Hallo zusammen,
Beim Radwechsel habe ich bisher den Bordwagenheber benutzt und bin damit auch gut zurechtgekommen.
Nun möchte ich heute meine hinteren Bremsscheiben und Beläge wechseln. Da beim Lösen der Bremssattelschrauben eventuell doch etwas Kraft von Nöten sein wird, würde ich das Auto lieber mit einem Rangierwagenheber aufbocken. Dabei möchte ich eine Beschädigung der Kante am Schweller allerdings unbedingt vermeiden.
Frage: Wo genau kann ich beim Octavia ansetzen?
Einen Gummiblock habe ich leider nicht zum dazwischenlegen, allerdings Holz. Frage: Wenn ich einen Holzklotz 90° zur Kante (ansonsten drückt sich die Kante ja genau in die Holzfasern und der Holzklotz würde sicherlich splittern) zwischen die Kante und den Wagenheber lege und das auch genau an der Stelle, wo normalerweise der Bordwagenheber angesetzt wird, bleibt die Kante dann unbeschadet?
Oder gibt es irgendwo "hinter" dem Schweller, also etwas weiter unter dem Wagen bessere Aufnahmepunkte für einen Rangierwagenheber? Habt ihr eventuell Fotos?
Gruß, Lukas, der einfach vorher mal nachfragt, bevor nachher die Kante platt ist
Rangierwagenheber richtig ansetzen
- drummer
- Geschlossen
-
-
entweder du riskierst es und setzt mit dem rangierwagenheber an der kante auf und nimmst anstatt ein holzstück z.b. einen hockey puck....
ooooder du machst das hier:
Originaler Skoda Wagenheber, Jackpads, Probleme etc ... -
Oder du hebst Ihn an der Hinterachse hoch und arbeitest mit Unterstellböcken links und rechts außen an der Hinterachse. Zumindest habe ich das immer so beim Radwechsel meines Astra G gemacht, wie ich das zukünftig beim RS mache, muss ich auch erstmal schauen, aber ich würde auch die von mir beschriebene Variante erstmal ausprobieren.
Grüße Enzo
-
Für das Thema existiert doch bereits ein ziemlich aktueller Thread.
SilverR1racer hat ja den Link eingestellt. Wozu hier einen Neuen aufmachen? -
Den Thread über die jackpads von S3 kenne ich, allerdings war mein Problem, dass ich sehr kurzfristig eine Anhebemöglichkeit brauchte und nicht erst Teile bestellen konnte.
So habe ich es jetzt gelöst (falls mal jemand in eine ähnliche Situation kommt):
Hinten habe ich beide Gummistöpsel rausgenommen, wo sonst die jackpads reinkommen. Dann hat man dort eine ca. 10cm x 20cm große Fläche. Da ein flaches Stück Holz drauf und darunter den Rangierwagenheber. Drückt nichts ein und funktioniert auch mit 35er H&R Federn mit einem normalen 0815 billigrangierwagenheber von der Höhe her problemlos. -
Hinten habe ich beide Gummistöpsel rausgenommen, wo sonst die jackpads reinkommen.
Hmm kann mir darunter gerade gar nix vorstellen, hast du zufällig ein Foto zur Hand, was du hier mal hochladen könntest, wäre super...Grüße Enzo
-
Originaler Skoda Wagenheber, Jackpads, Probleme etc ...
unteres Bild, ganz links ist der "Stöpsel" noch drin
hätte ich die Jackpads nicht verbaut, hätte ich die Stelle auch zum Ansetzen genommen, allerdings hätte ich die "Stöpsel" drinne gelassen -
Wenn man de Stöpsel drin lässt und ein Brett da drauf legt werden die aber ziemlich komprimiert. Das ist sicher keine gute Lösung. Stöpsel raus, Auto anheben und später eben Stöpsel wieder rein wenn man fertig ist.
Ein Bild kann ich auch gerne noch zusätzlich machen. Aber erst morgen, denn da geht's auf ne Hebebühne. Ich bin beim Bremsscheibenwechsel an dem 14er Vielzahn gescheitert. Selbst mit WD40, leichten Hammerschlägen etc waren die Schrauben nicht zu lösen. Für einen längeren Hebel fehlte der Platz, da der Wagen nicht hoch genug aufzubocken war. Also muss er doch auf die Bühne -
Wenn man de Stöpsel drin lässt und ein Brett da drauf legt werden die aber ziemlich komprimiert. Das ist sicher keine gute Lösung. Stöpsel raus, Auto anheben und später eben Stöpsel wieder rein wenn man fertig ist.
Ein Bild kann ich auch gerne noch zusätzlich machen.
das wäre super mit dem Bild, kann mir immer noch nicht so richtig vorstellen, wo das Teil sizten soll. Komm ich da so einfach ran von unten, wenn das Auto auf der Straße steht? -
Ja kommst du.
-
Hallo zusammen,
ich würde gerne kommendes WE meine Reifen wechseln und dafür einen Rangierwagenheber verwenden.
Kann hier jemand nochmal kurz erläutern, wo man jetzt am Besten diesen vorne und hinten ansetzt, ohne gleich im Fußraum zu laden?
Gibt es vielleicht irgend ein Bild oder eine Zeichnung / Skizze, wo genau die besten Ansatzpunkte wären???
Grüße Enzo
-
lies dir mal den Thread durch mit den Jackpads:
Originaler Skoda Wagenheber, Jackpads, Probleme etc ...
vielleicht steht da auch was drin, wo man am besten ansetzt, wenn man die Jackpads nicht hat... -
würde mich auch interessieren...
-
Den habe ich vor längerem schon mal gelesen / durchstöbert und soweit ich mich erinnere geht es darin hauptsächlich um das Thema iVm. Jackpads.
Ich würde aber gerne wissen, wie man es macht, wenn man diese Teile nicht installiert hat, sicherlich wird es jemanden hier im Forum geben der uns dazu etwas sagen kann, bis zum WE sind es ja noch ein paar Tage -
Ich hab es bei meinem alten Leon so gemacht und werde es beim RS auch so machen, das ich soweit es geht nach Innen auf die Achse gehe.
Natürlich etwas drunter legen, nehme dazu immer einen dicken Lappen.
-
Ich denke auch, Hinten an der achse/rahmen, Vorne am Motorlager. Es ist leider zu lange her das ich ihn aufgebockt hatte, aber wenn ich morgen dran denke kann ich ja das eine oder andere bild machen.
Stefan
-
-
Ich denke auch, Hinten an der achse/rahmen, Vorne am Motorlager. Es ist leider zu lange her das ich ihn aufgebockt hatte, aber wenn ich morgen dran denke kann ich ja das eine oder andere bild machen.
Hi Superlopi, das wäre super wenn du das gleich mal mit Bildern festhalten könntest und diese hier rein stellen würdest, da wären dir sicherlich einige dankbarGrüße Enzo
-
Also ich hatte immer an Rangierwagenheber zum Reifen wechseln. Aber nachdem ich mir letztes Jahr eine Stelle verbogen habe mach ich es nur noch mit dem Original. Schluß aus Amen. Ehrlich damit hab ich 10 Minuten länger gebraucht als sonst. Also nur noch den Original.
-
das machst du genau so lang bis der orig. Wagenheber anfänt zu knacken
war bei mir so, dann muss def. was anderes her...
-
außerdem kann man ja die Wagenheberaufnahmen bestellen =)..dann ist ein Ragierwagenheber kein Problem mehr =)
mir gehts beim Rangierwagenheber auch nicht um die Zeit die man spart...sondern um den wesentlich sicheren Stand...gerade wenn man mal am Auto schraubt und mehr "Gewalt" braucht
-
Hallo zusammen,
ich würde gerne kommendes WE meine Reifen wechseln und dafür einen Rangierwagenheber verwenden.
Kann hier jemand nochmal kurz erläutern, wo man jetzt am Besten diesen vorne und hinten ansetzt, ohne gleich im Fußraum zu laden?
Gibt es vielleicht irgend ein Bild oder eine Zeichnung / Skizze, wo genau die besten Ansatzpunkte wären???
Grüße Enzo
Wie hast du es denn letztes Jahr gemacht, nachdem du letztes Jahr schon gefragt hattest?
-
Letztes Jahr hab ich von Sommer auf Winter wechseln lassen, da ich neue Winterreifen auf die original Felgen habe machen lassen und damit hat sich das erübrigt, aber jetzt will ich selber wechseln und bin etwas vorsichtig bevor ich mir etwas kaputt geht.
-
Quelle JKM motorsports GB.
Mein rangierwagenheber habe ich immer ziemlich weit unter dem auto angesetzt auf die stabileren teile der aufhängung (oder den rahmen der aufhängung)
-
Die bilder sind leider auf meinem handy und das liegt auf arbeit.
Ich versuche es trotzdem zu erklären wie ich es am besten find, bzw, auch gemacht habe.
Ich habe die bilder aus dem WWW gesucht. deswegen vllt nicht ganz so perfekt.
Hinten total simpel :
man beachte den roten kreis. Dieser punkt ist direkt vor den hinterrad. Ich hatte absolut keine probleme dort anzusetzten, anzuheben und so. Als wir fahrwerk verbaut hatten, wurde dort auch der "bock" untergestellt,
Wenn es schnell gehen soll kann man hinten auch direkt unter der feder ansetzen... geht auch, ist nur bissel wackliger...Vorne bissel schwieriger. Ich musste auf hölzer fahren, also eigentlich ein scheiß punkt.... Aber irgendwo muss man ja anheben...
octavia-rs.com/wcf/attachment/18452/
Auch dort habe ich angehoben, und beim schrauben einen Bock unter gestellt. -
mir wäre das Risiko zu groß, da irgendwas an der achsgeometrie zu vermasseln...
-
... vor allem an den Dreieckslenker-Lagerböcken aus Aluguss...