Kommt auf den preis an
HFI Intake Systeme für den Octavia RS
-
-
Die Frage war doch, wer Interesse hat....
Hast du Interesse? Ja
-
na aber wenn er nur interesse hat und dann sagt is ihm zu teuer, nein danke bringts dir auch nix
ich hätt auch interesse ... aber hab ja noch nichtmal nen octi
sind also doch 2 gaaanz verschiedene paar schuhe
-
Ich hätte auch großes Interesse an einer Sammelbestellung
-
K1rBy
Mach3
Tok
FrankyRS
Broiler01
Maso
RegdaBitte korrigieren wenn jemand doch kein Interesse hat.
Preis wär 400€ laut Aussage -
Erstmal mit Hasan absprechen? Ist das Angebot von 400€ überhaupt noch aktuell im März?
-
Zum Sommer wird es wärmer und er preis schmilzt dahin dann hoffe ich
-
Zum Sommer wird es wärmer und er preis schmilzt dahin dann hoffe ich
Wenn bis dahin das für den A4 auch vorhanden ist bestell ich dann eventuell 2 verschiedene. Einmal für den Occi und dann für den A4 :peace: (vielleicht zählt das ja als 2 interessenten
)
-
also ich kaufs definitiv mit oder ohne rabatt. hab vorhin schonmal die TTS abdeckung und die kugelschrauben bestellt.
-
[quote]K1rBy
Mach3
Tok
FrankyRS
Maso
RegdaSo hab mich erstma rausgenommen, kommen demnächst andere ausgaben auf mich zu
-
so Abdeckung liegt auch schon da. so wie´s aussieht schaffen wir keine 10. egal, wirds halt so bestellt
-
Warte doch mal ab, dauert doch laut Aussage von Hasan eh bis April/Mai.
-
Bei 10 St. Schon aber ein einziges wird es ja auf Lager geben.
-
Ich kann HG-Motorsport von Kundenbetreuungsseite nur empfehlen.
Mein Silikonverbindungsrohr war etwas zu kurz, blau und das mit dem Luffi mitgelieferte Gutachten war nur für Benziner.
Kurz mit HG Rückspruch gehalten und zwei Tage später, was liegt da vor der Tür?
- Silikonrohr, schwarz, passende Länge
- Gutachten für meinen DieselHeute wird noch mal um-, bzw. angebaut.
Besten Dank!
-
Das Ansaugrohr hat meiner Meinung nach leider ein kleinen Fehler, vor dem LMM fehlt das kleine Sieb was man eigentlich nicht entfernen sollte.
-
Hey,
ist dieses Sieb nicht eigentlich am LMM dran?
-
Hey,
ist dieses Sieb nicht eigentlich am LMM dran?
Nein leider nicht dieses sitzt beim BWA in der Motorabdeckung, also hat das Ansaugrohr dann kein Sieb drin und das ist ganz großer .................!!!!!!!!
Edit: genau hast es Luftberuhigungssieb und dieses hat folgenden Hintergrund
Um mit einem LMM ein genaues Messergebnis zu erhalten, ist es wichtig, den Luftstrom mit einem Luftberuhigungssieb zu glätten. -
weiter unten seht ihr das Sieb. mal sehen vielleicht meldet sich ja HG Motorsport auch noch dazu.
-
weiter unten seht ihr das Sieb. mal sehen vielleicht meldet sich ja HG Motorsport auch noch dazu.
Bitte den letzten Beitrag von rableier lesen. -
na da bin ich ja mal gespannt auf weitere kommentare. aber mal ehrlich, die von HG Motorsport haben doch ahnung von so sachen, warum sollten sie so ein risiko in kauf nehmen?
-
Bei DBilas is uch keiner drin!
-
also plausibel klingt das alles mit dem Sieb. Jedoch fehlt mir da eindeutig das sachwissen, deswegen würde mich mal die Meinung des Herstellers interessieren.
-
Durch ändern des Ansaugtrakts kann es passieren, dass sich die strömungsverhältnisse am LMM ändert, der danach falsche Werte liefert.
Ich zitiere mal hier einen Fachartikel von dieselschrauber.de
"Bleibt als denkbare Änderung durch eine Sportfilterbox (je nach Bauform des Filterkastens) noch die Verlängerung der am Stück strömenden Luftsäule gegenüber den serienmäßigen Ansaugwegen. Damit können Resonanzaufladungseffekte erzeugt, verstärkt oder verändert werden, was meist auch die gefühlte Leistungscharakteristik des Motors verändern wird.
D.h. in bestimmten Drehzahlbereichen ist mehr Drehmoment verfügbar, in anderen Drehzahlbereichen dagegen weniger Drehmoment.
Überzeugte Fahrer von Sportfilterboxen werden wiederum nur die willkommenen Änderungen wahrnehmen -> vgl. bei Nr. 2.Bei TDIs erscheint es grundsätzlich denkbar, dass durch verschobene Resonanzen die Zylinderfüllung im untersten Drehzahlbereich verbessert wird. Dann kann über die steigende Rußbegrenzung die Einspritzmenge erhöht werden, was bei noch fehlendem Ladedruck das Drehmoment verbessert und das Hochlaufen des Laders etwas in Richtung niedrigerer Drehzahlen verschiebt. Im günstigsten Fall wird der Antritt im Drehzahlkeller spürbar verbessert. "
-
-
Ehrlich gesagt erscheint mir das überhaupt nicht logisch was ein Netz hinter dem LMM machen soll und schon garnicht wie das die Ansaugluft glätten soll. Ich kenne sowas nur direkt vor dem LMM.
Meiner Meinung nach ist das nur ein Netz um größere Teile davor zu bewahren in den Turbo gezogen zu werden.
Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk
-
Hab ich bisher auch nie was von gehört. Für mich war es immer nur ein Schutz für den LMM bzz den Turbo
(
-
-
Ich wollte mit meinem Post nur auf ein eventuellen Fehler beim Ansaugrohr hinweisen.
Vor jeden LMM ist solch ein Gitter drin auch beim BWA.Das Gitter ist kein Schutz vor Laub oder sonstiges es heist auch nicht Laubsieb sondern Luftberuhigungssieb.
-
Mal so die Gegenfrage.
Was zerrt der denn alles durch den Ansaugrüssel, bzw vorhandenee Luftfilter durch ???
Das meiste (zummindest) bleibt ja im Filter hängen, dafür sollte er auch da sein.
Aus meiner Arbeit in der Werkstatt, sehe ich immer das der OEM FIlterkasten bei den meisten vollkommen zugemüllt ist, allerdins alles vor dem Lufi, klar der soll den Kram ja abhalten... !!!
-
Vielleicht mal zum bessern Verständniss. Ein schneller Luftstrom ist eben nicht immer Gut und vor allem nicht immer einfach nur ein schneller Luftstrom.
Ströme sind unterschiedlich was Ihre Wirbel angeht. Es gibt z.B. turbolente und laminare Strömungen.
Als Beispiel mal kurz: Eine Schiffschraube die sehr sehr schnell dreht, wühlt das Wasser sehr stark auf. Das Boot bewegt sich dadurch aber nur sehr langsam oder gar nicht.
Ich kann mir also schon gut Vorstellen, dass dieses Sieb durchaus einen tiefern Sinn macht.
Wie groß nun allerdings die Luftströme an dem LMM sind, weiß ich nicht.
Ein Laubsiib kann ich mir jedenfalls auch nicht vorstellen. Das klingt sehr unlogisch, da ja vorgeschaltet schon der Luftfilter ist. und sollte der tatsächlich mal Laub durchlassen wurde eindeutig zu lange nicht mehr gewartet
Ein Partikelfilter wird es auch nicht sein, dafür ist das Sieb zu Grobmaschig.ALso vielleicht doch einfach ein Luftberuhiger um die Strömung zu begünstigen. Wobei dann der Wiederstand des Siebs billigend in kauf genommen wurde.
Ist noch die frage zu klären wie groß sind die Luftströme original und wie sind sie mit dem Pipercrossfilter. Ist das Sieb dann für den anderen Luftdurchsatz überhaupt noch ausgelegt oder verliert es eh seinen Zweck?
Das kann man wahrscheinlich nur Messen. -
Zu den Lufströmungen hast du recht, das Problem kenne ich..
Hatte das mal bei einer DBilas, die war quasi so alglatt, das sie nicht mehr genügent verwirbelungen erzeugte, was nachteilig war...
-
wenn ich das so lese hier, dann geht bei mir der kauf der airbox in weite ferne. und schon garnicht für über 400 euro. warte trotzdem noch auf eine antwort des herstellers, der hat das ja alles getestet, sollte also wissen inweit sich die werte ohne sieb ändern in verbindung mit dem glatten alurohr.
-
Der Beitrag ist mitlerweile fast 10 Jahre alt und die sprechen über das Gitter vor dem LMM. Am besten wäre wenn sich Hasan mal dazu äußert. Vielleicht haben die das bei der Entwicklung ja getestet bzw irgendwie berücksichtigt.
-
weiss ich, es ging ja auch nur um die funktion des siebs als Luftglätter.
hier mal n bild von der original motorabdeckung (offen) vom BWA TFSI:
da sieht man das der LMM in nem Rohrabschnitt sitzt wo dann auch das Gitter zu finden sein müsste.
-
So hier der Beweis das Luftberuhigungssieb ist vor dem LMM, durch die Öffnung wird der LMM geschoben.
-
Mit VCDS könnte es ja mal einer messen, was der LMM vor und nach Einbau des Intakes so ausspuckt. Ob sich was ändert oder auch nicht.
-
So hab jetzt mal noch woanders nachgefragt. Dort wurde mir gesagt dass dadurch kein Motorschaden entstehen kann.
Zitat:
Vielmehr ist die Form des Rohres im Bereich des LMM wichtig, sie sollte möglichst der originalen, leicht ovalen Form ähnlich sein, ist sie es nicht, misst der Sensor leicht andere Werte... Ein Grund warum wir von Xxx noch keine Ansaugrohre für den T-FSI im Programm haben. Beim neueren TSI ist das einfacher, dort ist des LMM Gehäuse separat ausgeführt und wird weiterbenutzt.Mfg
-
Für alle die noch Interesse haben!
Performance and More hat mir ein angebot für das High Flow Intake CARBON für den TFSI gemacht.
Wenn wir paar leute sind, und das High Flow bei RFORMANCE kauffen wollen dann bekommen wir 10% also ca.400 Euro ist ein guts angebot denke ich...Gruß rico...
-
Das der Motor schaden nimmt ist ja auch wieder der extrem Fall. Wenn ich dich richtig verstehe haben die auch gesagt das es Käse ist ohne Sieb oder.
-
Wortwörtlich das Sieb sei "relativ" wichtig.