Allgemeiner Fahrwerks-Diskussionsthread

  • Dann kannst du dir ja die Anfahrt zu H&R sparen. ;)
    Ja, ja leider gibt es eine Menge unfähige Werkstätten. :cracy:

    Zum Glück! Die ganze Aktion hat sage und schreibe 3 Tage gedauert und die wollten mir doch ernsthaft erzählen, das man Gewindefahrwerke nicht eintragen müsste. Da wäre ja ein TÜV-Gutachten bei. Sie hätten schon oft Fahrwerke eingebaut und die noch nie eintragen müssen... :schwitz: :hammer: Dass ist allerdings das erste Mal, das diese Werkstatt so einen Mist bei einem unserer Autos gebaut hat. Normalerweise sind wir recht zufrieden mit denen, vor allem in preislicher Hinsicht. Aber diese 3 Tage haben mich echt nerven gekostet... :thumbdown:

    AP-Gewindefahrwerk, Motec Nitros Titanium matt in 8x18" ET45

  • Die erzählen bestimmt auch das Felgen oder Stabilisatoren mit Teilegutachten auch nicht eingetragen werden müssen. :lol2:
    Da sag ich nur wer lesen kann ist klar im Vorteil.
    Dann würde ich an deiner Stelle diese Werkstatt nur noch für Servicearbeiten heranziehen.

    Turbo läuft, Turbo säuft :!:
    Zu Verkaufen:
    - Wiechers Domstrebe (Racingline) HA in Carbonoptik (by Mr. Magicpaint) für 1Z Limo für 60 €
    - Neuen K04-Turbolader für S3-Turboumbau

  • Ich kann auch nur dringend raten das Gutachten selbst gründlich zu lesen, denn die Werkstatt
    wird es in 99 % der Fälle nicht tun. Und verantwortlich sind in erster Linie immer noch Fahrer
    und Fahrzeughalter.


    Ich persönlich lese jedes Gutachten mindestens drei mal. Einmal vor dem Kauf, ein mal vor dem
    Einbau und dann noch mal vor dem TÜV falls es dort zu Unklarheiten kommen sollte. Es ist ja auch
    kein Problem sich das GA auszudrucken und die relevanten Punkte mit einem Textmarker anzu-
    streichen. Nicht alles, was da steht, betrifft das eigene Auto.

  • Hey,


    Brauche Entscheidungshilfe.Schwanke zwischen dem Bilstein B14 und dem H&R-Monotube.Der Preisunterschied sollte erst mal keine Rolle spielen.Welches von beiden nehmen?
    Gibts da jetzt entscheidende Unterschiede?Welches ist evtl. Komfortabler?
    Sind die Federn im B14 auch von Eibach und damit durch ihre andere Wicklung vlt. besser als die von H&R?


    MfG


    Keiner der mir bei der Entscheidung helfen kann? :whistling:

    V/RS Kombi 2.0 TSI (DSG) in Platingrau

  • Kommt drauf an, wie tief du fahren möchtest. ;)
    - Bilstein im TÜV Verstellbereich vom Komfort her ok, tiefer als im TÜV Verstellbereich ziemlich hart
    - H&R darf Tiefer als das Bilstein und ist bei etwas "mehr" Tiefe noch komfortabel. Wobei komfortabel immer im Auge des Betrachters liegt :D
    Jetzt bist du dran ;)



    Gruß Uwe [Sent from my iPhone with Tapatalk]

    Gruß Uwe :00008698: :00010164: :00006725: :00007956:


    VFL - CR TDI Combi mit "UNDERCOVER"-Tuning :D


    VCP - Vag Can Professional
    VCDS-HEX-COM+CAN --> Codierungen im Raum Franken (N/ER/FÜ/AN/BA/RH/SC) und Sachsen (GR/BZ/NOL/ZI) möglich

  • Such dir am besten jmd. bei dem du das Fahrwerk mal probefahren kannst. Ich bin mit meinem B14 ganz zufrieden.


    Gesendet mit meinem HTC Desire HD mit Tapatalk

    MfG
    Lars

    '07er RS in Race-Blue

  • Sagen wir mal so:


    Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Vergleich B14/Mono hier auf 37 Seiten nicht schon etliche Male
    gezogen worden wäre.
    Ich kann mir aber sehr wohl vorstellen, dass mal wieder jemand keine Lust hat hier durch die genannten
    37 Seiten zu stöbern.


    Bin ich jetzt böse? :schwitz:

    Einmal editiert, zuletzt von the bruce ()

  • Sagen wir mal so:


    Ich kann mich nicht vorstellen, dass der Vergleich B14/Mono hier auf 37 Seiten nicht schon etliche Male
    gezogen worden ist.
    Ich kann mir aber sehr wohl vorstellen, dass mal wieder jemand keine Lust hat hier durch die genannten
    37 Seiten zu stöbern.


    Bin ich jetzt böse?


    Nein, du bist nur ehrlich. ;)
    Einigen ist es eben einfach zu beschwerlich sich die betreffenden threads durchzulesen, das ist aber auch keine neue Erkenntnis. :hammer:

    Turbo läuft, Turbo säuft :!:
    Zu Verkaufen:
    - Wiechers Domstrebe (Racingline) HA in Carbonoptik (by Mr. Magicpaint) für 1Z Limo für 60 €
    - Neuen K04-Turbolader für S3-Turboumbau

  • Nach dem Bisamratte mich heute mittag darauf aufmerksam gemacht hat, das mein RS evtl. hinten etwas tiefer als vorne sein könnte, habe ich mal nachgemessen. Tatsächlich messe ich vorne 345 mm und hinten nur 340 mm. Laut TÜV-Gutachten hat der TÜVler vorne auf 250 gestellt, bezogen auf Oberkante Federteller bis Mitte Befestigungsschraube des Federtellers und hinten auf 40 mm bezogen auf Unterkante Federteller bis Anlage Höhenverstellung. Wenn ich das beiliegende Gutachten betrachte, darf ich das Fahrwerk demnach hinten aber nicht weiter hoch drehen weil 40 mm schon die Grenze ist, ist das korrekt? Ich hatte es ursprünglich ja sogar schon mal auf 355 mm hinten stehen. 8| Einzige gemäß Gutachten korrekte Möglichkeit wäre also vorne 5 mm runter zu drehen. Oder ist das "normal" das der vorne 5 mm höher steht, wenn man das Fahrwerk nach Gutachten einstellt. Ich bin in dieser Sache langsam echt überfragt. ?(

    AP-Gewindefahrwerk, Motec Nitros Titanium matt in 8x18" ET45

    Einmal editiert, zuletzt von Dr. Bahn ()

  • Nach dem Bisamratte mich heute mittag darauf aufmerksam gemacht hat, das mein RS evtl. hinten etwas tiefer als vorne sein könnte, habe ich mal nachgemessen. Tatsächlich messe ich vorne 345 mm und hinten nur 340 mm. Laut TÜV-Gutachten hat der TÜVler vorne auf 250 gestellt, bezogen auf Oberkante Federteller bis Mitte Befestigungsschraube des Federtellers und hinten auf 40 mm bezogen auf Unterkante Federteller bis Anlage Höhenverstellung. Wenn ich das beiliegende Gutachten betrachte, darf ich das Fahrwerk demnach hinten aber nicht weiter hoch drehen weil 40 mm schon die Grenze ist, ist das korrekt? Ich hatte es ursprünglich ja sogar schon mal auf 255 mm hinten stehen. 8| Einzige gemäß Gutachten korrekte Möglichkeit wäre also vorne 5 mm runter zu drehen. Oder ist das "normal" das der vorne 5 mm höher steht, wenn man das Fahrwerk nach Gutachten einstellt. Ich bin in dieser Sache langsam echt überfragt. ?(


    So, ich habe mir die o. g. Situation heute noch mal in Ruhe angesehen und gestern abend auch Holger (the bruce) mal um Rat gefragt. Vorne steht mein RS also 5 mm höher als hinten, was aber durchaus nicht unüblich oder sinnlos ist, weil die Vorderachse ja ein bewegliches Teil ist und die Reifen genug Platz in jeglicher Situation haben sollten. Im Gesamtbild liegt der aber auch nicht vorne höher als hinten. Das konnte ich zwar jetzt nicht wirklich messen ohne mich auf den nassen Boden zu knien, aber ich habe mal das Metermaß unter den Seitenschwellern "verkeilt" und der dadurch entstandene Winkel war hinten eindeutig größer als vorne. Es ist also eine rein optische Geschichte, an der man sich entweder stören kann oder es einfach gut sein lässt. Puh... :schwitz: ;)

    AP-Gewindefahrwerk, Motec Nitros Titanium matt in 8x18" ET45

  • Torsten, ich hatte ja schon gesagt, daß er so wie er ist, gut eingestellt ist. Das Foto, auf dem es so aussieht als würde er hinten hängen, ist einfach ungünstig von dir fotografiert. Ich würde da jetzt nichts mehr verstellen.

    F31



    Gruß Kai :thumbsup:

  • Torsten, ich hatte ja schon gesagt, daß er so wie er ist, gut eingestellt ist. Das Foto, auf dem es so aussieht als würde er hinten hängen, ist einfach ungünstig von dir fotografiert. Ich würde da jetzt nichts mehr verstellen.

    Ja, da hast du Recht! Das Foto ist wirklich irritierend und es bleibt jetzt auch alles wie es ist. ;)

    AP-Gewindefahrwerk, Motec Nitros Titanium matt in 8x18" ET45

  • klar ist es nur Optik. Allein bedingt durch die unterschiedlichen Radhäuser gibts schnell mal nen optischen Hängearsch, trotz gleicher Tieferlegung. Die Frage ist, was man selber will. Ich mag es nicht. ;)

    RS Combi TDI Handschaltung in raceblau mit aut. Außenspiegelabblendung, Bolero, Soundsystem, var. Ladeboden, Sunset, silberne Reling und Nichtraucherpaket


    Bilstein B14, 10mm Spurplatten auf der HA, Einstiegsleisten hinten, viele LED's


    Aktuelle Infos gibts hier: Bisamratte's Garage


    Schöne Grüße, der Bjoern ;)

  • @ Bisamratte: Du gibst deine Höhe doch auch mit 350 mm vorne und 345 mm hinten an. Von daher müsste das bei dir doch ähnlich aussehen?! Ich habe halt 345/340. :dontknow:

    AP-Gewindefahrwerk, Motec Nitros Titanium matt in 8x18" ET45

  • @ Bisamratte: Du gibst deine Höhe doch auch mit 350 mm vorne und 345 mm hinten an. Von daher müsste das bei dir doch ähnlich aussehen?! Ich habe halt 345/340. :dontknow:


    ?(


    Sammelbestellung für Gewindefahrwerke...z.B. B14, V1, Monotube usw.


    Post 279 ;)


    Den anderen Wert, den ich im Umbauthread gesendet hatte, habe ich in der Garage gemessen, dummerweise nur auf einer Seite. (kam ja nicht auf die andere) Leider ist diese nicht ganz eben, wie ich beim Teppich verlegen festgestellt habe...

    RS Combi TDI Handschaltung in raceblau mit aut. Außenspiegelabblendung, Bolero, Soundsystem, var. Ladeboden, Sunset, silberne Reling und Nichtraucherpaket


    Bilstein B14, 10mm Spurplatten auf der HA, Einstiegsleisten hinten, viele LED's


    Aktuelle Infos gibts hier: Bisamratte's Garage


    Schöne Grüße, der Bjoern ;)

  • Sorry, das hatte ich nicht gesehen. Ich konnte mich nur vage an die Angaben in deinem Umbauthread erinnern.


    Aber wie schon geschrieben, meine Fotos sind sehr ungünstig aufgenommen. Wenn man vor meinem RS steht, dann fällt das eigentlich kaum auf. Wir sprechen immerhin von gerade mal 5 mm. Das passt so optisch schon für mich. ;)


    Allerdings überlege ich gerade ob ich es wieder ausbauen soll, weil hier in Aachen (mein Heimats- und Arbeitsort) anscheinend doch eine Menge Straßen nicht wirklich geeignet sind für dieses Fahrwerk. Wenn ich durch die Stadt fahre gibt es dauernd Stellen, wo es alle paar Meter richtig heftige Stöße gibt, "polternd" über Bodenwellen hüpft und das Armaturenbrett nervig knarzt. Sobald ich dann wie heute über Landstraße zu meinem momentanen Wohnort in Jülich fahre, ist es weitesgehend okay. Autobahn ist mal okay, mal holprig.
    Ich wüßte allerdings auch keine gute Alternative... ?(

    AP-Gewindefahrwerk, Motec Nitros Titanium matt in 8x18" ET45

  • Ist es möglich das mein Problem mit der Härte des Monotubes ganz einfach daran liegt, das ich damit viel zu hoch fahre und deshalb die Feder zu sehr gestaucht wird? Und wenn ich dann im Umkehrschluss ein B14 auf die tiefste begutachtete Tiefe gestellt hätte, dies dann deutlich komfortabler wäre? Ich habe immer nur "um so tiefer, um so härter gelesen"... :dontknow:

    AP-Gewindefahrwerk, Motec Nitros Titanium matt in 8x18" ET45

  • Warum soll denn eine Feder mehr gestaucht werden, wenn man das Fahrwerk höher eingestellt hat? Das Gegenteil ist der Fall - es sei denn das Fahrwerk ist so hoch eingestellt, daß die Dämpfer nicht mehr im Arbeitsbereich sind.


    Ich bin kein Mechaniker, ich weiß es nicht. Aber so hat es mir der Mechaniker der Werkstatt eben erklärt.

    AP-Gewindefahrwerk, Motec Nitros Titanium matt in 8x18" ET45

  • Fahr doch das Fahrwerk noch einwenig ein übern Winter und warte mal ab. Hoch oder runter drehen kannst den ja immer noch.
    Interessant wäre jetzt noch DEIN Vergleich nach einpaar Wochen fahrt mit deinem H&R , zu einem KW V1 bei einem anderen ... :embarrassed:

    Gruß Uwe :00008698: :00010164: :00006725: :00007956:


    VFL - CR TDI Combi mit "UNDERCOVER"-Tuning :D


    VCP - Vag Can Professional
    VCDS-HEX-COM+CAN --> Codierungen im Raum Franken (N/ER/FÜ/AN/BA/RH/SC) und Sachsen (GR/BZ/NOL/ZI) möglich


  • Ich bin kein Mechaniker, ich weiß es nicht. Aber so hat es mir der Mechaniker der Werkstatt eben erklärt.



    Na na, unterstell mal nicht einem Automechaniker, dass er besser versteht wie ein Fahrwerk funktioniert
    als die meisten Anderen hier im Forum. Ich habe schon mehrmals gesehen, dass ein gelernter Automecha-
    troniker an der Höhenverstellung der HA in die falsche Richtung gedreht hat. Und die vielen völlig missra-
    tenen Vermessungen sprechen ebenfalls Bände.


    Ein B14 oder ein V1 sind jedenfalls nicht weicher abgestimmt als das H&R Mono. Das wäre keine Lösung.
    Eher schon Eibach Pro mit Bilstein B6 (Golf VI-Variante, nicht Golf V) oder Öhlins.


    Ich würde aber erst andere Dinge durchgehen. Welche Räder fährst du, welchen Reifentyp, wie alt sind
    die Reifen, welche Reifenluftdruck? Das sind Dinge, die entweder das Phänomen erklären oder kostenneu-
    tral Abhilfe schaffen.

  • Die Winterreifen von Goodyear habe ich zwar immer als sehr komfortabel empfunden,
    aber 18" ist natürlich für den Winter vglw. üppig. Da bleibt nur den Luftdruck auf den
    untersten zulässigen Wert zu setzen, vielleicht auch wenn man die Vmax nicht ausnutzt
    ein Wert auf dem Niveau einer kleineren Motorvariante (1.8 TSI bzw. TDI 140 PS).
    Dann sollte man aber auch den Druck erhöhen wenn man mal schneller fährt als es diese
    beiden können.

  • Holger, ich habe nicht unterstellt, das der Mechaniker das besser weiß als jemand anders hier. Ich habe lediglich gefragt, ob an dessen Aussage etwas dran sein könnte. Also bitte nichts für ungut. ;) :shakehand:


    In wiefern kann es denn einen Unterschied machen, ob man 18" mit Sommer- oder Winterreifen fährt? Das Gummi von Winterreifen an sich wird doch eher weicher sein als bei Sommerreifen, oder irre ich? :dontknow:


    Ich werde morgen früh noch mal bei der Werkstatt vorbei fahren und das Fahrwerk mal testweise tiefer drehen lassen. Mal sehen was dann passiert. Wenn das nichts bringt oder nur in Verbindung mit für mich zu "extremer" Tiefe, dann fliegt es wieder raus und es werden Eibach-Federn mit B6 Einzug halten. Eine andere Möglichkeit sehe ich da nicht...

    AP-Gewindefahrwerk, Motec Nitros Titanium matt in 8x18" ET45

  • Ich meinte nur, dass diese Berufsgruppe nicht gerade das ideale Beispiel für ein ausgeprägtes
    Verständnis der Materie ist.


    Nein, Winterreifen sind nicht per se unkomfortabler. Höchstens ist die Erwartungshaltung mit
    WR höher, was den Komfort betrifft.


    Am Komfort wird sich durch die Höhe nichts ändern solange sich das Fahrwerk im korrekten
    Einstellbereich befindet. Insofern würde ich das eher lassen um nicht die Geometrie wieder
    aus dem Lot zu bringen. Wenn du es machst, dann besser nur etwa 10 mm, maximal 15 mm.


  • Ich mache mir da ehrlich gesagt auch keine großen Hoffnungen, dass das wirklich was bringt. Muss er es halt nachher wieder auf den jetzigen Stand hochdrehen. ;)


    Wenn das Monotube mit das komfortabelste Gewinde sein soll, insbesondere wenn man es nicht tief schraubt, dann möchte ich echt nicht wissen, wie so manch anderer hier unterwegs ist. 8| Als mein RS am Anfang noch vorne auf 340 mm stand, bog man eher das Bleich ein, als den auch nur ein paar mm nach unten drücken zu können.

    AP-Gewindefahrwerk, Motec Nitros Titanium matt in 8x18" ET45

  • Moment !!


    Es wurde von uns immer gesagt, Bilstein ist in seinem im Gutachten beschriebenen TÜVfähigen Verstellbereich gut zu fahren. Drehst das Ding Tiefer als im Gutachten, dann wird's eben Härter.
    Das H&R hat einen größeren Verstellbereich, geht also Tiefer und ist bei tieferer Einstellung als das Bilstein "komfortabler"


    Hab mein KW auf 335mm an der VA und finde es für die Tiefe echt noch sehr "komfortabel" :D


    Du musst auch bedenken, das dir eben einfach mal ganz paar cm an Federweg fehlen, die man nicht einfach so mal kompensieren kann.

    Gruß Uwe :00008698: :00010164: :00006725: :00007956:


    VFL - CR TDI Combi mit "UNDERCOVER"-Tuning :D


    VCP - Vag Can Professional
    VCDS-HEX-COM+CAN --> Codierungen im Raum Franken (N/ER/FÜ/AN/BA/RH/SC) und Sachsen (GR/BZ/NOL/ZI) möglich

    Einmal editiert, zuletzt von 08/15 ()

  • Diese ganze Fahrwerksgeschichte ist ja eh subjektiv. Wenn RS Speedieee sich morgen in mein Auto setzen sollte, findet er es evtl. zu weich. Oder evtl. noch schlimmer als ich. Das werde ich bald wissen. ;)
    Die Härte an sich stört mich jetzt auch nicht sooo sehr. Die damit verbundene Geräuschkulisse allerdings schon.

    AP-Gewindefahrwerk, Motec Nitros Titanium matt in 8x18" ET45

  • Logisch , das es jetzt auch zu einpaar mehr Geräuschen kommen kann. Bei mir sind's meistens nur die Türgummis die einfach etwas Pflege brauchen. Nach der Pflege sind auch die Geräusche weg. Dann hast ab und an wenn's jetzt so kalt ist auch Geräusche, die durch die Temperaturunterschiede entstehen.

    Gruß Uwe :00008698: :00010164: :00006725: :00007956:


    VFL - CR TDI Combi mit "UNDERCOVER"-Tuning :D


    VCP - Vag Can Professional
    VCDS-HEX-COM+CAN --> Codierungen im Raum Franken (N/ER/FÜ/AN/BA/RH/SC) und Sachsen (GR/BZ/NOL/ZI) möglich

  • Bei dir machen's aber auch die anderen Stabi's und das Rennstrecken Gekutsche ;)
    Soweit ist bei mir echt Ruhe im RS und das bei 82000km Laufleistung

    Gruß Uwe :00008698: :00010164: :00006725: :00007956:


    VFL - CR TDI Combi mit "UNDERCOVER"-Tuning :D


    VCP - Vag Can Professional
    VCDS-HEX-COM+CAN --> Codierungen im Raum Franken (N/ER/FÜ/AN/BA/RH/SC) und Sachsen (GR/BZ/NOL/ZI) möglich

  • Logisch , das es jetzt auch zu einpaar mehr Geräuschen kommen kann. Bei mir sind's meistens nur die Türgummis die einfach etwas Pflege brauchen. Nach der Pflege sind auch die Geräusche weg. Dann hast ab und an wenn's jetzt so kalt ist auch Geräusche, die durch die Temperaturunterschiede entstehen.

    "Ab und an" wäre auch für mich okay. Bei mir knarzt es aber schon bei kleinen Unebenheiten und somit alle paar Meter.


    Mein alter Honda Prelude VTi hatte zwar kein Gewinde und statt dessen nur 30 mm Eibach Federn und Koni gelb in Verbindung mit 16" Felgen, aber da knarzte nix nach 12 Jahren täglichem Gebrauch. Der war sportlich straff, aber nie aufdringlich hart. Und aus meiner Erfahrung heraus auf schlechten Straßen einem schnellerem Auto mit tiefem und bretthartem Fahrwerk überlegen. Gestern hab ich ihn auf den Weg zu seinem neuen Besitzer nach Berlin geschickt... :cry2:


    Vlt. wäre ein B12 tatsächlich die richtige Wahl für mich.

    AP-Gewindefahrwerk, Motec Nitros Titanium matt in 8x18" ET45


  • Interessant wäre jetzt noch DEIN Vergleich nach einpaar Wochen fahrt mit deinem H&R , zu einem KW V1 bei einem anderen ... :embarrassed:

    Wenn sich dazu jemand in meinem näheren Umkreis findet, wäre ich einem Treffen zwecks Vergleich übrigens nicht abgeneigt, wenn es zeitlich passt. ;)

    AP-Gewindefahrwerk, Motec Nitros Titanium matt in 8x18" ET45

  • Ab und zu wird ja Komfortsuchenden das KW "Street Comfort" empfohlen. Der Name müsste ja Programm sein.
    Nun wird im Web viel erzählt, aber bekanntlich sollte man nicht alles glauben.
    Also habe ich mir mal das Gutachten durchgelesen und es mit dem des technisch ähnlich aufgebauten V2 verglichen.



    http://www.kwsuspension.de/de/kw_streetcomfort.php


    http://kwshop.de/index.php?mg=…&view=list&reset_filter=1


    http://kwshop.de/index.php?pag…g=26&pg=160&page=1&sort=_



    Das Gutachten zum KW SC:


    http://docs.kwsuspension.de/ga…9-70-88-89-90_1338-11.pdf



    Um einigermaßen systematisch vorzugehen vergleicht man dieses Gutachten dann man mit denen von V1 bis V3,
    die m.W. alle drei sowieso die gleichen Federn verwenden. Deshalb hier beispielhaft das des V2:



    http://docs.kwsuspension.de/ga…9-70-88-89-90_1337-11.pdf



    Und dann sieht man, dass auch beim SC an der VA die gleichen Federn zum Einsatz kommen, nur hinten
    sind es andere. Leider ist damit auch beim SC an der VA eine progressive Feder vorhanden.
    Vorne ist allerdings der Einfederweg um 10 mm geringer, dafür ist das Anschlagelement um 15 mm kürzer,
    gibt in Summe 5 mm mehr bei gleicher Einstellhöhe.
    Die hintere Feder ist 10 mm länger und damit minimal weicher, aber ansonsten weitgehend identisch. Der
    Dämpfer ist hinten ohnehin der Gleiche und das Anschlagelement auch.


    Also: Vorne ein anderer Dämpfer, hinten eine minimal andere Feder, sonst alles identisch mit dem V2.


    Wo soll da jetzt der weltbewegende Unterschied im Fahrgefühl herkommen?


    Ich sag mal was: Das fährt sich bis auf Nuancen genauso, jedenfalls bei ähnlich eingestellter Höhe !!

  • Hallo Holger!
    Ich kann Deine Ausführungen nur bestätigen. Keinesfalls ist ein Street-Comfort komfortabler als die V1/V2/V3-Varianten. Ich bin erst kürzlich in einem Polo 6R mit KW-Street-Comfort durch die Gegend gehoppelt und war erschrocken ... Zumindest ich persönlich sehe KW da deutlich bezüglich der ganzen Feder-Varianten etwas entzaubert. Die kochen alle nur mit Wasser und können sich gar nicht dutzende verschiedene VA-Last-Klassen und Grundhärten bezüglich der Federn leisten. Da müssten sie ja wie Skoda selbst dutzende verschiedene Federn abstimmen, begutachten lassen und vorrätig halten ...


    08/15:
    Entschuldige, wenn ich mal so drauf los frage, aber warum sollte ein B14, wenn man es aus dem unteren Verstellbereich herausbewegt, härter werden? Woher will das Fahrwerk denn bitte wissen ob es fünf Millimeter aus dem geprüften Bereich heraus ist oder nicht?


    Solange die Dämpfer nicht auf den Anschlagpuffern landen, die im übrigen auch die Upside-Down-Dämpfer natürlich besitzen, nur an anderer Position im Federbein, ändert sich an der Härte des Fahrwerkes rein gar überhaupt nichts, denn:


    Die Federsteifigkeit einer Feder ändert sich unter Radlast bei einem Gewindefahrwerk nicht durch das Verstellen des Fahrwerkes. Man stellt über den unteren Federteller lediglich den "Offset" des Fahrzeuges zum Federbein ein. Die durch die Radlast verursachte Einfederung der Feder ansich ist immer gleich da sich die Last durch das Schrauben nicht ändert. Folglich ändert sich auch die zu der Radlast vorliegende Federkraft nicht, egal ob man das Auto nun hoch- oder herunterschraubt.


    Es gibt bei einigen Fahrwerken noch mehr oder weniger starke Einflüsse über statische Dämpferkräfte wie bei Einrohrgasdruckdämpfern zum Beispiel, die einfach aus der Vorspannung des hydraulischen Arbeitsvolumens im Dämpfer mit Stickstoff und der Fläche der Kolbenstange im Ventilblock resultieren. Jedoch ist auch das unabhängig von der Einfederung des Dämpfers ...


    Weiterhin: Habt Ihr bei der Montage eigentlich die Querlenkerlager gelöst und in neuer Konstruktionslage wieder festgezogen? Wenn die sich verspannen, kommem solche Effekte durchaus auch einmal zum Vorschein ...


    Der Tipp mit dem B12 Pro-Kit ist übrigens Gold wert. Ich habe selten ein harmonischeres Sportfahrwerk erlebt als dieses. Allerdings ist das eben nicht höhenverstellbar. Sonst geht diesbezüglich nichts über ein B16 ...


    Und weiterhin müssen für Komfortverbesserungen die leichten VA-Teile in das Auto, das hilft auch noch einmal. Holger hat ja sehr gut beschrieben, wie und womit man das machen kann!


    LG,
    Matse

  • Freut mich, dass du meine Einschätzung des KW SC bestätigen kannst. Ich bin es ja nie selbst gefahren
    und habe nur meine Schlussfolgerungen aus den Daten gezogen, die im Gutachten jeder nachlesen kann.
    Vielleicht hat KW ja an der VA die Druckstufe milder abgestimmt, aber mehr als ein paar Prozent wird
    es nicht sein, außerdem ist es jetzt reine Spekulation.


    Was die die Höheneinstellung eines Gewindes, die Federraten und den daraus resultierenden Komfort
    angeht sehe ich das ebenfalls genauso. Einen (wenn auch geringen) Einfluss des kleiner werdenden Gas-
    druckpolsters würde ich aber nicht ausschließen. Das ist dann naturgemäß zum Ende hin stark progressiv
    und von daher kann ich mir zumindest bei sehr tiefer Einstellung und langhubigen Einfederwegungen vor-
    stellen, das es da im Vergleich spürbar ist. Uwe ging es wohl auch eher um den Fall, dass man deutlich
    zu tief dreht und das Fahrwerk regelmäßig auf die Anschläge geht.


    Ansonsten sage ich ja regelmäßig: Wer sein Gewinde tiefer dreht und dabei feststellt, dass es ''härter''
    wird, der hat eindeutig viel zu weit runter gedreht und sollte schnellstens wieder höher drehen !!



    Hab übrigens hierzu noch zwei Bilder und die gemessene Dicke bekommen:



    Einmal editiert, zuletzt von the bruce ()

  • Hallo bin komplett neu hier, und hab auch schon meiner Meinung nach das ganze Forum durchsucht :blush: aber irgendwie nicht das richtige gefunden.


    Ich suche Bilder von 1Z Fl, mit den 18" Neptun Felgen und KAW 50/40 Federn.


    Wäre super nett wenn mir einer solche Bilder zur Verfügung stellen könnte.


    Danke schonmal im Vorraus.


    Gruß Maxi

  • @ moxxx0605


    Hier passt dein Beitrag besser rein ;)

    Gruß Uwe :00008698: :00010164: :00006725: :00007956:


    VFL - CR TDI Combi mit "UNDERCOVER"-Tuning :D


    VCP - Vag Can Professional
    VCDS-HEX-COM+CAN --> Codierungen im Raum Franken (N/ER/FÜ/AN/BA/RH/SC) und Sachsen (GR/BZ/NOL/ZI) möglich


  • Ich suche Bilder von 1Z Fl, mit den 18" Neptun Felgen und KAW 50/40 Federn.



    Nimm was anständiges. Eibach.


    Das Warum und Wieso wurde hier schon öfter diskutiert.

  • Hi Leute. hab vor mir im Frühjahr die 45-50 H&R springs verbauen zu lassen und die LS Car Design 21 als 18"er in schwarz matt mit rotem felgenband dazu zu holen.


    felgen siehe link
    http://www.ls-cardesign.de/tun…tiv_bildgruppe_id_sess=24


    da mir der Octi hinten etwas "dünn" ist würde ich gern noch paar spurplatten draufschrauben damit er schön bündig abschließt
    dies alles soll ohne karosseriearbeiten gemacht werden.



    meine frage an euch, was haltet ihr von der kombination (federn+platten) sind da arbeiten nötig und wenn ja was? (seriendämpfer!)
    die felgen haben diese Maße:
    8 J x 18”
    ET 43 mm


    Danke schon ma
    Gruß aus dem leider nicht mehr verschneiten Erzegbirge


    Marius

    Jeder wie RS verdient :finger:



    Ich fahre aus unterschiedlichen Gründen seit 2 Jahren keinen Octavia mehr und bin nun, je nach zukünftiger Arbeitssituation am überlegen,
    ob der neue Wagen ein 5e RS FL Combi als 245PS TSI, oder 184PS TDI 4x4 wird


  • meine frage an euch, was haltet ihr von der kombination (federn+platten) sind da arbeiten nötig und wenn ja was? (seriendämpfer!)


    Hi Marius


    Bitte nicht nur Federn (Springs) verbauen, sondern auch kürzere Dämpfer dazu. Da du dem Dämpfer sonnst einfach mal 4-5cm an Dämpferweg nimmst, das nicht gut ist und zur beinträchtigung des Fahrverhaltens führt. Auch finde ich das Spurplatten nicht nötig sind, da du ja neue Felgen kaufst, warum nicht die passende ET wählen? So das du dir das Geld für die Platten sparen kannst und besser in die neuen kürzeren Dämpfer investierst. Du schreibst aber



    da mir der Octi hinten etwas "dünn" ist würde ich gern noch paar spurplatten draufschrauben damit er schön bündig abschließt
    dies alles soll ohne karosseriearbeiten gemacht werden.


    Das ist nicht möglich! Wenn er dir hinten zu "dünn" ist, musst du die berühmte Kante an der HA, Radkästen umlegen oder abtrennen lassen. An der VA die Schrauben entfernen lassen und alle 4 Plastikradhausschalen zuerchtschneiden. Die Arbeiten würde ich aber nur von einem Fachmann erledigen lassen, der das nicht zum ersten mal macht.


    halte dich einfach an the Bruce`s Signatur dan sollte es passen, alles andere braucht Karrosseriearbeiten an der VA und HA, ich selbst fahre 8.5x18 ET 35 und weiss vonwas ich hier schreibe....


    Zu den Felgen gibt es einen eigenen Tread Felgen-Tuning am O2 einfach mal bisschen durchlesen ;) wenn dann noch Fragen aufkommen einfach da Fragen......



    Hier nochmal die Signature von the Bruce


    ET45 bis ET52 bei 8.0" Felgenbreite und 225ern
    ET48 bis ET50 bei 8.5" und 235ern

    :finger: DONT TOUCH my Black CA :finger:
    - VW Zeichen 3D Foliiert - Swissvax Car Shield - KW V3 - HG-Intake - HG-3.5" Downpipe - Ego X - RC 370 Breaks - Mücke Kotis - und und und -