Allgemeiner Fahrwerks-Diskussionsthread

  • lol ich hab ein V1 drin und mir ist es eigtl. Egal was ich an Restgewinde hab, solange es ned schleift :P



    HA 1.2 cm Restgewinde mit Soundanlage im Kofferraum war vor dem Anlageneinbau und 0hne Sub auf 0.0 cm
    VA 1 cm Restgewinde



    330mm Kotflügelrand-mitte Achse, aber man misst es eigtl. Auf den Boden runter, müssten 64cm sein, wenn ich das noch recht im Kopf habe.......... Hab den Zettel in der Garage unten..........

    :finger: DONT TOUCH my Black CA :finger:
    - VW Zeichen 3D Foliiert - Swissvax Car Shield - KW V3 - HG-Intake - HG-3.5" Downpipe - Ego X - RC 370 Breaks - Mücke Kotis - und und und -

  • wie soll ich denn rausfinden, wieviel der Restfederweg ist ?? :dontknow: :ups::pinch:


    Wüsste ich es, hätte ich schonmal was dazu geschrieben ... :kaffee: Ich fahr den Karren auf 335/340 und es ist noch genug Restfederweg da, um vernünftig fahren zu können (auch beladen). Die nächsten Wochen kommt dann ein V1 in unseren Vér Golf :thumpup: 8o:embarrassed: Das wird ein Spass.

    Gruß Uwe :00008698: :00010164: :00006725: :00007956:


    VFL - CR TDI Combi mit "UNDERCOVER"-Tuning :D


    VCP - Vag Can Professional
    VCDS-HEX-COM+CAN --> Codierungen im Raum Franken (N/ER/FÜ/AN/BA/RH/SC) und Sachsen (GR/BZ/NOL/ZI) möglich

  • ich wollt einfach wissen wenn man es bis meinetwegen 1.5 cm Restgewinde runter schraubt
    und zu diesem Zeitpunkt die Feder ja schon recht doll zusammen gedrückt ist ob dann noch ausreichend Federweg vorhanden ist


    ist es mehr als 1.5 cm oder doch über 3 cm

  • iwi hast du ein Denkfehler auf der HA liegt die Feder auf der Platte wo du das gewinde einstellst, also wird die gleich zusammengedrückt wie wenn ich 3cm Restgewinde habe.....


    An der Va ist es ja normal das die Feder zusammengedrückt wird siehe Bild..........



    :finger: DONT TOUCH my Black CA :finger:
    - VW Zeichen 3D Foliiert - Swissvax Car Shield - KW V3 - HG-Intake - HG-3.5" Downpipe - Ego X - RC 370 Breaks - Mücke Kotis - und und und -

  • Egal wie tief man das KW schraubt, der Federweg der Feder ist immer gleich. In welchem Maß der Gesamt-Federweg sich bewegt, kann dir glaub NUR KW beantworten

    Gruß Uwe :00008698: :00010164: :00006725: :00007956:


    VFL - CR TDI Combi mit "UNDERCOVER"-Tuning :D


    VCP - Vag Can Professional
    VCDS-HEX-COM+CAN --> Codierungen im Raum Franken (N/ER/FÜ/AN/BA/RH/SC) und Sachsen (GR/BZ/NOL/ZI) möglich

  • ich wollt einfach wissen wenn man es bis meinetwegen 1.5 cm Restgewinde runter schraubt
    und zu diesem Zeitpunkt die Feder ja schon recht doll zusammen gedrückt ist ob dann noch ausreichend Federweg vorhanden ist


    ist es mehr als 1.5 cm oder doch über 3 cm


    JAAAA man zum 200x du hast mein RS schon live gesehn (ca vor 1 Jahr in Winti Parkplatz vor dem AXA gebäude) und da schleift nichts man man man alter wieso machst du dir solch einen kopf deswegen? das schon über 1 Jahr

    :finger: DONT TOUCH my Black CA :finger:
    - VW Zeichen 3D Foliiert - Swissvax Car Shield - KW V3 - HG-Intake - HG-3.5" Downpipe - Ego X - RC 370 Breaks - Mücke Kotis - und und und -

  • Achja.


    Die Feder im Gewindefahrwerk ist, egal wie Tief der Karren liegt, immer gleich. Die ist bei 330mm NICHT zusammen gedrückter, als bei 350iger Höhe. Deswegen schau dir mal Bitte Bilder einen Gewindefahrwerks genau an. :shakehand:

    Gruß Uwe :00008698: :00010164: :00006725: :00007956:


    VFL - CR TDI Combi mit "UNDERCOVER"-Tuning :D


    VCP - Vag Can Professional
    VCDS-HEX-COM+CAN --> Codierungen im Raum Franken (N/ER/FÜ/AN/BA/RH/SC) und Sachsen (GR/BZ/NOL/ZI) möglich

  • mir ging es in erster Linie darum zu erfahren wie der unterschied zwischen 1Federsystemen und 2 Federsystemen ist in Bezug auf Federweg



    hey Reto was hast du fürn Problem?


    JAAAA man zum 200x du hast mein RS schon live gesehn (ca vor 1 Jahr in Winti Parkplatz vor dem AXA gebäude) und da schleift nichts man man man alter wieso machst du dir solch einen kopf deswegen? das schon über 1 Jahr


    mir gehts nicht darum ob es schleift , mir gehts um Fahrkomfort

  • Maßgebliche Vorteile des LOWTEC HiLOW Systems gegenüber herkömmlichen Gewindefahrwerken:


    mehr Performance durch gleichbleibenden Federweg – bei jeder Tieferlegung
    innovative Höhenverstellung mit großen Verstellbereichen
    bessere Verstellmöglichkeit durch Wegfall störender Vorspannfedern
    Race-Technik zum günstigen Preis


    wegen dieser Aussage hat es mich interresiert wegen dem Federweg

  • Kein modernes "normales" Gewindefahrwerk hat heutzutage noch Vorspannfedern drin. Soweit fast ALLE haben NUR eine Feder und halt den das Federbein mit Gewindeverstellung.
    Leider sind meistens auf den Bildern immer Federbeine mit Vorspannfedern zu sehen, vor allem bei KW. Weiß der Teufel warum :D

    Gruß Uwe :00008698: :00010164: :00006725: :00007956:


    VFL - CR TDI Combi mit "UNDERCOVER"-Tuning :D


    VCP - Vag Can Professional
    VCDS-HEX-COM+CAN --> Codierungen im Raum Franken (N/ER/FÜ/AN/BA/RH/SC) und Sachsen (GR/BZ/NOL/ZI) möglich

    2 Mal editiert, zuletzt von 08/15 ()

  • OK danke


    man sieht halt nicht so oft ein paar Fahrwerke life rum liegen


    naja nun bin ich wieder ein wenig schlauer


    aber wegen dem AP das soll ja komfortabel sein aber es heisst doch die AP sind die alten KW V1 und die sind wiederum wohl nicht so komfortabel

  • Ich muss schon sagen, das mein V1 für ein Sportfahrwerk schon noch "sehr" komfortabel ist. Bin schon anderes gewohnt gewesen. :D
    Das AP bin ich leider noch nicht gefahren, deswegen hab ich soweit keinen Vergleich damit. :pinch:


    Im Anhang noch ein Bild , wie das V1 richtig ausschaut. :shakehand:

    Gruß Uwe :00008698: :00010164: :00006725: :00007956:


    VFL - CR TDI Combi mit "UNDERCOVER"-Tuning :D


    VCP - Vag Can Professional
    VCDS-HEX-COM+CAN --> Codierungen im Raum Franken (N/ER/FÜ/AN/BA/RH/SC) und Sachsen (GR/BZ/NOL/ZI) möglich

  • @ fireracer in der Schweiz gibt´s mit Sicherheit auch nette RS Fahrer mit denen du vielleicht mal ne Runde mitfahren kannst um dir ein ungefähres Bild zu machen wie es sich anfühlt . Nicht alles sind so böse wie Secreto :finger:

    Mit Geld, kann man sich halt kein Können kaufen :finger:

  • Das AP ist definitiv komfortabler als das V1. Ich bin es selber in meinem RS gefahren. Es gibt kein mir bekanntes G.-Fahrwerk das komfortabler ist. Glaub´s einfach. Hier sind noch einige andere die das sicher bestätigen können.

    F31



    Gruß Kai :thumbsup:

  • Eh ich das Glaube, brauch ich ne Probefahrt mit AP GW FW


    Gesendet von meinem GT-N7100 mit Tapatalk 2

    Gruß Uwe :00008698: :00010164: :00006725: :00007956:


    VFL - CR TDI Combi mit "UNDERCOVER"-Tuning :D


    VCP - Vag Can Professional
    VCDS-HEX-COM+CAN --> Codierungen im Raum Franken (N/ER/FÜ/AN/BA/RH/SC) und Sachsen (GR/BZ/NOL/ZI) möglich

  • Das AP ist definitiv komfortabler als das V1. Ich bin es selber in meinem RS gefahren. Es gibt kein mir bekanntes G.-Fahrwerk das komfortabler ist. Glaub´s einfach. Hier sind noch einige andere die das sicher bestätigen können.


    Doch, eins gibt es noch; KW SC :thumbsup:

    Skoda Octavia RS TSI DSG,
    Farbe - Grundierung
    KW V2,
    OZ Ultraleggera 8x18 ET45


  • Doch, eins gibt es noch; KW SC :thumbsup:


    Ne, ne, da vertust du dich. Auch wenn es sich Street Comfort nennt....sorry, ich habe da meine eigenen Erfahrungen mit gemacht und behaupte, daß das AP auch komfortabler als das KW SC ist. Meiner Meinung nach ist das SC ein reiner Marketing Gag
    Wobei ich zugeben muß, daß es alles eine Sache des persönlichen Empfindens ist.

    F31



    Gruß Kai :thumbsup:

  • @ fireracer in der Schweiz gibt´s mit Sicherheit auch nette RS Fahrer mit denen du vielleicht mal ne Runde mitfahren kannst um dir ein ungefähres Bild zu machen wie es sich anfühlt . Nicht alles sind so böse wie Secreto :finger:



    :lauthals: :lauthals: :lauthals: ja du mich auch :finger:



    Er hätte nur mal Fragen müssen ;)



    übrigens würde ich heute ein K Sport GW FW verbauen und kein KW V1 mehr, beim nächsten VAG Auto dann.........

    :finger: DONT TOUCH my Black CA :finger:
    - VW Zeichen 3D Foliiert - Swissvax Car Shield - KW V3 - HG-Intake - HG-3.5" Downpipe - Ego X - RC 370 Breaks - Mücke Kotis - und und und -


  • Ne, ne, da vertust du dich. Auch wenn es sich Street Comfort nennt....sorry, ich habe da meine eigenen Erfahrungen mit gemacht und behaupte, daß das AP auch komfortabler als das KW SC ist. Meiner Meinung nach ist das SC ein reiner Marketing Gag
    Wobei ich zugeben muß, daß es alles eine Sache des persönlichen Empfindens ist.

    Also ich fahre das KW SC.
    Kenne den Vergleich zum Serienfahrwerk und Serie mit 35mm H&R Federn und Bilstein B16.
    Das KW SC ist komfortabler als die Serie und vorallem als die 35 mm H&R. Das B16 ist straffer aber auch besser als die H&R Federn.
    Kann eine Aussage wiedergeben die ich von einem AP Besitzer gehört hab. Der fand das KW SC auch sehr angenehm.
    Das mit dem persönlichen Empfinden sehe ich auch so aber nach dem Probefahren mit den oben genannten Fahrwerken kan ich KW das SC nur bestätigen ! :)

    Skoda Octavia RS TSI DSG,
    Farbe - Grundierung
    KW V2,
    OZ Ultraleggera 8x18 ET45

  • das K-Sport wurde mir auch schon nahe gelegt ist auch ein Favorit


    aber erst mal schauen
    Hey Reto


    ich weiss ja noch das deiner im Stand noch ein wenig gefedert hat
    aber weil du immerwiedermal gemeint hast das es nicht so komfortabel ist.

  • K sport bietet seit geraumer Zeit bc Fahrwerke an die noch besser sein sollen. Der gravierende Vorteil ist das man druck und zugstufe an der ha von außen einstellen kann und somit muss man den Dämpfer hinten nicht am dom lösen. :thumbup:

    Mit Geld, kann man sich halt kein Können kaufen :finger:

  • Also ich fahre das KW SC.
    Kenne den Vergleich zum Serienfahrwerk und Serie mit 35mm H&R Federn und Bilstein B16.
    Das KW SC ist komfortabler als die Serie und vorallem als die 35 mm H&R. Das B16 ist straffer aber auch besser als die H&R Federn.
    Kann eine Aussage wiedergeben die ich von einem AP Besitzer gehört hab. Der fand das KW SC auch sehr angenehm.
    Das mit dem persönlichen Empfinden sehe ich auch so aber nach dem Probefahren mit den oben genannten Fahrwerken kan ich KW das SC nur bestätigen ! :)


    Bin auch schon im RS mit KW SC mitgefahren und frage mich grade wie komfortabel es noch werden soll??
    Kann die Aussage also nur bestätigen!

  • Hab mal ne Frage an Alle Bilstein Fahrer: Ich überlege bei nem anstehenden Dämpferwechsel zwischen den B6 und den B8 ? Fahre die H&R 35 mm Federn, bisher mit original Dämpfern. Der B6 ist sicher ne Spur komfortabler wie der B8 ? Oder gleich ein Eibach B12 Pro Kit, ist preislich nicht viel teurer als 4 neue Dämpfer. Welche Dämpfer sind denn im B12 verbaut ? Wer kann Erfahrungswerte zu den o.g. Dämpfern geben ?

  • Hab mal ne Frage an Alle Bilstein Fahrer: Ich überlege bei nem anstehenden Dämpferwechsel zwischen den B6 und den B8 ? Fahre die H&R 35 mm Federn, bisher mit original Dämpfern. Der B6 ist sicher ne Spur komfortabler wie der B8 ? Oder gleich ein Eibach B12 Pro Kit, ist preislich nicht viel teurer als 4 neue Dämpfer. Welche Dämpfer sind denn im B12 verbaut ? Wer kann Erfahrungswerte zu den o.g. Dämpfern geben ?

    Soweit ich weiß sind die Dämpfer beide gleich bis auf der B8 Dämpfer einen Verkürzten Ausfederweg hat.
    Wenn es Preislich nicht viel unterschied ist dann kauf dir den B12 Kit. Da sind Eibachfedern und Bilsteindämpfer (B6 o. B8)drin. Diese sind aufeinander abgestimmt und ist ganz sicher die Bessere Wahl als deine H&R Federn.
    Von der Tieferlegung dürfte es nicht so viel unterschied geben.
    Hab hier schon öfters gelesen das die B6 und die B8 durch den großen Druck der Dämpfer das Auto nach oben drücken. In einem Anderen Forum schrieb einer bis ca 15mm höher als mit Seriendämpfern.


    Eine Überlegung wäre aber auch statt das B12 Kit ein AP Gewinde zu kaufen. Da kannst du die Höhe einstellen wie du willst und es soll noch immer sehr angenehm zu fahren sein. Vom Preis her kommst du sogar günstiger als mit dem B12 :thumbup:

    Skoda Octavia RS TSI DSG,
    Farbe - Grundierung
    KW V2,
    OZ Ultraleggera 8x18 ET45

  • hi... bin noch ziemlich neu hier und lese mich gerade noch etwas ein...


    habe mir im juni einen octavia rs tdi gekauft... ein jahr als 11000 km, bis jetzt top zufrieden.


    jetzt soll er langsam mal bisschen schöner werden, 19zoll felgen sind schon neu gekommen jetzt soll oder muss er tiefer der kleine jeep ;)


    nun zu meiner frage auf jeden fall soll es ein gewinde werden, welches bin ich noch nicht so ganz schlüssig...


    aber wie siehts mit dem reifenverschleiß aus? hatte vorher einen focus ST mit H&R gewinde der reifenverschleiß war an der hintersachse abartig meine reifen haben nie mehr als 8000-10000km gelaufen bis sie innen völlig runter waren und auf der lauffläche noch fast wie neu aussahen, was 2 mal im jahr neue 19zoll reifen kosten weiß jeder... das große problem war das die hinterachse nicht einstellbar war!!!!


    arbeitsbedingt bin ich fast nur auf der autobahn unterwegs deswegen jetzt auch der diesel...


    wie verhält sich der verschleiß der reifen auf dem skoda mit gewindefahrwerk... angaben zu wie tief kann ich leider keine geben aber sollte schon etwas tiefer wie die 50mm federn gehen um euch einen kleinen anhaltspunkt zu geben wie gerne fahren würde


    grüße norman

  • Da du wie du schreibst viel auf der Autobahn unterwegs bist würde ich Dir das AP Gewindefahrwerk empfehlen. Ist ein Kompromiss zwischen Sportlichkeit und Komfort für knapp 500 Euro.


    Was den Reifenverschleiss angeht... Da stimmte wohl was bei dein Ford nicht, jedenfalls wirst du die Gefahr nicht beim RS laufen. Und erhöhter Verschleiss durch ein Fahrwerk wirst auch nicht wahrnehmen, ist mir zumindest nicht bekannt ;)

    Power is nothing without control...

  • Ob nun KW, AP, H&R oder Weitec Gewindefahrwerk - ist wahrscheinlich egal.


    Ich Rate Dir NUR eins: Fahr die Dinger Probe, wenn die Möglichkeit besteht. Somit umgehst du alle Probleme und ärgerst dich nicht noch nachher.


    Der Reifenverschleiß ist beim O2 eher an der VA zu finden, die HA ist meistens echt Supi. Es sei denn du willst extremst Tief fahren :D

    Gruß Uwe :00008698: :00010164: :00006725: :00007956:


    VFL - CR TDI Combi mit "UNDERCOVER"-Tuning :D


    VCP - Vag Can Professional
    VCDS-HEX-COM+CAN --> Codierungen im Raum Franken (N/ER/FÜ/AN/BA/RH/SC) und Sachsen (GR/BZ/NOL/ZI) möglich

  • Beim ford war das problem das ich bei guter optik einen ziemlichen sturz fahren musste und das geht auf den verschleiß aber genau das wollt ich mir ersparen dann bleib ich lieber bei der jeep optik :D


    war mit meinem H&R super zufrieden... härte stört mich jetzt nicht so unbedingt solange es nicht wie auf ner holzbank ist sollte alles ok sein...


    habe hier nur gelesen das AP wohl nicht sehr tief gehen soll??? wollte schon so 50-60 tiefer.... wäre natürlich klasse, der preis ist interessant aber meist ist ja so! "wer billig kauft kauft 2 mal"


    wie gesagt, wirklich interessant ist für mich der verschleiß... etwas erhöht ist normal aber das ich einen reifen weghauen muss der auf der lauffläche noch völlig okay ist aber die innen seite völlig breit ist möchte ich umgehen


    hier fahren wohl die meisten das kw fahrwerk

  • Ich sag's nochmal:


    Fahr ein KW und ein AP mal Probe, dann wirst ja sehen was dir zusagt. ^^


    Verschleiß ist beim Octavia ansich kein Thema. HA eh nicht, eher an der VA und dort geht der Verschleiß auch wieder gen Null wenn die Vorspur nachgestellt wird. Dazu gibt's aber auch einen ellenlangen Thread :shakehand:

    Gruß Uwe :00008698: :00010164: :00006725: :00007956:


    VFL - CR TDI Combi mit "UNDERCOVER"-Tuning :D


    VCP - Vag Can Professional
    VCDS-HEX-COM+CAN --> Codierungen im Raum Franken (N/ER/FÜ/AN/BA/RH/SC) und Sachsen (GR/BZ/NOL/ZI) möglich

  • Leute, ganz wichtig und unbedingt zu erwähnen : die Fahrwerkshersteller geben immer an, daß ihr Fahrwerk einen Einstellbereich von xx - yy hat. Tatsache ist jedoch, daß in dem jeweiligen Teilegutachten die für den TÜV einzustellende Fahrhöhe fest vorgeschrieben ist. Beim AP Gewinde wäre das für den Octi 2 RS z.B. 340 von Radnabe zu Kotflügelunterkante. Ich weiß aus eigener Erfahrung, daß es ( zumindest bei mir ) wesentlich tiefer geht. Allerdings verliert man dann die Zulassung und ist somit illegal unterwegs. Das ist übrigens nicht nur bei AP so. Andere Fahrwerkshersteller verfahren genauso.
    Und wie Uwe schon sagte : Fahrwerke nie ungetestet kaufen. :thumbup:

    F31



    Gruß Kai :thumbsup:

  • Fahrwerke nie ungetestet kaufen. :thumbup:


    8|8|8| ich mein so ein Fahrwerkt ist ja nicht gerade sowas wie eine Computertastatur, wo man in den Mediamarkt geht und auf 20 Verschiedenen Modellen herumklimpern kann...


    ich würde zum Beispiel, Fahrwerk eingebaut oder nicht...NIEMALS jemand Fremdes (Versicherungsschutz bei Unfall flöten!) meinen RS Fahren lassen um ein Fahrwerk zu "testen"...und auf dem Beifahrersitz hat man immer ganz andere Fahreindrücke als wenn man das Fahrzeug selber lenkt...das kenne ich von mir...ich bin ein sehr schlechter Beifahrer :ups:


    Also wie soll man bitte Fahrwerke nicht ungetestet kaufen?! Ich kenne niemanden der mir an einem Nachmittag jeweils einen RS mit KW, H&R, Bilstein, AP, K-Sport, IS-Racing zum testen zur Verfügung stellen würde...und wüsste daher nicht wie ich unterschiedliche Fahrwerke in meinem Auto testen sollte...

    Gruß Fabian


    "In einem Forum sind meistens schon alle Fragen beantwortet - nur nicht von jedem!"
    "Ein Problem ist halb gelöst, wenn es klar formuliert wurde!"

  • ich würde zum Beispiel, Fahrwerk eingebaut oder nicht...NIEMALS jemand Fremdes (Versicherungsschutz bei Unfall flöten!) meinen RS Fahren lassen um ein Fahrwerk zu "testen"...und auf dem Beifahrersitz hat man immer ganz andere Fahreindrücke als wenn man das Fahrzeug selber lenkt...das kenne ich von mir...ich bin ein sehr schlechter Beifahrer :ups:


    Dann muß er sich eben jemand anderen suchen der weniger kleinlich ist als du, Fabi. :D;)

    Also wie soll man bitte Fahrwerke nicht ungetestet kaufen?! Ich kenne niemanden der mir an einem Nachmittag jeweils einen RS mit KW, H&R, Bilstein, AP, K-Sport, IS-Racing zum testen zur Verfügung stellen würde...und wüsste daher nicht wie ich unterschiedliche Fahrwerke in meinem Auto testen sollte...


    Um auszutesten wie komfortabel ein Fahrwerk ist, braucht man dieses nicht stundenlang zu fahren. Das ist Unsinn. Und wenn es um die Performance geht : da sollte man mit einer Familienlimousine mal die Kirche im Dorf lassen. Selbst Testahrer von Autozeitungen fahren mit unterschiedlichen Sportfahrwerken z.B. auf dem Sachsenring mit identischem Fahrzeug max. ein paar Zehntel raus. Also sollte man auch hier keine Wunder erwarten. Auch wenn uns auf der Rennstrecke vielleicht das ein oder andere Fahrwerk suggeriert, es wäre mit dem Auto viiieeeel schneller.

    F31



    Gruß Kai :thumbsup:

  • 8| 8| 8| ich mein so ein Fahrwerkt ist ja nicht gerade sowas wie eine Computertastatur, wo man in den Mediamarkt geht und auf 20 Verschiedenen Modellen herumklimpern kann...


    ich würde zum Beispiel, Fahrwerk eingebaut oder nicht...NIEMALS jemand Fremdes (Versicherungsschutz bei Unfall flöten!) meinen RS Fahren lassen um ein Fahrwerk zu "testen"...und auf dem Beifahrersitz hat man immer ganz andere Fahreindrücke als wenn man das Fahrzeug selber lenkt...das kenne ich von mir...ich bin ein sehr schlechter Beifahrer :ups:


    Also wie soll man bitte Fahrwerke nicht ungetestet kaufen?! Ich kenne niemanden der mir an einem Nachmittag jeweils einen RS mit KW, H&R, Bilstein, AP, K-Sport, IS-Racing zum testen zur Verfügung stellen würde...und wüsste daher nicht wie ich unterschiedliche Fahrwerke in meinem Auto testen sollte...


    Ziemlich genauso sehe ich das auch... mir gehts jetzt etwas mehr um die optik ob ich nun5 km/h schneller durch die kzrve fahren kann ist mir eigentlich relativ... denn dafür habe ich jetzt sowieso das falsche auto, ich finde einfach nur die optik etwas bescheiden mit dieser jeep optik!


    jetzt stellt sich mir nur die frage ob ein preisunterschied von ca. 500 euro es wert ist ein h&R, kw oder bilstein zu kaufen oder halt doch das günstige AP zu kaufen, zwecks haltbarkeit wenn mein fahrwerk nach 30000km breit ist sind es die 500 euro wahrscheinlich wert gleich das "bessere, hochwertigere" fahrwerk zu kaufen!!


    damit beziehe ich mich auf die alleine auf die dämpfer... einstellen werde ich das fahrwerk einmal nach meinem geschmack und dann bleibt das so...