:shakehand: Thanks für die Erklärung. Dann taugts ja mit der RT auch auf längere Sicht
Welche Starter Batterie passt in unseren RS ?
-
- [Octavia 1Z]
- GottesJunky
-
-
Brauch mal dringend euren Rat:
Ich hab ja die Moll EFB 82065 65Ah bei autobatterienbilliger.de bestellt.
Aber offenbar scheint Moll z.Z. Lieferschwierigkeiten bei den EFB Batterien zu habenautobatterienbilliger.de würde mir nun ohne Aufpreis die Moll AGM 81070 70Ah anbieten, die auch sofort lieferbar wäre
Mal abgesehen davon, dass ich keine 70Ah bräuchte, kostet die 65Ah EFB 144€ (bereits bezahlt) und die AGM satte 170€.Nun wurde aber mal erwähnt, dass eben genau eine AGM Batterie nicht für die Temperaturen gemacht sind, die potenziell im Motorraum eines Benziners herrschen könnten, right ?
Also z.B. bei Autobahnfahrt im Hochsommer auf nen Stau auffahren, da können ja locker Temps über 50-60 Grad Celsius enstehen
Und ich glaube eben gelesen zu haben, dass bei den AGM's genau da die (ungefähre) Grenze liegt, was ihnen an Maximaltemperatur zugemutet werden sollte ?Grad gefunden:
So....folgende Infos habe ich gerade von Fa. Moll in Bezug auf die AGM bekommen:
1.) Ladespannung 14,1 - 14,4V, kurzzeitig auch geringfügig mehr (also nix mit 14,7V)
2.) Temperaturbereich der Batterie bis +55°CZumal AGM Batterien bei Autos mit Start-Stop häufig im Kofferraum eingebaut werden und eben nicht im Motorraum.
http://www.adac.de/infotestrat…rien_2012.aspx?tabid=tab2ZitatWegen ihrer Temperatur-Empfindlichkeit werden AGM-Ausführungen meist nicht im Motorraum verbaut.
Zudem bin ich mir nicht sicher, ob meine Fahrzeugelektronik, bzw. die Batterie-Ladeelektronik meines (InnenFL) RS überhaupt für AGM Batterien ausgelegt ist ?
Anyway, was denkt ihr, soll ich sie nehmen oder soll ich (weitere 1-2 Wochen) auf die EFB warten ?
Bin ein wenig ratlos und wäre für eure Hilfe sehr dankbar :thumpup:
-
Wir drehen uns da im Kreis. Die Bedenken wegen Temperatur bei den AGMs bleiben.
Allerdings habe ich auch versäumt mal beim Golf VII (hat Start-Stopp) unter die Haube
zu gucken. Wenn G7 und A3 8V eine AGM haben sollten würde ich der AGM auch im RS
Absolution erteilen. Denn soviel ist klar: Bei G7 und A3 8V sitzt die Batterie nach wie
vor unter der vorderen Haube. -
Denn soviel ist klar: Bei G7 und A3 8V sitzt die Batterie nach wie
vor unter der vorderen Haube.
Frage mich gerade, auch wenn es so ist, könnte es ja sein, dass bei G7 und A3 8V zusätzlich Dämmmassnahmen um die Batterie herum vorhanden sind.
Unser RS hat ja "lediglich" eine unten offenen Plastikkasten um die Batterie rum, bei älteren Modellen (vor innenFL) glaub noch sowas Vliess-mässiges.Weiterhin besteht für mich auch die Frage der "elektronisch/elektrischen" Verträglichkeit von AGM Batterien mit herkömmlichen Fahrzeugen ?
-
Meine Batterie ist aber auch in so ner Vlies-Verpackung die ich aufklappen kann.
-
Für mich machen AGMs vor allem in zwei Fällen Sinn:
- für Autos mit Start/Stopp
- als GewichtssparmaßnahmeIn letzterem Fall natürlich nur wenn man gleichzeitig eine deutlich kleinere Ausführung mit 20 bis 40 Ah wählt.
Bei den hochwertigen AGMs ist das ja u.a. dadurch möglich weil sie auch schon bei kleinerer Kapazität sehr
hohe Startströme liefern können. Wie ich schon sagte sprang mein TFSI mit der kleinen 15 Ah Braille bei knapp
unter Null Grad problemlos an. Eine herkömmliche Batterie dieser Größe hätte das wohl nicht gepackt. Und
dadurch, dass sie so klein war blieb natürlich sehr viel Platz für zusätzliche isolierende Styropor-Lagen im
Batteriekasten. Da kann es auch mal kurzzeitig im Motorraum sehr heiß werden ohne dass die Batterie das
''merkt''. Zumal sie ja einiges an (thermisch) träger Masse besitzt. -
Meine Batterie ist aber auch in so ner Vlies-Verpackung die ich aufklappen kann.
hast recht, rund um die Batterie rum hats noch so ein bisschen Flies, siehe das Bild, dass ich von meiner Batterie gemacht habe:
Welche Starter Batterie passt in unseren RS ? -
Mit der 44Ah Optima RedTop hatte ich bis jetzt auch 0,00 Probleme. Der CR TDI ist IMMER angesprungen, auch bei Minusgraden
-
Mit der 44Ah Optima RedTop hatte ich bis jetzt auch 0,00 Probleme. Der CR TDI ist IMMER angesprungen, auch bei Minusgraden
hoffentlich auch bei ner neuen Batterie
lass es uns dann wissen, wie's in 1,2,3 Jahren ausschaut -
Sicherlich ! Aber bedenke ... Der TDI wird nicht ganz so heiß wie der Turbo Benziner. Deswegen wird´s schon halten. Da hab ich keine Bedenken
-
Juhui, die EFB's sind offenbar wieder lieferbar
http://www.autobatterienbilliger.de/Moll-EFB-Autobatterien -
Hallo,
bräuchte eine klärende Aussage zum Thema Batterieladen mit dem CTEK MXS 5.0.Die Frage ist schon zwei, drei Seiten vorher gestellt worden, konnte jetzt aber nichts endgültiges rauslesen.
Schließe ich das Ladegerät nun an der verbauten und am Fzg angeschlossenen Batterie Minus-Minus und Plus-Plus an? Oder doch über Masse?
Vielen Dank.
-
Wenn du den Batterieadapter an die Batterie machst , dann + auf + und - an - , mit den Klemmen ganz genauso ....
Warum sollte ich ein Ladegerät an die Karosseriemasse Klemmen ? Hab ich noch nie gehört .... -
Danke.
Dann werd ich das dann so machen.
Hab vor die Ringösen an der Batterie zu befestigen, so dass der Deckel dann verbaut bleiben kann und ich den nicht immer rauf runter machen muss und das Kabelgestrüpp immer wieder bändigen muss. Dann muss ich nur noch den Verbinder anstecken und an die Steckdose stecken, hab ich gleich vorne an der Garage eine.In der Anleitung von der CTEK steht was von wegen Plus-Plus und Minus-Masse.
Wollt die Anleitung anhängen, ist aber zu groß... -
-
Ich hab ja das Optimate 6, aber so gross werden die Unterschiede wohl nicht sein...
Jedenfalls erkennt das Optimate, wenn die Batterie noch an der Fahrzeugelekrrik/-elektronik hängt.
Sollte deine Batterie eher älter sein und eine Regeneration benötigen, dann gibt mein Optimate weniger Ladestrom und -spannung auf die Batterie.
In diesem Falle wird empfohlen, die Batterie zur optimalen Regeneration abzuhängen.Bzgl. Ladegerät anhängen:
- Ladegerät von 230V Netz trennen
- Zuerst Plus-, dann Minuspol direkt an der Batterie anhängen
- Ladegerät am Netz anhängenOder eben einen Adapter mit Ösen montieren.
Auch hier würde ich das Ladegerät zuerst am Adapter einstecken und erst dann am Netz -
Wieso das denn? Nicht zuerst den Pluspol und dann den Minuspol verbinden?
Habs korrigiert, scusi :blush:
Wobei es ja eigentlich Wurscht ist, solange das Ladegerät nicht eingesteckt ist...Zuerst - dann + abmontieren bezog sich aufs Abhängen der Batterie
bzw. beim Anhängen zuerst + dann - anschrauben -
Wieso die Reihenfolge des Anstecken von + und - bei einem Ladegerät irgend eine Rolle spielen soll muss mir mal jemand erklären.
-
Ich schrubte ja, dass es Wurscht ist
Habs korrigiert, scusi :blush:
Wobei es ja eigentlich Wurscht ist, solange das Ladegerät nicht eingesteckt ist...
Aber da es nicht auszuschliessen ist, das einige Spezialisten trotzdem das Ladegerät vor dem Anhängen einstecken,
steht dies auch so in der Bedienungsanleitung drin --> zuerst + dann - -
Es ist aber selbst dann wurrrrscht wenn man mal zuerst den Netzstecker in die Dose schiebt.
Soweit ich das gesehen habe steht in der Cetek-BDA auch nichts dazu.Wozu auch? Der Stromkreis ist nicht geschlossen solange nicht beide Klemmen an den Polen
sitzen. Wo man einen Stromkreis trennt ist elektrisch gesehen egal.Bei Starthilfe ist das ja was anderes, aber auch da geht es allein um Sicherheitsaspekte weil
manche Leute zu dämlich sind und ihnen man die Plus-Zange aus der Hand rutscht. Ansonsten
ist es auch dort völlig egal was man zuerst anklemmt. -
Bitteschön, Seite 23:
http://www.tecmate-int.com/ENG/pdf/TM180-IN1-090522_LR.pdf
Zuerst + dann - -
Mann-o-Mann.
Dieses rechthaberische "Durchgekaue von kleinsten Speiseresten" ist (nicht nur in diesem Thema) echt nervig. :angry:
Es ist doch längst alles geschrieben.
Ein Ladegerät schließt man erst DC an u. dann AC.
Da wird es niemals zum Überspringen von Funken kommen, da ja das Gerät stromlos ist.
Also ist es auch shize egal in welcher Reihenfolge man an welcher Stelle die Pole kontaktiert.
Heutzutage können bei hochwertigen Geräten ala Cetek sogar Allround-Dilettanten bei Falschpolung keinen Schaden mehr anrichten. -
Mann-o-Mann.
Dieses rechthaberische "Durchgekaue von kleinsten Speiseresten" ist (nicht nur in diesem Thema) echt nervig. :angry:
Es ist doch längst alles geschrieben.
Ein Ladegerät schließt man erst DC an u. dann AC.
Da wird es niemals zum Überspringen von Funken kommen, da ja das Gerät stromlos ist.
Also ist es auch shize egal in welcher Reihenfolge man an welcher Stelle die Pole kontaktiert.
Heutzutage können bei hochwertigen Geräten ala Cetek sogar Allround-Dilettanten bei Falschpolung keinen Schaden mehr anrichten.
:baby:
-
Bitteschön, Seite 23:
http://www.tecmate-int.com/ENG/pdf/TM180-IN1-090522_LR.pdf
Zuerst + dann -Jo, steht da, ist aber trotzdem Quatsch. Gründe siehe meine letzten beiden Beiträge und was Torty sagte.
Und ja, das Thema ist albern. Wir sollten das jetzt nicht unbedingt soooo sehr vertiefen. Trotzdem danke,
dass du dir die Mühe gemacht hast.:thumpup:
-
Danke, ja, du hast natürlich recht und es geht offenbar auch im normalen Tonfall ohne abschätzige Wortwahl :shakehand:
Edit:
Mir gehts hier nicht um Recthhaberei, lediglich um den Informationsaustausch auch für wenniger versierte User/Autoschrauber.
Wem dass nicht passt, der soll es eben nicht lesen, bzw. sich einen unsachgemässen Kommentar verkneifen -
Mal ne Frage an die Leute mit nem CTEK.
Wie lange braucht bei euch der Recond-Modus bei einer Batterie die halb geladen ist?
-
Ja scheiss die Wand an, meine ganzen Batterielade- und einbauberichte sind alle weg :cry2:
-
Bei mir hat sich die Frage eigentlich erledigt (neugierig wie ich bin würde ich es trotzdem wissen).
Aber mein Auto war heute beim Service inkl. Klimaservice. Da entdeckte man dass der Klimadruckschalter defekt ist. Und im Zuge dieser Anfrage hat mein Händler auch die Batterie gemeldet die doch glatt auch von der Garantieverlängerung übernohmen wurde
Also ne neue Batterie und somit keine Sorgen mehr zu dem Thema
-
Fazit nach einigen Monaten mit meiner Optima RedTop RT-R 3.7 44Ah
**Sehr empfehlenswert**
Die Batterie hat mich auch im Winter NIE im Stich gelassen, der CR sprang ohne murren an. Bin gespannt wie es übern Sommer so wird, wenn die Wärme im motorraum höher ist
-
bei mir ists jetzt auch mal soweit dass ich ne neue batterie brauche..
hab mir einige seiten hier durchgelesen und würde mir jetzt die Exide Premium oder die Banner Power Bull kaufen..
oder meint ihr die investition in eine teurere EFB batterie lohnt sich bei unserem auto wirklich?..
sehe da, ohne start-stop-automatik, nicht so recht den sinn wieso man mehr ausgeben sollte..
meine jetzige normale batterie hat immerhin auch 6 jahre gehalten.. -
Wenn du nicht soviel Geld ausgeben möchtest, nimm nen normalen Bleiakku und gut ist. Falls du das Geld übrig hast, kannst auch gleich ne EFB oder AGM nehmen
Moll würde ich empfehlen
-
die frage ist, lohnt sich die mehrinvestition?..
-
Kommt ganz drauf an. Hast Hifianlage , Alarmanlage verbaut? Fährst kurzstrecken oder eher längere vor allem im Winter?
Ansicht langt ein normaler Bleiakku, da solltest du aber auch auf die Kaltstartfähigkeit achtenGesendet von meinem GT-N7100 mit Tapatalk 2
-
ok..
nein.. nein.. und meistens längere..also ok, alles klar.. dann wirds ne ganz normale..
vielen dank.. :thumpup:
-
eine frage noch, die alte batterie kann ich dann einfach im wertstoffhof abgeben und zahle 7,50 euro?..
oder wie läuft das, wenn ich mir online eine neue bestelle?.. -
Wie das bei Onlinebestellungen ist, kann ich leider nichts sagen. Es müsste aber in dem Onlineshop irgendwas in den AGB´s stehen dazu
Oder fahr mal zu Schwarz Autoteile nach oder vor der Arbeit und frag nach den Preisen :smile2:
-
eine frage noch, die alte batterie kann ich dann einfach im wertstoffhof abgeben und zahle 7,50 euro?..
oder wie läuft das, wenn ich mir online eine neue bestelle?..
Wenn du online bestellst, dann schlagen sie dir die 7.50€ drauf, dazu sind sie gesetzlich verpflichtet.
Bei den meisten Online-Anbietern kannst du dir dann so eine vorgefertigte Bestätigung ausdrucken, die dann auf dem Werkstoffhof von dem Mitarbeiter abgezeichnet wir.
Diese musst du dann an den Online-Anbieter zurück schicken (Post oder Scan/Mail) und er überweist dir die 7.50€ zurück.Kleiner Tip noch:
Schau unbedingt, dass die Ersatzbatterie die gleichen Aussenmasse hat, wie die originale Batterie !
Die ganzen Kabelwege und -längen sind dafür ausgelegt und auch die ganzen Ausschnitte im Batteriefach passen dann ohne dass du was machen musst
Gehen tuts auch mit ner kleineren Batterie (hab ich auch hinbekommen), aber dann nicht ohne entsprechende Anpassungen -
Hallo zusammen,
ich habe bei meinem TSI eine Standheizung verbaut, die ca. 50 Minuten läuft.. Der RS wird allerding nur 5 Minuten danach gefahren und nun habe ich Sorge um die Batterieleistung.. Ich möchte euch mal um Rat bzw. Empfehlungen ein stärkeren Batterie bitte.. Ich weiß natürlich,dass man mindestens einmal pro Woche eine längere Strecke fahren sollte und das mache ich auch..
Würde denn ein stärkere Batterie überhaupt was nutzen?? Mein RS ist 18 Monate alt..Gruß und Danke
Matthias -
Da brauchst ansich auch KEINE Standheizung. Das Ding ist dann komplett Sinnlos für 5min Fahrt
-
Da brauchst ansich auch KEINE Standheizung. Das Ding ist dann komplett Sinnlos für 5min Fahrt
Da könnt er auch zu Fuss, mitm Fahrrad, Roller oder mit den Öffentlichen gehen...aber man wird ja bequem aufs Alter, geht mir auch nicht anders
Und nein, eine grössere Batterie nützt dir nix, wenn du dann nur 5min fährst, wird die grössere Batterie erst recht nicht vollständig geladen, das ist eine ganz einfache Rechnung/Logik
Falls du einen Stromanschluss in der Nähe hast, würd ich dir ein Ladegerät empfehlen und das so einmal pro Woche oder so anhängen...