Welche Starter Batterie passt in unseren RS ?

  • Ja sicher, siehe Bild .... Oder ? ;)

    Gruß Uwe :00008698: :00010164: :00006725: :00007956:


    VFL - CR TDI Combi mit "UNDERCOVER"-Tuning :D


    VCP - Vag Can Professional
    VCDS-HEX-COM+CAN --> Codierungen im Raum Franken (N/ER/FÜ/AN/BA/RH/SC) und Sachsen (GR/BZ/NOL/ZI) möglich

  • 1.) sehe ich in dem Bild nicht die Sicherheit wie du, dass der "Masseschuh" passen wird.
    2.) halte ich 44Ah für einen "Heizöler" schon für grenzwertig.

  • Wieso sollte der Massepol nicht passen ? Die Pole sind außen am Akku, wie bei den normalen anderen auch !
    Es zählt ja bei der Optima nicht die Ah sonder die Startleistung bzw. Kaltstartleistung ... Und wegen dem Starten, mach ich mir keine Sorgen !!



    Gruß Uwe [Sent from my iPhone with Tapatalk]

    Gruß Uwe :00008698: :00010164: :00006725: :00007956:


    VFL - CR TDI Combi mit "UNDERCOVER"-Tuning :D


    VCP - Vag Can Professional
    VCDS-HEX-COM+CAN --> Codierungen im Raum Franken (N/ER/FÜ/AN/BA/RH/SC) und Sachsen (GR/BZ/NOL/ZI) möglich

  • schrieb ich bereits.... :(



    Nur, dass du vermutlich den PLUSpol meinst, der sitzt "links" bzw. in Fahrtrichtung vorne.
    Um den geht's doch, oder? Masse ist MINUS. :hammer:


    Uwe, ich schnalle jetzt erst was du meinst. Der Plusanschluss ist nach unten abgewinkelt.
    Und diese Abwinkelung stört wenn der Batteriepol zu weit innen sitzt.


    Richtig?

  • Ach Shit hast Recht, logisch Pluspol :D Ich bin heut wahrscheinlich schon zu müde :) ich überlese heut zuviel ...


    Genau das meinte ich Holger !! Richtig !!!!


    Die Batterie steht mit den Polen zum Motor, Kabel sind ziemlich lang. Wenn
    Man also den gleichen Akku verbauen möchte, nimmt man den Pluspol rechts... Pluspol Links passt aber auch, dann aber mit den Polen weg vom Motor. Hab ich das richtig von dir verstanden ? ;)



    Gruß Uwe [Sent from my iPhone with Tapatalk]

    Gruß Uwe :00008698: :00010164: :00006725: :00007956:


    VFL - CR TDI Combi mit "UNDERCOVER"-Tuning :D


    VCP - Vag Can Professional
    VCDS-HEX-COM+CAN --> Codierungen im Raum Franken (N/ER/FÜ/AN/BA/RH/SC) und Sachsen (GR/BZ/NOL/ZI) möglich

  • Also, eine Batterie kann man ja in zwei Richtungen einbauen, soweit kein Problem.


    Wichtig ist wegen der Abwinkelung halt, dass die Pole ähnlich weit außen sitzen.
    Ob das bei Masse/Minus auch so ist weiß ich gerade nicht. Evtl. guckst du da nochmal.


    Oder du nimmst einfach eine, bei der die Pole eben außen sitzen.


    Ob 44 oder 50 Ah spielt nicht sooo die Rolle wenn du kein Radio-im-Stand-Hörer bist
    solange sie nur genug Startstrom zu liefern in der Lage ist.

  • Ich höre eher selten Radio/Mp3 wenn der Motor aus ist. Sollte also dann nicht das Problem sein ;) Die 44Ah RedTop hab ich für 109euro gefunden, die 50Ah würde gleich 160euro kosten, wären 50Teuros gespart :D
    Die Masseklemme ist nicht so nach unten abgewinkelt, die macht keine Probleme



    Gruß Uwe [Sent from my iPhone with Tapatalk]

    Gruß Uwe :00008698: :00010164: :00006725: :00007956:


    VFL - CR TDI Combi mit "UNDERCOVER"-Tuning :D


    VCP - Vag Can Professional
    VCDS-HEX-COM+CAN --> Codierungen im Raum Franken (N/ER/FÜ/AN/BA/RH/SC) und Sachsen (GR/BZ/NOL/ZI) möglich

  • Die Varta aus deinem Link ist doch Ok, die passt und ist bestimmt eine AGM. Denn wenn's drin steht wird's eine sein :D
    Eine Optima sieht halt anders aus, als andere Akkus. Die normalen Hersteller Moll, Varta, Banner usw. haben auch AGM Batterien und die sehen genauso aus , wie die Stink normalen

    Gruß Uwe :00008698: :00010164: :00006725: :00007956:


    VFL - CR TDI Combi mit "UNDERCOVER"-Tuning :D


    VCP - Vag Can Professional
    VCDS-HEX-COM+CAN --> Codierungen im Raum Franken (N/ER/FÜ/AN/BA/RH/SC) und Sachsen (GR/BZ/NOL/ZI) möglich

  • Update:


    Optima RT-R mit 44Ah ist bestellt :D 109euro plus Versand inkl. Batteriepfand


    Wer auch bestellen will, siehe Link:


    http://baier-glantal-shop.de/p…irf683kvi0mrclae9ohueusag



    Gruß Uwe [Sent from my iPhone with Tapatalk]

    Gruß Uwe :00008698: :00010164: :00006725: :00007956:


    VFL - CR TDI Combi mit "UNDERCOVER"-Tuning :D


    VCP - Vag Can Professional
    VCDS-HEX-COM+CAN --> Codierungen im Raum Franken (N/ER/FÜ/AN/BA/RH/SC) und Sachsen (GR/BZ/NOL/ZI) möglich

  • :D Japp , freu mich schon



    Gruß Uwe [Sent from my iPhone with Tapatalk]

    Gruß Uwe :00008698: :00010164: :00006725: :00007956:


    VFL - CR TDI Combi mit "UNDERCOVER"-Tuning :D


    VCP - Vag Can Professional
    VCDS-HEX-COM+CAN --> Codierungen im Raum Franken (N/ER/FÜ/AN/BA/RH/SC) und Sachsen (GR/BZ/NOL/ZI) möglich

  • :thumbsup: Super Stefan ... :embarrassed: Glückwunsch zum Kauf. Ich bin gespannt wie ich mit meinem TDI und der 44AH Optima so auskomme :ups: Aber wird schon klappen :lol:

    Gruß Uwe :00008698: :00010164: :00006725: :00007956:


    VFL - CR TDI Combi mit "UNDERCOVER"-Tuning :D


    VCP - Vag Can Professional
    VCDS-HEX-COM+CAN --> Codierungen im Raum Franken (N/ER/FÜ/AN/BA/RH/SC) und Sachsen (GR/BZ/NOL/ZI) möglich

  • ja uwe bin ich auch gespannt...wär mir bissl zu schwach.....darum hab ich ja auch die stärkste genommen die von dem abmaßen so ist wie die originale :D

  • Ich werde berichten , wie es mit der 44iger so ist. :thumbsup:

    Gruß Uwe :00008698: :00010164: :00006725: :00007956:


    VFL - CR TDI Combi mit "UNDERCOVER"-Tuning :D


    VCP - Vag Can Professional
    VCDS-HEX-COM+CAN --> Codierungen im Raum Franken (N/ER/FÜ/AN/BA/RH/SC) und Sachsen (GR/BZ/NOL/ZI) möglich

  • Moien,


    Uwe : Gute Wahl, die Optima. Aber ich würde dir für diesen Einsatzzweck zur Yellow Top Variante raten (Modell D35 / YT R3,7).


    Warum? Die YT hat zwar mit 660A EN einen etwas geringeren Kälteprüfstrom als die RT mit 730A, bietet dafür aber mit 48Ah ein wenig mehr Kapazität (RT=44Ah) und vor allem, und das ist entscheidend, ist sie als Starter- und Traktionsbatterie ausgelegt. Das bedeutet, dass sie deutlich zyklenfester als die diesbezüglich ohnehin schon sehr gute RT ist und zudem Tiefentladungen (also höhere DoD / Depth of Discharge) wesentlich besser verträgt.


    Grüsse


    -Martin

  • @ Martin


    Jetzt verwirrst du mich etwas, die Yellow ist doch eher für den CarHifi Einsatz gedacht. Wenn ich mich nicht irre, also als Zusatzbattrie. Die RedTop expliziet als Starterbatterie :dontknow:

    Gruß Uwe :00008698: :00010164: :00006725: :00007956:


    VFL - CR TDI Combi mit "UNDERCOVER"-Tuning :D


    VCP - Vag Can Professional
    VCDS-HEX-COM+CAN --> Codierungen im Raum Franken (N/ER/FÜ/AN/BA/RH/SC) und Sachsen (GR/BZ/NOL/ZI) möglich

  • Re-Moien,


    die RT ist als reine Starterbatterie ausgelegt und liefert daher auch etwas höhere Ströme, wohingegen die YT sowohl als Starter- als auch als Traktions-/Versorgungsbatterie konzipiert ist.


    Die meisten verkennen den enormen Vorteil, den dieser Sachverhalt darstellt und nehmen die RT, zumal die ja auch noch ein paar €-nen billiger ist.


    Man hat somit zwar eine im Vergleich zu einer "grossen" Nassbatterie einen kapazitätsmässigen Nachteil, aber der ist, wie Holger schon betonte, zweitrangig, da es vornehmlich auf die Kaltstartleistung ankommt. Und glaub mir, die YT liefert den notwendigen Strom genauso problemlos wie die vergleichbare RT, da darf man sich von dem auf dem Papier rund 10% niedrigeren CCA-Wert nicht täuschen lassen. Lustige kleine Biester, die Optimas.


    Nicht falsch verstehen, die RT, die Du jetzt bestellt hast, ist auf keinen Fall verkehrt, aber die YT, wenn man denn bereit ist, nochmal etwa 50€ draufzupacken, ist einfach noch ein bisschen besser geeignet und stellt sozusagen den besten Kompromiss zwischen Stromlieferfähigkeit (Kälteprüfstrom/CCA), Kapazität und Langlebigkeit im Kfz-Umfeld dar.


    Ein Detail, das sehr oft zu wenig Beachtung findet, und leider auch auf den Datenblättern der Hersteller nicht zu finden ist, ist die sogenannte DoD (Depth of Discharge). Das ist der Wert, der im Zusammenhang mit den Lade-/Entladezyklen zu betrachten ist, um sozusagen die "nutzbare" Kapazität einer Batterie zu beschreiben.


    Eine klassische Nassbatterie erreicht ihre optimale Lebensdauer z.B. nur dann, wenn sie möglichst immer >=70% Ladezustand gehalten wird, also DoD<30%. Man kann sie natürlich auch deutlich tiefer entladen, das geht aber dann extrem auf die Lebensdauer, im dümmsten Fall erreicht sie dann nur einige Dutzend Lade-/Entladezyklen und ist "platt". Die meisten AGMs (wie auch die Opima) haben bedingt durch ihren technischen Aufbau hier neben der besseren Stromlieferfähigkeit ihren weiteren Vorteil, nämlich eine höhere Zyklenzahl, die sie im Idealfall erreichen können.


    Und bei der YT kommt nun noch hinzu, dass sie durch konstruktive Änderungen tiefentladefest(er) ist als normale Starterbatterien, inklusive der RT. Das bedeutet, dass Du damit den Nachteil der geringeren Kapazität teilweise kompensieren kannst, da die YT es nicht ganz so übel nimmt, wenn sie sich hin und wieder durch Kurzstreckenfahrten, Standheizung oder was auch immer im nicht ganz optimalen Ladezustand befindet.


    Grüsse


    -Martin

  • Eine klassische Nassbatterie erreicht ihre optimale Lebensdauer z.B. nur dann, wenn sie möglichst immer >=70% Ladezustand gehalten wird, also DoD<30%. Man kann sie natürlich auch deutlich tiefer entladen, das geht aber dann extrem auf die Lebensdauer, im dümmsten Fall erreicht sie dann nur einige Dutzend Lade-/Entladezyklen und ist "platt". Die meisten AGMs (wie auch die Opima) haben bedingt durch ihren technischen Aufbau hier neben der besseren Stromlieferfähigkeit ihren weiteren Vorteil, nämlich eine höhere Zyklenzahl, die sie im Idealfall erreichen können.



    Dieser Punkt ist wichtig bei der Betrachtung der Kapazität. Als Laie denkt man ja leicht "viel hilft viel"
    und neigt dann zu einer möglichst großen Kapazität. Diese nützt allerdings wenig wenn die Batterie im
    Kurzstreckenverkehr nicht vollständig geladen werden kann. Die Folge ist dann eine verkürzte Lebens-
    dauer der Batterie und Otto Normalfahrer wundert sich.


    Deshalb lieber eine nicht zu große Batterie, die aber dafür meist weitgehend vollständig geladen wird.


    Ob die YT jetzt gegenüber der RT Vorteile im Alltagsgebrauch hat kann ich spontan nicht beurteilen.
    Dazu müsste ich mich erst näher damit befassen und belastbare Quellen finden. Ohne Standheizung und
    Hifi-Gedöns wird Uwe aber bestimmt die nächsten Winter gut und ohne Probleme bewältigen können.

  • Moien Holger,


    da sag ich mal "Jein" was die grössere Kapazität betrifft.


    Denn wenn ich eine Batterie mit höherer Kapazität einsetze, dann bringt mir das auch innerhalb gewisser Grenzen einen breiteres Nutzungsfenster. Bei 30% DoD kann ich von einer 50Ah nur 15Ah nutzen, ohne dass es auf die Lebensdauer geht, bei einer 100Ah wären es schon 30Ah.


    Habe ich nun z.B. ein Fahrprofil, bei dem täglich eine halbe bis eine Ampèrestunde aus dem Akku entnommen wird, bin ich mit der kleineren der beiden Batterien natürlich viel schneller im ungesunden Bereich >30% DoD angelangt, und die Batterie verschleisst schneller.


    Grundsätzlich hast Du natürlich recht, das "viel hilft viel"-Motto ist hier fehl am Platz. Vielmehr sollte man, wenn ein solcher Fall vorliegt, darauf achten, dass man entweder sein Fahrprofil ändert (wenn machbar) oder durch Pflegeladen mit einem ordentlichen Ladegerät à la CTEK dafür sorgt, dass die Batterie im optimalen Fenster betrieben wird. Wenn das der Fall ist, ist die Kapazität des Akkus nebensächlich.


    Und wie schon gesagt ist die RT auch keine schlechte Wahl (im Gegenteil), ich wollte nur darauf hinweisen, dass die YT den besseren Kompromiss darstellt, da einerseits ihr Kälteprüfstrom und die Kapazität mehr als ausreichend sind und sie andererseits durch ihre "deep cycle" Fähigkeit den zusätzlichen Vorteil bietet, wesentlich unempfindlicher gegenüber Tief- und Tiefstentladungen zu sein.


    Grüsse


    -Martin

  • Danke Leute :thumbsup: Ihr seit die Besten :shakehand: jetzt bin ich beim Thema Batterie und vor allem bei den Optima´s vollkommen informiert. Werde jedenfalls gerne berichten wie es mir mit der RT ergeht ^^

    Gruß Uwe :00008698: :00010164: :00006725: :00007956:


    VFL - CR TDI Combi mit "UNDERCOVER"-Tuning :D


    VCP - Vag Can Professional
    VCDS-HEX-COM+CAN --> Codierungen im Raum Franken (N/ER/FÜ/AN/BA/RH/SC) und Sachsen (GR/BZ/NOL/ZI) möglich

    Einmal editiert, zuletzt von 08/15 ()

  • Die Optima RT ist unterwegs zu mir, wenns klappt hab ich die morgen schon :thumbsup:


    Dann hab ich heut gleich noch bei Amazon das CTEK MXS 5.0 Ladegerät bestellt :embarrassed:

    Gruß Uwe :00008698: :00010164: :00006725: :00007956:


    VFL - CR TDI Combi mit "UNDERCOVER"-Tuning :D


    VCP - Vag Can Professional
    VCDS-HEX-COM+CAN --> Codierungen im Raum Franken (N/ER/FÜ/AN/BA/RH/SC) und Sachsen (GR/BZ/NOL/ZI) möglich

  • CTEK ist wirklich gut.
    Ich habe das 7-er u. gönne unseren beiden "Kurzstreckengeschädigten" jedes WE eine Pflegeladung.


    PS:
    War das 5-er soviel billiger als das 7-er?
    Mir wäre das 5-er zu schwach.

  • Ctek mxs 5 = 66,90euro Amazon (letzten Winter bei Amazon und überall anders 75euro)
    Ctek mxs 7 = 110euro via idealo.de ;) ermittelt


    Da die Optima etwas teurer war, muss das mxs 5.0 reichen .... :D



    Gruß Uwe [Sent from my iPhone with Tapatalk]

    Gruß Uwe :00008698: :00010164: :00006725: :00007956:


    VFL - CR TDI Combi mit "UNDERCOVER"-Tuning :D


    VCP - Vag Can Professional
    VCDS-HEX-COM+CAN --> Codierungen im Raum Franken (N/ER/FÜ/AN/BA/RH/SC) und Sachsen (GR/BZ/NOL/ZI) möglich

  • Ich glaube ich hätte da auch zum Ctek MXS5 gegriffen.


    Hat jemand mal das Ladegerät von VW bzw. Audi ausprobiert?
    Vom Gehäuse her könnte es auch von Ctek stammen. Und teurer isses auch nicht.
    Zumindest für mich nicht.

  • Ladegerät ist heute (18Uhr) endlich angekommen. :shut up: :angry2: (Hermes hat geliefert) Morgen hänge ich es an die Optima dran, dann kanns laden bis Freitag :embarrassed:


    Was mich stutzig macht.


    In der Gebrauchsanweisung des Ladegeräts hat man ja 4 verschiedene Modi´s (Symbole) Krad, PKW, Schneeflocke, Rekond. Bei dem Flocke Symbol, steht in der Anweisung: "sowie für Leistungsstarke AGM Batterien z.Bsp. Optima"
    Also wird das dann ja das Programm sein, was ich einstellen sollte. 8) Oder ? Bin mal gespannt, wie lange das dauern wird. :ups:


    Werde dann gleich mal das FW Downgrade von meinem Columbus Navi mit machen, ist dann ein Abwasch :D mit dem Laden des Akku´s.


    Bisher gabs keine Startschwierigkeiten mit der RedTop. Alles Prima ... :thumpup: Diesel läuft und säuft :lol2:

    Gruß Uwe :00008698: :00010164: :00006725: :00007956:


    VFL - CR TDI Combi mit "UNDERCOVER"-Tuning :D


    VCP - Vag Can Professional
    VCDS-HEX-COM+CAN --> Codierungen im Raum Franken (N/ER/FÜ/AN/BA/RH/SC) und Sachsen (GR/BZ/NOL/ZI) möglich

  • Hallo Leute,


    brauche auch vermutlich bald nen neuen Saftspender für die Familienkutsche, denn letzten Winter wurde die
    Batterie 2x tiefenentladen und in den letzten paar Tagen als die Temp leicht unter 0°C war, ging der Startvorgang nicht wirklich locker vom Hocker.
    Nun habe ich mir die Moll 83075 bzw. die AGM 81070 ausgesucht und bei direkt bei Moll bzw. auch bei http://www.basba.de nachgefragt, welche denn die bessere Alternative ist und zu meiner Überaschung nachfolgende Infos bekommen!


    Moll:
    vielen Dank für Ihre Anfrage und das Interesse an unseren Produkten.

    Sie können sowohl die AGM 81070 als auch die M3plus 83075 für Ihr Fahrzeug einsetzen.

    Wir empfehlen wieder eine baugleiche Batterie (83075) einzubauen, da nicht garantiert werden kann, dass sich der Mehrpreis für die AGM Batterie für Ihren Einsatzzweck rentiert.

    Sicherlich eignet sich die AGM sehr gut für sogenannte "Stromfresser", Sie können eine normale Blei-Säure Batterie aber auch zusätzlich mit externer Ladung unterstützen und die Lebensdauer verlängern.

    Laden Sie Ihre Batterie gelegentlich nach?
    Bei Kurzstreckenfahrzeugen empfiehlt es sich, die Batterie ca. alle 8 Wochen zusätzlich mit einem Ladegerät nachzuladen. Dies gilt für beide Batterietypen.
    Die Batterie wird anhand Ihrer angegebenen Fahrleistung vermutlich nie vollständig aufgeladen, was sich negativ auf die Lebensdauer auswirkt. (Hinweise zum Umgang und Ladung von Starterbatterien: http://www.moll-batterien.de/downloads/MOLL_Warnhinweise.pdf)

    Wir hoffen, dass wir Ihnen hiermit weiterhelfen konnten.

    Sollten Sie hierzu noch Fragen haben, stehen wir jederzeit gerne wieder zur Verfügung.

    Mit freundlichen Grüßen


    i.A. Stefanie Dresel



    http://www.basba.de:
    Sehr geehrter Herr Suttnar,


    prinzipiell ist der Einsatz einer AGM Batterie im Motorraum nicht empfehlenswert, da, wie Sie selber sagten, die Temperaturen dort zu hoch sind.
    Ein Fahrzeug im Kurzstreckenbetrieb ist natürlich immer ein Problem in Bezug auf die Batterielebensdauer. Sie können die beste Batterie einbauen, welche meiner Meinung nach die M3 plus K2 ist, aber trotzdem damit nicht zufrieden sein. Sollte die Batterie nicht lange genug während der Fahrt geladen werden, ist es leider, egal bei welcher Batterie, notwendig diese manuell nachzuladen.


    Sie haben natürlich ein wenig mehr "Luft", je besser die Batterie an sich ist, aber eine Garantie, dass eine Batterie auch bei Kurzstrecken ~5 Jahre und länger hält gibt es leider nicht. Es gibt da einen interessanten aber wahren Spruch. Wo nichts reinkommt, kann auch nichts rauskommen.


    Es tut mir sehr leid, dass ich Ihnen nicht vollends helfen konnte.


    Ich empfehle Ihnen natürlich den Einsatz einer M3 plus, da Sie mit dieser Batterie definitiv die beste Chance haben lange glücklich zu werden.
    Sollten Sie eine zyklenfestere Batterie bevorzugen, kann ich Ihnen auch die neue EFB Technologie ans Herz legen.
    Diese ist ebenfalls, genauso wie die AGM, komplett verschlossen und für den zyklischen Einsatz gedacht, bietet aber gleichzeitig den Vorteil, dass sie hitzebestädnig ist und somit im Motorraum verwendet werden kann. Zwar wird diese Batterie vorrangig bei Start Stop Fahrzeugen eingesetzt, kann aber auch bei Fahrzeugen mit vielen Verbrauchern eingesetzt werden.
    Preislich allerdings bewegen wir uns dabei nochmals auf einem anderen Niveau. Diese Batterie würde inkl. Versand 187,8 € kosten.


    Ich hoffe Ihnen wenigstens ein wenig geholfen zu haben und wünsche einen angenehmen Tag. Bei Fragen können Sie mich jederzeit telefonisch unter der 04307 57 19 oder der 0177 32 83 500 erreichen.


    --
    MfG Sebastian Zielke


    Mein Fazit: Erst einmal Danke ans Forum und natürlich auch an Fa. Moll als auch an basba.de! Beide Firmen haben zum gleichen Saftspende geraten und der wird es auch werden. Was mich ehrlich gesagt überascht hat, ist die Tatsache, dass jeweils das günstigere Produkt empfohlen wurde. Also sehr empfehlenswert!



    Gruß
    Peter

    Ab September 2009 ein O² Combi RS TDI CR DSG in Anthra. mit Supreme Leder, Schiebedach, Columbus+Sound, Abbiegelicht, Ird-Dämmglas etc.:smile:

  • Ist doch völlig in Ordnung. Wobei ich daraus trotzdem kein generelles Problem für AGMs im Motorraum
    ableiten würde, denn a) hätte Moll sonst klar davon abgeraten und b) kann ja jeder einfach mal beim Händler
    unter die Haube eines A3 oder Golf mit Start/Stopp gucken: Denn da steckt eine AGM drin.

  • Beim Golf/A3 habe ich noch nicht in den Motorraum geguckt, aber vielleicht haben die ne spezielle Luftzirkulation im Motorraum um dieses Problem zu umgehen!? Hat da jemand ne Info zu?
    Jedenfalls mache ich mit der 83075 bestimmt keinen Fehler und länger halten als die originale wird sie allemal, zumal ich dem Rat des regelmäßigem laden per Ladegerät folgen werde.

    Ab September 2009 ein O² Combi RS TDI CR DSG in Anthra. mit Supreme Leder, Schiebedach, Columbus+Sound, Abbiegelicht, Ird-Dämmglas etc.:smile:

  • Nö, da gibt es selbstverständlich keine "spezielle Luftzirkulation". Wie sollte das auch aussehen?

  • mysticx2008
    Mit der Moll 83075 machst du sicher nichts falsch.
    Ich habe diese auch im Januar diesen Jahres verbaut.


    @the bruce
    Nur weil in den Stop&Go-Kisten AGMs im Motorraum verbaut sind, heißt das noch lange nicht, dass das den AGMs auch gut tut. Die Temperatur ist beim Benziner sicher ein Problem.


    @all
    Wenn die Energiebilanz negativ ist, also mehr Energie entnommen wird, als aufgeladen wird, hilft die beste Batterie nicht u. auch keine AGM.
    Da muss manuell nachgeladen werden.

  • Nö, da gibt es selbstverständlich keine "spezielle Luftzirkulation". Wie sollte das auch aussehen?


    Naja, ich denke dass bei einem Auto nicht nur die Luftzirkulation außenherum berechnet und designed wird sonder was auch ganz wichtig ist die Luftzirkulation druch den Motorraum penibelst geplant wird, um Hitzestaus zu vermeiden und auch diese Luftmassen Aerodynamisch zu nutzen. Und ich könnte mir vorstellen, dass da auch die Automobilkonzerne entsprechend mit den Batterieherstellern zusammenarbeiten (entwickeln) um keine Ausfälle bzw. Rückrufaktionen zu riskieren, denn das kostet dann richtig Geld!

    Ab September 2009 ein O² Combi RS TDI CR DSG in Anthra. mit Supreme Leder, Schiebedach, Columbus+Sound, Abbiegelicht, Ird-Dämmglas etc.:smile:


  • @the bruce
    Nur weil in den Stop&Go-Kisten AGMs im Motorraum verbaut sind, heißt das noch lange nicht, dass das den AGMs auch gut tut. Die Temperatur ist beim Benziner sicher ein Problem.


    Wenn in den Start/Stopp-Modellen eine AGM im Motorraum sitzt, dann heißt das, dass VW
    und Audi die Haltbarkeit der Akkus ausgiebig untersucht und für gut befunden haben.


    Für mich ist das dann ebenfalls gut genug weil ich a) der Hundertschaft Ingenieure vertraue
    und es b) nicht besser weiß als diese.


    Warum sollte es für dich nun ein Problem sein?




    Naja, ich denke dass bei einem Auto nicht nur die Luftzirkulation außenherum berechnet und designed wird sonder was auch ganz wichtig ist die Luftzirkulation druch den Motorraum penibelst geplant wird, um Hitzestaus zu vermeiden und auch diese Luftmassen Aerodynamisch zu nutzen. Und ich könnte mir vorstellen, dass da auch die Automobilkonzerne entsprechend mit den Batterieherstellern zusammenarbeiten (entwickeln) um keine Ausfälle bzw. Rückrufaktionen zu riskieren, denn das kostet dann richtig Geld!


    Selbstverständlich wird die Motorraumdurchströmung schon während der Entwicklung aufwendig
    berechnet und simuliert (ich kann dir sogar raussuchen mit welcher Software, sehr wahrscheinlich
    werden sie aber auf RAMS basieren).
    Und sobald die ersten Prototypen aufgebaut sind wird das auf der Straße und im Klimawindkanal
    auch in der Praxis untersucht.


    Das ist doch nicht ernsthaft die Frage. Außerdem: Wem erzählst du das?


    Aber was hat das jetzt mit der Frage zu tun ob eine AGM im Octavia funktioniert? Guck mal in deinen
    Motorraum. Und dann sieh mal in einen A3 8P sowie in einen Golf V/VI mit der gleichen Motorisierung.
    Du siehst keinen nennenswerten Unterschied? Fein, genau darauf wollte ich hinaus.


    Oder glaubst du ernsthaft ein Octavia RS hätte andere thermische Verhältnisse als ein GTI bzw. GTD?



    ps:
    Und übe mal richtig zu zitieren. Man kennzeichnet ein Zitat als solches und die Forensoftware bietet
    sogar eine Hilfe dafür. Das kann eigentlich jeder. :schwitz:

  • Ehrlich gesagt: Keine Ahnung! ...wird schon so sein, dass auch ne AMG zumindest beim RS TDI problemlos funktionieren sollte, denn bis die Kiste warm wird, dauert und dauert und dauert ............es sehr lange! :angry2: :p


    PS: was das Zitieren betrifft werde ich versuchen mich zu bessern! :D

    Ab September 2009 ein O² Combi RS TDI CR DSG in Anthra. mit Supreme Leder, Schiebedach, Columbus+Sound, Abbiegelicht, Ird-Dämmglas etc.:smile:

  • Ich sehe das nicht so als Problem an im Motorraum mit meiner Optima RT. Hab auch auf der Homepage nichts gefunden, was als Problem hinweist, wenns denn mal wärmer wird unter der Motorhaube.
    Was bei anderen AGM Batterien ist, weiß ich leider nicht. :ups:


    Hab gestern nun endlich die RedTop voll geladen, mit meinem "NEUEN" CTEK MXS 5 Ladegerät. Echt schön zu händeln das Ding :thumbsup::embarrassed: kann man nichts mehr falsch machen.
    Hat ca. 8 Stunden gedauert, aber man hat ja Zeit. :D
    Abends kurz nach 20Uhr gleich noch wieder eingebaut und einpaar Meter gefahren. Was soll man sagen !!!!!!!!!!!!!! :thumbsup: Echt TOP die RedTop ... da freut sich mein Anlasser das er locker drehen "DARF" :lol2:

    Gruß Uwe :00008698: :00010164: :00006725: :00007956:


    VFL - CR TDI Combi mit "UNDERCOVER"-Tuning :D


    VCP - Vag Can Professional
    VCDS-HEX-COM+CAN --> Codierungen im Raum Franken (N/ER/FÜ/AN/BA/RH/SC) und Sachsen (GR/BZ/NOL/ZI) möglich

  • Da sag ich nur noch: ...frage 2 (Fach)Leute u. du bekommst 3 Meinungen... :angry:


    Als ich damals bei Moll anrief, wurde ich genau umgekehrt beraten.


    Meine Bedenken waren nämlich auch, dass die Ladekennlinie des Octi nicht zur AGM passt, da diese 14,8V braucht, um vollgeladen zu werden. Der Laderegler aber bei ca. 14,4V dicht macht.


    Der "Moll-Mann" relativierte damals das Ladeproblem als nicht so wichtig u. kam mit seinem Temperaturproblem um die Ecke.


    Naja, nur gut, dass die Produkte von Moll besser sind, als die Qualität der "Fachauskünfte".

  • Da fällt mir doch glatt wieder der Spruch ein:


    "Da weiß die rechte Hand nicht, was die Linke macht !" :cracy: Nun ja, sei es drum... Geht einem ja überall so. :ups:


    Ich für meinen Teil werde weiter berichten. Bin gespannt wie es sich so entwickelt, wenns richtig Kalt wird :D

    Gruß Uwe :00008698: :00010164: :00006725: :00007956:


    VFL - CR TDI Combi mit "UNDERCOVER"-Tuning :D


    VCP - Vag Can Professional
    VCDS-HEX-COM+CAN --> Codierungen im Raum Franken (N/ER/FÜ/AN/BA/RH/SC) und Sachsen (GR/BZ/NOL/ZI) möglich