• Hat irgendjemand eine Ahnung ob es für unsere Turbos so etwas wie einen Turbotimer gibt??
    Gruß Matze


    Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk

    Skoda Octavia 3 V/RS, "what else?"

  • Eine Regelung, die das Öl solange zirkulieren lässt, bis Öl/Turbo genug abgekühlt sind. Mindert die Gefahr von Verkokungen am Turborädchen - und ist in D nicht zugelassen.

  • Genau regelt die bekannte "Nachlaufzeit" Schlüssel abziehen - aussteigen - zusperren - Auto läuft bis er genug abgekühlt ist und stellt sich dann erst ab


    Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk

    Skoda Octavia 3 V/RS, "what else?"

  • Ich kenn das aus der JDM-Szene und hab beim ersten mal auch etwas blöd geguckt. Finde es an sich eine ziemlich geile Idee, besonders nach Autobahnfahrten. Leider in Deutschland verboten, was ich aber zum Schutz des Turbos gerne riskiere und in Kauf nehme.


    ICh habe die Funktion noch nicht ganz verstanden bzw. den Einbau. Gibt es da für jeden Turbo einen speziellen "Adapter" oder ist das so ein "One size fits all"-Gerät, weil dann könnte man sich an bekannten JDM-Onlineshops bereichern.

    Jeder wie vRS verdient

  • Früher war das noch einfacher aber heute wo alles miteinander vernetzt ist is das echt ein Problem daher hoffe ich das einer unserer Coder dazu eine Idee hätte


    Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk

    Skoda Octavia 3 V/RS, "what else?"

  • Kampf der Module: SSA gegen MWL. Wer gewinnt?


    So ein Nachrüstmodul kommt wirklich gut, z. B. beim Tanken oder in der Garage.


    Wenn es technisch wirklich Sinn machen würde, kann des Fahrers Hirn 3 Minuten vor Fahrtende/-unterbrechung das Modul ersetzen.

    Seit 02/2011: RS TDI DSG Combi, race-blau, Bolero, Sunset, Reling silber, Ladeboden, AHK


    Seit 12/2014: RS TSI DSG Combi, race-blau, Business Columbus, Standheizung, AHK, Gemini silber, Canton und noch ein bißchen


    Seit 07/2017: RS verkauft, z. Z. anderes Fahrzeug

  • Natürlich kann das Hirn so ein Modul ersetzen. Aber meistens geht es bei solchen Modulen ja um mehr, als nur "Hirn aus und losfahren".


    Gerade die Möglichkeit das Auto im Stand laufen zu lassen, ist für Firmenautos im Winter nicht uninteressant. Ich habe im Kundendienst gearbeitet und bin mit dem Auto teilweise nur 500-600m gefahren, weil ich Messgeräte, Werkzeug und weiteres Material aus dem Auto brauchte. Also Motor an, kurz fahren, Motor aus. Der Wagen ist den ganzen Tag nie auf Temperatur gekommen. Das ging im Winter zwei Wochen so, dann war die Batterie tot. Richtig tot. Da machen solche Sachen schon Sinn. Ja, sie sind nicht zulässig, weil das Auto nicht laufen darf, wenn niemand drin sitzt. Aber das Risiko muss jeder für sich einschätzen.

  • Bei mir hat das Einen anderen Grund. Als Mitglied einer Feuerwehr hab ich bei einem Einsatz leider nicht die Zeit mein Auto 3 min nachlaufen zu lassen


    Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk

    Skoda Octavia 3 V/RS, "what else?"

  • Wie weit fährst du denn max. zu einem Einsatz, um den Turbo zum Glühen zu bringen?
    Bei freiwilligen Feuerwehren kenne ich das so, dass die Mitglieder im 2-3 km Umkreis wohnen, da bekommst du auch im Hochsommer keine kritischen Temperaturen, die ein Nachlaufen rechtfertigen.
    Wohnst du weiter weg, sind die Einsatzfahrzeuge eh weg, wenn du ankommst.

    Seit 02/2011: RS TDI DSG Combi, race-blau, Bolero, Sunset, Reling silber, Ladeboden, AHK


    Seit 12/2014: RS TSI DSG Combi, race-blau, Business Columbus, Standheizung, AHK, Gemini silber, Canton und noch ein bißchen


    Seit 07/2017: RS verkauft, z. Z. anderes Fahrzeug

  • Man sollte sich nicht für irgendwas rechtfertigen müssen, nur weil andere keinen Nutzen/Sinn darin sehen.
    Jeder muss für sich entscheiden, was er warum wie macht und mit den Konsequenzen leben können. Diese Lösungen sollte man in einem Forum technisch und zielorientiert diskutieren können.

  • Ich wollte dich auch nicht angreifen oder eine Rechtfertigung einfordern.


    Ich kenne das MWL Modul selbst aus Einsatzfahrzeugen und finde die Bedienung etwas kompliziert, da man sie auch nicht täglich nutzt.
    Ob es für die Octavia 3 Plattform ein funktionierendes Modul für den temperaturgesteuerten Motorweiterlauf gibt, da habe ich meine Zweifel.
    Das Modul für Einsatzfahrzeuge soll ja nur der Batterieentleerung vorbeugen, wenn das Fahrzeug mit voller Beleuchtung z. B. zur Absicherung abgestellt ist.
    Das schaltet sich nicht irgendwann ab und braucht auch einen starken Verbraucher, um sich aktivieren zu lassen.

    Seit 02/2011: RS TDI DSG Combi, race-blau, Bolero, Sunset, Reling silber, Ladeboden, AHK


    Seit 12/2014: RS TSI DSG Combi, race-blau, Business Columbus, Standheizung, AHK, Gemini silber, Canton und noch ein bißchen


    Seit 07/2017: RS verkauft, z. Z. anderes Fahrzeug

  • In dem link oben steht das der Typ selbst ein MNL (MotorNachlaufModul)Modul entwickelt hat das in einem passat funktioniert. Wieso auch nicht bei einem octavia?


    Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk

    Skoda Octavia 3 V/RS, "what else?"