LLK durch einen 2ten LLK erweitern

  • Hallo Leute!
    Ich will meinen Originalen LLK im 1Z RS CR TDi bj 2011 durch einen 2ten in der Frontstoßstange erweitern.
    Kann mir jemand sagen ob der, der hier in der Bucht angeboten wird (ich weis der ist für einen TSI) auch zufälligerweise bei mir passt oder ob der vom TSI komplett anders ist?
    Weiß jemand wo ich dann so ein Fahrzeugspezifisches Set herbekommen kann?
    Ladeluftkühler Upgrade Set


    mfg
    Alex

    Ich halte es wie Walter Röhrl:


    Mein Auto geht erst dann schnell genug wenn ich bei der Fahrertüre stehe und Angst habe einzusteigen.

  • Eine Erweiterung/Upgrade des LLK ist erst notwendig wenn im Sommer die Ladelufttemperatur nicht unter 60°C zu bekommen ist.


    Danke für deine Antwort?
    Das war doch garnicht meine Frage??
    Ich bekomm meine Luft im Sommer auf der Autobahn NOCH unter 55°C, aber ich will einfach vorher die Hardware bestmöglich machen und dann die Software machen lassen. Ich will soweit es geht den Turbo entlasten (Ich weiß damit hat der LLK nichts zu tun) aber auch der Auspuff soll von mir persönlich selbst gebaut werden und auch die Ansaugung wird verändert.
    Aber Back to Topic: Ich will einfach wissen ob der LLK in meinen Link passt oder ob wer weis wo ich sowas (passgenaues) herbekommen kann ohne das ich die Rohre selber erst schneiden, schweißen oder sonst was muss.


    lg Alex

    Ich halte es wie Walter Röhrl:


    Mein Auto geht erst dann schnell genug wenn ich bei der Fahrertüre stehe und Angst habe einzusteigen.

  • Hi Alex,
    ob der LLK passt kann ich dir leider nicht beantworten.
    Ich möchte lediglich folgendes zu bedenken geben:
    Wenn du das Volumen des LLK derart vergrößerst, solltest du im Hinterkopf halten, dass das Ansprechverhalten des Turbos, grade beim TDI, der ja ein wesentlich schmaleres, nutzbares Drehzahlband hat als der TSI, weiter "verschlechtert wird. Der (recht kleine) Turbo muss den Druck in einem wesentlich größeren Volumen aufbauen, was er nur durch Zeit schaffen kann. Es wird sich sicherlich ein durchaus bemerkbares Turboloch bilden bis der Druck aufgebaut ist.
    Grundsätzlich finde ich den Weg Hardware => Software richtig. Evtl. kannst du so das Torboloch etwas "verstecken". Aber es wird dennoch bleiben.


    Gruß Bastian

    Gruß Bastian

  • Zitat

    Hi Alex,
    ob der LLK passt kann ich dir leider nicht beantworten.
    Ich möchte lediglich folgendes zu bedenken geben:
    Wenn du das Volumen des LLK derart vergrößerst, solltest du im Hinterkopf halten, dass das Ansprechverhalten des Turbos, grade beim TDI, der ja ein wesentlich schmaleres, nutzbares Drehzahlband hat als der TSI, weiter "verschlechtert wird. Der (recht kleine) Turbo muss den Druck in einem wesentlich größeren Volumen aufbauen, was er nur durch Zeit schaffen kann. Es wird sich sicherlich ein durchaus bemerkbares Turboloch bilden bis der Druck aufgebaut ist.
    Grundsätzlich finde ich den Weg Hardware => Software richtig. Evtl. kannst du so das Torboloch etwas "verstecken". Aber es wird dennoch bleiben.


    Gruß Bastian


    Guten morgen.
    Danke für deine Antwort. Genau aus dem Grund will ich ja auch den Turbo an allen stellen entlasten. Damit er möglichst schnell seinen druck aufbauen kann. Allerdings habe ich mir auch schon überlegt was ich mache wenn ich trotzdem ein nicht akzeptables turboloch erzeuge. Dann werde ich einfach einen grösseren einbauen. Aber trotzdem nochmal danke für den denkanstoss.
    Lg Alex


    Gesendet von meinem GT-N7100 mit Tapatalk

    Ich halte es wie Walter Röhrl:


    Mein Auto geht erst dann schnell genug wenn ich bei der Fahrertüre stehe und Angst habe einzusteigen.


  • Danke für deine Antwort?
    Das war doch garnicht meine Frage??
    Ich bekomm meine Luft im Sommer auf der Autobahn NOCH unter 55°C, aber ich will einfach vorher die Hardware bestmöglich machen und dann die Software machen lassen. Ich will soweit es geht den Turbo entlasten (Ich weiß damit hat der LLK nichts zu tun) aber auch der Auspuff soll von mir persönlich selbst gebaut werden und auch die Ansaugung wird verändert.
    Aber Back to Topic: Ich will einfach wissen ob der LLK in meinen Link passt oder ob wer weis wo ich sowas (passgenaues) herbekommen kann ohne das ich die Rohre selber erst schneiden, schweißen oder sonst was muss.


    lg Alex


    Blöd nur das die Ladeluft bei einem nicht Wasser gekühlten LLK zwischen 120 und 150 Grad liegt

    Hier könnte ihre Werbung stehen!!!!

  • Und einen Größeren LLk musst du auch erst einmal mit Ladeluft voll bekommen. Das setzt einen größeren Turbo vorraus der das entsprechende mehr Volumen fördert, mit dem Standart Turbo wirst du das Turboloch vergrößern

    Hier könnte ihre Werbung stehen!!!!

  • Zitat


    Blöd nur das die Ladeluft bei einem nicht Wasser gekühlten LLK zwischen 120 und 150 Grad liegt


    Noch blöder das wir beide wussten von welcher temperatur wir schreiben und du auf i tupfelchen herumreiten musst.


    Gesendet von meinem GT-N7100 mit Tapatalk

    Ich halte es wie Walter Röhrl:


    Mein Auto geht erst dann schnell genug wenn ich bei der Fahrertüre stehe und Angst habe einzusteigen.

  • Zitat

    Und einen Größeren LLk musst du auch erst einmal mit Ladeluft voll bekommen. Das setzt einen größeren Turbo vorraus der das entsprechende mehr Volumen fördert, mit dem Standart Turbo wirst du das Turboloch vergrößern


    Dankeschön das hat man mir ein paar antworten vorher schon gesagt. Ich glaube ich schau mir mal an wie groß das Loch wird und wenn es mir zu extrem ist dann baue ich einen größeren Turbo ein.
    Lg Alex


    Gesendet von meinem GT-N7100 mit Tapatalk

    Ich halte es wie Walter Röhrl:


    Mein Auto geht erst dann schnell genug wenn ich bei der Fahrertüre stehe und Angst habe einzusteigen.

  • bevor du noch mehr Antworten bekommst die dich gar nicht interessieren geb ich dir den Tipp: Such den "Teilenummern"-Thread und lass von jemanden der ETKA zu Hause hat heraussuchen ob Ladeluftkühler von TSI und TDI Identisch sein (meines Wissens nach sind es die) und wenn die Ladeluftkühler identisch sind...sollte es passen...gab schon mal einen Thread wo jmd den S3 Ladeluftkühler im TDI verbaut hat...vlt wäre das auch eher eine alternative zu dem Erweiterungskit...da passt dann wenigstens alles von der Bauform


    Tante Edit: da hast du den Thread: LLK Umbau , 2.0 TDI CR

    Gruß Fabian


    "In einem Forum sind meistens schon alle Fragen beantwortet - nur nicht von jedem!"
    "Ein Problem ist halb gelöst, wenn es klar formuliert wurde!"


  • Blöd nur das die Ladeluft bei einem nicht Wasser gekühlten LLK zwischen 120 und 150 Grad liegt


    Nur ganz blöd wenn man was schreibt was garnicht hinhaut. Die Temperaturen mögen zwischen Verdichter und LLK sein, aber nach dem LLK sollten die Temperatur immer unter 60°C (genauer gesagt 68°C). Sonst regelt dir die Motorsteuerung die Leistung runter.

  • bevor du noch mehr Antworten bekommst die dich gar nicht interessieren geb ich dir den Tipp: Such den "Teilenummern"-Thread und lass von jemanden der ETKA zu Hause hat heraussuchen ob Ladeluftkühler von TSI und TDI Identisch sein (meines Wissens nach sind es die) und wenn die Ladeluftkühler identisch sind...sollte es passen...gab schon mal einen Thread wo jmd den S3 Ladeluftkühler im TDI verbaut hat...vlt wäre das auch eher eine alternative zu dem Erweiterungskit...da passt dann wenigstens alles von der Bauform


    Tante Edit: da hast du den Thread: LLK Umbau , 2.0 TDI CR


    Hey Danke das werd ich mal versuchen weil selbst die bei Skoda sind zu dämlich das zu schaffen.
    Ich danke dir für deine Antwort.
    PS: das mit den Antworten die ich nicht will ist ja nicht böse gemeint aber wenn 2 Leute wissen von was sie schreiben und einer dann so auf Oberklug macht das kann ich nicht ab.


    lg Alex

    Ich halte es wie Walter Röhrl:


    Mein Auto geht erst dann schnell genug wenn ich bei der Fahrertüre stehe und Angst habe einzusteigen.