• Hallo,


    Bastian hatte ja um ein paar Infos zum Thema Radlasten/Fahrverhalten gefragt
    und gebeten, das aus dem Thema vom Umbauprojekt von Patricks O3 RS zu trennen.
    Deshalb nun hier:


    Vereinfacht gesagt geht es beim Thema Radlasten um Symmetrie. Wieviel Querkräfte
    ein Reifen überträgt, hängt auch von den Radlasten ab, die bei Kurvenfahrt auf
    ihn wirken. Sind die Differenzen zu hoch und das Auto wie etwa ein alter
    Porsche 911 in der Beziehung empfindlich, hat man bei Links- und Rechtskurven ein
    unterschiedliches Fahrverhalten.


    Dazu können sich auch Dinge wie Vorspur bei Geradeausfahrt
    unterschiedlich bemerkbar machen. Der Reifen mit mehr Last zieht stärker nach innen.


    Die Einstellung von Radlasten ist immer ein Kompromiss. Wenn
    man nur alleine unterwegs ist, könnte man sie so einstellen, dass die Radlasten
    mit einem Fahrer an jeder Achse identisch sind. Beim 911 stellt man sie in der
    Praxis auf einen Mittelwert ein.


    Bei einem Gewindefahrwerk kann man Toleranzen recht einfach
    ausgleichen. Deshalb denke ich zum Beispiel über den Einbau eines B16-Gewindefahrwerks
    von Bilstein nach. Da sind zusätzlich die Dämpfer verstellbar für eine
    komfortable Fahrt im Alltag. Will man es mal sportlich treiben, dreht an die
    dann etwas zu. ;)


    Es wäre mal interessant zu wissen, welche Radlastdifferenzen
    beim O3 so auftreten. Da sollten wir im Sommer mal eine kleine Aktion starten –
    oder?


    Viele Grüße


    Tobias


  • ich bin dabei :thumbup:

  • Ich hatte je meinen gewogen im Serienzustand. Mit OEM-Fahrwerk und halbvollem Tank.
    Hierbei war aufgefallen das die Diagonalgewichte mit 50% +- ein unter 1% passten. Also eigentlich perfekt.


    Ob man nun die Radlasten einstellt, während der zukünftige Fahrer auf dem Fahrersitz sitzt oder nicht, muss jeder für sich entscheiden. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass man es mit Fahrergewicht kaum schaffen wird die Radlasten perfekt eingestellt zu bekommen.
    Das ist aber auch für ein Straßenfahrzeug/gelegentlicher Trackday nicht notwendig. (es geht ja nicht um 10tel Sekunden auf einer Rennstrecke)


    Weiterhin ändern sich die Radlasten nach dem korrigieren bereits wieder wenn man eine Achsvermessung macht und dabei Spur und Sturz verstellt. Zwar nicht viel, aber ein wenig. Aber auch das ist für den Straßengebrauch unerheblich. Wir reden hier von weniger als 1% Toleranz!


    Wenn man es wirklich perfekt haben möchte, hilft nur der Weg nach Fichtenberg zu KW auf den Dynamikprüfstand. Aber hier kostet einen Einstellung 4 Stellig!


    Demnächst habe ich einen RS-Fahrer aus dem Forum bei mir um die Radlasten einzustellen. Wenn es der Kunde möchte, kann ich, oder er selbst wenn er den will, das hier Dokumentieren.

  • Hallo Patrick!


    Wenn es nicht zu viel Aufwand ist, dokumentiert das. Ich denke auch, dass die Radlastendifferenz beim Serienfahrwerk recht gering sein dürfte. Anders sieht es aus, wenn man Gewindefahrwerke einbaut, vermute ich. Hier ist es schon mal angeraten, eine Kontrolle vorzunehmen. Ist übrigens eine ziemliche Frickelei, beim Porsche 911 die Werte einzuhalten, eben weil sich durch die Radlasteneinstellung die Fahrzeughöhe imer wieder leicht ändert - und damit ändern sich auch die Werte für Sturz etc. ;) Ich mach das nicht selber.


    Viele Grüße
    Crozzroad

  • Ja, beim Einbau eines Gewindefahrwerks sollte man das schon einstellen wenn es dem Fahrer nicht nur um Optik geht.


    Wer es nicht tut und will schnell über die Landstraße/Autobahn/Trackday fahren wird nie das ganze Potential seines teuren Gewindefahrwerks erfahren können.
    Ist Schade drum

  • Ja, beim Einbau eines Gewindefahrwerks sollte man das schon einstellen wenn es dem Fahrer nicht nur um Optik geht.


    Wer es nicht tut und will schnell über die Landstraße/Autobahn/Trackday fahren wird nie das ganze Potential seines teuren Gewindefahrwerks erfahren können.
    Ist Schade drum


    Erledigt :D , Danke Patrick :thumbsup:

  • Klasse, ich tendiere inzwischen auch zu einem Gewindefahrwerk.
    Freut mich, dass Du einen deutlichen Unterscheid bemerkt hast.
    Ohne Einstellung der Radlasen werde ich auch nicht auf die Straße gehen.
    Danke für Dein Feedback. :)

  • Also ich kenne nur den Nachher-Zustand,


    Ich muss aber sagen das sich das Auto von Nico nun sehr sehr sauber und neutral fahren lässt. Das KW ist sein Geld schon wert!
    Kein Vergleich zum Serienfahrwerk!

  • Klasse, ich tendiere inzwischen auch zu einem Gewindefahrwerk.
    Freut mich, dass Du einen deutlichen Unterscheid bemerkt hast.
    Ohne Einstellung der Radlasen werde ich auch nicht auf die Straße gehen.
    Danke für Dein Feedback. :)


    Zuerst kannst du es mal fahren. Dann nach dem Einstellen wirst du den Unterschied merken. Ausser du hast kein POPO METER und kein Benzin im Blut :finger:

  • patrick: Was micht wundert: Warum bis Du mit der Vorspur in den negativen Bereich gegangen, also dass die Räder an einer Achse vorne sozusagen weiter auseinander stehen als hinten?
    Oder war die Vorspur vorher noch weiter im negativen Bereich?
    Habt ihr noch an der Zugstufe gearbeitet?
    BTW: Ich liebe solche Themen. ;)


    @nicman: Ich habe momentan das H+R im Auge, das ist von den Federraten etwa vergleichbar mit dem KW 2, vorne sogar noch etwas weicher
    Das Bilstein B14/16 ist da schon recht stramm.
    Mir gefällt die Upside-Downtechnik vorne.
    Und dass beim H+R Einrohrdämpfer drin sind.
    Aber über die Vor- und Nachteile von Ein- und Zweirohrdämpfern kann man ja trefflich diskutieren. :)
    Ich glaube ich hatte Dich schon mal gefragt, finde es aber nicht mehr:
    Welche Zugstufeneinstellung fährst Du?

  • Folge dem Thread schon eine Weile und find das Thema sehr Interessant auch wenn ich noch nicht viel Ahnung davon habe.


    Wie Nicman tendiere ich derzeit auch zum KW V2.


    @Nicman: Du hast ja anscheinend zum ersten mal deine Radlasten und Spur/Sturz einstellen lassen. Vielleicht kannst du hier noch mal detailierter erläutern wie sich bei dir als "Neuling" die Änderungen bemerkbar gemacht haben.
    Interessant wäre jetzt auch nochmal der Vergleich zum Originalfahrwerk.


    Ich würde mich auch mal zu einer Probefahrt bei dir anmelden wenn ich meinen RS habe :ups: . Von BZ wäre es ja nicht weit zu dir.


    patrick: Mal ne kleine Frage an dich, du scheinst ja schon länger in dem Thema unterwegs zu sein. Wie sieht es eigentlich mit der Eintragung aus? Normalerweiser müsste ich ja nach Einbau des Gewindes die Spur einstellen lassen um die Eintragung beim TÜV zubekommen. Wenn ich jetzt bei dir die Radlast/Spur/Sturz einstellen lassen würde, müsste ich dann nochmals zum TÜV oder kann man das sogar mit deinen "Werten" das Gewinde eintragen lassen?


    Ich hoffe ich hab mich verständlich ausgedrückt :P

  • Versuche jetzt mal etwas Licht ins dunkel zu bringen. Die Vorspur im negativen Bereich macht das Auto agiler auf Lenkbefehle. Wenn nicht bitte Patrick verbesser mich :oberklug: . Ich wollte durch den Einbau des KW ein sehr sportliches Fahrwerk daß das Fahrverhalten verbessert und nicht nur die Optik. Das habe ich beim Patrick so gesagt. Er hat das durch seine Jahrelange Erfahrung für mich so eingestellt. Dieses lässt sich auch an der Hinterachse sogar noch besser einstellen Spur/Sturz. Sturz geht vorn nur über Unibal Domlager. Ich habe auch vorher nichts einstellen lassen sondern direkt beim Patrick. Dort gibt es dann auch den Ausdruck fürn Tüv. Vorne hat er jetzt einen 3/4cm Höhe verloren um an der HA bessere Gewichtsverteilung zu haben. Es sind auch auf allen Seiten unterschiedliche Gewindeeinstellungen bzw Restgewinde. Wenn ich aber vom Boden bis Koti messe ist es bis auf 3mm genau gleich. Aktuell vorn Mitte Rad/Koti 330VA 335HA vollgetankt. Ich denke das Patrick mir zustimmt oder etwas verbessert wenn ich mich nicht richtig ausgedrückt habe. Aktuelle Zugstufe 9 Klicks also recht sporlich aber harmonischer als das OEM Fahrwerk.

  • Moin.


    Also, die Vorspur vorne habe ich von -0,32 pro Seite auf -0,10 reduziert. Damit erzielt man ein akzeptables Einlenkverhalten, ohne das man die Lenkung nervös macht. Auch nimmt der Reifenverschleiß dadurch nicht zu.
    Stellt man eine positive Vorspur ein, lenkt das Auto sehr zackig ein, wird aber im Geradeauslauf wieder sehr schlecht
    Auf der Hinterachse habe ich die Vorspur von +0,40 auf -0,07 umgestellt. Macht das Fahrverhalten etwas neutraler (weniger Untersteuern)


    Eingetragen bekommt man das Fahrwerk normalerweise ohne Probleme. Sollte sich der Prüfingeniuer sich trotzdem wegen ungleicher Restgewindelängen beschweren, einfach darauf hinweisen, dass das Fahrwerk auf Radlastwaagen eingestellt wurde.


    Kennt jemand die Werte die der Octavia original hat? Die würden mich interessieren

  • Danke für die Info. Ich hatte, nachdem ich die Werte der Ausgangs-Radlasten sah, den Eindruck, das verbesserte Fahrverhalten liegt nicht nur an dem Ausgleich der Radlastendifferenz. Auch der Ausgangssturz an der HA kam mir etwas hoch vor.

  • Hi, habe das H&R verbaut (inkl. Spurverbreiterungen), und hatte jetzt schon die Erfahrung gemacht, jetzt schon nach rund 500 km, das von Anfang an der Geradeauslauf, grade bei höheren Geschwindigkeiten nicht so hinhaut. Habe das Beispiel schonmal gepostet in meinem Umbauthread, aber ich geb es nochmal hier ab um das Problemchen ein bisschen besser zu verdeutlichen. @ Hopfensack, danke für deinen Tipp!


    Beispiel: Ich fahre mit 100 auf der AB geradeaus. Plötzlich lenkt er ein, wenn auch wenig und minimal aber doch störend.


    Da ich wahrscheinlich wieder zum Vermessen fahre ist die Frage was die da jetzt einstellen sollen oder ob die überhaupt was ändern, oder ob die meinen alles wäre ok, dann gehe ich vllt. doch in ne freie Werkstatt. Denn Eingemessen wurde er ja im Skoda AH, also werden die sich ja wohl an den Originalwerten orientiert haben bei der Vermessung.
    Ich wäre sehr an den Einstellwerten interessiert, um die vllt. bei mir auch so einstellen zu lassen.

    Mit freundlichen Grüßen
    mycell24 :D


    862856.png

  • Aber, es ist nicht der Spurhalteassistent aktiviert, oder? 8|


    Beim Beschleunigen oder Bremsen oder bei gleichmäßigen Geschwindigkeitsniveau :?:

  • Ohne Spurhalteassistent. Hab ja erst gedacht das es an ihm liegt, aber dem ist nicht so. Es taucht einfach ab und zu auf egal ob man beschleuningt oder bremst.

    Mit freundlichen Grüßen
    mycell24 :D


    862856.png