Reifenschaden -was meint ihr???

  • Gudn Tach,


    nachdem der Sommer mit großen Schritten kommt (Späßle!), nehme ich mir schon langsam das Projekt Sommerreifen vor.
    Nun musste ich Ende letzten Sommers im Stadtverkehr mal unschön ausweichen und habe davon einen Cut in der Seitenwand des Reifens behalten.
    Kurze Frage:
    Kann ich so noch sicher weiterfahren oder muss der Reifen getauscht werden? Ich würde zu letzterem tendieren, wenn mir ein Reifenpapst allerdings sagt, dass die Beschädigung unerheblich ist, bleibt der druff...


    Vielen Dank erstmal... :thumpup:

  • Würd ich sofort tauschen, da die Seitenwand rel. empfindlich und auch nicht übermässig verstärkt ist !!!

    Skoda Karoq Sportline 2.0 TSI 4x4 190PS MJ2020
    / Seat Leon ST Cupra 280 DSG MJ2016 / Racing-only Yamaha YZF R1 RN12, now with a Pipercross Airfilter :D
    Lass mich mal, ich kann das ! .....oh, kaputt :D
    VCDS User HEX + CAN USB

  • Würde den auch neu machen weil will's deinen rs bestimmt mal auf der Bahn ausfahren will's.



    Sent from my iPhone4s using Tapatalk

  • Naja es kommt ganz auf den Grad der Zerstörung an. Müsste man aber sehen, lässt sich auf dem Bild schlecht beurteilen!

  • Ich würde den Reifen auch austauschen. Hatte einen ganz ähnlichen Schade auch damals am Reifen. Der Reifenhändler meinte damals: unbedenklich, kannste weiterfahren....Tage später hatte ich eine tennisballgroße Ausbuchtung an genau dieser Stelle. Zum Glück bin ich damit damals nicht viel gefahren nach der Aussage des Reifenmenschen. Geh also lieber auf nummer sicher....

    F31



    Gruß Kai :thumbsup:

  • Schnell weg damit und am besten 2 neue Reifen. Das Profilbild sieht mir im übrigen auch nach einem Sägezahn aus.


    dachte immer, dass die Michelin (Premacy) nicht so zu Sägezahn neigen ?
    Oder einfach mal ein paar mal gescheit um die Ecken wetzen, dann ist der Sägezahn auch weg ;)
    Ich zumindest hab mit meinen Michelin Premacy keine Probleme ;)

    Skoda Karoq Sportline 2.0 TSI 4x4 190PS MJ2020
    / Seat Leon ST Cupra 280 DSG MJ2016 / Racing-only Yamaha YZF R1 RN12, now with a Pipercross Airfilter :D
    Lass mich mal, ich kann das ! .....oh, kaputt :D
    VCDS User HEX + CAN USB

  • Merci an alle für die Meinung!


    Hab wie gesagt eh schon dazu geneigt, den wegzuhauen! Ist denke ich auch sinnvoll bei 200+...
    Jetzt wird nur noch überlegt, ob alle 2 Achsen oder nur eine. Wegen DOT 0607 wirds wohl erstere Variante!
    Sägezahn wäre mir jetzt nicht aufgefallen, werde ich aber nochmal nachsehen. Auf dem Foto siehsts tatsächlich etwas danach aus! Wird sicherlich in die Reifenwahl mit einfließen...

  • Merci an alle für die Meinung!


    Hab wie gesagt eh schon dazu geneigt, den wegzuhauen! Ist denke ich auch sinnvoll bei 200+...
    Jetzt wird nur noch überlegt, ob alle 2 Achsen oder nur eine. Wegen DOT 0607 wirds wohl erstere Variante!
    Sägezahn wäre mir jetzt nicht aufgefallen, werde ich aber nochmal nachsehen. Auf dem Foto siehsts tatsächlich etwas danach aus! Wird sicherlich in die Reifenwahl mit einfließen...


    Hast vollkommen recht. Tu dir selbst den Gefallen und kauf dir 2 neue Pellen. Dann bist du auf der sicheren Seite. Man sollte nie am Reifen sparen. Der garantiert dir den sicheren Kontakt zur Straße.

    F31



    Gruß Kai :thumbsup:

  • Jetzt wird nur noch überlegt, ob alle 2 Achsen oder nur eine. Wegen DOT 0607 wirds wohl erstere Variante!


    schon so, die Reifen sind über 5 Jahre alt, da würd ich auch gleich alle 4 über Bord schmeissen und was neues zulegen ;)
    z.B. hier gucken: Welche Marke für Sommerreifen ist ok

    Skoda Karoq Sportline 2.0 TSI 4x4 190PS MJ2020
    / Seat Leon ST Cupra 280 DSG MJ2016 / Racing-only Yamaha YZF R1 RN12, now with a Pipercross Airfilter :D
    Lass mich mal, ich kann das ! .....oh, kaputt :D
    VCDS User HEX + CAN USB

  • 2x neu ;)
    Außer der Reifen (auf der anderen Seite) hat noch neuwertiges Profil.


    Schnell weg damit und am besten 2 neue Reifen. Das Profilbild sieht mir im übrigen auch nach einem Sägezahn aus.


    Ich bin ja sonst auch eher vorsichtig und meist eurer Meinung.
    Aber hier würde ich anhand des Fotos noch nicht verbindlich zum Austausch raten.


    Lass das mal einen guten Reifenmann ansehen und entscheide dann. Solange da keine
    Beule in der Flanke ist kann man den Reifen vermutlich noch fahren.


    Allerdings ist die Profiltiefe sowieso recht gering, so dass ich ohnehin über einen
    baldigen Austausch nachdenken würde.




    dachte immer, dass die Michelin (Premacy) nicht so zu Sägezahn neigen ?
    Oder einfach mal ein paar mal gescheit um die Ecken wetzen, dann ist der Sägezahn auch weg ;)
    Ich zumindest hab mit meinen Michelin Premacy keine Probleme ;)


    Zumindest der alte Primacy* hatte durchaus ab und zu SZ-Probleme. Die hängen
    aber immer auch von Spureinstellung und Fahrweise ab.


    Ob es sich hier aber wirklich um SZ handelt kann man anhand des Fotos gar nicht
    beurteilen. SZ ist eine Schuppenbildung quer zur Fahrtrichtung. Das was wir hier
    sehen stammt einfach vom bremsen und ist völlig normal.



    Die Reifen auf 2 Achsen auszutauschen halte ich, wenn die beiden Reifen auf der anderen Achse noch in Ordnung sind, nicht unbedingt für erforderlich. 6 Jahre kann man auch Hochgeschwindigkeitsreifen bedenkenlos fahren. Allerdings sollten die guten (neuen) Reifen auf die Hinterachse, besonders wenn der Unterschied zwischen dem neuen und dem alten Paar groß ist! Und ich persönlich würde im allgemeinen zu 4 Reifen des gleichen Herstellers und des gleichen Typs raten.


    Mit dem Sägezahn kann ich mich natürlich täuschen. Das ist auf einem Foto meist nicht eindeutig zu sehen. Die Michelin neigen eher nicht zur Sägezahnbildung. Wenn es tatsächlich Sägezahn geben sollte, würde ich aber zu allererst eine Achsvermessung durchführen lassen und erst dann über die Reifenwahl nachdenken.



    Zum SZ siehe oben.


    Wenn man austauscht, dann wie ihr schon richtig sagt zumindest paarweise.
    Ich würde dann übrigens anders als Christian die neuen Reifen immer vorne
    montieren. Ja, die Argumente sind mir selbstverständlich bekannt. Ich bewerte
    aber die Aquaplaningsicherheit höher und dafür ist die VA maßgebend. Außerdem
    stellt man so eine gleichmäßige Abnutzung sicher und kann vier Reifen am Stück
    kaufen.


    Ob hier nun zwei neue Reifen ausreichen oder eben doch vier nötig sind hängt
    einfach von der Profiltiefe ab. Hat man immer die besseren vorne montiert sollten
    alle vier Reifen ähnlich abgenutzt sein.


    Ob eine Vermessung sinnvoll ist würde ich anhand der Profilbilds beurteilen. Haben
    die Reifen echten SZ, dann macht eine Vermessung selbstverständlich Sinn um das
    bei den neuen Reifen zu vermeiden.



    * ohne Zusatz "HP"
    :whistling:

  • dass die Michelin (Premacy) nicht so zu Sägezahn neigen ?


    Denke eher, dass der abgebildete (geschädigte) Reifen ein "Exalto PE2" ist.
    Der wurde eine Zeit lang bei Auslieferung monitert.
    Der "Primacy" ist laut Michelin-HP gar nicht in der Dimension 225/40/R18 verfügbar.


    PS:
    Bei mir kommen im Zweifel auch die neuen Reifen nach vorne,
    wobei ich durch häufiges achsweises Tauschen eigentlich immer 4 Neue brauche.

  • Das Argument mit der Aquaplaningsicherheit höre ich aber zum ersten Mal und kann es auch nicht auf Anhieb nachvollziehen.

    Das Argument wurde schon oft gebracht u. stimmt aber dennoch nicht.
    Die "Wasserfront" schließt sich direkt nach dem Vorderreifen wieder u. muss vom Hinterreifen erneut verdrängt werden.
    Sonst würde es ja beim Durchfahren einer Wasserfläche nur vorn spritzen, was nicht der Fall ist.
    Ich denke, dass Verfechter der Aquaplaningtheorie das Bild im Schnee mit der Spurbildung im Kopf haben.
    Bei Wasser ist das aber nicht so.


    Physikalisch ist die Sache mit dem besseren (o. wenigstens nicht schlechteren) Reifen auf der HA klar.
    Nur praktisch ist es eben kaum (wirtschaftlich) machbar, denn ohne achsenweisen Tausch, kommt es sehr häufig zum SZ.
    Auch führt die strikte Einhaltung der Theorie eher dazu, dass nur 2 Reifen erneuert werden müssen.
    Was wiederum zur Mischbereifung führen kann, weil die Reifenhersteller ziemlich flott die Typen weiterentwicklen.

  • @ torty: wenn sich die wasserfront direkt nach dem vorderreifen wieder schließen sollte und so der hintere reifen die gleiche menge wasser verdrängen müsste, frage ich mich doch warum selbst bei sehr nasser fahrnbahn man auch von einem zweihundert meter vor einem fahrendem fahrzeug die fahrspur sieht :dontknow: also ich bin da auch der meinung das im sommer zwecks des aquaplaningverhaltens es nicht verkehrt ist den besseren reifen vorn zu montieren. im winter würde ich empfehlen den besseren reifen hinten zu montieren!


    gruß michl

    der Alte: 1Z RS Combi, KW-Gewinde, 8x18 ET48 Zoll Audi A6, Schaltknauf Audi A3 S-Line, GTI - Fußstütze, Öldeckel Audi R8, Auspuffanlage modifiziert, S3-Ladeluftkühler
    der Neue: Octavia RS230 Combi Moon-White Perleffekt, Handgerissen, abnehmbare AHK, Amundsen, Soundsystem, variabler Ladeboden, gepfeffert V3, HJS Downpipe

    BW: 6
    PW:30
    LW:32


  • Ich persönlich würde mich nie um Dinge wie gleichmäßige Abnutzung scheren, sondern ausschließlich daran denken, daß ein ausbrechendes Heck schwerer zu beherrrschen ist als ein rutschender Vorderreifen.


    Christian, ich denke bei unseren Mühlen ist schon von Natur aus die Gefahr
    eines ausbrechenden Hecks äußerst gering.
    Und dann haben wir auch noch ESP, das prinzipbedingt sehr effizient ein
    ausbrechendes Heck einfängt. Bei einem frontlastigen Auto hat das ESP
    deutlich weniger Chancen Untersteuern zu reduzieren. Wenn nämlich
    das kurveninnere (stark entlastete) Hinterrad abgebremst wird passiert
    so gut wie gar nichts.




    Das Argument mit der Aquaplaningsicherheit höre ich aber zum ersten Mal und kann es auch nicht auf Anhieb nachvollziehen. Aquaplaning nennt man bekanntlich die Bildung eines Wasserkeils zwischen Reifenaufstandsfläche und Boden. Wieso sollte das an den Vorderreifen mehr auftreten oder schlimmer sein, als an den Hinterreifen? Und wenn es auftritt, ist es doch so wie immer, wenn die Haftung eines Reifens abreißt: Vorne wird die Lenkung etwas schwammig und hinten bricht das Heck aus. Letzteres ist wesentlich dramatischer.


    Anders als Torty das einschätzt laufen die Hinterräder sehr wohl in der Spur
    der Vorderreifen und deshalb ist die Aquaplaninggefahr an der HA auch
    erheblich geringer. Hinten ist es zwar keineswegs ausgeschlossen, aber
    dort kann das fast nur passieren nachdem bereits die Vorderräder aufge-
    schwommen sind. In der Praxis tritt deshalb Aquaplaning fast ausschließlich
    vorne auf.


    Ich sagte ja auch nicht, dass die Reifen hinten völlig egal sind. Durch das
    Prinzip die besseren Reifen nach vorne zu packen stellt man ja einen halbwegs
    gleichmäßigen Verschleißzustand rundum sicher. Bei spätestens 3 mm Profiltiefe
    gehören die Reifen sowieso auf den Müll (im Winter bei spätestens 4 mm).

  • warum selbst bei sehr nasser fahrnbahn man auch von einem zweihundert meter vor einem fahrendem fahrzeug die fahrspur sieht


    Wir reden hier def. nicht von den selben Bedingungen.
    Wenn du auf der AB von einem 200m vor dir fahrenden Fahrzeug im Regen eine Spur siehst, hat es nur wenige Millimeter Wassersäule auf der Fahrbahn. Dabei spricht aber auch noch niemand von Aquaplaninggefahr.
    Das was ich beschreibe, wo es tatsächlich dann zu Aquaplaning kommt, ist, wenn auf der Fahrbahn eine mehrere Zentimeter hohe Wassersäule auf die "Reifen lauert".


    @the bruce
    Ich schätze nicht, sondern ich berichte von eigenen Erfahrungen u. gebe gelehrtes Wissen aus meinem letzten "Intensivtraining" im Fahrsicherheitszentrum Augsburg wieder.
    Bei der Fahrt durch die "Badewanne" konnte man sehr gut sehen, dass alle Räder die gleiche, krasse Fontaine produzierten.
    Es kommt halt auf die Höhe der Wassersäule an. ;)


    PS:
    Nur weil man das Aquaplaning an der VA zu erst feststellt, wegen leichtgänger Lenkung bzw. durchdrehenden Rädern, heißt das doch noch nicht, dass die HA nicht schon lange schwimmt.
    Auf geraden Strecken passiert dabei ja auch rein gar nichts.

  • Zitat

    Und dann haben wir auch noch ESP, das prinzipbedingt sehr effizient ein
    ausbrechendes Heck einfängt. Bei einem frontlastigen Auto hat das ESP
    deutlich weniger Chancen Untersteuern zu reduzieren. Wenn nämlich
    das kurveninnere (stark entlastete) Hinterrad abgebremst wird passiert
    so gut wie gar nichts.


    Ich hab irgendwie noch im Ohr dass ESP nicht gegen Aquaplaning helfen kann.
    Weiß jetzt nicht wie es gemeint war, aber während des Schwimmens dürfte das ESP machtlos sein.



    Hm, aber vorne ist doch der Motor und das Auto dürfte auf der Vorderachse erheblich schwerer sein als auf der Hinterachse.
    Das lässt sich sicher nicht verallgemeinern, kommt sicher auf die Wasserhöhe an. Aber wenn die Vorderachse schon schwimmt, obwohl dort das Gewicht größer ist glaube ich nicht, dass die leichte Hinterachse noch super Bodenkontakt hat.

    Einmal editiert, zuletzt von Jeca333 ()

  • Gegen Aquaplaning hilft nur langsamer fahren u. gutes Profil.
    ESP hilft dabei das evtl. entstehende Missverhältnis zw. Lenkungseinschlag u. tatsächlichem Kurvenradius zu korrigieren.
    Deshalb sollte man auch bei einem Fahrzeug mit ESP, anders als früher gelehrt, beim beginnenden Untersteuern noch etwas mehr in die Kurve einlenken.
    Ob dabei Aquaplaning im Spiel ist, ist völlig irrelevant, außer, dass natürlich bei totalem Haftungsabriss kein ESP-gesteuerter Bremseingriff mehr irgendetwas bewirkt.
    Meistens ist es doch aber so, dass durch ein im Aquaplaningfall falsches Verhalten, das Fahrzeug zu schleudern beginnt.
    Auf der folgenden, nicht mehr Aquaplaning beeinträchtigten Strecke, hilft dann das ESP beim "Einfangen" des Autos.


    Aber alles hat seine Grenzen.
    Und die physikalischen Grenzen sind nicht dehnbar. ;)

  • Gegen Aquaplaning hilft nur langsamer fahren u. gutes Profil.
    ESP hilft dabei das evtl. entstehende Missverhältnis zw. Lenkungseinschlag u. tatsächlichem Kurvenradius zu korrigieren.
    Deshalb sollte man auch bei einem Fahrzeug mit ESP, anders als früher gelehrt, beim beginnenden Untersteuern noch etwas mehr in die Kurve einlenken.
    Ob dabei Aquaplaning im Spiel ist, ist völlig irrelevant, außer, dass natürlich bei totalem Haftungsabriss kein ESP-gesteuerter Bremseingriff mehr irgendetwas bewirkt.
    Meistens ist es doch aber so, dass durch ein im Aquaplaningfall falsches Verhalten, das Fahrzeug zu schleudern beginnt.
    Auf der folgenden, nicht mehr Aquaplaning beeinträchtigten Strecke, hilft dann das ESP beim "Einfangen" des Autos.)


    Na das meine ich doch. Bei Aquaplaning verliert der Reifen doch jeden Bodenkontakt, Haftung =0.
    ESP heißt doch gezielter Bremseingriff auf einzelne Räder. Aber wenn ich keine Haftung mehr habe, hilft auch kein Bremsen.
    Klar, wenn ich wieder Haftung habe, wird es mir vielleicht wieder was bringen. Aber wenn ich da schon gut im Schleudern bin... naja... wird das nicht mehr viel sein


  • Ich schätze nicht, sondern ich berichte von eigenen Erfahrungen u. gebe gelehrtes Wissen aus meinem letzten "Intensivtraining" im Fahrsicherheitszentrum Augsburg wieder.
    Bei der Fahrt durch die "Badewanne" konnte man sehr gut sehen, dass alle Räder die gleiche, krasse Fontaine produzierten.
    Es kommt halt auf die Höhe der Wassersäule an. ;)


    Du, ich wollte dir das keineswegs zu nahe treten, aber ich schätze das halt anders ein
    und über ein wenig Hintergrund verfüge ich auch. Ich habe nur keine Lust jetzt 'ne halbe
    Stunde zu recherchieren um irgendwas zu belegen.


    Wenn du es besser weißt, dann machst du es eben anders. ;)


    So, und jetzt mal zu Sache: am wichtigsten ist doch wohl, dass die Reifen a) was taugen,
    b) der Fülldruck stimmt und c) überhaupt genug Profiltiefe vorhanden ist.

  • Jetzt mach keine Witze - "Radial X" steht auf jedem Michelin drauf. :hammer: :hammer: :hammer:



    ps:
    LEST DAS MAL: http://www.wwmotorsport.de/Seminar.pdf :thumpup: :thumpup: :thumpup:

    Hah... Schande über mich!!!
    Zu meiner (hoffentlichen) Entlastung:
    Die Aussage habe ich auf Grund eines Fotoausschnittes gemacht (Reifen sind eingelagert) & ich kenn mich mit Michelin so gut wie gar nicht aus (bin eher Continentaler)... Trotzdem spassisch! :tired:

  • Ich habe seit einigen Tage Abrollgeräusche, die sich Kilometer um Kilometer gesteigert haben. Beim überstreichen der Lauffläche fühlen sich die Reifen der VA wie eine Feile an.
    Demnach Sägezahnbildung?
    Leider sind es meine Winterreifen die gerade mal ein Saison alt sind bzw 5000km gelaufen haben (Vredestein Wintrac Xtreme 225/40 R18 )
    Mein ortsansässiger Reifenhändler meinte man solle einfach mal probieren VA und HA zu tauschen um zu sehen ob sich das Problem wieder in Luft auflöst.
    Seht ihr einen Sinn in dieser Aktion? Was könnte man noch machen ohne die neuwertigen Reifen wegschmeißen zu müssen?
    Einfach nen bissl härter ran nehmen? Neue Reifen kaufen würde ja sonst gleich 4 neue bedeuten oder? Da ich kein Mischbereifung haben will.
    Oder ist das Chargenabhängig und ich brauch nur 2 neu Vredestein kaufen?


    Vielen Dank

  • Ich hab kein Gewindefahrwerk drin. Mein RS ist gerademal 6 Monate alt und 10000km gelaufen. Wie kann da die Spur so verstellt sein ?
    Bin nirgends angeschlgen oder drüber geräubert noch habe ich mich durch Schlaglöcher geschlagen.
    Find dies daher sehr ungewöhnlich. Oder können sich Sägezahne auch bei gut eingestellter Spur bilden ?

  • Sollte die Spur verstellt sein, dann fahr mal zu Deinem :) in einem gewissen Zeit- und Kilometerrahmen können sie es wohl noch über das Werk abrechnen.


    ich hatte das nach ca 10 monaten das meine Spur leicht "daneben" war. jedenfalls hab ich es erst da gemerkt. Leider war ich mit meinen Kilometern "leicht" über der Tolleranz, so das es nicht übernommen wurde.

  • Vielen Dank für die guten und schnellen Tipps. :thumbup:
    Ich werd sie erstmal tauschen noch zwei Wochen fahren und überprüfen ob Besserung eintritt. Dann sind meine Sommerräder vom Pulvern zurück und kommen aufs Auto. Danach fahr ich nochmal zum :) und probier ob sie ne Achsvermessung auf Kulanz machen. Dann bin ich schlauer.
    Danke nochmals für eure Hilfe. Ich informier euch dan über das Ergebnis.

  • Nochmal bzgl. der besseren (neueren Reifen): Die sollen IMMER auf die Hinterachse!!!


    Wenn ein Auto ins Rutschen kommt, ist das vorne besser zu beherrschen als hinten. Und bei einem heftigeren Rutscher bei Nässe kann kein ESP der Welt das verhindern. Einfach mal Ausprobieren beim Fahrsicherheitstraining auf der bewässerten Kurvenbahn.


    Ciao


    theigl

    Octavia RS245 Combi Bj. 10/2017 Mj. 2018 corridarot. Vollausstattung ausser Schiebedach. DTE Box, VWR600 Ansaugung, Schlauch und Turboinlet

  • Bei meinem RS Baujahr 12.2009 Laufleistung Sommerreifen ca. 10.000Km hat sich auf der Hinterachse eine sehr starke Sägezahnbildung entwickelt :sad:
    und die Spur/der Sturz wurden schon 2mal neu eingestellt
    Ich fahre einen Dunlpo und mein Reifenhändler meint, das der Wagen auf der Hinterachse zuleicht sei!

  • Zu leicht ist witzig. :D Dann sollten wir wohl alle ein paar Zigelsteine durch die Gegend
    fahren . . .


    Es kommt nicht auf die Anzahl der Vermessungen an, sondern auf die Qualität der Selbigen.
    Entscheidend für die Vermeidung von SZ ist neben Reifenwahl und Fahrweise, dass Spur-
    und Sturzwerte an der Hinterachse nicht zu hoch sind.


    :kaffee:


  • Allerdings ist die Sägezahnbildung auf Fahrzeugen der Golf 5 Plattform besonders in Verbindung mit Reifen, die einen hohen Profilnegativanteil in den Flanken und/oder verhältnismäßig grobe Profilblöcke haben, ein bekanntes Problem. Dunlopreifen gehören leider überproportional häufig zu diesem Reifentyp, der auf diesen Fahrzeugen Probleme macht.


    so ist es. meine originalen Dunlop hatten bereits nach 6tkm extreme Sägezahnbildung. Mein :) hat daraufhin einen Garantieantrag bei Skoda gestellt für Fahrwerkseinstellung und neue Reifen. wurde alles bewilligt! jetzt sind Contis drauf und die machen keine Geräusche, resp. ist bis jetzt keine Sägezahnbildung zu sehen.


    Gruss

    ------------------------------------
    ehemaliger O2 RS Fahrer
    jetzt Golf VI R

  • Ich telefonier nachher gleich mal mit meinem :) , mit der bitte auf Nachbesserung. Komischerweise bilden sich bei mir die Sägezähne auf der VA.
    Desweiteren hoffe ich das meine neuwertigen Winterreifen noch zu retten sind :cry2:

  • Ich hänge mich hier gerade mal kurz mit einer Frage an den Thread, auch wenn es ausnahmsweise nicht um meinen RS sondern den 207 CC meiner Freundin geht :-).


    Wir haben den CC im Herbst gebraucht beim Peugeot Händler gekauft und da ein Reifen der Sommerreifen (205x45x17) einen Schaden hatte, haben wir noch einen neuen Reifen dazu bekommen, der uns nachgeschickt wurde. Der zweite Reifen auf der Achse ist noch sehr gut, daher sollte der Ausstausch eines Reifens kein Problem sein.


    Jetzt haben die Pappnasen allerdings keinen Continental Sportcontact 2 sondern einen Sportcontact 3 geliefert. Dieser hat ein anderes Profildesign. Seht ihr das auch so, dass es auf keinen Fall in Ordnung ist auf einer Achse zwei unterschiedliche Reifen zu fahren, auch wenn sie vom gleichen Herstellen kommen? Der Verkäufer meinte nur, gesetzlich dürfte man nur nicht Winter- und Sommerreifen mischen. Aber ich werde wohl drauf bestehen, entweder einen Sportcontact 2 zu bekommen oder, wenn dieser nicht mehr lieferbar ist, einen weiteren Sportcontact 3, damit zumindest auf der Achse der gleiche Reifen ist. Wie seht ihr das?

  • Klar, auch wenn das gesetzlich nicht zwingend ist: zwei identische Conti SC3 wären natürlich
    mehr als wünschenswert.
    Hinten könnte man damit bei einem frontgetriebenen Kleinwagen zwar leben, aber vorne auf
    gar keinen Fall. Gerade beim bremsen auf nasser Fahrbahn wird das sonst sowohl unangenehm
    als auch gefährlich.

  • Danke schon mal für die Antworten! Hier die Antworten des Händlers:


    "Sehr geehrter Herr XXXX,


    bezüglich unseres heutigen Gespräches möchte ich Ihnen
    folgende Informationen mitteilen.


    Der SportContact 2 konnte in der passenden Größe nicht für das
    CC geliefert werden, der SportContact 3 ist das Nachfolgemodell.


    Laut Kraftfahrbundesamt ist die Nutzung von bauartgleicher
    Bereifung zulässig.


    Nach Aussage unserer Werkstatt wäre die Nutzung des SportContact 3
    an der Hinterachse empfehlenswert.


    Mit freundlichen Grüßen"


    Ich habe schon befürchtet, dass so eine Antwort kommt. Das Problem ist natürlich, dass ich nicht wirklich mehr machen kann, als ihm zu schreiben, dass ich damit nicht einverstanden bin. Gesetzlich scheint es ja kein Problem zu sein. Vielleicht überzeugt ihn das Argument, dass wir dann die Reifen mit dem schlechteren Profil nach vorne machen müssen und diese sicherlich bis September abgefahren sind (wir hatten eine 12-monatige Verschleißteilgarantie bekommen, die auch die Reifen einschließt). Dann muss er uns noch 2 Reifen zahlen, wenn ihm das lieber ist. Ansonten habe wir wohl nicht so viele Druckmittel. Da der Händler in einem anderen Bundesland ist hat er generell kein gesteigertes Interesse daran uns als Kunden zu behalten, sonst würde er sich sowas wohl nicht erlauben.


    Würdet ihr ansonsten in den sauren Apfel beißen und für ca. 130 Euro einen zweiten Sportcontact 3 aus eigener Tasche zahlen? Oder dann doch einen SC 2 und einen SC 3 auf die Hinterachse?


    Edit: Ich habe gerade mal einem Reifenhändler und einem KFZ-Meister gesprochen. Die meinten beide, dass es kein Problem sei, wobei mich die Begründung, dass der Gesetzgeber es ja neuerdings erlaubt unddas ein Zeichen sei, dass es dabei keine Gefahr gibt, nicht überzeugt hat.

    Einmal editiert, zuletzt von slin22 ()

  • tach! ich könnte heute nur kotzen. gestern die sommerfelgen aufs auto gezogen, und heute meldet sich die reifenkontrolllampe das ich luft verliere. Ich also angehalten, ausgestiegen da höre ich es schon das zischen. Also ersatz rad rauf und ab zum reifenhändler. Ich dachte mir na ja wird schon nicht so schlimm sein. Aber schei.. ist. der reifen hat an der außenwand einen riss. tolles ding, nun einen neuen reifen bestellen und mal eben 218€ für den ars……
    und der reifen ist gerade mal 1 jahr alt. ïŒ
    ich bin gerade nur am kotzen.

  • einen hankook. 225/35 zr19. ein reifenhändler sagte das hankook mom nicht mit der produktion nachkommt, weil die nachfrage zu groß ist.


    in denn 218€ sind aber auch schon 11€ für das aufziehen mit drinne.

  • Was machst du denn für Sachen, Mensch Torsten. ;(
    Gar nicht schön, aber gut, dass die Reifendruckkontrolle reagiert hat, überleg dir das mal bei nem älterem Auto. :sweat:


    Lieber das Geld als ein Schaden am Menschen.