Motorspülung beim TFSI

  • der sache bin ich auch mal nachgegangen und dann hab ich mal in einem forum gelesen, dass es beim TFSI eh nichts bringt, da es ein Direkteinspritzer ist :)

    >> V/RS Kombi 5E <<

  • Neiiiiiinnnn...... Bitte nicht wieder alles durcheinander bringen. Der TE will sicher nur vor nem Ölwechsel mal ne Spühlung machen und erhofft sich dadurch evtl. ein paar Ablagerungen im Bereich des Ölkreislaufs mit zu lösen und aus zu spühlen. Ob es hilft......... Keine Ahnung. Ich mache es seit langem und geschadet hat es noch nicht. Wenn ich meine Motoren zerlege oder auch mal nur Ventildeckel oder Ölwanne abnehme, sind die Metallteile immer schön Gold-Braun sauber und ohne Ablagerungen. Allerdings fahre ich auch nen festen Intervall mit 0w-40 Mobil1. Keine Ahnung ob es wirklich anders währe wenn ich die 5w-30 Castrol Edge LL Brühe fahren würde. Bei 1,8T Motoren habe ich bei Verwendung von Castrol Edge LL mehrfach heftige, innermotorische Ablagerungen festgestellt.


    Nicht zu verwechseln mit dem "Ventil sauber" , das wiederum bringt beim Direkteispritzer nur was, wenn es mittels Zusatzgerät ins Saugrohr geblasen wird wie z.B. Mit dem " Lambda Bedi" Gerät oder gewissen Eigenbauanlagen. Wenn es ein Zusatz ist, den man in den Tank kippt, wird es die verkokten Einlassventile nie erreichen. Nur das Karftstoffsystem und die Injektoren werden durchspühlt.

  • Genau! Es soll vor dem Öl Wechsel eingefüllt werden, so wie es eben in der Anwendung beschrieben ist. Um Ablagerungen zu lösen bevor wieder frisches Öl aufgefüllt wird.
    Die Frage die sich mir nur gestellt hat, macht es Sinn und ob es geeignet ist für den TFSI.
    letzteres wurde mir beantwortet ^^

    V/RS TFSI :thumbup:
    LEIDER GEIL !

  • Oh ... Voll verwechselt :-) hab ich aber mal bei meinem 98er BMW gemacht. Als Laie kann man wohl schlecht einschätzen, wie sich das auswirkt. Die Soße, was beim Ölwechsel rauskam sah auf jedenfall anders aus wie sonst.


    Gesendet von meinem Nexus 5 mit Tapatalk

    >> V/RS Kombi 5E <<

  • Bei 2 Freunden ist durch die Anwendung dieser Motorspülung schon die Ölpumpe verreckt.
    Lieber 2 mal Öl kaufen/wechseln im Abstand von 1 Woche. Das spült auch den Dreck aus den Motor und immer ablassen bei heißen Motor.

  • wenn es das Motorleben verlängern würde, hätte der Hersteller da schon was im Wartungsplan eingeplant. Mir wäre das persönlich zu unsicher, kommen (wenn vorhanden) die Ablagerungen auch alle da an wo sie hingehören usw....

    V/RS TFSI, BMP, Brock B21, S3 SWV, Pipercross, APx Gewinde, Powerflex PU DMS, VorKat mod., W8 Leuchte, Schaltstange gekürzt, PCV FIX, Golf 6 SUV, Simons AGA

  • Fakt ist, die Motorspülung von Liqui Moly enthalten hochwirksame Reinigungsadditive (Detergentien), welche diese Ablagerungen lösen u. Dispersanten, welche diese umhüllen u. fein verteilt in Schwebe halten, damit sie auch zusammen mit dem alten Öl aus dem Motor verschwinden.
    Da ich ein Vollsynthetisches Öl (5w30) fahre und noch keinerlei praktische Erfahrung mit der Motorspülung habe, kann ich nicht beurteilen ob es Sinn macht vorbeugend mit diesem Produkt zu Arbeiten.
    Deswegen auch mein Thread zu diesem Thema.
    Ob der Hersteller das überhaupt möchte sei dahin gestellt. Es wird auch nicht zwingend notwendig sein aber schaden kann es ja nicht denke ich.

    V/RS TFSI :thumbup:
    LEIDER GEIL !

  • Nein, eigene Erfahrung habe ich mit diesem Produkt noch nicht gemacht!
    Ich kann mich natürlich nur auf die Aussage des Herstellers von LM verlassen.


    Inhaltstoffe, die sogenannten
    Produktinformationen für Verbraucher:
    C8-10 ALKANE/CYCLOALKANE/AROMATIC HYDROCARBONS
    mineral oil
    mixture of benzenesulfonic acid, propenated, calcium salt, overbased and benzenesulfonic acid, C10-60-alkylderivs, calcium salts
    Phosphorodithioic acid, mixed O,O-bis(2-ethylhexyl and iso-Bu and iso-Pr) esters, zinc salts
    Amines, polyethylenepoly-, reaction products with succinic anhydride polyisobutenyl derivatives
    olefin copolymer
    isotridecanol, ethoxylated
    acrylic copolymer
    Mineral oil / Baseoil - unspecified


    Für mich als Laie nicht Aussagekräftig.


    Danke für deine Anregung und Ansichtsweise. Aber denkst du, (mal ausgehend von meinem Profil) das bei einem regelmäßigen Öl wechsel mit einem Vollsynthetischen 5w30 und einem intervall von spätestens 15Tkm.
    das sich solche starken Verkrustung lösen, die einen Schaden verursachen können !?
    Ich möchte meinen Motor nur zusätzlich etwas gutes tun. Es soll nicht zur Problembehandlung angewandt werden.

    V/RS TFSI :thumbup:
    LEIDER GEIL !

  • Hat hier mittlerweile Wer Erfahrungen damit gemacht? Ich habe es bislang nur bei alten Autos benutz und war zufrieden wie sieht das mit dem tfsi aus? Da ich nicht weiß wie der Vorbesitzer gefahren ist und welches Öl benutz wurde.

  • Am Öleinfüllstutzen mal reinleuchten und schauen, ob da Ablagerungen sind.
    Wenn nicht, kann man sich das sparen.


    Festintervall und 5W40 oder 0W40 nach VW 50200 und zusätzlich MB 229.5 nehmen und ferig.