Gibt es Erfahrungen mit dem BMC Carbon-Airbox-Kit

  • Ganz grob gesagt: bei nem Turbo bringen solche Systeme fast nix


    Der Turbo bringt schon genug Luft in den Motor, das lässt sich mit nem besseren Ansaugtrakt nicht verbessern dann kommt trotzdem nicht mehr Luft in den Motor Das einzige was man schaffen kann ist den Turbo zu entlasten. Je einfacher er an die Nötige Luftmenge kommt umso weniger Leistung verschwendet er an das "Ansaugen". Das kann die Temperatur etwas Senken. Außerdem je kälter die angesaugte Luft umso besser.


    Deswegen ist so ne Box mit entsprechendem Ansaugtrichter schon optimal und würde wirklich das bringen was dort versprochen ist!
    Du würdest aber nur eine Verbesserung erreichen, wenn das im Originalzustand sehr schlecht gelöst wäre, das ist es aber meines Wissens nicht.



    Kurzum: es ist vom Prinzip nicht unsinnig, fraglich ist es nur ob der erreichte Effekt den Preis rechtfertigt

    Einmal editiert, zuletzt von Jeca333 ()

  • Naja... Die Original Motorabdeckung/Luftfilterkasten Konstruktion ist schon relativ Suboptimal verbaut. Aber die BMC Box bringt nichts da die Original Motorabdeckung weiterhin die Ansaugluft führt.


    Weitaus besser und Optimal ist da sicher ein System aus einem fast komplett geraden Rohr und einem Luftfilter der direkt an der "Quelle" hängt, so wie bei dem System von HG Motorsport.


    Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk

  • Die Gefahr bei sowas besteht auch darin, dass diese Boxen das Strömungsprofil der Luft am LMM ändern und dieser dann falsche Werte abliefert das kann dann zu Leistungsverlust und zB Ruckeln führen.


  • Also bringt so ein Kit nur hinsichtlich Optik und Ansauggeräusch etwas, soweit ich deinen Beitrag richtig verstehe.
    Wie sieht es denn aus, wenn der Luftfilter wie bei HG in das Ansaugsystem integiert ist? :dontknow:

    Turbo läuft, Turbo säuft :!:
    Zu Verkaufen:
    - Wiechers Domstrebe (Racingline) HA in Carbonoptik (by Mr. Magicpaint) für 1Z Limo für 60 €
    - Neuen K04-Turbolader für S3-Turboumbau

  • Die Ansaugluft geht eh erst durch den Turbo dann LLK und dann Drosselklappe usw. wichtig ist als auch ein guter LLK, daß Ansaugsystem ist sozusagen das letzte was man machen kann um noch ein paar PS herauszubekommen.

    Gruß Micha_____________________________________________
    RS verkauft jetzt BMW E91 mit Sixpack Motor

  • Die Ansaugluft geht eh erst durch den Turbo dann LLK und dann Drosselklappe usw. wichtig ist als auch ein guter LLK, daß Ansaugsystem ist sozusagen das letzte was man machen kann um noch ein paar PS herauszubekommen.


    Hätte ich doch besser den HFI LLK verbaut als den vom S3. ;(

    Turbo läuft, Turbo säuft :!:
    Zu Verkaufen:
    - Wiechers Domstrebe (Racingline) HA in Carbonoptik (by Mr. Magicpaint) für 1Z Limo für 60 €
    - Neuen K04-Turbolader für S3-Turboumbau

  • Ich habe die BMC Box daheim liegen und den direkten Vergleich zwischen BMC Airbox und alles original mit K&N Plattenfilter.
    Leistungstechnisch konnte ich keinen Unterschied feststellen.


    Was die spontanität ein bisschen verbessert hat war das vollständige verschließen von der originalen Luftzuführung auf der Rückseite (Praktisch die Carbon-Air-Box für Arme :) )


    Vom Klang her macht sich die BMC Box schon gut.
    Wenn du die Box noch nicht hast, würd ich se mir auch nicht kaufen weil Preis/Leistung = Katastrophal.


    Ich probiere demnächst was anderes: Ein Ansaugrohr ala HG-Motorsport in Verbindung mit der BMC Box. Da glaub ich dass es schon wieder anders aussehen kann/wird.

  • Man beachte den schönen LMM bestimmt mit Sieb ;)

    Gruß Micha_____________________________________________
    RS verkauft jetzt BMW E91 mit Sixpack Motor

  • schon gesehen :D schade das Hasan noch nichts im Forum dazu gesagt hat.

  • ...
    Was die spontanität ein bisschen verbessert hat war das vollständige verschließen von der originalen Luftzuführung auf der Rückseite (Praktisch die Carbon-Air-Box für Arme :) )
    ...

    was genau meinst du damit?..

    Gruss Bastian :thumbup:


    Schmidt Revolution Gambit 8,5x19 ET45, KW V1 Inox, Bull-X Downpipe, Friedrich Motorsport 70 mm AGA, Tarox F2000 + Ferodo DSP, Polar FIS+ Advanced, PCV-Fix, und noch paar Kleinigkeiten..



    Bedienungsanleitung

  • Man beachte den schönen LMM bestimmt mit Sieb ;)


    :thumbsup:


    Es haben doch mitlerweile genug Leute sicherlich die HG CAI drin ohne SIeb und bis jetzt noch keine Klagen ;) Das ist bestimmt nur ne Glaubenssache. Der Glaube versetzt ja bekanntlich manchmal Berge :P

    0-100km/h in 7,540 sek
    100-200km/h in 23,198 sek
    Reaktionzeit: 0,016 sek
    1/8 Meile: 10,140 sek @ 116,271 km/h
    1/4 Meile: 15,572 sek @ 145,007 km/h


    VCDS + VCP Unterstützung in Berlin oder Luth. Wittenberg, Anfragen per PN!

  • was genau meinst du damit?..

    Wenn du z.B. im zweiten Gang mit 40 fährst und dann auf Fahrpedal 100% wechselts reagiert er besser. Ich habs Gefühl dass das Ansprechverhalten einfach besser geworden ist. Im Stand merkste das nicht, erst bei der Fahrt wenn sich Druck im Ansaugkanal aufbauen kann auf Grund der Fahrgeschwindigkeit.


    VW Motorsport verbaut bestimmt nicht nur die BMC Box sondern verbindet das mit weiteren Veränderungen.
    Der Druchfluss ist bestimmt besser, ich wage es aber zu bezweifeln dass der Druchfluss bei gleichem Ladedruck um so viel besser ist, dass ne Leistungssteigerung bemerkst (ich habs zumindest nicht).


    Die Box mit nem CAI, Downpipe, AGA und Chip macht dann wieder schon wieder Sinn und ist effektiv.

  • Zitat von »Turbo« Man beachte den schönen LMM bestimmt mit Sieb ;)


    :thumbsup:


    Es haben doch mitlerweile genug Leute sicherlich die HG CAI drin ohne SIeb und bis jetzt noch keine Klagen ;) Das ist bestimmt nur ne Glaubenssache. Der Glaube versetzt ja bekanntlich manchmal Berge :P


    Und machmal sogar Luftmassen. :lol2:

    Turbo läuft, Turbo säuft :!:
    Zu Verkaufen:
    - Wiechers Domstrebe (Racingline) HA in Carbonoptik (by Mr. Magicpaint) für 1Z Limo für 60 €
    - Neuen K04-Turbolader für S3-Turboumbau

  • Beim Serien Ansaugsystem wird die Luft bevor sie am LMM vorbeigeht durch ein sogenanntes Luftberuhigungssieb geglättet, und geht so verwirbelungsfrei am LMM vorbei um korrekte Werte zu erhalten. Die Cold Air Intakes haben dieses Sieb nicht im Ansaugrohr, und einige hier sind der Meinung das es wohl ohne Sieb nicht gut sein soll. Ich werds wohl auch net verbauen. Wenn du näheres drüber erfahren willst frag mal hasan von HG-Motorsport, der sagt dir mehr dazu. Leider sagt er dazu hier nichts im Forum (warum auch immer)

  • Ich versuch mal ne vernünftige Aussage herzubekommen. Ich kenn den Basisapplikateur von dem Motor. Evtl. kann der dazu was sagen.


    Für mich klingt das nach ner Betriebspunktoptimierung. Z.B. wegen Abgas im Leerlauf oder sonst was. Der Leerlauf von dem Motor ist sowieso die größte Katastrophe überhaupt.


    Was soll denn des Rotzteil bei 5500 1/min und einem Bar Ladedruck glätten?!

  • Was soll denn des Rotzteil bei 5500 1/min und einem Bar Ladedruck glätten?!


    Den Luftstrom am LMM!


    Wenn die Luft im Bereich des Sensors zu sehr verwirbelt misst der LMM halt mehr oder weniger zufällige Werte. Ich kenn mich mit aerodynamik und so was auch nicht wirklich aus, aber entweder du bringst vor dem Sensor einen langen Weg ein in dem sich der Luftstrom beruhigen kann oder man versucht es mit so einem Sieb. Wird dann wohl über Interferenzen funktionieren, das sich der Luftstrom glättet.


    Hat mit Leerlauf oder Ansprechverhalten gar nix zu tun (wie auch), soll wie gesagt nur dafür sorgen das der LMM gescheit was messen kann.




    Gruß Sven

    Ladedruck statt Laderaum!
    (oder besser BEIDES --> O³ RS Kombi)

  • mir wurde gesagt das bei den CAI´s der weg vom Filter bzw. das gerade Stück davor ausreicht um die Luft zu beruhigen.

  • einer sagt so der andere so. frag mich warum dann kein CAI mit so nem Sieb verkauft wird. Zumal ja alle die es mit Gutachten verkaufen, es ja auch durch n TÜV getestet haben müssen. ?( und keiner hier probleme mit dem HFI hat. (bis auf einen, wo es vielleicht an was anderem liegt)

  • Okay wieder was gelernt. Versteh halt echt net dass die Hersteller es net für Nötig halten und die sachen dann einfach so verkaufen, obwohl sie ja am besten wissen müssen, dass es so net in ordnung ist.

  • einer sagt so der andere so. frag mich warum dann kein CAI mit so nem Sieb verkauft wird. Zumal ja alle die es mit Gutachten verkaufen, es ja auch durch n TÜV getestet haben müssen. ?( und keiner hier probleme mit dem HFI hat. (bis auf einen, wo es vielleicht an was anderem liegt)


    Jeden das seine danke.
    Du kannst auch ein offenen Filter von K&N der geölt ist kaufen der ja wie man weis für den LMM und Motor überhaupt nicht gut ist wegen den geölten Filter und haben die K&N Filter TÜV :D, danke.

    Gruß Micha_____________________________________________
    RS verkauft jetzt BMW E91 mit Sixpack Motor

  • Manche haben eben gerne eine großen Filter und mir drängt sich die Frage auf, ob diejenigen irgendetwas kompensieren müssen... :dontknow: :P

    Turbo läuft, Turbo säuft :!:
    Zu Verkaufen:
    - Wiechers Domstrebe (Racingline) HA in Carbonoptik (by Mr. Magicpaint) für 1Z Limo für 60 €
    - Neuen K04-Turbolader für S3-Turboumbau

  • Das Sieb ist absolut notwendig! Ich bin ca. 1000 km ohne das Sieb gefahren, davon rund 600 km Autobahn mit mindestens 200 - 300 km Vollgasanteil und kann Euch sagen, daß die Langzeitgemischadaption am Ende bei -15,6 stand. Je schneller ich fuhr, desto stärker ging dieser Wert in den Keller. Nach den ersten ca. 400 km Stastfahrt ohne Sieb lag die Langzeitgemischadaption noch bei "nur" ca. -11. Einen Teil der letzten 600 km ohne Sieb (von Berlin nach Ingolstadt) habe ich mit VCDS geloggt. Je mehr ich Gas geben konnte, desto stärker ging der Wert in den Keller. In den 120 km/h Abschnitten "erholte" sich der Wert immer wieder etwas.


    Mit dem Sieb liegen die Adaptionswerte bei mir je nach Fahrweise so zwischen -0,8 und -2,6.


    Wäre vielleicht erwähnenswert dass es weder die BMC Box war noch das CAI von hg-Motorsport.

  • So nun die eine Aussage von einem der am 2.0T appliziert hat.
    Das Sieb darfste auf keinen Fall weglassen. Das die Adaptionswerte ins Nirvana wandern ist auch klar, weil:


    Man hatte Probleme mit der Messungenauikeit des LMM. Das kam daher dass die Anströmung äusserst bescheiden ist ohne den Sieb. Somit hat der LMM nicht die Luft gemessen die tatsächlich durchgeströmt ist. Durch das Sieb ist eine gleichmäßige Anströmung gewährleistet und schon misst der LMM die korrekte Luftmasse.


    Die Adaptionen versuchen dies natürlich zu kompensieren wenn den Sieb weglässt, da das Gemisch ja nicht mehr passt.

  • So nun die eine Aussage von einem der am 2.0T appliziert hat.
    Das Sieb darfste auf keinen Fall weglassen. Das die Adaptionswerte ins Nirvana wandern ist auch klar, weil:


    Man hatte Probleme mit der Messungenauikeit des LMM. Das kam daher dass die Anströmung äusserst bescheiden ist ohne den Sieb. Somit hat der LMM nicht die Luft gemessen die tatsächlich durchgeströmt ist. Durch das Sieb ist eine gleichmäßige Anströmung gewährleistet und schon misst der LMM die korrekte Luftmasse.


    Die Adaptionen versuchen dies natürlich zu kompensieren wenn den Sieb weglässt, da das Gemisch ja nicht mehr passt.


    Deswegen nennt sich das Sieb nicht nur einfach Sieb sondern Luftberuhigungssieb.

    Gruß Micha_____________________________________________
    RS verkauft jetzt BMW E91 mit Sixpack Motor

  • obwohl aber wiederum die hersteller von so high flow air intakes behaupten dass bei ihren lösungen dieses sieb nicht notwendig ist, mit der begründung dass ein gerades und glattes rohr die luft schon genügend glättet/beruhigt..


    bin mir jetzt nicht zu 100 % sicher von wem das kam, aber ich glaube hg-motorsport hatte das mal geschrieben..

    Gruss Bastian :thumbup:


    Schmidt Revolution Gambit 8,5x19 ET45, KW V1 Inox, Bull-X Downpipe, Friedrich Motorsport 70 mm AGA, Tarox F2000 + Ferodo DSP, Polar FIS+ Advanced, PCV-Fix, und noch paar Kleinigkeiten..



    Bedienungsanleitung

  • habs mal schnell gesucht und gefunden..


    hier stehts..


    Zitat


    Sieb ist beim orgi Ansaugsystem sehr wichtig, da es sehr stark
    verwirbelt. beim HFi oder bei anderen Herstellern ist ein langes Rohr
    vorhanden vor dem LMM udn somit verwirbelt nichts.

    Gruss Bastian :thumbup:


    Schmidt Revolution Gambit 8,5x19 ET45, KW V1 Inox, Bull-X Downpipe, Friedrich Motorsport 70 mm AGA, Tarox F2000 + Ferodo DSP, Polar FIS+ Advanced, PCV-Fix, und noch paar Kleinigkeiten..



    Bedienungsanleitung

  • ich kenne deinen bericht und bin auch sehr froh darüber..
    habe mich sehr gefreut dass sich jemand die arbeit dafür gemacht hat..


    das einzige was in deinem bericht nicht berücksichtigt ist, ist die luftmasse..
    diese HFIs sollen ja angeblich nicht nur kühlen sondern auch mehr masse durch lassen..

    Gruss Bastian :thumbup:


    Schmidt Revolution Gambit 8,5x19 ET45, KW V1 Inox, Bull-X Downpipe, Friedrich Motorsport 70 mm AGA, Tarox F2000 + Ferodo DSP, Polar FIS+ Advanced, PCV-Fix, und noch paar Kleinigkeiten..



    Bedienungsanleitung

  • Das ist einem aufgeladenem Motor reichlich egal. Der Turbolader holt sich schon die benötigte Luftmasse. Ist ja schließlich ein zwangsbeatmeter Motor. Und die Minderarbeit des Laders bei einem geringfügig geringeren Strömungswiderstand fällt gegenüber der Verdichtungsarbeit wohl kaum ins Gewicht.


    So ein System mag bei einem Saugmotor schon sinnvoll sein. Bei einem Turbo bleibe ich bei meiner Aussage.

    lustig ist, als ich früher noch V6 gefahren bin habe ich immer die aussage zu hören bekommen: "bringt nix bei einem sauger, würde höchstens bei einem turbo was bringen".. ;)



    wenn der turbo sich alle benötigte luft holt, wieso empfiehlt dann nahezu jeder chip-tuner ab stage 2 oder 3 auch einen sportluftfilter zu verbauen?..
    oder war deine aussage nur auf serien-leistung bezogen?..

    Gruss Bastian :thumbup:


    Schmidt Revolution Gambit 8,5x19 ET45, KW V1 Inox, Bull-X Downpipe, Friedrich Motorsport 70 mm AGA, Tarox F2000 + Ferodo DSP, Polar FIS+ Advanced, PCV-Fix, und noch paar Kleinigkeiten..



    Bedienungsanleitung

  • Ich habe die BMC-Airbox verbaut - und, was soll ich sagen: das Ansauggeräusch ist einfach geil!

    5E
    RS TSI DSG Combi - Fußstütze GTi - Eibach Sportline - schwarze Embleme - "Schwert" schwarz foliert - APR Airbox