das er besonders schmammig oder unsicher ist. (VA 2,5 bar; HA 2,7 bar)
    Natürlich fahren sich breitere Sommerreifen auf breiteren Felgen mit weniger Einpresstiefe und niedrigerem Querschnitt deutlich sportlicher in Kurven und beim bremsen.
    Das Du das Fahrverhalten aber ab 180 km/h als unsicher bezeichnest gibt mir doch zu denken, ist da alles in Ordnung an Deinem Fahrwerk?
    Bin meinen RS nur ca. 3 Wochen mit orginal Fahrwerk gefahren, dann habe ich mir -50 mm H&R Federn einbauen lassen.
    Nach meinem Empfinden ändern diese aber das Fahrverhalten nur unwesentlich. Fand die Orginalabstimmung schon recht straff für ein Serienfahrwerk, die wurde minimal straffer und die Seitenneigung etwas verringert.
    Wenn man beim Fahrwerk hohe Ansprüche auf Sportlichkeit hat, sollte man den von Mane beschriebenen Weg gehen und ein komplett Fahrwerk einbauen.
    Ansonsten finde ich das die H&R Federn erstaunlich gut zu den Seriendämpfern des RS passen. Die kommen solange sie in Ordnung sind gut mit den Federn zurecht und müssen halt je nach Fahrbedingungen zwischen 60 und 100 000 km, ausgetauscht werden.
    Die Dämpfer eines Gewinde oder normalen Sportfahrwerk halten auch nicht ewig.


    Gruß Frank

  • Die 35er oder 50er federn gibt es doch auch als komplettfahrwerk von H&R.
    Als 35er heisst es komfortfahrwerk cup und mit den 50er federn sportfahrwerk cup.
    Kostet bei zB Patrick (schmpa) noch nicht mal soviel. 519 als komfortfahrwerk oder 529 als sportfahrwerk.
    Dann hat man direkt dämpfer und federn auf einander abgestimmt.
    Von gewindefahrwerke halte ich auf der strasse wenig. Ich weiss noch wie aufwändig wir früher immer die cupautos haben vermessen mussen um ein optimales resultat zu kriegen. (erst radlastwaage, dann vermessen, dann wieder kontrolle mit radlastwaage).
    Die meisten gewindefahrwerke sind für die optik, kaum ein mensch wird die eigenschaften komplett auslasten (ausser er macht aus sein auto ein ringtool und bewegt es auch dementsprechend).

    Hab immo etwas mehr als 95tkm drauf, ori fahrwerk. Nichts ist da schwammig, geradeauslauf 1a, schluckt alles was es schlucken soll und ist einigermaßen komfortabel.
    Wenn die dämpfer mal müde werden, werde ich eher ein komfortfahrwerk von H&R in betracht ziehen. Preistechnisch gibt es kaum besseres.

    Die ultraleggeras gibt es sowohl mit ET35 als mit ET45.

    Zu den 8" felgen will ich nur noch folgendes sagen. Es gibt octaviafahrer die nichts am auto haben machen mussen und die mit ET35 fahren. Die meisten mussten aber mindestens die lasche hinten umlegen. Dies liegt alles an den toleranzen im autobau...
    Fahre selber eine ET44 bei 8", finde ich die beste lösung. Kein ärger beim tüv, kein schaben bei voller belastung und vollem einfedern.
    Wenn ich in den verschiedenen foren lese, kann ich nur schliessen dass eine ET bis minimal 42 wohl die sicherste ist.

    LG aus Leverkusen, Mike

  • Also ich finde meinen RS so wie er ist völlig in Ordnung!
    Ich weiß ja nicht, wie einige unserer Zeitgenossen so unterwegs sind, aber ich habe selbst bei 220 noch nie dieses vielbesagte Hoppeln in AB Kurven etc. verspüren können! Er lag/liegt wie ein Brett auf der Straße, für meine Begriffe! Liegt aber vllt. auch daran, das ich davor so´ne Franzosenschaukel von 407erSW gehabt habe, der mir bei 180 mit originalem Fahrwerk das Nummernschild auf der AB abgelegt hat :033:



  • Hallo Frank,

    danke für deine Antwort,
    mit meinem Fahrwerk sollte eigentlich ALLES ok sein EZ. 26.09.08 !
    da ich die W-Reifen in 225/40 auf den Original ZENITH fahre, kann man das
    wohl nicht mit deinen vergleichen.
    Werde nun zunächst mal paar BAB Fahrten machen u. auch mal den Luftdruck erhöhen.
    >Vorausgesetzt die 8,0x18ET35 passen ohne Probleme,
    für die SoReifen< werde ich damit nochmal mein Glück versuchen u.
    dann entscheiden !

    Gruß

    uwe

    BMW X 3 3.5D

  • Zitat von Doctor;28480

    Also ich finde meinen RS so wie er ist völlig in Ordnung!
    Ich weiß ja nicht, wie einige unserer Zeitgenossen so unterwegs sind, aber ich habe selbst bei 220 noch nie dieses vielbesagte Hoppeln in AB Kurven etc. verspüren können! Er lag/liegt wie ein Brett auf der Straße, für meine Begriffe! Liegt aber vllt. auch daran, das ich davor so´ne Franzosenschaukel von 407erSW gehabt habe, der mir bei 180 mit originalem Fahrwerk das Nummernschild auf der AB abgelegt hat :033:



    Servus,

    danke für deine Erfahrung!
    so gehen die Meinungen auseinander, ich hoffe ja auch noch, das sich DAS bei mir klären wird, denn eigentlich bin ich ja auch zufrieden mit der Abstimmung des Fahrwerks.
    Und man sollte doch meinen, das SKODA auch entspr. Fachleute/Ing. Techniker ec. beschäftigt die ALLES
    >auch bei V/max.< ausgiebig testen, bevor die den RS
    zur Serie frei geben !

    Gruß

    uwe

    BMW X 3 3.5D



  • Hallo,

    Danke für deine Ausführungen,
    um also auf der sicheren Seite zu sein, sollte ich dann doch lieber die 8" mit ET 45 nehmen !? :023:

    Gruß

    uwe

    BMW X 3 3.5D

  • Hallo Uwe

    um auf der sicheren seite zu sein, ist eine ET um die 42-45 am sichersten. Da brauchst du keine lasche entfernen.
    Hier ist noch der link zu Schmpa's shop:

    http://www.seat-leon.de/shop/index_schmpa.php

    Links auf fahrwerkstechnik und dann octavia anklicken. Er hat diverse H&R fahrwerke im angebot zu guten preisen.

    Wenn dein auto bei höhere geschwindigkeiten so unstabil ist, kann mmn nur was nicht stimmen mit der spur. Ich wurde das auto noch mal ordentlich vermessen lassen.
    Ich fahre immo meine 6.5"x16 winterreifen und bin damit heute noch über 240 gefahren (winterreifen in VR, über 240 waren tacho). Da kriege ich keine nasse hände :005: . Geradeauslauf ist einwandfrei.

    Da wird ein auto mit breitere spur (andere felgenbreite und ET) und breitere reifen eher unstabiler. (bei der geradeauslauf)

    LG aus Leverkusen, Mike

  • Hallo throubleshooter,

    an den Goodyear Ultragrip Performance kann das eigentlich nicht liegen, ich bin die ersten 5000 km auch mit den Ultragrip Performance in 225/45-17 im Winter mit Serienfahrwerk gefahren, und selbst bei 230 lt. Tacho hatte ich kein schlechtes gefühl. Wenngleich ich aber sagen muß, das seit dem Einbau des Gewindefahrwerks das Auto natürlich noch besser liegt, und auch bei hohen Geschwindigkeiten noch ruhiger.

    Also Fazit, mit dem Originalfahrwerk über 180 und den Ultragrip Performance kein Problem, und keine Unsicherheit, mit dem Gewindefahrwerk und der Kombination auch kein Problem, sogar noch etwas ruhiger wie vorher.

    Ich habe im Sommer 225-40-18 Michelin auf den Zeniths mit vorne 12mm und hinten 15mm Distanzscheiben pro Seite drauf, und im Winter 225-45-17 Goodyear Ultragrip Performance auf 7,5*17 ET 51, ATS Alus mit den o.a. Distanzscheiben und ein KW1 Gewindefahrwerk drin. Hinten musste ich die berühmte Lasche umlegen lassen und vorne wurde eine Schraube der Radhausinnenschale entfernt.

    Gruß

    Michael

    V/RS TDI Combi, Sunset, GRA, Bordingspots, var. Ladeboden, KW Gewinde V1, Sommer 8,5*19 mit 235/35-19, Winter original Zenith

  • Also ich habe auch keine Probleme.


    Im Sommer wie gesagt 8x18 ET45 OZ auf 225/40/R18 und im Winter die 7,5x18 ET51 Zenith auf 225/40/R18 GoodYear UG 7.


    Wie schon gesagt wurde, bei ET35 gibt es manche Prüfer die mit der Lasche nicht zufrieden sind. Aus diesem Grund hab ich mir auch die ET45 genommen, weil es dort praktisch keinen Spielraum gibt und alles ohne Umbauten eingetragen werden kann.

    V/RS II TFSI Limo in Silber: 8x18 OZ Ultraleggera - 35 H&R - E-MFA - Milltek Downpipe & Bastuck ab Kat @ CTU Stufe 3
    Lotus Elise S1: azure blue - Janspeed decat



    burn rubber and not your soul...




  • Danke für deine Erfahrungen,

    werde 1x den Luftdruck erhöhen u. dann erneut paar Testläufe auf der BAB machen, hoffe eine Vermessung wird nicht erforderlich.
    Die Umfrage hat mich doch sehr überrascht, die
    überwiegende Mehrheit scheint doch völlig zufrieden zu sein mit dem Serienfahrwerk !
    Werde also dann die Felgen mit ET45 nehmen, wie empfohlen;)

    Gruß

    uwe

    BMW X 3 3.5D



  • Hallo Michael,

    Danke für deine Infos,
    wenn du mit den ZENITHS + Spurverbr. 12v u. 15h schon was ändern mußtest, dann kann ich die 8" mit 35ET gleich vergessen u. hoffen, das ET45 machbar ist.
    Wegen den Reifen will ich mir mal den Luftdruck genauer anschauen, evtl. nicht genug drauf.

    Gruß

    uwe

    BMW X 3 3.5D

  • Also wenn ihr euer auto mit den H&R federn bestücken wollt dann tut bitte auch die Stoßdämpfer wechseln wenn es nur der optik zum vorteil sein soll.
    Das Fahrverhalten ändert sich zu 0.. weil die serien feder Dämpfer kombinaion schon sehr sportlich abgestimmt ist aber hlt für manche noch zu weich, zu schwammig oder zu hoch ist ... wer das fahrverhalten verbessern will sollte klar zu einem gewindefahrwerk greifen muss nicht kleich von KW sein ich kann empfehlen H&R ca. 880 € oder TA Technix ca. 400€ beides sehr gute fahrwerke ... und wehm das zu teuer ist der soll sparen =) lieber einmal mehr ausgeben als 3 mal weniger ;)

    OCTAVIA RS TDI CR powerd by ABT


    VCDS Besitzer



  • vico
    deine ersten sätze waren top:045:
    ich weiß ja nicht wo du deine fahrwerke kaufst,;)aber für 800 bekommst bei mir ein kw;)

    Golf 7 GTI CS,alles außer SD und 4 Türen.Als extra Zubehör:KW Club 3 way / OZ Ultra in Gold 8x19 ET45 mit 225/35 Michelin PS4/Stoptech ST 40 mit Stahlflex/Heigo Clubsport Bügel / ohne Rückbank inkl Clubsport Teppich

  • [quote=Doctor;28480]Also ich finde meinen RS so wie er ist völlig in Ordnung!
    Ich weiß ja nicht, wie einige unserer Zeitgenossen so unterwegs sind, aber ich habe selbst bei 220 noch nie dieses vielbesagte Hoppeln in AB Kurven etc. verspüren können! Er lag/liegt wie ein Brett auf der Straße, für meine Begriffe!


    dem stimme ich voll zu, habe meinen gelben Octavia seit 28.01. u seit dem 5200 km gefahren, will ihn zwar optiemieren, find aber nicht viel was i tun könnt

    Lg Thomas

    Skoda Octavia2 RS PD TDI Sprint Gelb 6,3l

    GTI Fußstütze, Carbongrill, Carbonspiegelkappen,
    Titan Pulverbeschichtete Zenith,