Subwoofermulde seitlich

  • Das mit den 15 Litern könnte so hinhauen.
    Ich habe leider auch keine Erfahrung mit dem Anbieter, aber riskieren werd ich es dann wohl.

  • Ich bin nur schwer am überlegen wo ich was unterbringe :/ mir is grad eingefallen das das Problem eigentlich nicht an der Kiste liegt, weil ne kleine Kiste is schnell raus und schnell drin im Octavia mit nem Bananenstecker. Eher wäre es besser den Verstärker gut unterzubringen weil der wessentlich unhantlicher ist :/


    Hier wäre was fürn Verstärker.
    Skoda Oktavia II, Typ 1Z, ab 05/04 ohne Luke | BoCases (Seitenteile) | Skoda | KFZ spezifisches Zubehör | Toms Car Hifi


    wie haben das den andere gelöst?

  • Bei mir ist der Sub wie üblich in der Reserveradmulde und der Verstärker unterm doppelten Ladeboden zwischen Sub und Rückbank. Der schimmert da durch n kleines schwarzes Plastegitter durch. Weiß allerdings nicht, ob das Gitter Serie ist .. Der Vorgänger hat das alles eingebaut

  • mhhh Reserverad würd ich eigentlich schon gerne drin lassen ;) Auf die Seitentaschen könnt ich hingegen gerne verzichten.


    Wobei wenn ich ehrlich bin wann brauchst scho as Reserverad wennst ADAC Plus Mitglied bist und maximal einmal im Jahr in Urlaub fährst und sonst nur täglich 15 km in die Arbeit.


    zeigt mir mal Pics davon ;)

  • So Platzsparend ja dieser Seitenteileinbau auch ist, denke aber von dem Ergebniss was nachher an Bass rauskommen soll nicht so überzeugt.
    Deshalb habe ich mir auch die Reserveradbassbox eingebaut.
    Und die Bedenken wegen dem fehlendem Reserverad, fahre mittlerweile schon mehr als 3 Jahre ohne rum und hatte noch nie Probleme toitoitoi :D


    Olli

  • Könnt ihr davon mal was posten? Ich hab ja nur die Limousine. Ist es da dasselbe?


    Also mal Pics posten wie ihr das gemacht hat? Oder passt da evtl. ein fertiger wie z.b. irgendwas vom Golf?

  • Naben....
    Also ich habe mit einem Kumpel das Seitenteilgehäuse selbst gebaut aus holz und gfk und bei mir is nen HX10SQ von audio system drin... ich bin mit der bassausbeute mehr als nur zufrieden... kann es echt empfehlen wenn ihr nicht beim DB contest mitmachen wollt reicht das auf alle fälle.... hab den auf etwas mehr als halber leistung laufen und mehr als satten druck....


  • Bei mir sitzt die Endstufe im variablen Ladeboden, geschützt durch ein Alu-Gehäuse. Die Devise war soviel Platz wie möglich zu erhalten. Reserverad, Anhängerkupplung, Abschleppseil und Bordwerkzeug muss natürlich auch drin bleiben.

  • Die Reserveradmulde ist sowohl vom Volumen her, als auch von der Optik her, der immer noch beste Platz für einen Woofer. Durch das Seitenteil geht sowohl Stauraum verloren (ragt ja schon etwas in den Kofferraum und direkt dran stellen würde ich da auch nix, als auch die Ablage für Einkaufstüten oder Scheibenreiniger usw.


    Das Reserverad ist - meiner Meinung nach - eh Blödsinn:


    - unnötiges Gewicht
    - wenn man es mal bräuchte, ist bestimmt eh die Luft runter
    - wer stellt sich wirklich auf der Autobahn oder Landstraße an den Seitenrand und wechselt den Reifen
    - außerdem fahren mittlerweile eh (fast) alle andere Reifendimensionen, so dass das originale Reserverad eh nicht mehr fahrbar ist
    - wenn sowas passiert, ruft man doch eh den ADAC oder sonst wen

    Jeder wie vRS verdient

  • @PeKey
    da muss ich dir recht geben. Danke für die Argumentation ;)


    @1-1-2
    genauso würde ich das dann auch machen. Welchen durchmesser haste den da genommen und hast du mit wärme an der Endstufe keine Probleme? Hast du da geschlossen oder is das Bassreflex?

  • ach du Schande 8| was hab ich für einen Durchmesser genommen ?( kann ich dir garnicht mehr sagen.
    Nimm einfach ein Gliedermaßstab und mess deine Mulde bitte selbst aus.


    Eine enorme Wärmeentwicklung kann ich nicht bestätigen, da ja ich auch keine riesige Endstufe verwende.
    Ist eine kl. 4 Kanal nur für den Bass.


    Und zum Schluß ich verwende ein geschl. System ohne Bassreflexrohr.


    Olli

  • na klar mess ich das selber aus wenns ist ;)


    Und mit geschlossen bist du zufrieden? Ich hatte bisher immer nur Reflex. Geschlossen soll halt knackiger sein habich gehört ;)


    Wie hast den die Bodenplatte gemacht?

  • Knackiger ist vielleicht der falsche Ausdruck. Es ist einfach leichter zu bauen und die Membran kann viel schneller schwingen --> präziser speieln.


    Ein Bassreflex spielt einfach viel druckvoller und kann tiefere Frequenzen spielen.


    Ich denke aber, wenn man nicht gerade SPL-Spielerein will, dass ein geschlossenes durchaus reicht. Besonders in der Reserveradmulde finde ich die Lösung völlig OK. Wer SPL-Wettbewerbe mitmacht, baut ja auch meistens eine komplette "externe" Kiste.

    Jeder wie vRS verdient

  • Alles klaro ;) Dann muss ich mal schauen ob irgendjemand nen geschlossenen hat den ich mal probehören kann ;)


    Habe in meinem Eclipse nen 900 rms Hertz an ner 900 rms Audison in nem Bassreflex daher würd ich das schon vorher gern hören ob mir geschlossen auch reicht ;)


    Aber die Lösung würde mir gut passen ;)

  • Bin bei der Ausarbeitung der Mulde recht stümperhaft vorgegangen.
    Da ja die Reserveradhalterung in die Mulde hineinragt habe ich einfach lose Brettchen als Ausgleich hineingelegt um die Box waagerecht reinzustellen.
    Die Mulde von Innen mit Bitumenmatten ausgeklebt um Vibrationen zu unterdrücken, dann aussenrum mit Schaumstoff ausgestopft.
    Eine Platte gebastelt um die Endstufe noch mit hineinzubekommen.


    Als Abschluss habe ich die origin. Matte genommen auf eine MDF verklebt und ein Loch in größe der Box hineingeschnitten.


    Fertig...


    Olli

  • Noch schicker wird es, wenn man den gesamten Kofferraumboden anhebt. Das sind zwar jetzt Bilder von einem Audi A3 und einem Ford Escort, aber man sollte wissen was ich meine:


    1848-DSC-0159-jpg
    1845-DSC-0166-jpg
    1846-DSC-0168-jpg
    1847-DSC-0167-jpg
    v1e3GmJj.jpg
    k-dsc_0083.jpg


    Der gesamte Kofferraumboden wird um ein paar Zentimeter angehoben, was dann aber weder sichtbar ist, noch irgendwie Laderaum weg nimmt. Wir haben dann das ganze mit einer dicken Deckplatte abgedeckt, die mit vielen Löchern durchbohrt wurde (um den Druck auch raus zu lassen) und dann mit Originalvließ überzogen.


    Das ganze ist natürlich ein wenig aufwändiger als eine normale Reserveradkiste, doch wer ein wenig Zeit hat, mit einem Zollstock umgehen kann und Lust am Basteln hat, kann das auch ganz einfach und billig selbst machen.


    Das Volumen steigt erheblich und den Klangunterschied sollte man hören.


    Das System ist ein geschlossenes System, aber trotzem sind beide Fahrzeuge Pokaljäger (sowohl SPL, als auch Soundqualität). Also ein geschlossenes System muss nicht automatisch schlecht sein =)

    Jeder wie vRS verdient

    Einmal editiert, zuletzt von PeKey ()

  • @1-1-2
    werds so machen wie du. Is am unstressigsten ;) und sehen tut mans ja nicht ;) Habs auch gerade ausgemessen. Ist ein 46 cm mit 20 cm Höhe. Sind dann knapp 25 Liter.


    @rest
    Macht es den viel aus wenn es innen mit Dämmstoff gepolstert ist? Oder ist das völlig wurscht?


    Reserverad Gehäuse bezogen, 48cm Durchmesser für 12"/30cm Woofer - Artikeldetailansicht - Reserveradwoofer-Shop


    Reserverad Gehäuse roh, 48cm Durchmesser für 12"/30cm Woofer - Artikeldetailansicht - Reserveradwoofer-Shop

  • Ich empfehle dir auch ein wenig Dämmstoff zwischen die Mulde und die Kiste zu stopfen (Noppenschaum gibt es extrem günstig bei ebay .... da kannst du gleich mal 100 Meter bestelellen :D ). Du wirst keinen Unterschied am Bass merken, aber sollte die Kiste nicht saugend in die Mulde passen, dann verhinderst du schon mal vorab lästige Klappergeräusche. Und wie gesagt: Noppenschaum ist Cent-Artikel

    Jeder wie vRS verdient

  • Also wie es aussieht werd ich mir die 53 cm Kiste holen. Die hat dann 31 Liter. Da kommt dann ein Audio System R12 geschlossen rein. Das ganze dann mit meinem Frontsystem von Audio System R165 an eine Audio System R105.4.


    Plan sieht wie folgt aus das ich an die gerade Heckpartie unter der Mulde eine 10 mm MDF Platte mit Multi-Kraft Kleber mache, daran verschraube ich dann die Endstufe. Habe mal grob gemessen und komme auf nen Abstand Restluft von ca. 9 cm von Blech zur Runden Subframe. Heißt 1 cm MDF + 5 cm Endstufe müsste ich noch Luft haben ;)


    Dann dürfte alles schön fest sein ;)

  • Da bekomme ich doch gleich wieder Lust auf alte Zeiten wenn ich das so sehe.
    Hatte vor Jahren ein Vento GT, da war ein Sony Md-Radio verbaut. In Verbindung mit einer doppelt ventilierten Bandpasskiste von Earthquake mit Zwei 30cm Woofern bestückt hat das richtig Laune gemacht.
    Befeuert wurde die Kiste von einer Crunch CR 250, eine CR 100 das 16cm 2Wege von MB Quart und eine CR 50 für ein 20er 3Wege in der Hutablage.


    Leider ging die 250 ein paar Tage vor einem Treffen mit Soundoff kaputt, Händler konnte so schnell nicht reparieren, hab ne kleine Rockfort verbaut, hatte ca 200 Watt gebrückt weniger, hat aber für 135,2 DB bei 2 Life Crew gereicht. War Platz 22 von ca 160 Teilnehmern, bis 20 gabs ne Urkunde.