da isser nun: der Golf VII

  • das müsste dann wohl der GTI sein:


    Gruß Fabian


    "In einem Forum sind meistens schon alle Fragen beantwortet - nur nicht von jedem!"
    "Ein Problem ist halb gelöst, wenn es klar formuliert wurde!"

  • Mal ehrlich: wer beim Zweitürer noch behauptet der G7 würde wie ein G6 aussehen, der
    muss - auch wenn ich niemandem zu nahe treten will - Tomaten auf den Augen haben.
    Der sieht für mich aus jedem Blickwinkel wie ein neues Auto aus und das sieht man sofort.


    Jupp Holger,
    kann ich dir nur Recht geben, so gefällt er mir richtig gut!!!
    Aber ich hab den G4 im Hinterkopf ^^


    Und falls er so kommen sollte wie von Pioneer gepostet, dann sieht der mal richtig gut aus!
    Da wäre ich echt mal auf nen Variant gespannt!
    Gibt eigentlich erkenntnisse darüber ob der Variant wieder nur max. 140 PS bekommen wird?
    So eine GTI / GTD - Variant Version wäre mal echt ne Alternative zum Octavia RS, wenn man keine Lust auf Japaner hat...

    Willst Du den Charakter eines Menschen erkennen, so gib ihm Macht
    ( Abraham Lincoln, 16. US - Präsident)

  • Möglicherweise kommen die Lader nun wie auch beim EA211 von Bosch/Mahle.
    Ich konnte das aber nirgendwo sicher herauslesen. In diversen Foren wird aber in diese Richtung spekuliert.
    Wenn jemand was 'offizielles' hat, dann nur her damit. :shakehand:


    Ich habe aber einige Links zu wirklich fundierten Informationen über alle drei EA888-Generationen gefunden.
    Wer interessiert ist findet Lesestoff für Tage:




    http://www.mp.haw-hamburg.de/p…_11/R4%20TSFI%20Motor.pdf


    https://s3-eu-west-1.amazonaws…uupublic/share/18TFSI.pdf


    http://www.aachen-colloquium.c…/2011/A1.1_Wurms_Audi.pdf


    http://www.atzonline.de/Artike…fahren-und-Aufladung.html


    http://www.atzonline.de/Artike…und-Thermomanagement.html


    http://www.atzonline.com/index…7de764dc158456253/q=EA888


    http://www.atzonline.de/Aktuel…gem-Traegheitsmoment.html


    http://www.cargroup.org/assets…ons/40/schmidt_oliver.pdf


    http://blog.caranddriver.com/a…99s-twin-turbo-diesel-v6/


    EA888 1G: http://freeweb.siol.net/liliko…I-Motor%20mit%20Kette.pdf


    EA888 2G: http://www.vwclub.bg/~dragocl/pdf/SSP/ssp436_d.pdf


    http://forum.speedmexx.de/show…erbaukasten-%28MQB%29-ein


    http://forums.speedarena.com/s…SI-2.0-TSI-Engine-Details





    ps:
    Ich poste das mal in allen drei relevanten Threads weil ganz offensichtlich nicht jeder alle drei liest.

  • Möglicherweise kommen die Lader nun wie auch beim EA211 von Bosch/Mahle.
    Ich konnte das aber nirgendwo sicher herauslesen. In diversen Foren wird aber in diese Richtung spekuliert.
    Wenn jemand was 'offizielles' hat, dann nur her damit. :shakehand:


    Holger, könnte dies hier ein dezenter Hinweis sein ? Habe ich gerade gefunden auf der HP von Bosch/Mahle



    Bosch Mahle Turbo Systems mit dem Volkswagen Group Award 2012 ausgezeichnet
    06.08.2012
    Übergabe des Awards v.l. Dr F. J. Garcia Sanz, Dr. Volkmar Denner, Prof. Heinz Junker, Prof. Dr. Martin Winterkorn (Quelle: Volkswagen AG)


    Übergabe des Awards v.l. Dr F. J. Garcia Sanz, Dr. Volkmar Denner, Prof. Heinz Junker, Prof. Dr. Martin Winterkorn (Quelle: Volkswagen AG)


    Prof. Dr. Martin Winterkorn, Vorstandsvorsitzender der Volkswagen AG, und Dr. Francisco Javier Garcia Sanz, Konzernvorstand für den Geschäftsbereich Beschaffung, würdigten insbesondere die herausragende Zuverlässigkeit und innovative Arbeitsweise von BMTS. „Der rege Wissensaustausch unserer Unternehmen trägt maßgeblich zum gemeinsamen Erfolgskurs bei der Entwicklung und Verbesserung von aufgeladenen Otto- und Dieselmotoren bei“, bestätigen sie in der Verleihungsurkunde.


    Der Preis ist weiterer Ansporn für BMTS den eingeschlagenen Weg konsequent weiterzuverfolgen. Die Fokussierung auf Qualität und Zuverlässigkeit ist ein Erfolgsfaktor von BMTS. Ein gutes Beispiel dafür ist der von BMTS entwickelte und eingeführte End-of-Line-Test. Als echte Weltneuheit ist er ein zusätzliches individuelles Qualitätsmerkmal der Produkte von BMTS. Am Ende der Produktionslinie werden die Abgasturbolader mit kalter Pressluft angetrieben und einer Funktions- und Dichtigkeitsprüfung unterzogen, um das optimale Zusammenspiel aller Einzelteile mit kleinsten Fertigungstoleranzen gewährleisten zu können. Alle Daten werden bauteilbezogen gespeichert, so kann nicht nur eine überragende Fertigungsqualität dokumentiert werden, es können auch Fertigungsparameter optimiert und Feldrückläufer zurückverfolgt und präzise analysiert werden.


    Die Ingenieure von BMTS beschäftigen sich heute schon mit innovativen Lösungen für die Aufladung von übermorgen. Durch dieses Know-how nutzt die neue Generation von Abgasturboladern das Potenzial zur Steigerung von Wirkungsgrad sowie verbessertem Ansprech- und Akustikverhalten voll aus. Dadurch werden sowohl Kraftstoffverbrauch als auch die CO2-Emissionen weiter reduziert.
    Über BMTS


    Bosch Mahle Turbo Systems, 2008 gegründet, ist ein Gemeinschaftsunternehmen von Bosch und MAHLE – zwei renommierte, traditionsreiche Mütter, die für hohe Standards und höchste Qualität stehen. Bosch Mahle Turbo Systems entwickelt und produziert maßgeschneiderte Abgasturbolader für Pkws sowie Nutzfahrzeuge. Das Unternehmen beschäftigt derzeit etwa 350 Mitarbeiter an Standorten in Stuttgart, Blaichach und St. Michael (Österreich).

    F31



    Gruß Kai :thumbsup:

  • Tja, solche dezenten Hinweise finden sich mehrfach. Bislang sicher ist aber nur, dass die neuen kleinen 1.4 TSI
    (EA211) mit 122 und 140 PS einen Lader von BMTS bekommen.


    Ich bin eigentlich etwas überrascht, dass angesichts der vielen zum Teil sehr detaillierten Beschreibungen der
    Ladertechnik des neuen EA888 3G nicht ein einziges Mal der Hersteller genannt wird. Schon komisch.

  • kann man noch nichts über ETKA durch den Audi A3 rausbekommen....eventuell sind schon ersatzteile gelistet...

    Gruß Fabian


    "In einem Forum sind meistens schon alle Fragen beantwortet - nur nicht von jedem!"
    "Ein Problem ist halb gelöst, wenn es klar formuliert wurde!"

  • Ich hatte schon vor langer Zeit Auszüge aus ETKA zum A3-Fahrwerk und ich meine auch zum
    EA888 3G hier irgendwo gepostet. Mglw. im Leon-Thread.


    Viel sieht man da aber ohnehin nicht und die Namen zum Zulieferern standen noch nie drin,
    vielleicht mit Ausnahme von Bremsen weil es da bspw. 'System Ate' und 'System Bosch' gibt.

  • Wer grad noch nen neuen Golf VII braucht, der wird schon im Sonderangebot bis - 25 % verramscht.................... :wink:

    Skoda Octavia RS Combi TSI Black - Magic, Vollleder, schwarze Dachreling, beheizte Rücksitze, Sunset, Soundsystem, Navi Columbus, Glasschiebedach, Trennnetz, Multimediaanschluß, Parksensoren vorn, FSA m. BT ( ohne Ladeschale ), variabler Ladeboden, Ladekantenschutz transparent, 16 Zoll Winterräder, Entfall Modell- und Typbezeichnung am Heck, Antennenstab Polo 6R.

  • Also so wie sich das hier liesst, wird der neue Golf VII GTI wohl Valvelift bekommen.
    Anders kann man sich den hohhen Drehmomentzuwachs kaum erklären:


    Zitat

    Unter der Haube galloppieren 220 Pferde, mit dem optionalen Performance-Paket leistet der Zweiliter-Turbo 230 PS. Das Drehmoment des weiterentwickelten TFSI-Motors steigt um beachtliche 70 auf 350 Newtonmeter. Gleichzeitig sinkt sein Verbrauch um 1,3 auf 6,6 Liter. Die Fahrleistungen können sich sehen lassen: In 6,6 Sekunden rennt der Power-Golf auf Tempo 100, maximal sind 246 km/h möglich (Performance: 6,5 Sekunden, Topspeed 250 km/h).

    Skoda Octavia RS Combi TSI Black - Magic, Vollleder, schwarze Dachreling, beheizte Rücksitze, Sunset, Soundsystem, Navi Columbus, Glasschiebedach, Trennnetz, Multimediaanschluß, Parksensoren vorn, FSA m. BT ( ohne Ladeschale ), variabler Ladeboden, Ladekantenschutz transparent, 16 Zoll Winterräder, Entfall Modell- und Typbezeichnung am Heck, Antennenstab Polo 6R.


  • Wer grad noch nen neuen Golf VII braucht, der wird schon im Sonderangebot bis - 25 % verramscht.................... :wink:


    Da ist was dran, aber neu ist das nun wirklich nicht. Außerdem: Wer hat denn ernsthaft erwartet, dass sich
    mit dem G7 irgend was ändert?


    Schlimmer als beim auslaufenden Modell ist es auch nicht. Bis zu 15 % sind fast immer drin, mit Prämien auch
    20 % und mehr. Die 25 % sind allerdings etwas schön gerechnet.




    Also so wie sich das hier liesst, wird der neue Golf VII GTI wohl Valvelift bekommen.
    Anders kann man sich den hohhen Drehmomentzuwachs kaum erklären:



    Ich erzähle hier ja die ganze Zeit, dass er Valvelift und die anderen Merkmale der dritten Generation des EA888
    bekommt, die man alle in unzähligen Artikeln und auch auf Audi.de für den A3 1.8 TFSI und den S3 nachlesen kann.


    Anders als beim G6 GTI, dessen EA888 technologisch auf dem Stand des G5 GTI geblieben ist und dem die Technik
    aus A4 und A5 verwehrt blieb, hat der G7 GTI nun das volle Paket. Man darf allerdings auch davon ausgehen, dass
    Audi (diese Motoren werden in Ingolstadt entwickelt und in Györ gebaut) alles daran gesetzt hat die aufwendige
    Technik einigermaßen preiswert zu machen.


    Ob es aber wirklich 350 Nm werden (oder nicht eher um die 330) halte ich für reine Spekulation von AutoBlöd.
    Wir werden es sehen. Ich halte es für nicht unwahrscheinlich, dass man etwas Abstand zu S3 und R halten wird
    und die haben nunmal 380 Nm. Man bedenke, der Abstand betrug bisher 80 Nm bzw. zwischen ED35 und R 50 Nm.


    Ich finde es auch etwas schwach, dass diese ''Zeitung'' die Bilder des Zweitürers einfach aus dem Konfigurator
    übernimmt, die ich hier schon vor fast drei Wochen eingestellt hatte.
    Übrigens war nie die Rede davon, dass der GTI erst zum Herbst kommen sollte. Der GTI war immer schon für
    den Frühsommer geplant und der R für den Herbst. Hab ich hier auch schon geschrieben.


    Trotzdem toll, dass die Bilder der GTI-Studie (noch ist es nur eine Studie) jetzt schon zu sehen sind. Wenn es
    sich um offizielle VW-Bilder handelt (und davon gehe ich aus), dann kann man die allerdings nicht nur da sehen.



    ps:
    Ein toller Artikel, den Soundfreund da verlinkt hat. Über den bin ich auch schon gestolpert. Sehr lesenswert. :thumpup:

  • Presskonferenz in Paris - Vorstellung des GTI



    http://www.media-server.com/m/p/w6vnu5ft/lan/de










    - 220 PS Standard
    - 230 PS mit Performance-Paket
    - VAQ-Sperre mit PP
    - 17"-Bremse mit PP
    - 250 km/h Vmax mit PP
    (spricht auch für eine deutlich bessere Aerodynamik; bisher waren dafür knapp 250 PS nötig)
    - deutlich weniger Verbrauch (ich habe 6 l verstanden)



    Vorweg: Insgesamt sehr gelungen finde ich. Und die Performance wird sich deutlich verbessert haben !!


    Mir gefällt der rote Streifen nicht so richtig. Bis in die Scheinwerfer finde ich sehr gewöhnungsbedürftig.
    Die schlichte Lösung wie beim Golf VI GTI fand ich besser gelungen.


    Toll finde ich wie gesagt die kleinen Seitenspoilerchen neben der Heckscheibe.
    Hoffen wir mal, dass die Sitze ähnlich gut sind wie in G5 und G6 GTI. Auf den Bildern wirken sie leider etwas
    weniger GTI-spezifisch als bisher.


    Und ja, eine Leder-/Stoff-Kombination wie im ED30 wäre als Teil des Performance-Pakets der Hammer !!!


    UND ENDLICH GIBT ES DEN GTI MIT MECHANISCHER SPERRE UND 17"-BREMSE !!!



    :thumbsup::thumbsup::thumbsup::thumbsup::thumbsup::thumbsup::thumbsup::thumbsup::thumbsup:

  • Sehr gewöhnungsbedürftig die Optik, muss ich wohl live sehen.


    Bei den Sitzen geb ich dir auch recht, wobei ich hoffe dass sie sich mal bei Opel ein Beispiel nehmen und event. optional Recaro-Schalen wie beim R anbieten.

    Bestellt 04.04.16, Geliefert 13.06.16, Abholung: 14.07.16:
    MJ17, RS TDI DSG (5E), Moonwhite, Black Paket, Leder, Columbus, Soundsystem, SmartGate

    Bestellt 22.01.10, Geliefert 03.03.10, Abgeholt 02.04.10:

    MJ10, Alaska weiß


  • Wow, die mechanische Sperre ist ein echter Fortschritt. Die werden in Woflsburg doch nicht etwa ein sportliches Auto in Golfform gebaut haben :D;) ?
    Der rote Streifen ist ja eigentlich nichts Neues, das gab es ja schon mal, wenn auch nicht bis in die Scheinwerfer.
    Und das mit den 6 Litern möchte ich dann aber schon sehen. Vielleicht wenn man zu 2 unterwegs ist - einer lenkt und einer schiebt. ;)


    Christian,
    bei dir habe ich eigentlich wenig Hoffnung, aber wer weiß, vielleicht bekomme ich dich
    irgendwann doch noch ins GTI-Lager wenn ich dich noch ein paar Jahre 'bearbeite'.... :D




    Sehr gewöhnungsbedürftig die Optik, muss ich wohl live sehen.


    Bei den Sitzen geb ich dir auch recht, wobei ich hoffe dass sie sich mal bei Opel ein Beispiel nehmen und event. optional Recaro-Schalen wie beim R anbieten.


    Gab es alles schon, auch beim GTI. Den GTI V konnte man genauso mit den Motorsportschalen
    von Recaro für angemessene 1300,-- € bestellen wie den R32. Und ich Blödmann hatte damals
    darauf verzichtet.
    Das waren immerhin die prinzipiell gleichen Sitze wie man sie auch gegen Aufpreis in S3, RS3,
    TT (inkl. TT-RS) und R8 bekam und noch bekommt. Und fast identisch mit denen im RS4 (dort mit
    zusätzlicher Sitzbreiteneinstellung).
    Nach wie vor gibt es sie auch in Golf R und Scirocco R, dort jetzt aber DEUTLICH teurer.


    Wenn sie im GTI7 zu haben sein werden wären sie für mich ein Muss. :schwitz:

  • Vom Konzept sieht die Mittelkonsole dem Leon sehr ähnlich.


    Nebenbei hier noch ein "echtes" Bild.....

    Grüsse Kay

    Octavia RS TDI ist verkauft
    [FONT=Lucida Sans Unicode][COLOR=red]Seat Alhambra 2.0 TDI CR DSG

    [I][B][FONT=Lucida Sans Unicode] [size=8]

  • Was hat denn der für Spannbänder an den Achsen? Soll der damit tiefer und dynamischer wirken?


    Mir geht der GTI ehrlich gesagt nicht weit genug von der Serie weg.

    Grüsse Kay

    Octavia RS TDI ist verkauft
    [FONT=Lucida Sans Unicode][COLOR=red]Seat Alhambra 2.0 TDI CR DSG

    [I][B][FONT=Lucida Sans Unicode] [size=8]

  • Das ist die neue Form der "werksseitigen Tieferlegung".


    Innovativ, oder?


    Das sind MESSEfahrzeuge, also Einzelstücke. Die werden immer so hingetrimmt, dass sie nett aussehen.
    Zum Fahren sind die nicht gedacht, sie sind nur gerade so ''fahrfähig''.
    Auf die Serienhöhe schließen darf man so auch nicht. Vielleicht stecken da noch normale Federn drin.

  • Sowas dacht ich mir und dann gleich noch etwas tiefer "schnallen" damit er dynamischer wirkt.

    Grüsse Kay

    Octavia RS TDI ist verkauft
    [FONT=Lucida Sans Unicode][COLOR=red]Seat Alhambra 2.0 TDI CR DSG

    [I][B][FONT=Lucida Sans Unicode] [size=8]


  • Klar bekommst Du mich da hin, Holger. Mußt nur den Piech davon überzeugen, einen Golf mit dem richtigem Antriebskonzept zu bauen - dann kaufe ich mir einen. ;)



    Auch du entwickelst dich weiter, Christian. :D


    Selbst BMW hat dazu gelernt und baut nun seit rund 10 Jahren gut liegende Fronttriebler.
    Ja, ich rede vom Mini. Frontantrieb ist nunmal eben kein Teufelswerk wie manche Ewiggestrige lange
    gedacht haben, jedenfalls nicht bei kompakten und halbwegs leichten Hot Hatches.


    Der Mini beweist es, der Megane RS beweist es und der neue GTI wird es ebenfalls beweisen. Eigentlich
    tut der GTI es sogar seit fast 40 Jahren und der Mini bekanntlich noch viel länger.


    Es hat sich ja auch schon herumgesprochen, dass der nächste 1er ebenfalls Frontantrieb haben wird.
    Die neuen Dreizylinder-Motoren kommen sogar schon im nächsten Jahr auf die 1er- und 3er-Käufer zu.


    Du solltest entweder schnell bei BMW zugreifen solange sie dort noch das bauen was dir vorschwebt
    oder du freundest dich mal mit einem GT an von einem Hersteller, der mit brauchbaren Frontkratzern
    ein paar Jahrzehnte Erfahrung hat.


    War das jetzt genug Plädoyer für den GTI? :)



    Sonst wäre da noch ein Käfer 1303 zu empfehlen. Da zerrt nichts in der Lenkung. :whistling:





    Press release:


    New Golf GTI produces 217 HP in standard version and 227 HP with performance pack
    Production version of seventh Golf GTI debuts with new progressive steering


    Wolfsburg / Paris, 27 September 2012 – Paris is now the city of the Golf GTI. Four years ago, the sixth generation of the best-seller made its debut here – still as a concept car. Now, in autumn 2012, Volkswagen is presenting the seventh generation Golf GTI in a premiere at the Mondial de l’Automobile in Paris – also as a concept car. In doing so, Volkswagen is opening another window to the immediate future of the most successful European car model series, because another car being shown to a global audience in the French capital at the same time as the GTI is the near-production concept of the new Golf BlueMotion. The new Golf GTI will be launched into the market in early 2013.


    One GTI, two power levels


    217 HP and 227 HP. The concept of the next Golf GTI is powered by a further advanced engine from the EA888 series – a two-litre turbocharged direct-injection petrol engine with 162 kW / 217 HP. A new option: for the first time in the iconic sports car’s history, a performance pack will be available as a factory-installed option. In this version, the engine’s maximum power is boosted to 169 kW / 227 HP. Both GTI versions are equipped with a Stop/Start system as standard, they fulfil the EU-6 emissions standard that takes effect in 2014 and – with a 6-speed manual gearbox – they attain the same low DIN fuel consumption of 6.0 l/100 km (39.2 MPG) (CO2: 140 g/km). Compared to the previous model (155 kW / 210 PS), the combined fuel consumption of the new Golf GTI is therefore reduced by 1.3 litres per 100 km or 18 per cent. A 6-speed dual-clutch gearbox (DSG) is available as an option for both power levels. The recognised high agility of the Golf GTI has been increased once again in the new model compared to the previous model – in two stages:


    Stage 1 – standard GTI: The 217 HP base version now produces 7 HP more than the previous model. At the same time, its maximum torque was increased by an immense 70 Nm (52 lb-ft) to 350 Nm (258 lb-ft). This value in the new Golf GTI is exactly the same as that of the previous Golf R, which was powered by an engine from another TSI generation. Equipped in this way, the Golf GTI makes its appearance with impressive flexibility values: in fourth gear, the Golf GTI accelerates from 80 to 120 km/h (50 mph to 75 mph) in 5.0 seconds; in fifth gear it takes 6.0 seconds. Other data that must not be overlooked in a GTI: the new one accelerates to 100 km/h (62 mph) in 6.6 seconds and reaches a top speed of 246 km/h (153 mph).


    Stage 2 – Performance GTI: Those choosing a Golf GTI with the performance pack ignite the second stage. As mentioned, the car’s power is increased by 7 HP here, while its maximum torque is identical. The 227 HP of power enables a top speed of 250 km/h* (155 mph) and just 6.5 seconds for the sprint to 100 km/h (62 mph).


    New front axle differential lock and progressive steering


    The performance pack not only offers a plus in power, but also a plus in handling: instead of 16-inch brakes, the GTI is equipped with 17-inch brakes here (with GTI badges on the callipers) and a front axle differential lock (VAQ) that is also being offered for the first time in this form.


    Front axle differential lock. The electronically controlled lock has a positive effect on active safety and driving dynamics, because it practically prevents the power-related understeer that can occur in powerful front-wheel drive cars. This makes handling precise, and has a stabilising effect in load-alteration induced oversteer. The reason: VAQ increases the power to the wheel on the outside of the curve, which also optimises the vehicle’s speed through bends. Traction is also improved when driving on loose and wet road surfaces and in turning situations.


    Progressive steering. The new progressive steering system is celebrating a world premiere in the Golf GTI. It is a standard feature for both power levels. Thanks to this steering system, the driver can turn the car through a desired radius with fewer turns of the steering wheel. In other words, the driver does not need to reach over the wheel as often. That may sound simple, but it is revolutionary. The reason is that conventional steering systems work with a constant gear ratio. The new steering of the Golf GTI, meanwhile, operates with a progressive steering gear ratio. This noticeably reduces steering work when manoeuvring and parking. On country roads with lots of bends, and when making turns, the driver experiences a benefit in dynamics due to the more direct layout.


    Technically, progressive steering differs from the basic steering system due to the rack and pinion’s variable tooth spacing and a more powerful electric motor. Its functional difference: unlike with constant steering ratios, which by necessity always represent a compromise between dynamic performance and comfort, here the steering rack’s toothing is significantly modified by the steering stroke. As a result, the transition between indirect steering behaviour in the mid-range (straight-line driving) and direct steering behaviour at larger steering wheel angles is designed to be progressive, which, as mentioned above, enables significantly more agile steering behaviour in dynamic driving situations. This results in smaller steering input angles when parking for greater convenience and comfort.


    Variable ratios have long been known in the area of hydraulic steering systems; however, the tuning of such a steering system is subject to very tight limits, so that the driver is not overtaxed by the transitional behaviour. With the Golf GTI’s progressive steering system the situation is completely different: the combination of the steering rack’s progressive steering ratio and the tuning potential of an electro-mechanical steering system is systematically exploited in the GTI to realise optimised steering behaviour that is sporty yet practical in everyday driving. In all other Golf cars, progressive steering is offered as an optional feature.



    U.a. die Herren de Silva, Hackenberg, Ogier und Ickx:






    3 Mal editiert, zuletzt von the bruce ()

  • TEIL II:


    Exterior – features and styling


    GTI insignia. Like all six Golf GTI generations before it, the seventh generation concept car being shown in Paris is distinguished from other Golf models by numerous additional equipment features and classic GTI insignia. On the exterior, these include the red painted brake callipers, a GTI-typical honeycomb structure for the air inlet screens, smoked LED rear lights including LED licence plate lighting as well as chrome 80 mm diameter tailpipes on the left and right. Some features have been characteristic since the days of the first Golf GTI, for example the production colours Red (“Tornado Red”) and “Black” and an optional white exterior (“Pure White” as special colour). Volkswagen has further developed the classic GTI wheels “Denver”, “Detroit” and “Glendale” whose styling characteristics from the previous model have flowed into the design of the new machine-polished 17-inch “Brooklyn” alloy wheels; they have a lighter visual look and are in fact lighter in weight. The wheels are fitted with 225/45 size tyres. 18-inch wheels will also be available on the GTI as an option.


    GTI styling. Overall, the seventh generation Golf is also visually more dynamic than the previous one. The objective of the designers was to develop an even more striking and sporty character into the new Golf GTI – the goal was to give the GTI a lower, wider image with a more challenging character. Volkswagen Design developed numerous individual, detailed solutions for the new Golf GTI and integrated them harmoniously into the overall visual concept. Important here is the fact that the GTI-specific design elements are not simply “add-on” solutions, but are integrated into the overall design of the car. One significant reason for this is that the GTI was designed in parallel to the “normal” Golf – and this made it possible to coordinate perfectly the differentiating characteristics of the two model versions.


    At the front end, with its LED fog lights specially customised for the GTI, a powerful and significant GTI element attracts attention, which has now been fully reinterpreted: the red stripe. In the first generation of the car it surrounded the rectangular radiator grille completely. On the sixth generation GTI there were two red stripes, which framed the grille at the top and bottom. Now, on the seventh generation car, the red stripe marks the lower edge of the radiator grille, but for the first time it extends further to the left and right, up to the housings of the bi-xenon headlights. So, the red line now runs completely across the front end.


    In the far lower section of the bumper, beneath the crossbar painted in body colour, the black air inlet (with a honeycomb pattern screen) is no longer framed by a black area, rather by surfaces painted in body colour, which makes the air inlet stand out more powerfully. At the same time, the three lateral black aerodynamic fins beneath the headlights play a more prominent role in the front end styling. Another detail fitting in with the precisely contoured styling is the black splitter (lower edge of the front spoiler), which is familiar from motorsport. Also styled in black are the side sills and the rear diffuser. These quasi wrap-around black elements give the Golf, which is equipped with a GTI sport chassis (15 mm lower ride height), an even fuller stance on the road.


    Another example of the harmonious integration of GTI-specific elements is the new roof spoiler design, which is considerably larger than its counterpart on Golf versions with less powerful engines and which is integrated to be flush with the bootlid and the body. For the first time, the sporty Volkswagen also has, in addition to the GTI badges at the front and rear, red plates on the front wings at the height of the character line with the same typographic interpretation of the GTI logo that has been used for decades.


    Interior – features and appearance


    GTI insignia in the interior. The very first GTI had this feature: seat covers in legendary tartan pattern. The sixth generation Golf GTI used “Jacky” fabric, and in the transition to the new GTI generation this has been redesigned and is now named “Clark”. Naturally, the tartan pattern was retained. The sport seats (in front, with sliding drawers under the seats) have exceptionally good ergonomic properties. Step in, sit down, adjust the backrest angle and the distance to the steering wheel, buckle up, and you’re all ready to drive. Nonetheless, the front seats also have height adjustment and a manually adjustable lumbar support. Red decorative seams in the area of the seats and the gear shift trim provide a sporty contrast; the black roofliner that is always part of the GTI emphasises the sporty layout of the interior.


    GTI features. Along with its many standard features such as air conditioning, fatigue detection and the “Composition Touch” radio system (with CD card slot and AUX-IN interface), other GTI-specific features refine the standard version interior as well: typical of a Golf GTI are the customised sport steering wheel and a special gear shift grip. The latter is once again reminiscent of a golf ball, which also makes it a tribute to the first GTI just like the new leather-trimmed steering wheel design. The sporty flat-bottomed steering wheel with its three metal spokes and trim in high-gloss black has a lightweight look, and it is remarkably handy and easy to grip. On its two cross spokes it has multifunction keys as standard, and at its centre – in contrast to all other Golf steering wheels – it has a round impact absorber whose form is similar to that of the component in the first GTI.


    Also making a strong statement is the GTI instrument cluster with a colour display and independent graphics of its instruments. It is no coincidence that it resembles high-end chronographs. The GTI-specific look of the interior is completed by red ambience lighting, special trim strips and panels (trim strips in the front doors with ambience lighting), brushed stainless steel pedals and foot rest (on left), door sill entry plates in front with a stainless steel application and ambience lighting that is also integrated here.

    2 Mal editiert, zuletzt von the bruce ()

  • Rote Zierstreifen an der Front scheinen IN zu sein, wie auch bei dem neuen A250

    RS Combi, TDI, Baujahr 2012, Black-Magic; Sommer: 18" (Hankook Ventus V12 Evo), Winter: 16" (Conti TS850)


    Heck sauber bis auf Skoda-Emblem und Forum-Kennzeichenhalter


  • Ich bin jetzt kein Freund vom Mini, aber als ich mal einen Leih-Cooper für nen Tag hatte war das schon witzig auf der Landstrasse. Das Ding liegt wie ein Kart. Aber zu klein und dafür zu teuer.


    Und die neue A-Klasse find ich nicht mehr als Opa-Auto, die sieht wirklich hübsch aus.



    Meinst den Käfer von der Sports Car im Test gegen den Golf R? Der wird eine Ortschaft weiter von mir gebaut. Aber in Ö hat man keine Chance den zuzulassen, und die blauen Taferl beim Test sind auch nur Überstellungs bzw. Probekennzeichen, was schon für ersteres spricht.

    Bestellt 04.04.16, Geliefert 13.06.16, Abholung: 14.07.16:
    MJ17, RS TDI DSG (5E), Moonwhite, Black Paket, Leder, Columbus, Soundsystem, SmartGate

    Bestellt 22.01.10, Geliefert 03.03.10, Abgeholt 02.04.10:

    MJ10, Alaska weiß

  • Das ist doch ein Frauenauto und kein BMW. PSA-Motor, ts, ts. Außerdem brauche ich da einen Schuhlöffel zum Einsteigen und fahren will ich so ein Ding nicht.


    Bist du schon mal einen gefahren? Vorne sitzt man luftiger als im 1er.
    Mehr Spaß auf kurvigen Landstraßen macht ein Cooper S oder JCV auch.




    Na, ich glaube nicht, daß BMW vorhat als Unternehmen Selbstmord zu begehen und die 3er auf Frontkratzer umstellt.


    Sag das mal lieber nicht zu laut.


    Wer den 3er auf Dreizylinder umstellt (und das ist ja bereits offiziell), dem sind noch ganz andere Sachen zuzutrauen.

  • Was hat Kartfahren mit driften zu tun? Ich bin 3 Jahre im Semi-Prof. Kartsport gewesen.. Drift ist show, mehr ned, weils nur Zeit kostet.


    Da ist ne runde Linie gefragt.

    Bestellt 04.04.16, Geliefert 13.06.16, Abholung: 14.07.16:
    MJ17, RS TDI DSG (5E), Moonwhite, Black Paket, Leder, Columbus, Soundsystem, SmartGate

    Bestellt 22.01.10, Geliefert 03.03.10, Abgeholt 02.04.10:

    MJ10, Alaska weiß

  • Bei den Sitzen geb ich dir auch recht, wobei ich hoffe dass sie sich mal bei Opel ein Beispiel nehmen und event. optional Recaro-Schalen wie beim R anbieten.


    ich fand das Schottenkaro schon immer scheusslich, egal ob Kult, Tradition oder was auch immer :cracy:
    aber zum Glück gibts ja auch noch die Vollledersitze :)
    http://www.golfmk7.com/forums/…chmentid=128&d=1348736535

    Skoda Karoq Sportline 2.0 TSI 4x4 190PS MJ2020
    / Seat Leon ST Cupra 280 DSG MJ2016 / Racing-only Yamaha YZF R1 RN12, now with a Pipercross Airfilter :D
    Lass mich mal, ich kann das ! .....oh, kaputt :D
    VCDS User HEX + CAN USB

  • Also wenn man weiß wie, dann bekommt man JEDES Auto in JEDEN gewünschten Fahrzustand.


    Einen Mini und einen GTI bekommt man auch ins Übersteuern. Das läuft nur etwas anders ab
    als bei einem Hecktriebler. Man braucht dafür auch keine Handbremse, dafür aber ein gewisses
    Verständnis für Fahrphysik und Radlastverteilung sowie natürlich wie bei Heckantrieb auch
    viel Übung und ein ordentliches Maß an Fahrzeugbeherrschung.


    Wenn du mal Langeweile hast kommst du mal bei mir vorbei und wir stellen deine Hinterachse
    auf Nachspur und setzen den Luftdruck hinten auf 3.5 bar. Dann fährst du jede schnell gefahrene
    Kurve quer - vielleicht sogar mehr als dir lieb ist.


    Ich will jetzt aber niemanden anstiften sowas auf öffentlichen Straßen zu versuchen. Da gehört
    es ganz sicher nicht hin.



    Ansonsten gilt wie immer beim schnellen Fahren (auf abgesperrter Strecke):


    - das Auto muss tun was der Fahrer verlangt (im Rahmen der Möglichkeiten)
    - ein guter Fahrer muss in der Lage sein sich dem Auto anzupassen


    Beides steht ab und zu auch mal im Widerspruch, das liegt in der Natur der Sache. Umso mehr,
    je mehr man durch Reglement/TÜV/Budget/Konzept zu Kompromissen gezwungen ist. Trotzdem
    ist beides unabdingbar.


    Wenn ein Auto haltlos untersteuert kann man sich hinstellen und sagen das Auto ist doof. Man
    könnte sich aber auch fragen was man als Fahrer falsch macht . . .



    Und BTT:


    Ich wage einfach mal die Prognose, dass der neue GTI - vielleicht mit kleinen Änderungen wie
    einem guten Gewinde, brauchbaren Reifen, vielleicht Buchsen vom neuen S3 etc. - eine Menge
    Fahrspaß bieten wird und kein Untersteuerproblem hat.


    Wir können ja mal Tipps abgeben welche Rundenzeit auf der Nördlichen drin ist. Ich bin mal
    mutig und tippe auf eine 8.25 +- ein paar Sekunden für die Variante mit Performance-Paket.
    Wir werden es ja sehen wenn SportAuto einen SuperTest bringt - hoffentlich schon 2013.


    Und das wäre schon keine schlechte Leistung. Ein 335i braucht 8:26, ein RS3 benötigt 8.20
    und ein WRX sti 8:24.


    Und nebenbei: einen 135i als heckgetriebene und ordentlich motorisierte Sportskanone im
    Kompaktsegment schätze ich langsamer ein als den kaum schwereren, aber ruhiger liegenden
    335i.



    ps:
    Die Geschmäcker sind unterschiedlich - für mich wäre ein GTI ohne Karo kein GTI. Und das
    billige Plastikleder von VW würde ich noch nicht mal nehmen wenn es umsonst wäre. :D

  • Christian wird erst wieder glücklich sein wenn die Hinterachse schiebt. Das ist mal sicher.
    Daran wird auch ein noch so schneller GTI nichts ändern können, der die Zeiten einer Exige S
    mitgeht.



    ps:
    Wo steht denn da was zum Konzept oder bin ich blind? Mein Holländisch ist leider nicht das Beste.

  • Es ist ja nicht neu, dass es sich um eine Studie handelt.


    Ein paar Details können sich noch ändern, das ist sogar eher wahrscheinlich.
    Aber ich denke, dass die Serienvariante nicht viel anders aussehen wird und
    die technischen Eckdaten, die VW in der Presseerklärung (s.o.) genannt hat,
    stehen ohnehin. Da wird es nur noch marginale Änderungen geben wie bspw.
    die Nenndrehzahl, die evtl. um 100/min abweichen kann. Mehr bestimmt nicht.






  • Auch wenn's OT war/is: Ich bin schon einige Minis gefahren und hey: es gibt kaum ein Auto dieser Klasse (Kleinwagen, Frontantrieb), was so willig mit dem Heck lenkt und problemlos auch mal übersteuernd in eine Kehre zu zirkeln geht. Und dieser Zustand ändert sich KAUM, wenn man auf's Gas geht. Und das mit dem Werkssetup!


    Zu der Quersperre: irgendwie gefühlt jetzt nich der Hit, oder? Warum nich ein Torsen oder Quaife? -> rein mechanisch, praktisch null Reaktionszeit und nahezu unzerstörbar. Der ganze elektrisch verstellbare Kram mag ja total komfortabel sein, wenn man enge Parklücken bevölkern will. Aber ich glaube, die hatten nur keine Lust das ESP neu abzustimmen. Das muss man nämlich, wenn das Diff echte Sperrwirkung entfaltet. So kann man es vom ESP per Override einfach auf machen und schon verpufft die schöne Kurvengeschwindigkeit zu Gunsten totaler Sicherheit.
    Im Grunde verstehe ich die Jungs von VW. Wer will schon, das sich die Halbstarken reihenweise wieder in den deutschen Alleen verfangen? Aber im Falle fähiger Lenker und gesperrten Kurses ist das elektrische Diff einfach nicht das Mittel der Wahl.


    Naja, erstmal abwarten und dann erfahren wie es sich denn so bewährt.

  • VII GTI :love: mal sehen was mit dem neuen R wird :D back to the roots......



    Der Mini kannst du rauchen gegen einen gut gemachten G40 ;)




    Bitte bleibt hier beim GOLF VII und verschwendet doch ned eure Zeit mit so Pussy(Gay)wagon wie der MINI, der einfach nur hässlich und überteuert ist, BMW sei dank!!!! :baby:





    Uuuuuund einen Käfer 1303 mit Porscheherzen, da würde kein normaler nein sagen :D

    :finger: DONT TOUCH my Black CA :finger:
    - VW Zeichen 3D Foliiert - Swissvax Car Shield - KW V3 - HG-Intake - HG-3.5" Downpipe - Ego X - RC 370 Breaks - Mücke Kotis - und und und -

  • Also ich durfte schon in einem G40 mitfahren, der tatsächlich nahezu jeden Mini JCW abbügelt,
    aber der hatte auch keine Straßenzulassung, sondern einen DMSB-Wagenpass.


    Deshalb und um mal auf dem Teppich zu bleiben: solange es um halbwegs alltagstaugliche Autos
    geht wird es ein Polo mehr als schwer haben mit einem aktuellen Cooper S mitzuhalten.


    Während ein serienmäßiger Cooper S eine Runde auf dem kleinen Kurs in Hockenheim in knapp
    über und ein JCW in etwas unter 1:20 min schafft wird ein serienmäßiger Polo G40 (wenn es
    denn noch einen Unverbastelten gibt) ganz sicher über 1:30 benötigen und das sind Welten.


    Und um wieder den Bogen zurück zum Golf GTI zu schlagen: Auch ein Golf I GTI wird nur wenig
    schneller sein als der Polo G40. Immerhin hat der aber das werksseitig bessere Fahrwerk,
    beim G40 ist die Vorderachse ein Witz.

  • G40 ist die Vorderachse ein Witz.



    Absolut richtig, aber wer dazumal einen G40 ordentlich tunte kam an der CUP Vorderachse mit Teflonbuchsen anderen Stabis und CUP Spaxx FW etc nicht vorbei. Ich schreibe nicht von einem normalen Polo G40. Den aktuellen Mini S verbrate ich dir Locker mit einem Gut getunten G40, ich weiss von was ich hier schreibe, schau sonnst meine Bilder mal an in meinem Profil...... Für die Kohle was ein Mini kostet baue ich dir heute noch einen G40 mit fast 200 PS auf, mit ca 800kg 1500er Block und G60 RS Lader drauf. BMW und Mini ist in meinen augen einfach nur zum kooooo..... Bei uns fahren meist so typen ausm Balkan damit rum, M3 style mit einem normalen 328 :D :lauthals: oder sonnst sone billig mucke. Da fahre ich lieber RS oder Golf ;)


    Egal zurück zum Golf VII ich will den R sehen und ich glaub wenn der mir passt verkaufe ich mein RS. Werde am Beast nichts mer Tunen der is nun fertig (biss auf die scheiss Soundanlage) und ein neues Projekt muss her ;) Auch bin ich mit Skoda nicht so glücklich wie erwünscht. Farbe die an der Stossstange abblättert, zuwenig Lack aufm Heckdeckel, das sind nur 2 Dinge die ich hier aufzähle, wenn man dann als Kunde sich beschwet bei einem Neuwagen der nur 42K gekostet hat. Kommt der Spruch es ist halt ein Skoda und kein VW oder Audi, na danke da geb ich lieber wieder 10K mehr aus und hab meine Qualität die ich will und mir gewohnt bin.



    Darum, back to the roots ;)




    Es stimmt halt einfach schon, es wurde hier auch schon geschrieben, das währe dan mein 3er Golf, ich war immer zufrieden mit den Gölfen ;)



    P.S. Ich hatte gleichzeitig einen Golf 1 GTI als Altagsfohrzeug und den G40 als Sommer FZ, der 1ner ging etwas besser als der G40 im orginal zustand, aber sobal der G40 Chip und Pully hatte lief er besser als der 1ner GTI



    Nachtrag:


    Mich würde die Leistung des GTI und des Angekündigten R wunder nehmen :) und was der Spass kosten wird.

    :finger: DONT TOUCH my Black CA :finger:
    - VW Zeichen 3D Foliiert - Swissvax Car Shield - KW V3 - HG-Intake - HG-3.5" Downpipe - Ego X - RC 370 Breaks - Mücke Kotis - und und und -

    3 Mal editiert, zuletzt von Secreto ()

  • Zitat

    Mich würde die Leistung des GTI und des Angekündigten R wunder nehmen :) und was der Spass kosten wird.


    Kannst du den Satz näher erläutern. Den verstehe ich nicht wirklich...

    Octavia II RS TDI Limousine:
    Lackierung: Race Blau
    2011 - 2015


    Octavia III RS TSI Combi:
    Lackierung: Stahl Grau
    seit 2015

  • Ich hatte doch ein paar Beiträge weiter vorne den offiziellen Pressetext von VW in voller Länge zitiert.


    Demnach stehen für den G7 GTI folgende Motorisierungen fest:


    1. 220 PS und 350 Nm als Standard
    2. 230 PS und 350 Nm mit dem Performance-Paket inkl. VAQ-Sperre




    ps:
    Der G7 R bekommt wie der S3 ebenfalls einen EA888 3G, vermutlich mit 280 oder 300 PS, in jedem Fall aber mit 380 Nm.