Ich hab in meinem RS (2008er Benziner), seit Kauf eine 70Ah drinne. Gab bis jetzt keine Probleme.
- 12 Boxen mit serienmäßigen Verstärker.
Du bist in Begriff, OCTAVIA-RS.COM zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Du besitzt noch keinen Account? Dann registriere dich einmalig und völlig kostenlos und nutze unser breites Spektrum an Themengebieten, Features und tollen Möglichkeiten. Als registriertes Mitglied auf unserer Seite kannst du alle Funktionen nutzen um aktiv am Community-Leben teilnehmen. Schreibe Beiträge, eröffne Themen, lade deine Bilder hoch, stelle deine Videos online, unterhalte dich mit anderen Mitgliedern und helfe uns unser Projekt stetig zu verbessern und gemeinsam zu wachsen!
Willst du mehr sehen? Wir bieten dir eine Community mit Forum, Galerie, Kalender und der Möglichkeit einen eigenen Blog zu führen.
Ich hab in meinem RS (2008er Benziner), seit Kauf eine 70Ah drinne. Gab bis jetzt keine Probleme.
- 12 Boxen mit serienmäßigen Verstärker.
habe gestern auch schon eine betriebsanleitung gewälzt wurde aber leider nicht fündig über die genaue beschreibung unserer benötigten batterie..
Abmessungen:
278x175x190mm
72AH oder 80 AH
stimmen diese angaben oben?..
was genau für eine batterie benötigt unser RS (TFSI) denn nun genau?..
.
Es müssen ja nicht exakt die selben Abmessungen sein. Die Länge ist völlig egal solange
sie nicht 20 cm länger ist, aber wer kauft sich schon eine LKW-Batterie.
Relevant ist nur die Breite und da haben die üblichen Bleiakkus für PKW (keine Motorsport-
Akkus) alle das gleiche Maß. Die Polanordnung ist natürlich nicht unwichtig, aber auch hier
hat man in Europa üblicherweise die selbe Anordnung, siehe Bild.
Und wie schon gesagt wurde reichen beim TFSI sogar 44 AH, mit 60 Ah hat man bereits
etwas Reserve. Ich würde eine 44/50/60 Ah Moll M3 einer 80 Ah-Billigbatterie auf jeden
Fall vorziehen. Wenn man sich näher mit technischen Daten auseinander setzen möchte
würde ich die Kaltstartstromlieferfähigkeit mal genauer vergleichen. Die ist übrigens
bei Motorsport-AGM-Batterien durch deren niedrigen Innenwiderstand so hoch, dass man
mit kleinen Kapazitäten (Ah) auskommt.
Wie gesagt, das GTI Cabrio hat 44 Ah, die meisten A3 2.0 TFSI haben 60 Ah, die US-GTIs
besitzen eine 61 Ah und mein GTI hatte eine 70 Ah. Mit einer guten 20 Ah-AGM startet
ein 2.0 TFSI ebenfalls zuverlässig. Die reine Kapazität ist also nicht soooo kritisch.
Wenn man keine Wissenschaft daraus machen will und nicht Strom und Spannung unter-
scheiden kann kauft man einfach eine originale Batterie bei Skoda (das müsste eine Blei-
Kalzium sein) oder man kauft den Testsieger beim ADAC, die Moll M3.
Für welche Kapazität man sich entscheidet hängt davon ab welche Reserven man für
Dinge wie eine Standheizung oder Radio hören im Stand benötigt.
ps: die Waage zeigt lbs an - in kg ist das knapp die Hälfte
vielen dank.. jetzt weiss ich bescheid..
hi meiner BJ 08/12 hat als TDI jetzt schon nur noch ne 61 Ah drin. Ich werfe die jetzt raus, da ich die SHZ jetzt drin habe. Werd mir eine Varta blue dynamic E11 mit 74Ah rein setzen, in der Bucht geschossen für 86,90 €. perfektes Angebot, bitte keine silver von Varta nehmen die sind nicht so gut, eigene Erfahrung, einfach glauben.
MFG
Spart Skoda jetzt schon am Akku und am Gewicht Unglaublich
Aber ist mir echt Neu, das jetzt im TDI auch schon die Kleineren Akkus drin sind ...
hi meiner BJ 08/12 hat als TDI jetzt schon nur noch ne 61 Ah drin. Ich werfe die jetzt raus, da ich
die SHZ jetzt drin habe. Werd mir eine Varta blue dynamic E11 mit 74Ah rein setzen, in der Bucht
geschossen für 86,90 €. perfektes Angebot, bitte keine silver von Varta nehmen die sind nicht so
gut, eigene Erfahrung, einfach glauben.
Naja, die muss ja nicht schlechter sein wenn sie bspw. hochwertig aufgebaut ist und ähnlich hohe
Ströme liefern kann wie die vorige 72 Ah oder was auch immer drin war.
Wie man eine nagelneue Batterie ausbauen kann um sie durch eine minimal größere zu ersetzen
leuchtet mir übrigens nicht ein. Glaubst du ernsthaft die 61 Ah wäre nicht standheizungstauglich?
:hammer:
ps:
Leute, benutzt mal die Entertaste. Es ist nicht wirklich angenehm über die gesamte Seitenbreite
lesen zu müssen. Ich mache es auch gut lesbar. Warum könnt ihr das nicht?
Meine Starterbatterie wird wohl den Winter auch nicht überleben, nehm ich an. Die hatte letzten Winter bei Kälte schon ab und an Aussetzer
Hab gerade mal bei autobatterienbilliger.de geschaut. Die AGM Batterien sind ja jetzt echt erschwinglich. Eine Exide AGM 70ah knapp 130euro , von Banner die auch nur unwesentlich teurer. Lohnt sich die AGM wirklich oder kann ich drauf verzichten ?
Also ein bekannter von mir ist im ersten jahr also batterie neu rausgekommen und da hat sich nichts mehr bewegt. Skoda meinte grössere rein dann passt es.
Habe meine auch gewechselt und die neue hat eine wesentlich höheren Kaltstartkapa, beim Diesel nicht ganz dumm.
Es sind wirklich 61Ah drin gewesen. tauglich sicherlich wohne aber in nem Wohngebiet wo früh keiner anhält.. Hätte gern novh grösser genommen, passt aber leider nicht rein. Jefenfalls hab ich keine gefunden mit den max. Aussenmassen.
Ich brauchte auch ne neue fürs Auto meiner Frau und meine passte rein, also doch nicht so :hammer: ,
eher eine Win-Win-Situation.
sorry das ich nicht alle Detsils geschrieben habe.
Wenn ich die normale Starterbatterie von Moll/Exide/Banner vom Gewicht her Vergleiche mit einer AGM Variante gleichen Herstellers. Dann sind die AGM ja sogar schwerer als die Normalen
Weil mehr teures Blei drin steckt und sie mehr Strom schieben können.
An den teurer werdenden Rohstoffen (hat da einer 'China' gesagt?) wird zunehmend gespart.
Leichter sind die Motorsport-AGMs nur weil sie üblicherweise kleinere Kapazitäten haben.
Diese wiederum werden erst möglich durch den hochwertigeren Aufbau und den daraus
resultierenden geringeren Innenwiderstand, denn nur so erreicht man auch bei kleiner
Kapazität schon eine ausreichend hohe Stromlieferfähigkeit.
Ja Holger was meinst, schafft ne 50 oder 55Ah AGM , meinen TDI vernünftig zu betreiben ? (Optima Red Top)
Ansonsten gibt's bei autobatterienbilliger.de nur ab 70Ah AGM Batterien
Die normalen Großserien-AGMs sind Typen, wie sie vor allem bei Audi und BMW in der Serie
bei ihren Modellen mit Start/Stopp verwendet werden. Deshalb gibt es die dann auch nur in
der Größenordnung 70/80 Ah (1er/3er/5er) und noch größer (auch für Porsche Cayenne & Co).
Die Red Top mit 50 Ah wird einen 2.0 TDI zuverlässig auch im Winter starten. Hab mir jetzt
die Kaltstartstromlieferfähigkeit nicht angesehen (kannste ja mal posten), aber das wird locker
reichen. Einzig und allein beim Radio hören im Stand ohne Motor würde ich nach 'ner Stunde
mal Schluss machen.
Selbst eine kleine Deka/Braille AGM mit 30 Ah startet den TDI auch bei Minusgraden, beim TFSI
/TSI reicht sogar die 20 Ah. Ich hatte es ja selbst mit einer 15 Ah probiert und keine Probleme.
Die Reserven für Beleuchtung, Radiohören usw. ohne laufenden Motor sind dann natürlich sehr
gering und man muss sehr bewusst mit dem Stromverbrauch umgehen wenn der Motor nicht
läuft. Bei 50 oder 55 Ah ist das aber kein Problem solange die Qualität stimmt.
Alles anzeigenDie Red Top mit 50 Ah wird einen 2.0 TDI zuverlässig auch im Winter starten. Hab mir jetzt
die Kaltstartstromlieferfähigkeit nicht angesehen (kannste ja mal posten), aber das wird locker
reichen. Einzig und allein beim Radio hören im Stand ohne Motor würde ich nach 'ner Stunde
mal Schluss machen.[/quot
Das Radio schaltet ja sowieso nach einer bestimmten Zeit ab wenn die Zündung aus ist. das ist auch gut so.
[quote='Gast','index.php?page=Thread&postID=245707#post245707']Selbst eine kleine Deka/Braille AGM mit 30 Ah startet den TDI auch bei Minusgraden, beim TFSI
/TSI reicht sogar die 20 Ah. Ich hatte es ja selbst mit einer 15 Ah probiert und keine Probleme.
Die Reserven für Beleuchtung, Radiohören usw. ohne laufenden Motor sind dann natürlich sehr
gering und man muss sehr bewusst mit dem Stromverbrauch umgehen wenn der Motor nicht
läuft. Bei 50 oder 55 Ah ist das aber kein Problem solange die Qualität stimmt.
Meine Rede. 55 Ah reicht im Normalfall völlig aus. Alles andere wäre wie "Perlen vor die Säue" geworfen. Ausnahme natürlich bei Fahrzeugen mit Start-/Stopp.
Danke Ihr 2
Schaut euch das mal an:
Die wirds wahrscheinlich http://www.ebay.de/itm/3204666…_trksid=p3984.m1423.l2649 Müsste passen oder ?
Die tut !! :thumpup:
Schaut euch das mal an:
Die wirds wahrscheinlich http://www.ebay.de/itm/3204666…_trksid=p3984.m1423.l2649 Müsste passen oder ?
Ich tät trotzdem eine mit 75Ah nehmen, mir wären 50Ah zu weniger, mehr tut mehr, oder nicht ?
Da ich die ja wirklich nur zum starten brauche, im Auto nie Radio/mp3's auf Batterie höre. Müsste die locker reichen. Kraft hat die genug und auf die 22Ah kann man/ich verzichten. Die neuen RS TDI haben eh nur noch 60 oder 62Ah Akkus drin. Außerdem war mir der Kaltstromstartfähigkeit wichtig
Gruß Uwe [Sent from my iPhone with Tapatalk]
danke für die Erklärung
wobei bei meinem Körpergewicht mit 2 Kindern, meiner Frau und den ganzen Kindergedöns in der Karre die paar kg der Batterie auch keine Rolle mehr spielen :lol2:
Die Optima wiegt um die 17kg, die normalen Akkus ca. 18,5kg und die 70Ah Agm Batterien ca. 20Kg
Die Optima wiegt um die 17kg, die normalen Akkus ca. 18,5kg und die 70Ah Agm Batterien ca. 20Kg
wieviel % sind eine Gewichtsersparnis von ca. 3kg auf ein voll besetztes Fahrzeug mit ca. 1700kg ?
nein, ihr habt natürlich recht, ist ja auch ein Kostenfaktor, zumal die die 75er auch einiges teurer ist
Am Gewicht liegst ja nicht Ich hab mich jetzt für die Optima entschieden, weil es einfach eine Top Batterie ist und ich noch nicht schlechtes drüber gehört/gelesen habe. Wegen den paar teuro mehr, kann ich drauf S......n
Gruß Uwe [Sent from my iPhone with Tapatalk]
Der Punkt ist hier, dass eine solche hochwertige AGM deutlich höhere Startströme
zu liefern in der Lage ist als eine herkömmliche Batterie gleicher Kapazität.
Dadurch kann man dann zu einer kleineren Ausführung (weniger Kapazität) greifen
ohne Nachteile beim Start in Kauf nehmen zu müssen.
Bleibt dann einzig und allein noch die Frage wie lange man im Stand Musik hören
möchte. Eine halbe Stunde? Oder auch mal zwei Stunden?
Und ja, wenn man solche Qualität dann auch noch mit 80 Ah möchte, dann ist man
irgendwann bei 200,-- € und mehr. Das tut ja nicht Not. Zumindest bei gemäßigten
Temperaturen wird diese Optima auch einen 3.0 V6 TDI anwerfen.
Andere Frage:
Wo hat der Golf/Octavia den Plus Pol ?? Rechts oder Links ?
Gruß Uwe [Sent from my iPhone with Tapatalk]
Die 2 portablen Sony Blu-ray Player meiner 2 Kinder müssen ja auch geladen werden, die saugen ordentlich
Musik hören im Stand dürfte wohl eher die seltene Ausnahme sein
Links sitzt der Pluspol.
Ich hatte auf der vorigen Seite bereits Bilder von Serienbatterien gepostet, auf denen sieht
man das.
Außerdem hatte ich zuvor geguckt was bei der Optima steht bevor ich sagte, dass sie passt.
Es wäre aber auch sekundär, denn solange man die Batterie richtig herum dreht und man ggf.
das Minuskabel am Massepunkt löst und ein wenig verdreht bekommt man so ziemlich jede
Batterie passend. Selbst mit meiner winzigen 15 Ah-Braille habe ich das hinbekommen.
Mein 2006er TFSI hat übrigens eine 72Ah Batterie. Gestern mal geguckt.
Mein 2007er hat ne 70ah.. 340 kaltstartstroml... lachhaft. Beim gibts die 72ah für schlappe 179,90... hab gedacht ich hör net recht...
Nächste Probleme. :blush:
War gerade mal nachschauen, wegen meiner Originalen Batterie im RS. Größe (also Ah) sind eh egal, ich wollte halt NUR schauen, wie hoch die alte ist und ob die Optima RedTop auch rein passt. Gesagt getan.
Die alte ist ca. 197mm inkl. Pole hoch, 200mm dürften auch noch passen
Die RedTop die ich mir ausgesucht hatte, ist 200mm hoch, also alles Bestens wie Holger schon geschrieben hatte.
Jetzt folgt aber das größere Problem Die Klemme vom Massepol ist nach Vorne hin abgewinkelt :wacko: Also müssen die Pole relativ weit außen sein, das die Klemme auch wieder auf den Akku geht.
Wenn ich mir aber jetzt das Bild der Optima anschaue
dann würfte die nicht passen und ich müsste eine nehmen wo die Pole weiter außen sitzen OK, dachte ich nimmst die Redtop RT C 4,2 50Ah, da sind die Pole so wie du die haben willst. Aber leider ist die Batterie 10mm zu hoch. :burnout: damit die vernünftig in den Kasten geht.
So jetzt zum Ende, die Einzige die von den Maßen her Optimal rein geht und wo die Pole außen sitzen ist die Redtop RT R 3,7 44 Ah
Details zur Optima RedTop RT R 3,7
Spannung: 12 Volt
Kaltstartstrom bei -18°C: 730 A
Startstrom bei 0°C: 910 A
Entladezeit bei 25A: 90min
Kapazität K20: 44 Ah
Innenwiderstand: 0,003 Ohm
Länge: 237 mm
Breite: 172 mm
Höhe: 197 mm
Anschlusspol*: SAE
Polanordnung: Pluspol rechts
Kann ich die nun bestellen ?? Was bedeutet SAE Anschlußpol ?
Kann ich auch die 44 Ah Stunden nehmen ?
SAE = Society of Automotive Engineers (USA)
Die SAE hat etliche Normen festgelegt, die sich weltweit etabliert haben und
außerdem viele bekannte Dossiers veröffentlicht.
Das sind die üblichen Batteriepole wie sie jedes Auto hat - passt also problemlos.
Für Batterien mit speziellen Schraubanschlüssen gibt es übrigens Adapter - auch
kein Problem also. Für meine Braille brauchte ich solche Adapter. Du nicht.
Was die Polanordnung betrifft sollte das kein Problem sein. Ein Kabel, selbst ein
so dickes, ist ja schließlich etwas flexibel und man kann sich das entsprechend
hinbiegen solange es nur lang genug ist. Beim Pluskabel ist das überhaupt kein
Problem weil es länger ist. Und beim kurzen Minusanschluss kann man, sofern
nötig, wie ich schon sagte ggf. die Schraubverbindung am Massepunkt lösen,
so drehen wie es am besten passt, und dann die Hutmutter wieder anziehen.
Insofern denke ich nicht, dass es bei der erstgenannten RedTop ein echtes Pro-
blem gibt, aber die "Optima Redtop RT R 3,7 44 Ah" wird ebenfalls funktionieren.
Selbst deren Stromlieferfähigkeit übertrifft eine 72 Ah-Standardbatterie. Aber
deren Plupol sitzt rechts, man müsste sie also mit der Beschriftung zum Motor
hin zeigend einbauen.
Holger , Schau dir mal das Bild an ....
Da ist doch nichts mit drehen , oder ? Wenn nicht, dann nehm ich die 44Ah.
Gruß Uwe [Sent from my iPhone with Tapatalk]
Uwe, fummel mal die Batterieverkleidung ab und du siehst mehr. Da ist alles nur gesteckt.
Christian, nö, die AGMs beim Audi A3 und im neuen Golf sitzen ganz normal im Motorraum.
Die hohe Masse der Batterie sowie die Abschirmung puffern aber Temperaturspitzen ganz
gut ab, so dass es kein echtes Problem sein dürfte.
08/15
Ohne "Rummgefummel" wird dir der Anschluss des Massepols nicht gelingen, da dieser bei der Red weiter entfernt von der Gehäusekante angeordnet ist.
@rableier
Es haben auch heute noch viele (alle) BMW die Batterie im Kofferraum.
Ob nun aber aller Hersteller, die ihre Autos mit AGM-Batterien ausliefern, das so handhaben, weiß ich nicht.
Ich habe damals wg. dem Temperaturthema auf die AGM verzichtet.
Christian, weiterführende Links habe ich zumindest spontan nicht zur Hand,
aber wie du selbst schon sagst ist eine gewisse Pufferwirkung ja naheliegend.
Man kann selbstverständlich noch zusätzlich eine dünne Lage Styropor in den
Zwischenraum zwischen Batterie und Batteriehülle stecken. Gerade bei den
etwas kompakteren AGMs mit reduzierter Kapazität bleibt dafür ausreichend
Luft.
Ich geh nach dem Essen gleich nochmal in die Tiefgarage und reiss den Kasten raus und danach meld ich mich nochmal dazu
Update:
Ich war jetzt in der Tiefgarage und hab den halben Kasten fast abgerissen :shut up: Soooooooooo, nun siehe Bild .... Da wo ich den Pfeil hin gemacht habe ...
Da sind beide + Kabel eingecrimpt Wie soll ich denn dann die Klemme auf die RedTop bekommen, wenn ich die erst von mir favorisierte RT-S nehme ??
Geht beim Besten Willen NICHT :blush:
schrieb ich bereits....
Ohne "Rummgefummel" wird dir der Anschluss des Massepols nicht gelingen, da dieser bei der Red weiter entfernt von der Gehäusekante angeordnet ist.
Dann wirds die Optima RedTop Batterie RT-R 3,7 12V 44AH für 109€ kannst nichts falsch machen