Batterie leer, dauerhafter Schaden an der Batterie möglich?

  • Hallo,



    mein RS steht nun seit 6 Wochen in der Garage, heute wollte ich dann auf einen kurze Spritztour starten.


    Schon beim öffnen habe ich mich gewundert warum die Lichter nicht angegangen sind.


    Beim starten ging gar nichts, beim zweiten Versuch noch weniger.


    Habe es dann gelassen. es wird sicher die Batterie sein.


    Da ich den Wagen auch die nächsten 4 Wochen nicht benötige habe ich ihn nicht überbrückt da die geplante Strecke


    eh sehr kurz war und für das Laden der Batterie nicht ausreichend. Außerdem gibts ja einen Zweitwagen :P


    Reicht es aus die Batterie in 4 Wochen zu überbrücken, oder doch gleich eine neue?


    Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, kann es sein das sie jetzt schon komplett platt ist?


    Bekommt die Batterie einen dauerhaften Schaden wenn sie einmal komplett entladen ist?


    gruss Chris

    Mfg Spike



    Club der QGM Supporter :thumbsup:

  • Ich hatte das auch, da ging NICHTS auch mit Überbrücken nicht...hab den Passat ne Std. hin gestellt und gebrückt gelassen, aber selbst dann ging nix. Ich hab mir dann von CTEK ein Ladegerät gekauft, hab damit die Batterie geladen und seit dem funktioniert wieder alles super...eine Tiefentladung macht die Batterie aber meist kaputt, weil es Zellenschlüsse gibt und eine s.g. Sulfatierung beginngt, je mehr Sulfat, desto mehr Zellenschlüsse, desto weniger Spannung.


    Aber kannst es ja mal probieren mit dem Ladegerät, ich hab zwei Batterien (in unseren beiden RS) damit wieder hin bekommen, die beide echt platt waren, nicht mal die ZV ging da noch.


    [asin]B004INGZR2[/asin]

    :finger: Gute Autofahrer haben die Fliegen auf den Seitenscheiben :finger:
    378

  • Sagen wir's mal so !! Nach 5 Jahren könnte man sich schonmal eine neue Batterie gönnen ;) Nicht desto trotz, sollte eine Starterbatterie nicht allzu lange leer sein. Ich würd die ausbauen, Laden und gleich ausgebaut lassen.
    Dann hast dann weniger Sorgen wenn du den RS wieder fahren möchtest.
    Das ist normal, das der Akku nach so langer Standzeit Platt ist. Zumindest ist das meine Meinung.

    Gruß Uwe :00008698: :00010164: :00006725: :00007956:


    VFL - CR TDI Combi mit "UNDERCOVER"-Tuning :D


    VCP - Vag Can Professional
    VCDS-HEX-COM+CAN --> Codierungen im Raum Franken (N/ER/FÜ/AN/BA/RH/SC) und Sachsen (GR/BZ/NOL/ZI) möglich

  • Kauf dir ein CTEK und eine neue Batterie.
    Das CTEK, zu mindestens die höherwertigen, haben einen "Supply" genannten Modus.
    Dabei wird die Bordspannung dauerhaft mit 13,6V gestützt.
    Damit kann man beispielsweise eine Batterie wechseln ohne dass das Bordnetz stromlos wird.
    In deinem Fall könntest du die Batterie während der langen Fahrpausen puffern u. würdest immer mit einer annähernd randvollen Batterie starten.


    Nochmal zur Eingangsfrage....
    Wenn die Batterie so lange in diesem desolaten Zustand ausharren muss, ist das ihr Todesurteil.
    Eine Batterie sollte dringend, so schnell wie möglich geladen werden, wenn die Spannung unter 12,3V fällt.


    Wenn man einen Ruhestrom von ca. 50mA annimmt, was durch aus üblich ist, gehen bei deinen 6 Wochen ca. 50Ah verloren.
    Du wirst also um ein Erhaltungsladegerät nicht herum kommen

    Einmal editiert, zuletzt von torty ()

  • Die Batterie ist definitiv platt und je länger sie jetzt ohne ausreichende Ladung steht desto
    mehr leidet sie. Jetzt wochenlang untätig zu bleiben wäre die schlechteste Lösung.


    Also entweder sofort laden um es nochmal zu versuchen oder gleich eine neue Batterie, wobei
    ich persönlich gleich zur neuen Batterie rate.
    Ein Ctek o.ä. ist zwar ganz nett, aber ich bin der Meinung, dass man anno 2012 als technischer
    Laie (hier offensichtlich der Fall) auch ohne solche Krücken klar kommen muss. Wenn man eine
    Batterie im Defektfall tauscht und das Auto halbwegs normal nutzt braucht man sowas nicht.


    Generell ist es aber nicht besonders schlau bei ungünstigen Voraussetzungen (lange Standzeiten,
    meist Kurzstrecke) auch noch exzessiv von Stromfressern wie Coming Home Gebrauch zu machen.



    ps:
    Ein TDI, der nur alle vier Wochen bewegt wird, ist wohl momentan auch nicht die ideale Lösung.

  • Ich hab mir damals gedacht, ich probiere es erstmal mit dem CTEK und ich war echt verwundert...im Moment sieht es so aus, dass ich mir den Kauf zweier Batterien gespart habe :D

    :finger: Gute Autofahrer haben die Fliegen auf den Seitenscheiben :finger:
    378

  • Erstmal vielen Dank für die Infos.


    Es gibt heute gute Nachrichten, nachdem ich doch etwas nachdenklich war nach Tortys und bruce Satz


    "Nochmal zur Eingangsfrage....


    Wenn die Batterie so lange in diesem desolaten Zustand ausharren muss, ist das ihr Todesurteil.


    Eine Batterie sollte dringend, so schnell wie möglich geladen werden, wenn die Spannung unter 12,3V fällt."


    "Die Batterie ist definitiv platt und je länger sie jetzt ohne ausreichende Ladung steht desto


    mehr leidet sie. Jetzt wochenlang untätig zu bleiben wäre die schlechteste Lösung. "


    habe ich heute morgen den gelben Engel zu mir eingeladen. Ganze 10 Minuten nach meinen Anruf war er schon da.


    Seine Wunderkiste angeschlossen und schon ist er beim ersten Zucken des Zündschlüssel angesprungen. Wenn ich es richtig gesehen habe war die Spannung bei 11,8 V.


    Bin dann gleich auf eine größere Spritztour gestartet. Nun ist alles ok.


    Ein Ladegrät kommt nicht in Frage, da ich in der Garage keine Lademöglichkeit weit und breit habe.


    @ Bruce: normal läuft mein Diesel ca 500 Km pro Woche. Da ich mich aber für 3 Monate ins Auland abgesetzt habe, wird er bis Januar kaum bewegt. Keine Sorge er wurde und wird wieder artgerecht gehalten :P


    Es steht eh die 90.000 Km Inspektion an, da werde ich gleiche eine neue Batterie einbauen lassen.


    Die 4 Wochen muss er jetzt noch durchhalten.


    Euch allen nochmals vielen Dank für die hilfreichen und schnellen Antworten.


    Schönen Sonntag.

    Mfg Spike



    Club der QGM Supporter :thumbsup:


  • Wenn ich es richtig gesehen habe war die Spannung bei 11,8 V.



    Relevant wäre die Spannung ohne angeschlossene Starthilfe und zwar einmal vor und dann auch während
    des Startvorgangs bzw. -versuchs.
    Eine Spannung mit angeschlossenem Booster oder bei laufendem Motor nützt nichts, dann misst man die
    Lichtmaschine, nicht die Batterie.
    Ich glaube nämlich nicht an 11.8 V gemessen an deiner Batterie vor dieser Aktion. Denn dann wäre das
    Auto wohl auch so angesprungen. Es sei denn die Spannung bricht unter Belastung stark ein. Aber wenn
    sie das bis heute Morgen tat, dann wird sie das auch in Zukunft tun.


    Ich bin da also wenig optimistisch. Tut mir leid das sagen zu müssen. Ich drücke dir trotzdem die Daumen.

  • Hallo,
    also wenn ich weiß, dass ich mein Auto über einen längeren Zeitraum nicht bewege, kommt nur eins in Frage:
    Batterie abklemmen, ausbauen, in den Keller stellen und mit nem Ladegerät auf Erhaltungsladung stehen lassen.


    Hinweis, auch in der Bedienungsanleitung zum Octavia steht folgendes auf Seite 207:
    Bei länger als 3 bis 4Wochen abgestelltem Fahrzeug wird die Batterie entladen, weil
    einige Verbraucher auch im Ruhezustand Strom verbrauchen (z. B. Steuergeräte). Sie
    können das Entladen der Batterie verhindern, indem Sie den Minus-Pol der Batterie
    abklemmen oder die Batterie durchgehend mit sehr geringem Ladestrom aufladen.
    Beachten Sie bei Arbeiten an der Batterie die Hinweise  in „Arbeiten an der
    Batterie“ auf Seite 205.


    Ich hatte aber auch vor kurzem Probleme mit der Batterie.
    - im August 2 Wochen Urlaub, Auto stand auf nem Parkplatz am Flughafen
    - Urlaubsende Auto machte keinen Muks, Elektrik total TOT
    - Fremdstart, 150km Heimweg ohne Probleme
    - zuhause Batterie geladen, nach 3 Tagen ohne Ladung dann wieder kein Starten möglich
    - Kontaktaufnahme mit dem Freundlichen, ob die Verlängerungsgarantie eine defekte Batterie übernimmt, ist ja erst 3 Jahre alt.
    - ok vom Freundlichen, halben Tag bei ihm gelassen, neue Batterie bekommen und Fahrzeug überprüft ob alle Steuergeräte auf "Sleep-Modus" gehen.
    - Kostenübernahme durch die Versicherung 293,81 Euro
    - dann 4 Wochen Später, Auto stand von Freitag Mittag bis Montag Morgen in der Garage, wollte zur Arbeit fahren, das gleiche Spiel. Batterie zusammengebrochen.
    - also wieder Fremdstart, 50km zur Arbeit fahren, Freundlichen angerufen und Auto zu ihm gebracht.
    - der Freundliche überprüfte alles, Ergebnis: ein Steuergerät der Sitzheizung ging sporadisch nicht auf "Sleep-Modus" und saugte die Batterie leer.
    - also Steuergerät getauscht, Auto noch weitere 3 Tage in der Werkstatt gelassen damit sie am Montag nochmal alles prüfen konnten.


    Die Kosten dafür habe ich bisher nicht in Rechnung gestellt bekommen, eine Abrechnung der Versicherung wegen Kostenübernahme der Garantieverlängerung ist bisher auch nicht eingegangen.


    Weiß der Kuckuk wer die Kosten übernommen hat, ich werde bei Gelegenheit mal meinen freundlichen fragen.


    Aber eins weiß ich sicher, wenn ich das Auto länger nicht brauche dann steck ich an der Bordspannungssteckdose im Kofferraum das Ladegerät an.

    VIRS 2,0 TDI CR Combi 5E DSG, Black Magic; Challenge Paket, Leder mit roten Ziernähten, elektrische Heckklappe, SUNSET, Amundsen Infotain, [color=black]GTI Fuß-Stütze

  • Unsere 2 werden ja auch seit 1,5 Jahren etwas stiefmüttlerich behandelt. Da wir im Ausland sind, ist mind. einer immer einige Wochen im Tiefschlaf und manchmal sogar einer den ganzen Winter.
    Wir hatten bisher auch nix abgeklemmt, irgendwann war dann ja meiner "tot" und danach der von Wurmi.
    Das Abklemmen vergisst man halt auch gerne mal (genau wie das Wasser abstellen) :ups:


    Bisher mussten wir noch keine Batterie austauschen (meine ist jetzt fast 4 1/2 Jahre alt und die von Wurmi fast 4 Jahre).
    Ab Januar werden sie wieder besser behandelt, aber da muss ich dann einfach immer mal zwischen den beiden wechseln, damit beide ihren Auslauf bekommen.
    Ich habe dann ein Luxusproblem, nämlich 2 RS :D

    LG Katja

  • "Schöne" Story.


    Liegt denn an der Steckdose permanent Spannung an? Beim Golf ist die ohne Zündung spannungsfrei
    und laden geht demnach dann darüber auch nicht.

  • Beide Steckdosen haben permanent, unabhängig von der Stellung des Zündschalters, Kontakt zum Bordnetz, sind also wunderbar zum Anschluss des Ladegerätes geeignet.