Klapperndes Geräuch im Sport Modus mit soundgenerator

  • Spaß beiseite tauschen wird nix bringen wenn Deiner ev. nicht richtig eingebaut bzw. justiert ist?! Wenn der dröhnt dann biegt man ihn ja runter, vielleicht ist Deiner zu weit runtergebogen? Hab ich auch machen müssen als er neu war... steht hier irgendwo im Forum...


    Gesendet von meinem SM-G950F mit Tapatalk

    2.0 TSI Combi mit DSG-MJ16, Candy-Weiß, graue Ziernähte, 18Zoll-Pictoris, AHK, Black design, Canton, Standheizung, ACC, Columbus, Business Traveller, PLA, Rfk, Smartgate, Stahlreservenotrad, Fahrprofilauswahl, Gar.+2J/90.000km


    Bestellt: Feb/15; Geliefert: Sept/15

  • @richteg


    ich habe ihn schon nach oben gebogen, oder zumindest versucht, hat aber scheinbar nicht viel gebracht. Ich Trau mich auch nicht wirklich arg zu biegen, weil ich schiss habe das die Scheibe Knack macht :S


    Wieviel Abstand hast du ca von der Mutter vom Aktuator bis zu dem Blech?? Ich denke
    bei mir sind es so ca 3-5mm Abstand bis zum Blechvorsatz.


    Den Ausgabetest mit ODBeleven habe ich auch schon mal gemacht und der funktioniert einwandfrei und ist auch laut hörbar.

  • Ok, dann, bevor was "krack" macht geh am besten nochmal zum "Freundlichen". Genau kann ich Dur jetzt auch nimmer sagen wieviel mm das sind... ist schon etwas her. Und wenn Du beim Biegen schon an die Scheibe kommst... Du biegst ja quasi in die andere Richtung wie ich... willst ja Sound...


    Gesendet von meinem SM-G950F mit Tapatalk

    2.0 TSI Combi mit DSG-MJ16, Candy-Weiß, graue Ziernähte, 18Zoll-Pictoris, AHK, Black design, Canton, Standheizung, ACC, Columbus, Business Traveller, PLA, Rfk, Smartgate, Stahlreservenotrad, Fahrprofilauswahl, Gar.+2J/90.000km


    Bestellt: Feb/15; Geliefert: Sept/15

  • Wie kann man den Scheibenvibrator im Stand ansteuern? 12V ist klar, in welchem Leistungsbereich arbeitet das Teil? Bei mir hat runterbiegen und abpolstern nichts gebracht. Der Wasserkasten ist auch überall in der Nut vom Scheibenrahmen drin. Scheint bei mir was anderes zu sein und im Stand ist es irgendwie leichter mit der Fehlersuche


    gesendet von meinem TSI mit VAQ und DSG

  • Hallo RS-Gemeinde,
    natürlich scheppert das auch bei mir. Auf Fehlersuche war ich jetzt schon mal ein bisschen.
    Den SG runterbiegen geht sehr schwer, der ist ja unten auch durch eine schwarze Lasche befestigt. Kann das beim FL 2018 schon anders sein? ?( Abstände zu Blech sind ok. Abstände zur unteren schwarzen Lasche sind auch ok. Wasserkasten ist definitiv richtig reingedrückt.
    Das Geräusch bleibt. Kommt von vorne aus dem Amarturenbrett etwas rechts der Mitte (wenn man drinsitzt). Hört sich an wie ein lose Schraube.


    Einige haben "unterfüttert". Wo denn genau? Die Aufnahme am Blech (2 Inbusschrauben)?


    Wäre euch dankbar für Hinweise.
    Termin mit dem Händler steht in 14 Tagen wg. der Sache.
    Aber wenn es nur ein bisschen biegen, etc. wäre will es natürlich sofort weg haben. Das nervt ganz schön.


    Viele Grüße aus Niederbayern
    Bernd
    octavia-rs.com/wcf/attachment/35518/

    B.F.
    -----------------------------------------------------------------
    Skoda Octavia Combi RS - 230PS, Bj. 12/2017, FL 2018

    3 Mal editiert, zuletzt von bernd-freundorfer ()

  • Ok. Danke dir für das Foto.
    Lass ich dannwohl den Händler machen. Ist ja noch Garantie.



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    B.F.
    -----------------------------------------------------------------
    Skoda Octavia Combi RS - 230PS, Bj. 12/2017, FL 2018

  • Im Sportmodus muss ich leider auch ein störendes Geräusch wahrnehmen. Würde es aber nicht direkt als klappern bezeichnen, vielmehr kommt es mir vor, als würde die Membran bei niedrigen Drehzahlen zum Vibrieren neigen, was echt stört. Mann könnte echt meinen, der Lautsprecher an der Frontscheibe sei defekt. Fahre daher derzeit nur noch im Normal Modus, wobei er da leider nicht mehr so energisch am Gas hängt.


    Ich hatte das gleiche Geräusch, vorne links aus dem Armaturenbrett. Aber nicht nur in Sport sondern auch im "Normal" Programm.
    SG runterbiegen und mit 5mm Moosgummi unterlegen hat nichts gebracht. Also zum Freundlichen.


    Er hat ein loses Anschlußkabel (Flex) entdeckt. Es war der Stecker von der Frontscheibenheizung der zwar angesteckt, aber nicht
    in seiner Parkposition arretiert war. Daher konnte das Anschlußkabel dort lustig irgendwo gegen vibrieren, wenn der SG losgelegt hat.


    Das unschöne Geräusch ist nun erstmal weg. :P


    Ich muß nun nur mal im Auge behalten, ob der SG immer gleichmäßig arbeitet. Hatte seit den niedrigeren Temperaturen ohnehin
    das Gefühl, daß man ihn nun weniger hört.
    Heute direkt nach der Werkstatt war er im Sport Modus schön aktiv, in Normal ehr fast unscheinbar.
    Zwischendurch hat er aber dann auch in Sport nicht mehr so viel gemacht.


    Muß ich mal über die Zeit beobachten...

    Gruß
    PAT

    ------------- Aktuell: -------------

    Octavia RS245 DSG, stahl-grau, RS Naht grau- Adaptives Fahrwerk DCC- Frontscheiben-heizung- Sunset- Var. Ladeboden- ACC 160km/h- Spurhalte- & Spurwechsel-Assi., Bolero, VAQ ;-)
    BW 45/2017 - PW 36/2018 (fix) - LW 44/2018


    ----------- Mai 2014 - Nov. 2018: ----------

    Superb II (FL-2014) 2.0 TDI DSG 4x4 125 kW (170PS)

  • Klasse Beitrag!
    Bei der Abholung waren es noch >10°C AT, jetzt bei knapp 0 hab ich auch die schissige Rasseln bei 1800U/min
    werd das Ding mal am WE in die Hände nehmen

    Peace, Love, and Harmony
    KH

  • Hallo Leute,


    ich hab einen RS245 03.2018 mit genau dem selben Klappergeräusch! Nach insgesamt 6 Werkstattbesuchen wegen dem Fehler ist es mir nun zu Bund geworden und ich hab mich selbst um das Problem gekümmert.


    Symptome waren:


    Soundgenerator auf "Sport".
    Bei kalten Temperaturen war ein deutliches Vibrieren/Klappern aus dem Bereich des Armaturenbrett zu hören. Immer bei ca. 1700-1900 U/min, ca. 40-50% Gasstellung.
    Sobald der Wagen ein paar Km gefahren ist und es wärmer im Innenraum war... alles ok, keine Vibrationen mehr vorhanden.


    Man liest immer wieder oft über das Problem: Stichwort, Soundgenerator unter Wischerarmatur herunterbiegen, Dämmen der Kraftstoffleitungen im Unterboden-Holm, Brillenfach, loses Antennenkabel hinter der Navieinheit usw usw…


    Bei mir hat die Werkstatt immer wieder nichts gefunden. Das halbe Armaturenbrett wurde ausgebaut, ein neuer Soundgenerator montiert, Kabel hinter dem Navi neu befestigt und vieles mehr. Leider ohne Abhilfe.
    Da ich der Meinung war, solange der Wagen Garantie besitzt, lange ich da auch nicht selber hin, wollte ich die Werkstatt das Problem beseitigen lassen. Nun ja, ich hab mich dann doch selber dran gemacht und konnte den Fehler finden.


    Es war bei mir die Abdeckung des Innenrückspiegels.

    Durch die Krümmung der Scheibe hat man immer gedacht, dass muss vom Armaturenbrett her kommen. Aber nun im Nachhinein war es sehr logisch: Der Kunststoff der Abdeckung ist bei kalten Zustand kleiner, und der Soundgenerator, welcher seine Vibrationen über die Scheibe abgibt, lässt den Kunststoff schwingen. Nun wir bei der Fahrt, über die Scheibenheizung der Kunststoff warm und dehnt sich aus. Ergo die Abdeckung wird größer und hat kein Spiel mehr.


    Nach meiner Aufforderung in der Werkstatt, dass sie sich den Spiegel anschauen sollen, ist mein Wagen seit 3 Wochen ruhig :D Ich denke sie haben die Abdeckung des Spiegels neu gemacht.


    Ich hoffe ich kann dem Ein oder Anderen mit diesem Hinweis helfen, mich hat der Fehler nämlich fast verrückt gemacht.


    Grüße Markus


    P.s. ich hab mal ein Video hochgeladen, wo man das Geräusch von mir vergleichen kann:
    Skoda Octavia RS 245 Soundgenerator Vibrationen - YouTube

  • ja, gleiches Geräusch wie bei mir....


    werd da mal die Tage zwischen Weihnachten und Silvester dran gehen. Im Winter, zumindest beiTemp. <10°C hab ich immer nur keinen Bock mich in die kalte Garage zustellen... :worry2:

    Peace, Love, and Harmony
    KH

  • Servus
    gestern mal den Feiertag genutzt und mich in den Motorraum gelegt :-)
    Einfach herrlich wenn der Wagen noch neu ist (hat erst 1000km runter) und man sich sorgenfrei über den Motor legen kann ohne sich gleich den Sonntagsanzug zu versauen :-)


    Ja was soll ich sagen,
    also das "runterbiegen" brachte bei mir leichte Besserung. (evtl. habe ich auch zuviel runtergebogen)
    Letztendlich habe ich oben die Mutter gelöst, und dann den Zwischenraum zwischen Aktuator und Halterung noch mit Moosgummistreifen unterfüttert. Jetzt rappelt und klappert da nix mehr....