der neue Audi S3

  • Der S3 gefällt mir bis auf die übertriebenen vier Endrohre ganz gut.
    Allerdings gefällt mir die Front des RS3 noch besser, aber gute 10.000 € mehr würde ich nicht für den RS3 hinlegen.
    Dann eher den S3 (300 PS und 380 Nm) chippen. :D
    Wäre wirklich interessant wie es Audi schafft, trotz Allrad das Gewicht auf 1400 Kg zureduzieren.
    Gewichtsreduzierung und Downsizing scheinen bei vielen Herstellern die Gebote der Stunde zu sein.

    Turbo läuft, Turbo säuft :!:
    Zu Verkaufen:
    - Wiechers Domstrebe (Racingline) HA in Carbonoptik (by Mr. Magicpaint) für 1Z Limo für 60 €
    - Neuen K04-Turbolader für S3-Turboumbau

    Einmal editiert, zuletzt von Mach3 ()

  • Die vier Endrohre sind mir auch too much.


    Bei den 300 Hottehühs und 380 Nm würde ich von weiterem Tuning absehen denke ich.
    Wer weiß was der EA888 der dritten Generation verträgt, da sollen andere die ersten Erfahrungen machen.


    Bei den 1400 Kilo bin ich noch ein wenig skeptisch. Mal sehen was die ersten Testwagen bei AMS und SA auf
    die Waage bringen.
    Aber mglw. haben sie beim S3 tatsächlich noch etwas mehr Leichtbau betrieben als schon beim normalen A3,
    der ja bereits Kotflügel und Motorhaube aus Aluminium besitzt.

  • Mir befällt er bis auf die Lüftungsöffungen eigendlich ganz gut :) Kann mich nur noch net durchringen, was ich von diesen ausfahrbaren Monitoren halten soll... aber is ja grad Trend bei denen...

    MfG
    Lars

    '07er RS in Race-Blue

  • 4 Zylinder - 4 Endrohre...bissel prollig was? - hätten sie mal lieber zwei Mittag oder mindestens SingleDuplex gemacht...aber 4 ist too much

    Gruß Fabian


    "In einem Forum sind meistens schon alle Fragen beantwortet - nur nicht von jedem!"
    "Ein Problem ist halb gelöst, wenn es klar formuliert wurde!"

  • Naja die 4 Endrohre sind doch für die S-Serie Standard so viel ich weiß.


    Ansonsten gefällt er nicht so wirklich. Ihm fehlt i-wie die richtige Sport-Optik. Sieht meiner Meinung nach aus, wie ein etwas zu groß geratener A1. Und mal abgesehen von den Endrohren und vielleicht noch den Spiegelkappen und dem Dachkantenspoiler auch eben so brav wie einer.


    Der Monitor gefällt absolut gar nicht. :thumbdown:

    RS Combi TDI Handschaltung in raceblau mit aut. Außenspiegelabblendung, Bolero, Soundsystem, var. Ladeboden, Sunset, silberne Reling und Nichtraucherpaket


    Bilstein B14, 10mm Spurplatten auf der HA, Einstiegsleisten hinten, viele LED's


    Aktuelle Infos gibts hier: Bisamratte's Garage


    Schöne Grüße, der Bjoern ;)

  • Mir gefällt er ziemlich gut...Understatement (übrigens auch wie unserer RS 8) ) eben...Und wer den Monitor schonmal live gesehen hat, wird ihn lieben :thumpup:
    :peace:



    Fahrspaß schreibt man mit RS:finger:

  • ich hab nen Kumpel der den Vorgänger S3 fährt... dieser sagt oft: "für'n Garten reicht's"


    ich schließ mich dem mal so an :P


    aber an sich ist das schon ein schöner dreitüriger Wagen :)

    MfG ein Robert


    Die Themen zur Polar FIS
    IFL und FL
    VFL


    VCDS, VCP und Polar FIS Unterstützung in OSL/EE/RG
    DD/CB und G/P/PM möglich, Anfragen per PN!

  • mir gefällt er optisch leider auch überhaupt nicht, aber über Geschmäcker lässt sich ja bekanntlich streiten...die Motorisierung und "angegebene" Verbrauch sind da schon interessanter :D

    "02/06 - 07/09" Skoda Octavia RS WRC Edition (Nr. 52/100)


    "07/09 - 01/17" Skoda Octavia II RS Combi


    "01/17 -" Skoda Octavia III RS230 Combi


  • Lust auf etwas Marketing- Blahblah? :schwitz:


    Immerhin steckt ja durchaus etwas Informationsgehalt drin:



    Die Audi ultra-Leichtbauweise hält das Gewicht des Audi S3 auf einem beeindruckend niedrigen Niveau. Durch die Kombination mit dem kraftvollen 2.0 TFSI-Motor genießen Sie eine außergewöhnlich agile Fahrt bei gleichzeitig hoher Effizienz.


    221 kW (300 PS) lassen den S3 in Verbindung mit dem Doppelkupplungsgetriebe S tronic und dem permanenten Allradantrieb quattro® in nur 5,1 Sekunden von 0 auf 100 km/h sprinten. Das Drehmoment von 380 Nm sorgt dabei für eine spontane Kraftentfaltung, der quattro Antrieb verteilt die Kraft des S3 auf alle vier Räder und bringt Ihnen so eine hohe Spurtreue sowie verbesserte Traktion.


    Das 2.0 TFSI-Aggregat arbeitet mit dem Audi valvelift system, was Sie am unmittelbaren, agileren Ansprechen spüren. Der integrierte Abgaskrümmer spart Platz und hilft zudem, den Verbrauch zu reduzieren. So erfüllt der 2.0 TFSI-Motor im Audi S3 sogar die strengen Ansprüche der EU6-Abgasnorm.


    Dynamik auf Knopfdruck: Über das serienmäßige Audi drive select® können Sie den Charakter Ihres S3 individuell anpassen. Und das optionale Audi magnetic ride stellt sich auf die jeweilige Fahrsituation ein – für noch mehr Dynamik oder eine komfortbetonte Sportlichkeit.


    Verbrauchs- und Emissionswerte:
    Kraftstoffverbrauch kombiniert: 7,0–6,9 l/100 km
    CO2-Emission kombiniert: 162–159 g/km



    Audi ultra, die zukunftsweisende Leichtbautechnologie von Audi, kommt bereits heute im Audi S3 zum Einsatz.


    Die Stahlschalenbauweise des Audi S3 verbindet geringes Gewicht mit hoher Steifigkeit. Dabei wird am jeweils richtigen Ort genau die Materialart verwendet, die erforderlich ist, um die gewünschten Eigenschaften sicherzustellen. Der so entstehende Materialmix aus warm und kalt umgeformten Blechen und Profilen in der Karosserie lässt eine hochmoderne Leichtbaustruktur entstehen. Aber nicht nur ultrahochfeste Stähle, sondern auch leichtes Aluminium wird zur Reduzierung des Gewichts eingesetzt, zum Beispiel bei Anbauteilen wie Frontklappe und Kotflügeln. Die Aluminium-Komponenten an der Vorderachse sowie die Leichtmetallräder aus Aluminium reduzieren nicht nur das Gesamtgewicht, sondern auch die ungefederten Massen, was zusätzlich zu einer Steigerung von Agilität und Fahrkomfort führt.


    Zudem schöpft das moderne TFSI®-Aggregat im Audi S3 mehr Kraft aus weniger Hubraum und ist dadurch leichter als entsprechende Triebwerke früherer Baureihen.


    Jede Leichtbaukomponente hat Auswirkungen auf weitere Bauteile, die in ihren Dimensionen ebenfalls verringert werden können. Im Audi S3 führen die leichte Karosserie und der leichtere Motor zu Sekundäreffekten im gesamten Fahrzeug. So konnte das Gewicht von vielen Teilen der Abgasanlage, im Fahrwerk und auch im Innenraum reduziert werden. Auf diese Weise wurden beim neuen S3 60 kg im Vergleich zum Vorgänger eingespart.

  • Bei den 300 Hottehühs und 380 Nm würde ich von weiterem Tuning absehen denke ich.
    Wer weiß was der EA888 der dritten Generation verträgt, da sollen andere die ersten Erfahrungen machen.


    Da bin auch gespannt, wie es mit Haltbarkeit aussieht wenn der Motor gechippt wird.
    Weißt du, ob beim neuen S3 auch der K04 Lader von Borg&Warner verbaut ist?


    Wie bereits erwähnt, vier Endrohre sind bei einem 2,0 Liter echt übertrieben - bei einem V8 kann ich das nachvollziehen.
    Obwohl eine Duplex-AGA strömungstechnisch eher suboptimal ist.

    Turbo läuft, Turbo säuft :!:
    Zu Verkaufen:
    - Wiechers Domstrebe (Racingline) HA in Carbonoptik (by Mr. Magicpaint) für 1Z Limo für 60 €
    - Neuen K04-Turbolader für S3-Turboumbau

  • der nächste S4 mit V6 hat dann 6 Endrohre und der S6 mit V8 natürlich 8 ^^

    Gruß Fabian


    "In einem Forum sind meistens schon alle Fragen beantwortet - nur nicht von jedem!"
    "Ein Problem ist halb gelöst, wenn es klar formuliert wurde!"


  • Da bin auch gespannt, wie es mit Haltbarkeit aussieht wenn der Motor gechippt wird.
    Weißt du, ob beim neuen S3 auch der K04 Lader von Borg&Warner verbaut ist?


    Wie bereits erwähnt, vier Endrohre sind bei einem 2,0 Liter echt übertrieben - bei einem V8 kann ich das nachvollziehen.
    Obwohl eine Duplex-AGA strömungstechnisch eher suboptimal ist.



    Nee, hab leider immer noch nicht herausbekommen welchen Lader die beim 888/3G einbauen
    (ich klaue das jetzt mal bei Apple). Es würde mich aber schwer wundern wenn es ein K04 wäre.
    Es macht durch den in den Kopf integrierten Krümmer ohne weitere Änderungen auch nicht viel
    Sinn.


    Ich denke wir sind uns in der Mehrheit einig, dass vier Endrohre bei einem Zweiliter-Vierzylinder
    ziemlich albern sind. Beim TT-S ist es ja genauso. Ich würde das als erstes ändern.


    Dummerweise hat sich Audi vor Jahren bei den S-Modellen auf vier Rohre festgelegt und nun ist
    das sowas wie Tradition. Damals hatten aber die S-Modelle bis auf den S3 acht Zylinder und bei
    diesem hat man sich (auch aus Platzgründen) mit zwei Endrohren begnügt. Dann kam der TT-S
    und es wurde albern. Es stört jetzt beim S3 8V aber noch viel mehr als am breiten und runden
    TT-Heck.

  • Möglicherweise kommen die Lader nun wie auch beim EA211 von Bosch/Mahle.
    Ich konnte das aber nirgendwo sicher herauslesen. In diversen Foren wird aber in diese Richtung spekuliert.
    Wenn jemand was 'offizielles' hat, dann nur her damit. :thumpup:


    Ich habe aber einige Links zu wirklich fundierten Informationen über alle drei EA888-Generationen gefunden.
    Wer interessiert ist findet Lesestoff für Tage:



    http://www.mp.haw-hamburg.de/p…_11/R4%20TSFI%20Motor.pdf


    https://s3-eu-west-1.amazonaws…uupublic/share/18TFSI.pdf


    http://www.aachen-colloquium.c…/2011/A1.1_Wurms_Audi.pdf


    http://www.atzonline.de/Artike…fahren-und-Aufladung.html


    http://www.atzonline.de/Artike…und-Thermomanagement.html


    http://www.atzonline.com/index…7de764dc158456253/q=EA888


    http://www.atzonline.de/Aktuel…gem-Traegheitsmoment.html


    http://www.cargroup.org/assets…ons/40/schmidt_oliver.pdf


    http://blog.caranddriver.com/a…99s-twin-turbo-diesel-v6/


    EA888 1G: http://freeweb.siol.net/liliko…I-Motor%20mit%20Kette.pdf


    EA888 2G: http://www.vwclub.bg/~dragocl/pdf/SSP/ssp436_d.pdf


    http://forum.speedmexx.de/show…erbaukasten-%28MQB%29-ein


    http://forums.speedarena.com/s…SI-2.0-TSI-Engine-Details



    Und zum S3 8V: http://www.vau-max.de/inside/inside_artikel/id=2917




    ps:
    Ich poste das mal in allen drei relevanten Threads weil ganz offensichtlich nicht jeder alle drei liest.

  • Pressetext Audi:



    "21.09.2012
    Der neue Audi S3


    221 kW (300 PS) Leistung und 380 Nm Drehmoment – der Audi S3 legt in seiner dritten Generation die Messlatte wieder ein Stück höher. Der leichte Premium-Kompakte, der Anfang 2013 an den Start geht, vereint seine dynamische Performance mit wegweisender Effizienz, er bringt auf allen Technikfeldern das geballte Hightech von Audi mit.


    Der Motor


    Der langhubig ausgelegte 2.0 TFSI im Audi S3 ist von Grund auf neu entwickelt. Mit seinem Vorgänger, der zwischen 2005 und 2009 fünfmal in Folge zur „engine of the year“ gewählt worden ist, hat er nur noch den Hubraum von 1.984 cm3 gemeinsam (Bohrung x Hub 82,5 x 92,8 Millimeter). Zwischen 1.800 und 5.500 1/min stemmt der Vierzylinder konstant 380 Nm auf die Kurbelwelle. Bei 5.500 1/min liegt die Nennleistung von 221 kW (300 PS) an, die Höchstdrehzahl beträgt 6.800 Touren.


    Die Fahrleistungen des S3 sind eindrucksvoll. Der Sprint von null auf 100 km/h ist in Verbindung mit der S tronic in 5,1 Sekunden erledigt, mit dem manuellen Getriebe dauert er 5,4 Sekunden. Die elektronisch begrenzte Spitze von 250 km/h ist Formsache. Im Schnitt begnügt sich der S3 mit der S tronic auf 100 km mit 6,9 Liter Kraftstoff (mit Handschaltung: 7,0 Liter) – das entspricht einer CO2-Emission von 159 (162) Gramm pro km und einem Rückgang (beim manuellen Getriebe) um 1,5 Liter gegenüber dem Vorgängermodell.


    Der starke Vierzylinder besitzt zwei Ausgleichswellen, die mit doppelter Kurbel­wellendrehzahl rotieren; sie sorgen für hohe mechanische Laufkultur. Der Klang ist emotional-sportlich; ein elektromechanischer Soundaktuator an der Stirnwand macht das Motorgeräusch im Innenraum erlebbar. Zudem integriert die Abgas­anlage eine Soundklappe, die in bestimmten Drehzahlbereichen öffnet und dem S3 einen sportlich sonoren Klang verleiht.


    Der 2.0 TFSI besticht auf vielen Technikfeldern mit wegweisenden Lösungen. Eine von ihnen ist die zusätzliche indirekte Einspritzung. Sie ergänzt die Benzindirekt­einspritzung FSI im Teillastbereich; hier reduziert sie den Verbrauch und die Partikelemissionen. Die FSI-Einspritzung, die mit bis zu 200 bar Druck arbeitet, kommt beim Start und bei höheren Lasten zum Zug.


    Beim Füllen der Brennräume erzielten die Entwickler neue Freiheitsgrade: Auf der Auslassseite variiert das Audi valvelift system den Hub der Ventile in zwei Stufen, die Nockenwelle auf der Einlassseite lässt sich je nach Bedarf stufenlos um 30 Grad Kurbelwinkel verstellen und die auf der Auslassseite um 60 Grad Die Verdichtung beträgt 9,3 :1 – für einen Turbomotor ungewöhnlich hoch.


    Der Abgaskrümmer ist in den Zylinderkopf integriert und wird dort vom Kühlmittel umspült. Diese Lösung senkt die Temperatur des Abgases und beschleunigt die Erwärmung beim Kaltstart, wodurch der Verbrauch in der Kaltstartphase reduziert wird. Ebenso wirkt sich dieses Konzept positiv auf den Verbrauch bei sportlicher Fahrweise aus, weil die Volllastanreicherung entfallen kann. Der groß dimensionierte Turbolader präsentiert sich ebenfalls neu entwickelt. Er realisiert einen maximalen Ladedruck von bis zu 1,2 bar und macht das Ansprechverhalten des Motors noch spontaner. Ein im Wasserkreislauf integrierter Hochleistungs-Ladeluftkühler senkt die Temperatur der verdichteten Luft stark ab und erhöht so die zur Verbrennung nötige Luftmenge.


    Beim innovativen Thermomanagement des 2.0 TFSI regeln zwei Drehschieber, in einem Modul zusammengefasst, den Fluss des Kühlmittels. Sie sorgen dafür, dass das Motoröl nach dem Start schnell auf Betriebstemperatur kommt, und stellen die Kühlmitteltemperatur je nach Fahrsituation zwischen 85 und 107 Grad Celsius ein. So erzielen sie bei jeder Last und Drehzahl die beste Relation zwischen minimaler Reibung und hohem thermodynamischen Wirkungsgrad.


    Der 2.0 TFSI ist speziell auf die Anforderungen im neuen Audi S3 ausgelegt. Kolben mit stärkeren Bolzen und neuen Ringen sowie verstärkte, neu gelagerte Pleuel übertragen die Kräfte auf die Kurbelwelle. Das Grauguss-Kurbelgehäuse erhielt Versteifungen an den Hauptlagerstühlen und am Hauptlagerdeckel. Der Zylinder­kopf besteht aus einer neuen, besonders leichten Aluminium-Silizium-Legierung, die sich durch hohe Festigkeit und Temperaturbeständigkeit auszeichnet.


    Eine neuartige Beschichtung der Kolbenhemden und eine Wälzlagerung der Ausgleichswellen halten seine innere Reibung niedrig. Die geregelte Ölpumpe beansprucht nur so viel Energie, wie im jeweiligen Fahrzustand notwendig ist.


    Trotz seiner Komplexität und der hohen Leistung wiegt der neue 2.0 TFSI lediglich 148 Kilogramm – über fünf Kilogramm weniger als der Vorgängermotor. Die Abmessungen sind kompakt – in der Länge misst er 603 Millimeter, in der Breite 678 Millimeter und in der Höhe 664 Millimeter.


    Die Kraftübertragung


    Serienmäßig übernimmt im neuen Audi S3 ein manuelles Sechsganggetriebe mit einem leichten Gehäuse aus Magnesium die Übertragung der Kraft. Alternativ steht die S tronic zur Wahl. Sie besticht durch einen hohen Wirkungsgrad und eine lange Übersetzung des sechsten Gangs. Die unteren Gänge sind der Dynamik zuliebe kurz übersetzt – wie auch beim manuellen Getriebe.


    Die S tronic setzt sich aus zwei Teil-Aggregaten zusammen; zwei Lamellen-kupplungen bedienen die Gänge. Die große, außen liegende Kupplung K1 schickt das Drehmoment über eine Vollwelle auf die Zahnräder der Gänge 1, 3 und 5. Um die Vollwelle herum rotiert eine Hohlwelle. Sie ist mit der kleineren Kupplung K2 verbunden, die im Inneren ihrer großen Schwester integriert liegt, und wirkt auf die Zahnräder der Gänge 2, 4 und 6 sowie auf den Rückwärtsgang.


    Die beiden Teilgetriebe sind permanent aktiv, aber nur eines von ihnen ist mit dem Motor verbunden. Wenn der Fahrer etwa im dritten Gang beschleunigt, ist im zweiten Teilgetriebe der vierte Gang bereits eingelegt. Der Schaltvorgang erfolgt durch das Wechseln der Kupplungen. Er dauert lediglich einige Hundertstel­sekunden und vollzieht sich so schnell und geschmeidig, dass er kaum wahrzunehmen ist.


    Die S tronic lässt sich über den kurzen Wählhebel oder mit den optionalen Wippen am Lenkrad bedienen. Neben der manuellen Ebene stehen die automatischen Betriebsmodi D und S bereit. Auf Tastendruck kann der Fahrer die Launch Control aktivieren – sie managt den Anfahrvorgang mit kontrolliertem Reifenschlupf und bringt so die Kraft des Motors satt auf die Straße.


    Der permanente Allradantrieb quattro ist fester Bestandteil der Kraftübertragung. Er verhilft dem neuen Topmodell der A3-Reihe zum entscheidenden Vorsprung vor der Zweirad-getriebenen Konkurrenz. Der Audi S3 kann am Ausgang der Kurve früher und sicherer beschleunigen: er fährt sich unter allen Bedingungen dynamisch und stabil, ganz besonders bei Regen und Schnee.


    Das Herzstück des quattro-Antriebs ist eine elektronisch gesteuerte und hydraulisch betätigte Lamellenkupplung; für eine ausgewogene Achslastverteilung ist sie am Ende der Kardanwelle vor dem Hinterachsdifferenzial platziert.


    In ihrem Inneren birgt sie ein Lamellenpaket, das im Ölbad läuft. Die metallenen Reibringe liegen paarweise hintereinander – je ein Ring ist fest mit dem Gehäuse verzahnt, das mit der Kardanwelle rotiert, der jeweils andere mit der Abtriebswelle zum Hinterachsdifferenzial.


    Im normalen Fahrbetrieb schickt die Kupplung die Motorkräfte zum größten Teil auf die vorderen Räder. Falls dort die Traktion nachlassen sollte, kann sie die Momente stufenlos nach hinten umleiten, indem sie die Lamellenpakete binnen weniger Millisekunden geregelt zusammenpresst. Eine Axialkolbenpumpe baut den dafür benötigten Druck blitzschnell auf."

  • Fortsetzung:



    "Das Fahrwerk


    Der neue Audi S3 bietet die dynamischen Fahreigenschaften eines Sportwagens. Er folgt dem Lenkeinschlag präzise und spontan, er umrundet Kurven jeder Art mit hohem Tempo und geringen Aufbaubewegungen. Sein Handling ist präzise, sicher und nahezu neutral.


    Ein Grund für diese Performance ist die fein austarierte Verteilung der Achslasten. Die Vorderachse ist gegenüber dem Vorgängermodell um 52 Millimeter nach vorne verlagert. Der neue 2.0 TFSI wiegt über fünf Kilogramm weniger als das bisherige Aggregat und ist um 12 Grad nach hinten geneigt eingebaut. Dieses Layout resultiert aus dem Modularen Querbaukasten des Konzerns, auf dem der neue Audi S3 aufbaut.


    Der Hilfsrahmen, die Schwenklager in der McPherson-Vorderachse, das Crash-Management-System, die vorderen Kotflügel und die Motorhaube bestehen aus Aluminium. Zusammen sparen sie rund 17 Kilogramm Gewicht ein. Die Vorderrad­aufhängung weist 1.535 Millimeter Spurweite auf; ebenso wie an der Hinterachse ist ein Stabilisator im Einsatz.


    Eine weitere Innovation im Audi S3 ist die Progressivlenkung. Die Lenkstange ist so verzahnt, dass die Übersetzung variiert – etwas indirekter um die Mittellage, sehr direkt bei starkem Lenkeinschlag. Für den Fahrer vereint diese Technologie einen angenehm ruhigen Charakter bei Geradeausfahrt mit hoher Spontaneität in engen Kurven


    Der starke Elektromotor, der die Servounterstützung aufbringt, harmoniert perfekt mit dem Charakter der Lenkung; er nimmt seine Leistung mit zunehmender Geschwindigkeit immer weiter zurück. Bei Geradeausfahrt beansprucht er keine Energie, dadurch verringert er den Kraftstoffverbrauch um bis zu 0,3 Liter pro 100 Kilometer.


    Die Progressivlenkung arbeitet eng mit verschiedenen Systemen an Bord des neuen S3 zusammen – mit der serienmäßigen Pausenempfehlung sowie den Optionen Audi active lane assist und Parkassistent.


    An der Vierlenker-Hinterachse beträgt die Spurweite 1.511 Millimeter. Ihre schwert­förmigen Längslenker nehmen die Antriebs- und Bremskräfte auf; im Interesse des Abrollkomforts sind ihre Lager großvolumig und vergleichsweise elastisch ausgelegt. Die drei Querlenker pro Rad hingegen, für die Aufnahme der Seitenkräfte zuständig, sind steif an den stählernen Achsträger angebunden, was die Fahr­dynamik verbessert. Im Vergleich mit dem A3 sind alle Lager sportlich straff ausgelegt.


    Die Lenker der Hinterachse bestehen aus hochfesten Stahlsorten, die Radträger aus Aluminium. Die Stoßdämpfer und die kompakten Schraubenfedern sind voneinander getrennt, woraus sich ein feinfühliges Ansprechverhalten sowie ein großes Gepäck­raumvolumen ergeben. Das Sportfahrwerk legt die Karosserie im Vergleich mit dem A3 um 25 Millimeter tiefer.


    Der neue Audi S3 rollt auf Leichtmetall-Gussrädern im Format 7,5 J x 18 mit Reifen im Format 225/40. Sie sind im S-spezifischen Fünf-Parallelspeichen-Design gehalten. Die Räder entstehen in der aufwändigen Flowforming-Technik, bei der das Felgenbett unter hohem Druck und bei hoher Temperatur über einen Zylinder ausgewalzt wird. Während die Anlage den Radrohling modelliert, verfestigt sie das Material, was eine dünne Wandstärke erlaubt – das Rad wird leichter und zugleich fester. Trotz ihrer dynamischen Performance tragen alle Reifen durch ihren niedrigen Rollwiderstand zur Effizienz des neuen Audi S3 bei.


    Die Bremsen des neuen S3 lassen sich exakt dosieren, das Pedalgefühl ist spontan und straff. Die vorderen Scheiben sind innenbelüftet und weisen 340 Millimeter Durchmesser auf; die schwarz lackierten Bremssättel tragen S3-Schriftzüge. Die neue elektromechanische Parkbremse, die der Fahrer über eine Taste bedient, ist in die Bremsanlage an der Hinterachse integriert. Die Elektronische Stabilisierungs­kontrolle ESC präsentiert sich in einer neuen Evolutionsstufe; sie regelt extrem feinfühlig.


    Das Fahrdynamiksystem Audi drive select ist im neuen Audi S3 Serie. Es bindet die Kennlinien des elektronischen Gaspedals, die Unterstützung der Progressivlenkung und die Schaltpunkte der optionalen S tronic ein. Der Fahrer legt per Tastendruck fest, ob diese Systeme im Modus comfort, auto, dynamic, efficiency oder individual arbeiten sollen; auf der Ebene individual (ab Ausstattung mit dem MMI Radio) kann er sein bevorzugtes Profil in gewissen Grenzen selbst zusammenstellen.


    Im Modus efficiency arbeiten auch die Serienmäßige Komfortklimaautomatik, die Geschwindigkeitsregelanlage beziehungsweise die adaptive cruise control und das adaptive light gezielt verbrauchsoptimiert. Die S tronic wechselt hier in den Freilauf, wenn der Fahrer das Gaspedal freigibt.


    Ein weiterer Options-Baustein, der in die Regelung von Audi drive select eingebun­den ist, ist die elektromagnetische Dämpferregelung Audi magnetic ride. In den Dämpferkolben zirkuliert ein synthetisches Kohlenwasserstofföl, das mikroskopisch kleine magnetische Partikel enthält. Wenn an einer Spule Spannung anliegt, richten sich die Partikel quer zur Strömungsrichtung des Öls aus, dadurch hemmen sie dessen Durchfluss durch die Kolbenkanäle.


    Das Steuergerät analysiert den Zustand der Straße und den Stil des Fahrers permanent und passt die Dämpfkräfte innerhalb von Millisekunden immer wieder neu an. Der Fahrer kann drei Modi anwählen. Im Normalmodus rollt der neue S3 ausgewogen ab, im Sportmodus ist er eng mit der Fahrbahn verbunden. Die Lenkansprache wird noch spontaner, Wankbewegungen werden weitgehend unterdrückt.


    Die Karosserie


    Der ultra-Leichtbau ist eine Kernkompetenz von Audi. Der neue S3 wiegt nicht mehr als 1.395 Kilogramm – ein Wert, mit dem er in seinem Wettbewerbsumfeld eine souveräne Bestmarke setzt. Gegenüber dem Vorgängermodell ist das Leergewicht um 60 Kilogramm zurückgegangen. Dank formgehärteter Hightech-Stähle bringt allein die Rohkarosserie 28 Kilogramm weniger auf die Waage als beim Vorgänger­modell; die großen Aluminiumteile im Vorderwagen ergänzen das Leichtbau­konzept.


    Die dreitürige Karosserie des S3 ist darüber hinaus in hohem Maße steif, crashsicher und akustisch komfortabel; eine geräuschdämmende Frontscheibe gehört zum Serienstandard. Der cW-Wert beträgt nur 0,33. Der neue Audi S3 ist 4.254 Milli­meter lang, 1.777 Millimeter breit und 1.435 Millimeter hoch. Sein Radstand beträgt 2.595 Millimeter, 17 Millimeter mehr als beim Vorgängermodell.


    ...........
    Die flachen Heckleuchten, die das adaptive Bremslicht integrieren, sind ebenfalls mit Leuchtdioden bestückt.


    Das xenonbasierte Audi adaptive light schwenkt in die Kurven, es ist aber auch an das Navigationssystem gekoppelt und kann dementsprechend mit den Funktionen Stadt-, Landstraßen-, Autobahn-, Kreuzungs- und Touristenlicht aufwarten. In Verbindung mit der Frontkamera wird die Hell-Dunkel-Grenze des Scheinwerfers automatisch gleitend geregelt. Das ist bei Nacht ein erheblicher Sichtweiten- und Sicherheitsgewinn.


    Ein absolutes Novum im Segment der Premium-Kompakten sind die optionalen LED-Scheinwerfer, die bisher nur für Oberklasse-Fahrzeuge verfügbar waren. Das Abblendlicht wird in zwei Freiformreflektoren mit insgesamt 9 Hochleistungs-LED-Chips erzeugt, durch die mattglänzende Alu-Zierblende strahlt das Fernlicht mit zehn Hochleistungs-LEDs. Abhängig von der gewählten Ausstattung wird das Fernlicht automatisch eingeschaltet, ein Abbiegelicht ebenfalls in LED-Technik leuchtet enge Kurven aus. Landstraßen-, Autobahn- und Touristenlicht vervoll­ständigen die Licht-Komfortfunktionen. In Nebel- oder Schneesituationen steigert das Allwetterlicht die Sicherheit.
    ........


    Der Audi S3 fährt Anfang 2013 zu den Händlern. Sein Grundpreis in Deutschland beträgt 38.900 Euro."



    PREISLISTE - KLICK


    :respekt:

    2 Mal editiert, zuletzt von the bruce ()

  • das auto ansich gefällt mir im ersten moment nicht, kann aber auch an dem langweiligen rot liegen. in einer knackigen farbe kann das schon wieder anders aussehen :ups: die 4 röhrchen sind wieder ansichtssache, immerhin hat er den sound den ich beim O² RS vermisse ;( die voll led scheinwerfer gefallen mir, sah schon bilder wo sie jede funktion abgelichtet haben. kommt schon geil :D

    Skoda O² V/RS 2.0 TSI Amundsen+SS MFL Simons AGA ab KAT LED Rülis red/smoke Barracuda Voltec T6 8x19 (gun metal) Hankook Ventus S1 Evo H&R 50mm 8,5L ... Gruss, Sascha

  • Auch wenn die 4 Endrohre etwas too much finde, immer noch besser als die alte Lösung wo sogar ein RS3 mit 2 Rohren links auskommen muss als wäre ein 140PS Vertreter-Diesel unter der Haube.


    Und der Normverbrauch von 6,9 würd ich gern in echt sehen...selbst mit 7,9 bei normaler Fahrweise wird man vermutlich nicht hinkommen...

    Bestellt 04.04.16, Geliefert 13.06.16, Abholung: 14.07.16:
    MJ17, RS TDI DSG (5E), Moonwhite, Black Paket, Leder, Columbus, Soundsystem, SmartGate

    Bestellt 22.01.10, Geliefert 03.03.10, Abgeholt 02.04.10:

    MJ10, Alaska weiß

  • Vier Püffe find ich auch zu viel, sieht noch Proll-Tuning aus bei einem rel. kleinen Auto, zwei grosse ovale wären da besser gekommen :(
    Aber wenn's bei den S Modellen eben so ist, dann seis drum, sieht man sowieso nicht, wenn man drin sitzt :finger:


    Das mit den Soundaktuator erinnert mich an den Golf GTD, find ich irgendwie völlig überflüssig und künstlich :thumbsdown:
    Vielleicht kann man das ding ja irgendwo über das Boardmenü abstellen ?


    Das Äussere gefällt mir sehr gut, sportlich und dezent...vielleicht ein wenig zu dezent, aber auch das hat was :)


    Der Innenraum dürfte wohl über jeden zweifel erhaben sein und auch den superflachen LCD find ich toll,
    zumal auch endlich mal die Höhe stimmt und man nicht immer runter schauen muss z.B. beim Navigieren :thumbsup:


    Die restliche Technik ist natürlich vom Allerfeinsten :yummy: wobei sich das Audi auch saftig bezahlen lassen wird :alien:

    Skoda Karoq Sportline 2.0 TSI 4x4 190PS MJ2020
    / Seat Leon ST Cupra 280 DSG MJ2016 / Racing-only Yamaha YZF R1 RN12, now with a Pipercross Airfilter :D
    Lass mich mal, ich kann das ! .....oh, kaputt :D
    VCDS User HEX + CAN USB

  • Auch wenn die 4 Endrohre etwas too much finde, immer noch besser als die alte Lösung wo sogar ein RS3 mit 2 Rohren links auskommen muss als wäre ein 140PS Vertreter-Diesel unter der Haube.


    Na dafür haben die dem A3 durchgängig (wenn ich mich jetzt nicht komplett irre, aber beim 2.0 TDI war es so) bei den kleinen Anpassungen 2011 nur noch ein Rohr verpasst :P:D

  • - Preisliste oben eingefügt -



    ps
    bei den 2011 TDI in Golf und A3 haben sie sogar den ganzen ESD weggespart