Allgemeiner Fahrwerks-Diskussionsthread

  • ist ja auch alles richtig was ihr sagt. hatte nur zur zeit keinen bock so viel zu lesen. aber werde mich belesen und habt nochma dank für eure mühe! ;-)

    Jeder wie RS verdient :finger:



    Ich fahre aus unterschiedlichen Gründen seit 2 Jahren keinen Octavia mehr und bin nun, je nach zukünftiger Arbeitssituation am überlegen,
    ob der neue Wagen ein 5e RS FL Combi als 245PS TSI, oder 184PS TDI 4x4 wird

  • Hallo Leute so wie ich gelesen habe seid ihr alle ganz begeistert von den Gewindefahrwerk, der Firma AP...bin kurz da vor mir auch eins zu holen. Was jetzt relativ neu ist auf den Markt ist VMAXX..habt ihr da von schon gehört bzw. eingebaut? Ich suche ein Relativ Kompf. Fahrwerk.
    :D

    Einmal editiert, zuletzt von RS Murphy ()

  • Wenn das der selbe Laden ist, die auch die Bremsanlagen anbieten, dann lass davon besser die Finger weg.


    Der Müll kommt aus China bzw. Taiwan.

  • Hier haben einige das AP Gewinde. Der User Dr.Bahn hat vor kurzem erst erst sein neu gekauftes H&R Monotube nach einigen Tagen wieder rausgeschmissen weil es ihm zu hart war. Jetzt fährt er auch das AP und ist ebenfalls überrascht wie komfortabel es ist. Und wie letztendlich die Langzeitqualität von dem Fahrwerk ist, wird sich dann noch herausstellen.
    Ps: eher Drittwagen ;)

    Um es wegen der fortgeschrittenen Uhrzeit mal kurz zu machen: Wie RS Speedieee schon geschrieben hat, war mir das Monotube für ein Alltagsfahrzeug viel zu hart. Über ihn und seinen RS bin ich dann schließlich zum AP Gewindefahrwerk gekommen und bin bisher begeistert. (Danke noch mal für die Probefahrten und das du nicht locker gelassen hast. ;) ) Das Fahrwerk ist im Prinzip genau was ich gesucht habe. Es ist sportlich straff, härter als das Serienfahrwerk meinem Empfinden nach, aber bisher bei keiner von mir probierten Tiefe so aufdringlich hart wie das Monotube. Über den Preis kann man auch nicht meckern. Ich kann es bisher empfehlen. :thumbsup:

    AP-Gewindefahrwerk, Motec Nitros Titanium matt in 8x18" ET45

  • Hallo,


    also ich kann nur allen die am überlegen sind sich ein Gewindefahrwerk zu kaufen, den Tipp geben dafür lieber den einen oder anderen Euro mehr auszugeben.


    Ich hab mir auch ein günstiges geholt - DTS Line und kann davon nur abraten.
    Nach 2 Wochen fahren, hat der erste Dämpfer Geräusche gemacht und nach nem Monat war der andere vordere komplett durch. Jetzt warte ich schon fast ein dreiviertel Jahr auf den Austausch der Dämpfer im Januar sollen die jetzt endlich kommen. Also Service dort war dem Preis des Fahrwerks entsprechend.

  • Dts-line ist doch auch bloß AP also ich weiß noch damlas hab ich für mein Lupo ein DTS bestellst und es kam ein Ap Fahrwerk im DTS Karton!!!


    War eig zufrieden damit....


    mfg

  • Ja, wir haben das heute morgen richtig eingestellt, und zwar so, wie es laut Gutachten auch sein soll: VA und HA von mitte Radnabe zu Kotflügelunterkante 340 mm. Die Werkstatt war anscheinend nicht in der Lage dazu, die Höhe lt. Gutachten richtig einzustellen. Der Wagen von Dr. Bahn hatt an allen 4 Rädern verschiedenen Abstände. ( teilweise Differenzen von 15 mm )
    Ich kann das AP wirklich empfehlen, obwohl ich eigentlich eher etwas mehr Geld ausgebe v.a. für solch wichtige Sachen wie Fahrwerk und Reifen.
    Wenn sich das AP ( das DTS Line ist übrigens identisch ) jetzt auch noch langfristig bewährt, dann ist das eine tolle Sache. Komfort ist für ein Gewindefahrwerk wirklich sehr angenehm. Kein Vergleich zum H&R Monotube oder Bilstein B14. Wobei diese beiden Fahrwerke absolut gesehen sicher hochwertiger ( Optik, Material ) sind als das AP. Das muß man auch dazu sagen. Zumindest ist das mein eigenes subjektives Empfinden.

    F31



    Gruß Kai :thumbsup:

  • Das hört sich schon super an!!! Werd mir wohl auch eins holen, das einzige was mich ein bisschen stört ist das man nicht so tief wie beim KW oder h&r kommt.....


    mfg

  • So, RS Speedieee hat ja soweit schon alles zu meinem Fahrwerk gesagt. Daher einfach mal ein paar Fotos. Sorry für die schlechte Bildqualität, aber sind nur flott mit dem Smartphone aufgenommen und außer dem ist mein Wagen auch noch ziemlich schmutzig dank des Dauerregens der letzten Wochen. :whistling:






    Vielen lieben Dank noch mal das du mitgefahren bist und es eingestellt hast, Kai (RS Speedieee). :thumbup:


    @ Marco2.0tfsi: Ich hatte, wie hier schon öfters geschrieben, vorher ein fast doppelt so teures H&R Monotube drin und war damit auf Grund der für mich extremen Härte nicht zufrieden. Technisch und qualitativ ist das sicher einem AP-GW weit überlegen, aber meiner Meinung nach nur sehr bedingt alltagstauglich. Auf schlechten Straßen, von denen es ja leider seeeeehr viele gibt, schepperte bei jeder kleinsten Unebenheit mein Armaturenbrett und das Auto hoppelte mehr als das es fuhr. Das ist nicht nur unangebehm und nervig, sondern, wie ich fast auch selber erlebte hätte, gefährlich.
    Mit dem AP-GW drin hat sich das Scheppern auf ein sehr gut erträgliches Maß an Lautstärke und Häufigkeit verringert und meinem Gefühl nach ist dieses "Hoppeln" auch deutlich besser geworden.
    Und letztendlich fahre ich keinen Rennwagen, sondern einen sportlichen (Familien-) Kombi und deshalb brauche und möchte ich auch kein Brett hartes Fahrwerk, sei es noch so modern und hightech. ;)

    AP-Gewindefahrwerk, Motec Nitros Titanium matt in 8x18" ET45

  • Das hört sich schon super an!!! Werd mir wohl auch eins holen, das einzige was mich ein bisschen stört ist das man nicht so tief wie beim KW oder h&r kommt.....


    mfg


    Ich wette, daß du mit dem AP so tief kommst, daß es genauso alltags - UN - tauglich wird wie ein extrem runtergedrehtes KW oder H&R.
    Meins ist etwas tiefer eingestellt als das von Dr.Bahn. Ich fahre vorne mittlerweile 330 mm und ich habe noch immer ca. 30 mm Restgewinde.
    Und KW hin oder her : hier wurde schon so oft von Usern bestätigt, daß selbst ein StreetComfort nicht unbedingt seinem Namen gerecht wird. Aber wie mit allem im Leben, liegt auch das alles immer im Sinne des Betrachters.
    Torsten : sieht top aus, so wie er jetzt da steht. Für alle die jetzt sagen, dein RS hätte einen "Hängearsch" : hat er nicht. Wir haben unten am Schweller eine Wasserwaage angelegt. Er steht vorne minimal tiefer als hinten. So wie´s sein soll.

    F31



    Gruß Kai :thumbsup:


  • Ich wette, daß du mit dem AP so tief kommst, daß es genauso alltags - UN - tauglich wird wie ein extrem runtergedrehtes KW oder H&R.
    Meins ist etwas tiefer eingestellt als das von Dr.Bahn. Ich fahre vorne mittlerweile 330 mm und ich habe noch immer ca. 30 mm Restgewinde.
    Und KW hin oder her : hier wurde schon so oft von Usern bestätigt, daß selbst ein StreetComfort nicht unbedingt seinem Namen gerecht wird. Aber wie mit allem im Leben, liegt auch das alles immer im Sinne des Betrachters.
    Torsten : sieht top aus, so wie er jetzt da steht. Für alle die jetzt sagen, dein RS hätte einen "Hängearsch" : hat er nicht. Wir haben unten am Schweller eine Wasserwaage angelegt. Er steht vorne minimal tiefer als hinten. So wie´s sein soll.

    Ok.......also 300mm kann man das einstellen wen ich das jetzt richtig verstanden habe??!!
    Also das wäre ein Maß was mir zusagen würde!!!!
    Ich glaub ich bin überzeugt ;-)


    mfg

  • Rechne aber bei 300mm Tiefe mal mit einer extrem verstellten Spur/Sturz und mächtig Reifenverschleiß. Solange du keine anderen Fahrwerksteile mit verbaust. :rolleyes::D


    Gesendet von meinem GT-N7100 mit Tapatalk 2

    Gruß Uwe :00008698: :00010164: :00006725: :00007956:


    VFL - CR TDI Combi mit "UNDERCOVER"-Tuning :D


    VCP - Vag Can Professional
    VCDS-HEX-COM+CAN --> Codierungen im Raum Franken (N/ER/FÜ/AN/BA/RH/SC) und Sachsen (GR/BZ/NOL/ZI) möglich

    Einmal editiert, zuletzt von 08/15 ()

  • Naja extrem verstellte Sturz kann ich mir jetzt nicht vorstellen beim AP, vlt. bei einem KW gepfeffert oder H&R Ah exclusiv die jenseits von 300mm gehen!!!


    Muss man alles sehen und ausprobieren wäre auch nicht abgeneigt vom TT was zu verbauen ich glaube aber das wen man soweit geht teile vom TT zu verbauen auch gleich ein KW oder HR nehmen kann, sollte...naja ich denke mal ich werd mir ein AP bestellen und einstelle. so wie ich es gern haben möchte.Wenn der sturz an wenig Negativer ist ist es nicht schlimm ich fahr eh nicht viel mit dem RS !!!


    Bei meinem Lupo Gti hatte ich damals auch negativen Sturz und es hat sich in Grenzen gehalten mit dem Verschleiß da ich halt nicht viel fahre.


    mfg

  • Nur so viel : 300 mm ist verdammt tief und m.M.n. absolut nicht mehr alltagstauglich. Dann ist das Gewinde auf Anschlag und deine ganze Mühle hoppelt wahrscheinlich nur noch von einer Bodenwelle zur nächsten. Zu empfehlen ist es jedenfalls nicht ! Ich bin lediglich so weit runtergegangen wie ich jetzt bin, weil ich im Alltag nicht auf meinen RS angewiesen bin und den nur bewege wenn schönes Wetter ist. Aus diesem Grund, ( und nur aus diesem ) werde ich den Kübel vielleicht noch auf 320 mm runterdrehen. Aber das wäre dann selbst in meinem Fall hart an der Grenze.
    Und die Argumente von 08/15 , ( danke, Uwe ), sind auch nicht von der Hand zu weisen. :peace:
    Schau mal hier, der hier fährt ca. 300 mm : http://show.picr.de/10961676sk.jpg.html
    Hier noch mehr Beispiele : http://www.octavia-forum.de/fo…fafe9d6f0aa7ce60450a37802
    So tief willst du wirklich fahren ?

    F31



    Gruß Kai :thumbsup:

  • Ab ca. 320-310 mm kommt es zum Kontakt der rechten Antriebswelle am Rahmen.
    Umbau auf geteilte Welle bringt dann so 30-40 mm mehr Spiel. Ca. 1000 Euro Umbaukosten.


    Gesendet von meinem Desire HD mit Tapatalk 2

  • Es nicht nur die Welle, Halter, Flansch, Zwischenrohr, etc. Der Getriebeflansch ist auch recht teuer.
    Haben wir einen Thread drüber mit Teilenummer original und neu.


    Gesendet von meinem Desire HD mit Tapatalk 2

  • also so wie Speediee ihn hat wuerde mir es auch gefallen is nur doof das bei uns im gebirge hier die straßen echt beschissen sind...kennt ihr jemand im Raum Annaberg der Ahnung!!! hat und mir ein AP verbauen und einstellen könnte?
    hab ja schon mit Dr.Bahn getextet und jetz seh ich die bilder hier.
    danke dir :-) sieht klasse aus!


    werd mir vor saisonstart das GWFW von AP holen


    Gruß Marius :thumbsup:

    Jeder wie RS verdient :finger:



    Ich fahre aus unterschiedlichen Gründen seit 2 Jahren keinen Octavia mehr und bin nun, je nach zukünftiger Arbeitssituation am überlegen,
    ob der neue Wagen ein 5e RS FL Combi als 245PS TSI, oder 184PS TDI 4x4 wird

  • Das kann jede Werkstatt, die sich halbwegs Mühe gibt.


    Die Hauptsache ist doch sorgfältiges Arbeiten, also nicht alles mit dem Schlagschrauber
    anknallen, das Anziehen bspw. der unteren Schraube am hinteren Dämpfer erst wenn der
    Wagen auf den Rädern steht oder neue Domlager usw. Das Übliche halt.



    Noch was sehr wichtiges, auch wenn ich es sicherlich schon mal gesagt habe:



    Bei der Höheneinstellung bitte aufpassen: Absolut gleiche Abstände am Kotfügel sind nicht
    immer erzielbar und auch nicht um jeden Preis erstrebenswert. Wichtiger sind links wie
    rechts gleiche Abstände am Gewinde selbst. Noch besser wären gleiche Radlasten, aber
    wir wollen es nicht übertreiben. Wer aber versucht mit Gewalt gleiche Abstände am Radlauf
    zu erzwingen, der sollte folgendes wissen:


    1.
    Karosserie, Fahrwerk und Federn unterliegen gewissen Toleranzen, die in Summe schon ein
    paar Millimeter ausmachen. Außerdem ist die Gewichtsverteilung li/re nicht gleich und schon
    gar nicht unbeladen.


    2.
    Wenn man nun versucht das Auto (meist leer und sogar ohne Fahrer) auf exakt gleiche Abstände
    zu zwingen, dann muss man meist sehr ungleiche Abstände an den Gewindeeinheiten einstellen
    bzw. man tut genau das ohne es überhaupt zu merken.
    Das führt aber zu sehr ungleichen Radlasten bzw. zu noch ungleicheren Radlasten als sowieso
    schon. Das ist alles andere als egal !!


    3.
    Was bedeutet das?


    Ein Beispiel:


    Radlast ideal mit Fahrer:


    vo li 460 kg, vo re 460 kg, hi li 310 kg, hi re 310 kg



    Radlast nach "Verschlimmbesserung":


    vo li 440 kg, vo re 480 kg, hi li 330 kg, hi re 290 kg



    Die beiden Räder vorne rechts und hinten links drücken als stärker auf die Fahrbahn. Und, das
    ist der entscheidende Punkt, sie bestimmen damit auch die Richtung.
    Denn die Räder laufen ja nicht geradeaus, sondern man hat i.d.R. eine gewisse Vorspur und
    negativen Sturz und beides lässt jedes Rad "nach innen" lenken.
    Und je höher die eingestellten Werte für Spur und Sturz ausfallen umso stärker wirken sich auch
    Ungleichheiten in den Radlasten aus.


    So stehen die Räder von oben betrachtet und die beiden "dominierenden" Räder habe ich mal
    hervorgehoben (Fahrtrichtung wie üblich nach oben):


    /....\


    /....\


    Wenn man mal logisch denkt, dann erkennt man leicht, dass beide dominierenden Räder das
    Auto nach links drehen, also entgegen dem Uhrzeigersinn. Die weniger belasteten Räder können
    nicht ausreichend "gegenhalten" - trotz eigentlich "perfekter" Spureinstellung (links wie rechts
    exakt gleich).


    Das wirkt sich dann folgendermaßen aus:


    Das Auto lenkt trotz perfekter Werte auf dem Achsmessprotokoll nach links bzw. um gerade-
    aus zu fahren muss man nach rechts lenken - das Lenkrad steht schief und keiner weiß warum.


    4.
    Die Konsequenz daraus? Wie so oft: Wer an seinem Auto "tunt" und schraubt sollte ein klein wenig
    die Hintergründe kennen und im konkreten Fall besser auf gleiche Abstände am Gewinde einstellen,
    natürlich links und rechts gleich an jeder Achse. Zwischen VA und HA natürlich gerne am Kotflügel,
    aber auch da ist immer der vom Hersteller im Gutachten angegebene Bereich am Gewinde einzu-
    halten.
    Nun muss man es nicht gleich übertreiben. Ein normales Alltagsauto mit den üblichen Federraten
    reagiert nicht so sensibel auf unebene Höheneinstellung wie ein Rennwagen mit rund 10-fach härte-
    ren Federn. Hinzu kommt, dass man es im Alltag sowieso mit wechselnden Beladungszuständen zu
    tun hat. Aber:
    Man muss nun die Radlasten nicht auch noch grob verschlechtern weil man es (zu) gut meint mit den
    Abständen am Kotflügel und so gleichzeitig den Geradeauslauf verschlechtert.
    Es ist sicher nicht nötig mit einem 08/15-Gewinde beim Spezialisten die Radlasten einstellen zu lass-
    sen, aber es macht sehr wohl Sinn auf li/re gleiches Gewindemaß zu achten.



    Ich hoffe euch ein klein wenig für diese Problematik sensibilisiert zu haben.


    :whistling:

    2 Mal editiert, zuletzt von the bruce ()

  • Zitat

    also so wie Speediee ihn hat wuerde mir es auch gefallen is nur doof das bei uns im gebirge hier die straßen echt beschissen sind...kennt ihr jemand im Raum Annaberg der Ahnung!!! hat und mir ein AP verbauen und einstellen könnte?
    hab ja schon mit Dr.Bahn getextet und jetz seh ich die bilder hier.
    danke dir :-) sieht klasse aus!


    werd mir vor saisonstart das GWFW von AP holen


    Gruß Marius :thumbsup:


    Wenn du aber tief willst ist das Ap das falsche Fahrwerk. Vorne geht es nicht mehr als auf 345mm runter. Hinten sind es 330mm. Es gibt aber kürzere Federn bei Ap auf anfrage bzw. ich habe auch die Artikelnummer.



    Sent from my Galaxy Nexus using Tapatalk

  • Natürlich geht es weiter runter. Ich habe es original, bin auf ca. 330 mm an der VA und es ist noch Restgewinde da. Bei Dr.Bahn ist es identisch. Habe am Montag erst unter seinem Auto gelegen.

    F31



    Gruß Kai :thumbsup:

  • Schon das Tüv-gutachten von AP gibt ja eine Höhe von 340 mm für den Octavia und 320 mm für den Golf GTI vor. Also "MUSS" es auch mindestens bis 340 mm runtergehen. Sonst ist es theoretisch nicht "eintragbar".

    F31



    Gruß Kai :thumbsup:

  • Klingt tatsächlich etwas eigenartig. Vielleicht haben die ja was geändert in der Zwischenzeit ?
    Schau doch noch einmal in dein Gutachten : bei mir und bei Dr.Bahn steht es definitiv so drin :beim Skoda Octavia ist der Abstand Radnabe zu Kotflügelunterkante auf 340 mm einzustellen. Bei Golf GTI und Seat Altea sind 320 mm lt. Gutachten vorgegeben.

    F31



    Gruß Kai :thumbsup:

  • Vladi86


    vlt is dein Gewindefahrwerk ja auch ne ältere Version als die von Speedie un Bahn?


    ich möchte es dezent halten
    keine verschwindeden Räder oder solche späße xD
    das geht bei uns im Gebirge e nicht fürn Alltag
    aber Speedies RS ist mir von der Höhe her rechr. vlt noch n klitzekleines bisschen tiefer aber kann auch sein das die bilder älter sind und der RS jetz tiefer ist


    gruß

    Jeder wie RS verdient :finger:



    Ich fahre aus unterschiedlichen Gründen seit 2 Jahren keinen Octavia mehr und bin nun, je nach zukünftiger Arbeitssituation am überlegen,
    ob der neue Wagen ein 5e RS FL Combi als 245PS TSI, oder 184PS TDI 4x4 wird

  • Also ich fahre seit knapp 2 Jahren ap und laut meinem Gutachten stehen maximal 345/345 tiefe drin. Vorne auf Anschlag unten bin ich bei 325mm und so hats mir der tüver damals auch eingetragen. Da er sich nicht das Gutachten angeschaut hat. Vor meinem Besuch auf der Nordschleife letzten September fahre ich nun 345/350 und somit kam auch mehr Komfort dazu. Ich kann das Fahrwerk nur empfehlen. Preis/Leistung ist top aber wer richtig tief will sollte sich nach alternativen umschauen.

    Mit Geld, kann man sich halt kein Können kaufen :finger:

  • Bastimaschine


    was meinste denn mit"richtig tief"


    deiner sieht übrigens von der tiefe absolut perfekt aus!!! so mein ich das
    tiefer muss auf keinen fall sein (is mein geschmack) supersportliche optik und denke auch noch alltagstauglich
    könntest du mir ma ein aktuelles bild schicken und sagen wieviel restgewinde du noch hast vorn un hinten?


    lg Marius

    Jeder wie RS verdient :finger:



    Ich fahre aus unterschiedlichen Gründen seit 2 Jahren keinen Octavia mehr und bin nun, je nach zukünftiger Arbeitssituation am überlegen,
    ob der neue Wagen ein 5e RS FL Combi als 245PS TSI, oder 184PS TDI 4x4 wird

  • schöner fake hansen^^ ich weiß wie der in echt aussieht ;)

    Jeder wie RS verdient :finger:



    Ich fahre aus unterschiedlichen Gründen seit 2 Jahren keinen Octavia mehr und bin nun, je nach zukünftiger Arbeitssituation am überlegen,
    ob der neue Wagen ein 5e RS FL Combi als 245PS TSI, oder 184PS TDI 4x4 wird

  • schleif du ..... :D:finger: :lauthals: :thumpup:

    :finger: DONT TOUCH my Black CA :finger:
    - VW Zeichen 3D Foliiert - Swissvax Car Shield - KW V3 - HG-Intake - HG-3.5" Downpipe - Ego X - RC 370 Breaks - Mücke Kotis - und und und -

  • Hallo Marius , na richtig tief ist halt so wie Hansen seiner ist ;) meiner dagegen ist hoch , das sind nun die Bilder von der momentanen Einstellung 345/350 VA/HA

    Mit Geld, kann man sich halt kein Können kaufen :finger:

  • @ Basti


    aber auf deinen älteren Bildern wirkt er etwas tiefer kann das sein?
    danke übrigens für die Bilder und Werte!!!


    und sag ma gibts den Wabengrill auch für das FL-Modell?
    hab ihn gefunden aber nur emblemlos und das gefällt mir bei skoda gar nicht an der front


    danke und sry für OT


    lg Marius

    Jeder wie RS verdient :finger:



    Ich fahre aus unterschiedlichen Gründen seit 2 Jahren keinen Octavia mehr und bin nun, je nach zukünftiger Arbeitssituation am überlegen,
    ob der neue Wagen ein 5e RS FL Combi als 245PS TSI, oder 184PS TDI 4x4 wird