H&R Cupkit, neue Version?

  • hallöchen, mein kumpel ist totaler fan von h&r und will sich jetzt in seinen octavia rs 1z vorfacelift ein h&r sportfahrwerk einbauen,


    was haltet ihr hiervon ? http://www.fahrwerk-24.de/Fahr…rwerk-582663-Details.html


    ist das ne neue version? weil mich diese 45-50 mm vorne und hinten wundern, kenne sonst nur die klassischen VA35/HA35 und VA55/HA40 von H&R.


    hat sowas schon jemand verbaut zufällig und kann mal son kurzes, knackiges statement abgeben ? ;)


    gruß

  • Hallo, Suicide.
    Leider kann ich dir keine PM schicken, da es von deiner Seite aus nicht zugelassen ist. Kannst mich ja mal anschreiben wegen deinen Dämpfern. Hätte evtl. Interesse.

    F31



    Gruß Kai :thumbsup:

    Einmal editiert, zuletzt von RS Speedieee ()

  • Wenn ein festes Fahrwerk, dann Bilstein/Eibach B12 (Pro oder Sportline). Zur Zeit gibt es da nichts besseres
    und viel teurer ist es auch nicht.

  • das bilstein / eibach b12 gibts anscheinend nur als 30/30, das ist ihm zu wenig, so 45 bis 50 mm wäre schon ideal!


    was ist denn bitte an einem h&r cupkit fahrwerk schlecht ? :/

  • @ octi7: Ich glaube mich zuerinnern, dass der Forumhändler "Tuningteileversand" vor ein paar Monaten das gesuchte H&R Cupkit hier auch angeboten hat. ;)


    Edit: [NEWS]: H&R Clubsport "extra tiefe Version" mit TÜV-Teilegutachten ab sofort lieferbar *TOP*

    Turbo läuft, Turbo säuft :!:
    Zu Verkaufen:
    - Wiechers Domstrebe (Racingline) HA in Carbonoptik (by Mr. Magicpaint) für 1Z Limo für 60 €
    - Neuen K04-Turbolader für S3-Turboumbau

  • Cup Kit und Clubsport sind zwei Paar Schuhe. Es liegen Welten dazwischen. :whistling:




    was ist denn bitte an einem h&r cupkit fahrwerk schlecht ? :/


    Schlecht ist relativ. Die Dämpfer sind jedenfalls nicht auf dem Niveau von B6 und B8.
    Und die H&R-Federn sind progressiv, die Eibach sind linear wie die Serienfedern, was sich harmonischer
    fährt und die Dämpfer weniger beansprucht. "Progressiv" liest sich zwar im Prospekt schön, aber Marketing
    und Praxis liegen nunmal weit auseinander.

  • aber die haben nur 30/30, das ist für ihn keine tieferlegung, mit 40/40 könnte er sich anfreunden!


    das mit dem niveau, man kann für ein fahrwerk auch ein vermögen ausgeben, aber ich denke h&r ist ein guter hersteller und auch das cup kit fahrwerk


    wird gut sein. wenn man sich anguckt, was da draußen noch so rumläuft und gewindefahrwerke für 300 oder 400 euro anbietet, dann denke ich


    das man mit einem renomierten hersteller nicht viel falsch machen kann!

  • Du hast gefragt und du hast Antworten bekommen. Dann soll er es nehmen und glücklich werden.


  • @ the bruce: Kannst du evtl. die Unterschiede zwischen den beiden Fahrwerksvarianten beschreiben?

    Turbo läuft, Turbo säuft :!:
    Zu Verkaufen:
    - Wiechers Domstrebe (Racingline) HA in Carbonoptik (by Mr. Magicpaint) für 1Z Limo für 60 €
    - Neuen K04-Turbolader für S3-Turboumbau

    Einmal editiert, zuletzt von Mach3 ()

  • Welche meinst du?


    - Cup-Kit und Clubsport?
    - B12 Pro und B12 Sportline?
    - B6 und B8? (das sind Dämpfer)
    - lineare versus progressive Federn?


    Wir sind dann ggf. etwas off topic.

  • Progressive Federn werden unter Belastung hart und beim ausfedern weicher. Ich würde linear bevorzugen im sportlichen Einsatz.


    Grüsse aus Neuss, gesendet von meinem Sony Xperia S

  • Welche meinst du?


    - Cup-Kit und Clubsport?
    - B12 Pro und B12 Sportline?
    - B6 und B8? (das sind Dämpfer)
    - lineare versus progressive Federn?


    Wir sind dann ggf. etwas off topic.


    Meinte den Unterschied zwischen Cup-Kit und Clubsport. ;)

    Turbo läuft, Turbo säuft :!:
    Zu Verkaufen:
    - Wiechers Domstrebe (Racingline) HA in Carbonoptik (by Mr. Magicpaint) für 1Z Limo für 60 €
    - Neuen K04-Turbolader für S3-Turboumbau

    Einmal editiert, zuletzt von Mach3 ()

  • Das Cup-Kit ist ein preiswertes Sportfahrwerk mit fester Tieferlegung. Es besteht aus den bekannten H&R
    Tieferlegungsfedern und darauf abgestimmten Dämpfern (ich meine die kamen mal je nach Bauzeitraum von
    Sachs und von Bilstein, sind jedoch 'einfacher' als bspw die sehr hochwertigen Sachs Performance bzw. Bilstein
    B6/B8 ). Eher wie Sachs Touring und Bilstein B4, nur straffer abgestimmt.


    Also solide Qualität und völlig ok, aber eben Stangenware. :whistling:


    Die Clubsport-Fahrwerke sind hingegen etwas anderes. Es gibt auch mehrere Varianten. Für alle gilt: sehr
    straffe Abstimmung, die auch den Einsatz von Semis ermöglicht.
    U. a. als festes Fahrwerk mit Nordschleifenabstimmung, als Gewinde mit Upside-Down-Dämpfern ohne Einstell-
    möglichkeit der Dämpfer ('RSS') und mit getrennter Einstellung von Zug- und Druckstufe ('RSA' > A = adjustable).
    Diese Fahrwerke sind wahlweise auch mit einstellbaren Unibaldomlagern bestellbar. Die RSS/RSA-Gewinde haben
    darüber hinaus die üblichen Rennsportfedern mit 60 mm Durchmesser, damit man die Federn ggf.einfach und
    schnell gegen andere Ausführungen (Federrate, Länge, Hilfsfedern) tauschen kann.


    Das Gewinde, das Alex angeboten hat ist eine besonders tiefe Sonderserie auf Basis des Clubsport RSA. Wie
    sich das mit dieser tiefen Auslegung verhält weiß ich nicht. Grundsätzlich aber sehr sehr feine Technik. :thumpup:


    Preislich liegen wir da aber auch beim Vierfachen eines Cup-Kits. :schwitz:

  • Du hast gefragt und du hast Antworten bekommen. Dann soll er es nehmen und glücklich werden.


    das klingt jetzt n bischen böse! ich bin dir doch dankbar für deine meinung, ich hab nur gesagt, dass die tieferlegung dann nur 30 mm ist.


    kannst du mir für ihn den was anderes empfehlen, was mehr tiefgang hat ? oder was hälst du davon, z.b. 50/50 er federn von h&r zu nehmen und b8 dämpfer von eibach/bilstein? macht son mix sinn ?

  • Das war nicht böse gemeint.


    Und klar, es kann seine Wunschfedern mit B6 oder B8 kombinieren. Ich bin sicher,
    dass es sich gut fährt.



    Mal generell zur Unterscheidung Bilstein B6 zu B8:


    Beide sind 100 %ig identisch abgestimmt. Der einzige Unterschied ist der verkürzte
    AUShub bei den B8, also ein begrenzter Ausfederweg (sichtbar wenn das Auto auf
    der Hebebühne steht und die Räder in der Luft hängen). Am Einfederweg ändert sich
    nichts!
    Deshalb bieten die B8 nur dann einen Vorteil wenn man extrem kurze Federn verwendet,
    bei denen man bei Verwendung normal langer Dämpfer mit mangelnder Vorspannung
    rechnen müsste.
    Solche Federn wüsste ich gar nicht für den Octavia. Sie wären dann auch gar nicht zu-
    sammen mit normalen Dämpfern zulässig. Logo.


    Also: es ist eigentlich fast egal welche man nimmt. Der Vorteil liegt für mich eher bei den
    B6, die mehr Ausfederweg ermöglichen und damit auf schlechten Straßen eine bessere
    Traktion. Theoretisch wenigstens.



    Entscheidender ist der Unterschied zwischen verschiedenen Abstimmungen der B6 und
    B8 je nach Fahrzeug.


    Interessanterweise hat Bilstein nämlich bspw. für den Golf VI nicht einfach die B6 + B8
    vom Golf V übernommen obwohl sie ja bestens passen und man sie auch verwenden kann.
    Stattdessen hat Bilstein für den Golf VI eine eigene um etwa 15 - 20 % softere Abstimmung
    gewählt.


    Wer sich für einen Satz B6 oder B8 interessiert sollte also mal die Teilenummern mit denen
    von Golf V und Golf VI vergleichen (man sehe mir nach, hab jetzt keine Lust dazu).
    Zusammen mit den kürzeren Pro-Kit-Federn würde ich aber im Zweifel zur etwas strafferen
    Alternative raten, besonders im schwereren Octavia.


    :thumpup:



    Einmal editiert, zuletzt von the bruce ()

  • Ich fahre ja derzeit mit den Bilstein B8 Dämpfern und die 55er H&R Federn in Kombination.


    Fährt sich TOP aber durch die H&R Federn kommt da eine gewisse Härte ins Fahrverhalten rein.
    Durch den Gegendruck der Dämpfer wirkt das Fahrzeug auch recht hoch im vergleich zu den Seriendämpfern mit den gleichen Federn.

  • Jedenfalls sehr sehr schöne Felgen. CH-R?


    Es stimmt schon, dass der hohe Gasdruck durch die Stickstofffüllung und die
    große wirksame Kolbenfläche der Einrohrdämpfer das Auto um ein paar mm
    hebt, besonders wenn die Dämpfer neu sind.
    Aber mit größerer ET bzw. ggf. ohne Distanzen würde er automatisch tiefer
    wirken. Das spielt für den visuellen Eindruck ebenso eine Rolle wie die tiefe
    Kameraposition. Real guckt man ja mehr von oben.

  • OK dann weis ich ja warum mein RS so hoch wie ein Scout wirkt habe nämlich nur die Bilstein B6 mit OEM RS Federn, da brauche ich mich ja nicht zu wundern.
    Werde mir dann mal in nächster Zeit Eibach Federn holen 30mm effektiv 20mm beim RS.


    @Bruce laust deiner aussage oben ist das eine sehr gute oder sogar die perfekte Kombi B6 mir Eibach Federn richtig.

    Gruß Micha_____________________________________________
    RS verkauft jetzt BMW E91 mit Sixpack Motor

    Einmal editiert, zuletzt von Turbo ()

  • Ja, du wirst sehr zufrieden sein, auch hinsichtlich Komfort und Handling.


    Hast du S3-Lager oder ein WALK drin? Könnte man sonst gleich mit machen.

  • Wie gesagt die B6 habe ich schon ca 1 1/2 Jahre drin und muss sagen TOP Dämpfer straffer als OEM aber nicht zu hast, zum WALK habe ich das für arme Leute PU.
    Werde mich dann noch irgendwann die Eibach Federn holen.

    Gruß Micha_____________________________________________
    RS verkauft jetzt BMW E91 mit Sixpack Motor

  • Ich würde das vom Preis abhängig machen - je nach dem was günstiger zu bekommen ist.

  • Nicht ganz: es sind B8, aber das macht keinen großen Unterschied. Die sind ja nicht schlechter.


    :thumpup: