An alle Gechipten TFSI/TSI Fahrer. Drehmoment, KM-Stand und hält eure Kupplung?

  • So bei 110000km ist mein Zweimassenschwungrad jetz zum 2 ten mal hinn...


    Hat jemand schon auf Einmassen umgerüstet und ein paar Kilometer gemacht?


    wo bekommt man ein günstigen Kurs?


    1100€ + 60€ fürs Ausrücklager hab ich bezahlt....


    IS-Racing? FTS? musst mal bisschen stöbern ;)


    Machst nichts verkehrt mit. Fahre komplett Sachs...

  • Dumme Frage:
    Wie merkt man (ohne es auszubauen), dass das ZMS defekt ist?


    Durch mehr-oder weniger starke Vibrationen, besonders beim Beschleunigen. Meist bei niedrigeren Drehzahlen und großer Last stärker als bei hohen Drehzahlen.
    Evtl. Schütteln im Stand, Brummgeräusche....

    F31



    Gruß Kai :thumbsup:

  • Einmassenschwungrad bei einem Diesel? Da wirst Du keine Freude haben. Die Vibrationen sind unerträglich und werden auf Dauer Deinem Auto auch nicht guttun.


    Das kann ich nicht behaupten. Unser Sharan mit dem ASZ Diesel (130PS, PD) hat auch ein komplettes Kit von Valeo bekommen. Das nennt sich da 4K-Kit. Das basiert auch auf einem EMS und einer gedämpften Reibscheibe. Ich kann da absolut nichts negatives drüber berichten. Weder Vibrationen, noch ein rauer oder unrunder Motorlauf. Also grundsätzlich funktionieren EMS auch bei Dieseln. Einzig ein etwas lauters Leerlaufgeräusch ist mir aufgefallen. Aber das ist kaum wahrnehmbar und typisch für EMS.


    Ich denke, dass eher ein leichteres Schwungrad aus einem Sportkupplungskit ein Problem sein könnte, da der Diesel dadurch unrunder läuft (Es heißt ja nicht um Sonst SCHWUNGrad).

    Gruß Bastian

  • Du kannst das Valeo 4kk nicht mit nem EMS Kupplungskit vergleichen. Das Valeo-Kit wurd speziell als Ersatz der anfälligen ZMS entwickelt. Die Drehschwingungsdämfung übernimmt ein ausgeklügeltes Federsystem in der Mitnehmerscheibe. Ist nicht zu vergleichen mit ner normalen gefederten Mitnehmerscheibe. Ich habe vor nem Monat ne Spec EMS Sinterkupplung in nen Octavia RS Tfsi verbaut. Fährt sich sehr gut vom Pealgefühl macht aber schon hörbare Geräusche und bei sehr hoher Drehzahl kann es bissl häckseln beim Schalten.
    Beim Diesel rate ich persönlich auch davon ab. Bei nem Golf 4 1,9Tdi dachte ich mal das Getriebe zerfetzt es gleich so hat es gescheppert.

  • Kurze Frage zu den Symptomen eines Defekten ZMS


    -Ruckeln/Schütteln im Leerlauf hab ich, aber nicht immer?
    -Leichte Vibrationen beim Beschleunigen bei niedriger Drehzahl
    -Beim Runterschalten aus dem 6. oder 5. Gang in den 4, hab ich nach dem Einkuppeln einen kurzen "Ruck" sobald ich auch nur ganz leicht aufs Gas gehe.


    Hat das mit dem Ruck beim Runterschalten auch was mit dem ZMS zu tun?

  • Ich kann nur von mir sprechen. Habe jetzt schon zig Schwungräder getauscht.Viele davon waren vom Spiel außerhalb der Tolleranz. Bei denen wo es sich bemerkbar gemacht hatte, war es eigentlich immer nur durch Rasseln im Leerlauf.Mal laut, mal leise, mal war es weg und mal wieder da. Bei mir evtl. Ab und an leichte Leerlaufschwankungen die man durch die Laute AGA hört, aber nicht am DZM sieht. Andere Symptome könnte ich bisher bei keinem feststellen.

  • Du kannst das Valeo 4kk nicht mit nem EMS Kupplungskit vergleichen. Das Valeo-Kit wurd speziell als Ersatz der anfälligen ZMS entwickelt. Die Drehschwingungsdämfung übernimmt ein ausgeklügeltes Federsystem in der Mitnehmerscheibe. Ist nicht zu vergleichen mit ner normalen gefederten Mitnehmerscheibe. Ich habe vor nem Monat ne Spec EMS Sinterkupplung in nen Octavia RS Tfsi verbaut. Fährt sich sehr gut vom Pealgefühl macht aber schon hörbare Geräusche und bei sehr hoher Drehzahl kann es bissl häckseln beim Schalten.
    Beim Diesel rate ich persönlich auch davon ab. Bei nem Golf 4 1,9Tdi dachte ich mal das Getriebe zerfetzt es gleich so hat es gescheppert.


    Dem kann ich nur beipflichten. Normales Sportkit für Diesel halte ich für zu gewagt. Und ein Valeokit gibt es meines Wissens nach nicht für die RS TDI.
    Mit der Spec bin ich, bis auf das defekte Ausrücklager, in meinem TSI aber voll zufrieden...

    Gruß Bastian

  • Also ich habe jetzt seit paar Tagen nen neuen Fehler. Mein Kupplungspedal blieb heute das zweite Mal hängen. Nen Kumpel hat das selbe bei seinem Leon Cupra. Scheinbar sind die Sachs Zentralausrücker der erhören Spannkraft der Sachs Race Druckplatten auf Dauer nicht gewachsen. Mein Ausrücker hätte dann knapp 10Tkm Stadtverkehr gehalten. Der von Luk vorher hat nach 50tkm Sachs Race keine Probleme gemacht. Naja, wollte Getriebe eh mal wieder raus nehmen und ZMS tauschen.....
    Von euch schon mal jemand von dem Problem bei unseren Autos gehört? Um es gleich vorweg zu nehmen, Luft ist nicht im System und Geberzylinder ist i.O. :D

  • Dann wird Deine Mitnehmerscheibe sehr hohe Torsionsdämpfer aufnehmen können und dein Getriebe auch für EMS konzipiert sein.
    Wenn du darauf anspielst das wir davon abraten bei einem Diesel mit ZMS dies nachträglich auf EMS um zu rüsten.

  • Getunt auf 250PS 400nm im Februar 2015 bei 80.000km.


    Ab 96.000 km fing die Kupplung selten an zu rutschen (Vollgas beschleunigen im 5. oder 6. Gang). Jetzt bei 99.000 km auch im 4. Gang und heute wird komplett alles getauscht. Das ZMS ist Schrott. Ich lasse nochmals alles neu einbauen wie in der Serie mit ZMS, kostet zusammen 1290,- Euro inkl. Teile. Kupplung, Druckplatte, ZMS und Ausrücklager.


    Der Motor hat mit den 250PS beim durchbeschleunigen erheblich mehr bums, als Serie. Das habe ich gerne zum Überholen genutzt. Auch schon vor dem Tuning. Ich denke das ich auch grundsätzlich mit meiner Fahrweise das ZMS schon vorher stark beanprucht habe und die 35PS mehr nur das I-Tüpfelchen waren.


    Messung vor Tuning ergaben auch 215PS und nicht 200PS.


    Wenn ich wieder 100.000 km mit der zweiten Kupplung fahre wäre ich zufrieden.


    Ich berichte in 3 Jahren ;-)


    Schöne Grüße


    Uwe


    Update nach gestriger Reparatur:
    Das ZMS hatte reichlich Spiel und das nicht nur beim rechts links drehen, sondern auch waagrecht.
    Die Kupplung selber und Druckscheibe waren noch voll okay!


    Also liegt der fehlende Kraftschluss nur am ZMS, wenn es Spiel bekommt.



    Reparaturkosten: Teile inkl. Ausrücklager 900,- + Arbeitslohn 340,- = 1240,- Euro (freie Werkstatt)



    04.2012 - aktuell VW Golf Cabrio weiß und chic
    12.2011 - aktuell O² Combi RS 2.0 TSI black magic, Columbus, Sunset, FSE, Leder
    06.09- 05.12 O² Combi Sport Edition 1,8 TFSI black magic
    03.10 - 03.11 O² Combi RS 2.0 TFSI black magic, Columbus, Sunset, FSE, etc.

    2 Mal editiert, zuletzt von IT_Uwe ()

  • Servus,


    Alles Serie, Kupplung schleift nach 70t km im dritten Gang unter Volllast zwischen 2700 und 3500 Touren. Fahrt zur Werkstatt war dann net so günstig :( einmal alles hinüber.
    Reib und Druckplatte inkl ZMS hinüber.
    Sachs Performance Reib und Druckplatte rein, Skoda ZMS seit dem alles ruhig


    Gruß

  • Hallo@all
    Ich muss bei mir das Ausrücklager tauschen lassen. Da die Werkstatt das Getreibe abbaut würden sie die Kupplung gleich mit machen.
    Ich möchte gern demnächst ein mal zu SKN fahren und ein Chip Tuning durchführen lassen, bin mir jetzt nur nicht sicher ob Stage 1 und Stage 2.
    Vom Preis sind sie beide zurzeit gleich.


    Stage 1
    245PS/355NM


    Stage2
    258PS/383NM


    Jetzt meine Frage: Reicht es wenn ich die Serienkupplung wieder einbauen lassen oder sollte ich gleich auf was Verstärktes gehen.
    Kilometer sind jetzt über 120 Tausend(ich weiß ist viel, aber ich fahr ihn eh bis der TÜV uns scheidet) er hat immer alles an Service bekommen was er brauchte.

  • Jau, sehe ich auch so. Habe zwar einen 5E (290PS/500NM); musste bei meinem nach 20.000 km Leistungssteigerung eine Sachs- Performance Kupplung einbauen. Jetzt ist Ruhe :-). Also es kommt. Früher oder später.

  • Anfänglich rupft die Kupplung ein wenig.
    Das legt sich aber schnell.


    An das Pedalgefühl gewöhnt man sich super schnell.
    Ich fand es, entgegen der oft zu lesenden Meinung, auch garnicht so straff bzw. störend.
    Mir gefällt es sehr gut.
    Es schaltet sich hervorragend und am wichtigsten- die Leistung geht nicht mehr in der Kupplung verloren.

  • Moin,


    seit gestern mit 272Ps und 440N mit der Serienkupplung unterwegs. Die Zeit wird es zeigen, wie lange sie hält.


    Gruß


    Oli

    Einmal editiert, zuletzt von Octiman84 ()

  • Da Du dem Profil nach den BWA- Motor hast- was hast Du
    hardwaremäßig geändert?
    Wo wurde abgestimmt?
    Hast Du ein Prüfprotokoll?


    Schöne Ausbeute für den BWA :thumbsup:
    Viel Spaß damit...


    Bei 440NM kommt die Kupplung früh genug...keine Sorge :P

  • @Octiman84
    Die Serienkupplung hat bei meinem Blauen die gechippten (gemessenen) 388Nm ca. 20tkm ertragen.
    Das "Glück" wirst du bei 440Nm nicht haben. Richte dich darauf ein, dass die Serienkupplung schon in kürze die Grätsche macht.


    Seit dem Versagen der Serien-Kupplung fahre ich Sachs Performance.
    Mit dem Gedanken kannst du dich schon mal anfreunden.

  • Moin,


    Also Hardwaretechnisch habe ich lediglich eine Downpipe und die Simons Aga verbaut.


    Gemessen und abgestimmt bei BK Performance.


    Das Prüfprotokoll habe ich vergessen ausdrucken zu lassen, aber mit dem Handy habe ich noch ein Bild gemacht. Wenn ich rausgefunden habe, wie ich das hier hochladen kann, dann mache ich das ;)


    Mit der Sachs Performance liebäugele ich auch schon, da mir das auch schon ans Herz gelegt worden ist.


    3 Mal editiert, zuletzt von Octiman84 ()

  • Wenn sie rutscht, rutscht sie immer.
    Besser wird es definitiv nicht!
    Verlasse Dich drauf, dass es nur viel schlimmer wird und die Kupplung anfangen wird, in fast allen Gängen bei Lastabfrage, zu rutschen.


    Dieser Zustand ist auch nicht tolerierbar, da Du dir mit einer nicht richtig funktionierenden Kupplung Dein Getriebe schrotten kannst.
    Deine nächste Investitionen sollte also definitiv eine neue, verstärkte Kupplung sein.