Legale Austauschlampen für Abbiegelicht (bessere Ausleuchtung als Serie)

  • Liebe alle,


    nachdem ich mich durch unzählige Threads gearbeitet habe stehe ich doch noch was auf dem Schlauch. Also ich würde gerne die Nebelscheinwerfer mit anderen Lampen versehen , sodass es gemeinsam mit dem Xenon bzw. der LED-Leiste besser aussieht.
    Ich weiss, dass es H16 Lampen sind und auch, dass ich 4 Stück brauche. Am will nur legale zugelassene Lampen. Am liebsten wären mir Osram Cool Blue Intense gewesen, aber leider gibt es die nicht in H16 für den RS.


    Andere Vorschläge / Erfahrungen ?


    Bei mir ist CH/LH auf Nebler statt auf Xenon und es fällt mir jedesmal negativ auf, dass das nicht zusammenpasst! X(


    Besten Dank im Voraus

    Octavia III RS 2.0 TSI DSG Metall-Grau
    Ablage plus, ACC, AHK, Fahrassistenzpaket Traveller, Frontscheibenheizung, Panoramadach, Vollleder
    - im Sommer auf 18" Gemini Antrhrazit / im Winter auf 18" Turini Schwarz

  • Hallo, stehe grade vor dem gleichen Problem. :huh:


    Die Cool Blue Intense gibt es als H11 ( 64211CBI ). Die würde vom Sockel her auch passen.
    Allerdings hat die 55W, die Serien-Birne hat nur 19W. Ich weiß nicht, ob das Probleme gibt.


    Ich war gestern auf der Motor-Show in Essen und hab mal mit den Jungs von Osram drüber gesprochen.
    Die sagten, man könne die Birne nehmen, aber sie würde nicht so hell leuchten, weil sie eben 55W hat.


    Ich hab allerdings vom dem Elektro-Kram nicht so viel Ahnung, vielleicht können die Experten hier aus dem Forum noch mal was dazu sagen. ;)


    Gruß Ralf

  • Wie ja schon im Topic geschrieben Legal ist das Ziel.


    Wie ist es denn bei den Blue Intense H11 sind die tauglich oder ist es dann notwendig die Nebelleuchten zu dimmen?
    Das geht dann via codieren oder?


    Bin da auch noch neu in der Sache aber ich will auch keine gelben Nebelleuchten mehr :-D.

  • Also die Cool Blue Intense haben auch 55W. Also selbes Spiel wie bei Andy...
    Wenn du kein gelbes Licht mehr willst könntest du mit den Cool Blue Intense aber falsch liegen.
    Laut Bewertungen sollen die Seitronic Lampen wirklich Blau sein ohne Gelbstich. Mit E Prüfzeichen und auch 12V und 55W.


    Ich hab die 55Watt verbaut, leuchten schon heller und werden auch gut war. Daher im Nebelbetrieb bei mir gedimmt. Aber beim Abbiegelicht sehr schön hell :thumbup:


    Wenn du doch noch deine Codierungen verraten könntest... Wäre ein Highlight :) Hier oder bei Tipps und Tricks.

    47KW-15KW-17KW :thumbup:

  • Na klar, hier das "dimmen" auf 50% der Nebler, Abbiegelicht musste dann aber auf funktion C legen damit du die wieder auf 100% haben kannst:


  • moinsen,


    ich hab die Osram Cool Blue Intense H8 drin - die haben 35 W und bin bisher top zufrieden. Man muss lediglich mit einem kleinen Seitenschneider die Nasen der Fassung ein wenig bearbeiten und schon passen die Wunderbar. Wackelt nix, alles bombenfest und ohne Fehlermeldungen o.ä.


    Vielleicht auch eine Alternative für euch. Die 55W wollte ich wegen möglicher Überhitzung nicht nehmen.


    Grüße

  • Mich auch, klingt ja mal nach ner "machbaren" Alternative

    Octavia III RS 2.0 TSI DSG Metall-Grau
    Ablage plus, ACC, AHK, Fahrassistenzpaket Traveller, Frontscheibenheizung, Panoramadach, Vollleder
    - im Sommer auf 18" Gemini Antrhrazit / im Winter auf 18" Turini Schwarz



  • man sieht es glaube ich nur schlecht auf dem Bild :(


    aber wenn man fährt und das abbiegelicht angeht bzw man die nebler einschaltet, hat das Licht die gleiche farbtemperatur wie das xenon! vorher war es ja ein deutlicher unterschied zwischen dem hell-weißen xenon und dem gelben Neblern/abbiegelicht - das ist nun eins :thumbup:



  • man sieht es glaube ich nur schlecht auf dem Bild :(


    aber wenn man fährt und das abbiegelicht angeht bzw man die nebler einschaltet, hat das Licht die gleiche farbtemperatur wie das xenon! vorher war es ja ein deutlicher unterschied zwischen dem hell-weißen xenon und dem gelben Neblern/abbiegelicht - das ist nun eins :thumbup:


    Besten Dank. Aber der Unterschied zum reinen TFL ist sicher noch enorm oder? In Bezug auf CH/LH über NSW!

    47KW-15KW-17KW :thumbup:

  • Danke auch von meiner Seite für die Bilder.. habe mir jetzt auch die h8 Osram bestellt- wollte sie morgen einbauen- allerdings bin ich mir noch nicht schlüssig, wie ich an das Abbiegelicht ran komme- jemand ne bebilderte Anleitung? :rolleyes:

    Octavia Combi 2,0l TSI 162 kW 6-Gang DSG


    Black-Magic Perleffekt
    18" Leichtmetallfelgen Gemini Anthrazit
    rote Ziernähte


    Winterreifen 18" auf Alu AVUS AF10.. eventuelle Spurverbreiterung..
    AGA Tuning 2,5"- ZU LAUT!
    8| SUCHE NOCH GUTEN TÜVer

  • Es war mal die Rede davon die Gitter unter den NSW auszubauen. Dann soll man mit schmalen Händen ran kommen...
    Ich habe mir jetzt die von Seitronic bestellt. Mal schauen... Werde im neuen Jahr erst bei gehen.

    47KW-15KW-17KW :thumbup:

  • Ich versuche es morgen mal mit der Anleitung ausm Bordbuch

    Octavia Combi 2,0l TSI 162 kW 6-Gang DSG


    Black-Magic Perleffekt
    18" Leichtmetallfelgen Gemini Anthrazit
    rote Ziernähte


    Winterreifen 18" auf Alu AVUS AF10.. eventuelle Spurverbreiterung..
    AGA Tuning 2,5"- ZU LAUT!
    8| SUCHE NOCH GUTEN TÜVer

  • Falls es kein neues Bordbuch für den RS gibt wirst du darin nicht fündig werden.
    Darin ist nur der Wechsel der Birnen bei nicht RS Modellen beschrieben.


    Also am besten funktioniert es wenn dir eine Hebebühne zur Verfügung steht.
    Unterfahrschutz abmachen - dann kommt man sehr gut von hinten and die Leuchtmittel heran.

  • genau Browning,


    so geht es!


    Also ich hab es auch auf meiner Hebebühne gemacht (ja ich hab sowas privat daheim :thumbsup: ). Unterbodenschutz ab und dann kommt man wunderbar von unten dran!


    Zur kurzen Erläuterung der Bearbeitung der H8 Birnen:



    auf dem Bild siehst du ja die 3 "Flügel", welche in die Fassung reingesteckt und dann gedreht werden müssen, damit sie die Birnen halten. Wie hier gut zu sehen ist, besteht der "Flügel" ja aus 2 Metallschichten bzw. 2 einzelnen Blechen, welche augenscheinlich verlötet oder wie auch immer verbunden sind. Das obere Blech ist wie gut zu sehen ist, kleiner aus das untere. Nun einfach mit einem scharfen Seitenschneider die Überstände des unteren Bleches so anpassen, dass es genauso groß wie das obere ist. Das ganze dann bei allen 3 Flügeln wiederholen, und schon passt alles Perfekt!!! :D


    achso, kleine Anmerkung noch:


    Die Birnen sind mit einem Plastikbügel zusätzlich gegen Herausfallen-/drehen gesichert, welcher erst entfernt werden muss, bevor man die Birnen herausdrehen kann. Diese kleinen sch****dinger brechen super einfach ab, erst recht jetzt zur kalten Jahreszeit, ist mir beim ersten leider auch passiert, bevor ich den Dreh raus hatte:
    Es ist wie gesagt ein Bügel, welcher waagerecht hinter den Birnen angebracht ist. Dieser ist rechts und links mit einem einfachen Plastikhaken eingeklipst. Wenn man jetzt was spitzes zur Hilfe hat( ich habe dafür einen kleinen Stomprüfer-Schraubendreher genommen,) kann man von oben den seitlichen Haken ein wenig anhebeln und dann geht das Ding mit ein wenig Gefühl ab. Habe leider kein Bild zur Verfügung, wenn ihr euch das aber von unten mit der Taschenlampe anseht, dann seht ihr das schon^^ Einer ist bei mir wie gesagt auch abgebrochen, aber meiner Meinung nach sind die Birnen durch diese Fassung so Bombenfest dran, dass die nie rausfallen werden, auch ohne diesen Bügel...

  • Ja oder wie gesagt einfach die zusätzlichen Halter nach oben wegdrücken, bis sie abfallen. Dabei bleiben sie heil, auch wenn man sie eh nicht braucht und kaum wieder drauf bekommt, jedenfalls nicht durch das Gitter vorne.

  • So- das war ja n Akt.. Ertsma die Birnen OHNE Hebebühne reingebastelt und NATÜRLICH eine der HAlterungen abgebrochen! :cursing: Aber so What! Das beste ist aber noch, dass mir schlauerweise erst während des Einbaus auffiel, dass ich ja 4 statt der gekauften 2 Birnen brauche! :thumbsup: Ich habe nun erstmal die beiden äußeren getauscht und die "gelben" gelb sein lassen. Codiert habe ich wie so nett hier angegeben (danke an dieser Stelle) allerdings habe ich die neuen Birnen auf 80% und die original Birnen auf 100% laufen.. Sieht nun ganz witzig aus mit mittig gelb, außen leicht weiß ( H8 cool blue intense) und oben die normalen Brenner..


    Danke an alle kreativen Anleitungen mit zurecht schnippeln der Lampe und Coden..

    Octavia Combi 2,0l TSI 162 kW 6-Gang DSG


    Black-Magic Perleffekt
    18" Leichtmetallfelgen Gemini Anthrazit
    rote Ziernähte


    Winterreifen 18" auf Alu AVUS AF10.. eventuelle Spurverbreiterung..
    AGA Tuning 2,5"- ZU LAUT!
    8| SUCHE NOCH GUTEN TÜVer

  • Top, dann werde ich das auch mal angehen bei Zeiten. Bin gespannt :)

    Octavia III RS 2.0 TSI DSG Metall-Grau
    Ablage plus, ACC, AHK, Fahrassistenzpaket Traveller, Frontscheibenheizung, Panoramadach, Vollleder
    - im Sommer auf 18" Gemini Antrhrazit / im Winter auf 18" Turini Schwarz

  • Da man ja im Nachbarforum als RSler dann doch etwas im Tohuwabhu der anderen unter geht, versuch ich es nochmal hier :-D


    Gibt es eine legale und Plug 'n Play artige Lösung für das verbessern des Abbeigelichts? Ich finde das ziemlich dunkel und gelblich.
    Hier würde ich am liebsten einfach andere H Birnen einbauen und gut is. Doch angeblich gibt es noch keine H16 dafür (???).


    Jemand andere Erfahrungen oder Lösungen parat?

  • Ich hab heute noch mal geguckt und zwar bei Amazon das sollen wohl H16 mit e prüfzeichen sein aber das aus England hat mich etwas stutzig gemacht und kosten im Set so 22 euro

    2.0 Tdi 135 kW, Schalter,RGM,AHK, Canton,RS Schwarz- Rot Leder Stoff,Alarmanlage,Pr.Insassenschutz, 230 v Steckdose,Xtreme 19",Trenngitter, Buisness traveller,ACC, Stdhzg,Reserverad,BeWi, Ablage plus,Black Design,Nsw mit abbiegelicht,Beheizbare sitze hinten,Elek. Heckklappe,Panorama,PLA,Fahrerprofilauswahl, RFK nachbestellt


    Bestellt: KW 26/2014 ; PW: 08/15/16.02.15
    Unverbindliche Lieferung: 11. KW 2015/27.02.2015

  • 2.0 Tdi 135 kW, Schalter,RGM,AHK, Canton,RS Schwarz- Rot Leder Stoff,Alarmanlage,Pr.Insassenschutz, 230 v Steckdose,Xtreme 19",Trenngitter, Buisness traveller,ACC, Stdhzg,Reserverad,BeWi, Ablage plus,Black Design,Nsw mit abbiegelicht,Beheizbare sitze hinten,Elek. Heckklappe,Panorama,PLA,Fahrerprofilauswahl, RFK nachbestellt


    Bestellt: KW 26/2014 ; PW: 08/15/16.02.15
    Unverbindliche Lieferung: 11. KW 2015/27.02.2015

  • Danke. Also schön das es sowas doch schon gibt, hab aber dennoch ein komisches Bauchgefühl.
    Die Frage ist, wie "legal" ist dieses E wirklich? – Ist es alles was man zur konformität in D braucht?
    Sonst soll er einfach mal ein Foto der Kennzeichnung im Detail schicken - kann ich mich drum kümmern.


    › Und ansonsten gibt es echt nur diesen einen Hersteller? Seltsam das Osram etc da noch nichts hat...


    › Das aktivieren der Nebelscheinwerfer per VCDS zum Abbiegelicht ist rechtlich sicher genauso "heisses Eisen"?!

  • Also hab nochmal geguckt und bei ebay in der englischen Beschreibung steht halt e-prüfzeichen für europa

    2.0 Tdi 135 kW, Schalter,RGM,AHK, Canton,RS Schwarz- Rot Leder Stoff,Alarmanlage,Pr.Insassenschutz, 230 v Steckdose,Xtreme 19",Trenngitter, Buisness traveller,ACC, Stdhzg,Reserverad,BeWi, Ablage plus,Black Design,Nsw mit abbiegelicht,Beheizbare sitze hinten,Elek. Heckklappe,Panorama,PLA,Fahrerprofilauswahl, RFK nachbestellt


    Bestellt: KW 26/2014 ; PW: 08/15/16.02.15
    Unverbindliche Lieferung: 11. KW 2015/27.02.2015

  • Warum wird dafür hier ein neuer Thread aufgemacht. Was ist mit dem hier?
    Legale Austauschlampen für Nebelscheinwerfer (Xenon-Like Farbtemperatur)


    Abbiegelicht und Nebelscheinwerfer benutzen doch die selben Leuchten

  • genau Browning,
    so geht es!


    Also ich hab es auch auf meiner Hebebühne gemacht (ja ich hab sowas privat daheim :thumbsup: ). Unterbodenschutz ab und dann kommt man wunderbar von unten dran!


    Zur kurzen Erläuterung der Bearbeitung der H8 Birnen:


    Und diese Lösung hat nun auch 100% Hand und Fuß vor Gesetz und TÜV? :?:

  • Es gibt jeweils auf beiden Seiten 2 H16 Birnen. Schaltest du das Nebellicht ein leuchten auf beiden Seiten beide Birnen. Beim Abbiegelicht dann jeweils nur die äußeren Birnen, die Inneren bleiben aus. Man kann es auch so codieren, dass bei Abbieglicht zusätzlich auch die Inneren mit angehen. So hab ich es. Subjektiv ist dadurch die Ausleuchtung noch etwas besser.

  • Dann hätte man aber dennoch Gelb und Weiß gemixt. Wenn es dadurch heller wäre, wäre ein Schritt erfüllt - nur DARF man das rechtlich so codieren?
    Dachte halt die "sichere" Methode wäre einfach das ABBL mit gescheiten Birnen zu bestücken. Dann ist alles Weiß, heller und legal.

  • Da ist an sich klar definiert, welche Lampe für welche Beleuchtungsart genutzt werden darf/soll, das ist in den ganzen Zulassungszeichen hinterlegt. Den ganzen Wust hab ich nicht mehr auf dem Schirm, vor Jahren aber mal alles durchgeguckt.


    Effektiv wird kein Hahn danach krähen, ja - rechtlich sauber (und das war Deine Frage) ist es jedoch nicht.

    Schon gewusst? Weder Glühlampen noch LEDs haben einen CAN-Bus. Nein, es gibt auch keine CAN-Bus-Widerstände. Oder für CAN-Bus geeignete LEDs

  • Nein, natürlich nicht.

    Schon gewusst? Weder Glühlampen noch LEDs haben einen CAN-Bus. Nein, es gibt auch keine CAN-Bus-Widerstände. Oder für CAN-Bus geeignete LEDs