DTM Einwischerscheibenarm

  • Hallo zusammen,


    ich hatte grade die Idee die originale Scheibenwischeranlage auf eine Einscheibenwischeranlage, wie bei den DTM-Boliden, umzurüsten. Jetzt die Frage: Wie kompliziert ist das eigentlich und wo bekommt man die Teile für so einen Umbau? Da ich mich damit nicht auskenne und die Suchfunktion bemüht habe, bräuchte ich Ratschläge und Anregungen. :dontknow:

    Turbo läuft, Turbo säuft :!:
    Zu Verkaufen:
    - Wiechers Domstrebe (Racingline) HA in Carbonoptik (by Mr. Magicpaint) für 1Z Limo für 60 €
    - Neuen K04-Turbolader für S3-Turboumbau

  • @ Chr$8390: Danke da werde ich mal nachschauen! :thumbsup:

    Turbo läuft, Turbo säuft :!:
    Zu Verkaufen:
    - Wiechers Domstrebe (Racingline) HA in Carbonoptik (by Mr. Magicpaint) für 1Z Limo für 60 €
    - Neuen K04-Turbolader für S3-Turboumbau

  • Die Jungens hatten damals für meinen Astra F nen Komplettsatz, mit einstellbarer Grundstellung (links, mitte, rechts).
    Ich habe auch schon Leute gesehen, die das selber gebaut haben,
    indem sie von anderen Autos kürzere oder längere Gestänge genommen haben.
    Jedoch stellt sich der Tüv desöfteren quer und die Kunststoffabdeckung unter
    der Frontscheibe sollte doch auch lieber passend sein, oder? =)

    V/RS TDI :heart:


    VCDS Codierungen Raum LDK, GI, SI, MR, WW

  • Das mit dem :shit: TÜV müsste dann auch geklärt werden. Ich denke, dass die originale Kunststoffabdeckung raus muss bzw. geändert werden müsste. Rufe morgen bei Bonrath an, mal schauen was die meinen. :D

    Turbo läuft, Turbo säuft :!:
    Zu Verkaufen:
    - Wiechers Domstrebe (Racingline) HA in Carbonoptik (by Mr. Magicpaint) für 1Z Limo für 60 €
    - Neuen K04-Turbolader für S3-Turboumbau

  • Ich denke die Wischer in der DTM sind nicht groß umgebaut, die haben einfach nur den Wischer Fahrerseite abgemacht und die Beifahrerseite wurde soweit nach oben versetzt das er auch bis zu Fahrerseite wischt und fertig war der Einarmige Wischer.

    Gruß Micha_____________________________________________
    RS verkauft jetzt BMW E91 mit Sixpack Motor

  • Ich denke die Wischer in der DTM sind nicht groß umgebaut, die haben einfach nur den Wischer Fahrerseite abgemacht und die Beifahrerseite wurde soweit nach oben versetzt das er auch bis zu Fahrerseite wischt und fertig war der Einarmige Wischer.


    mit dem "nach oben versetzen" ists nicht getan. Auch das Wischergestänge muss umgebaut werden, damit der Wischerarm 180° arbeitet...


    Ich habe schon einige Autos umgerüstet (Anfänge Scirocco 1 Einarmwischer im Golf bis hin zum umgebauten Bonrath Passat Wischer im Audi A6 - s. Signatur...) . Allesamt nett anzusehen, aber mehr auch nicht - Nutzen gleich 0. Im Gegenteil: bei Starken Regen ist er def. langsamer.


    GTI6 Lenkrad-Milotec Ecken-Schwarzer Grill-Chrom-Blinker-LED Standlichter-SW Blenden-Subwoofer+Amp. Hifonics-Tomason TN4 8,5x19+225er Dunlop-K.A.W. 50/40-40er SLN-GTI-Stütze-S3 LLK-K+N Filter-S3 SWV - GFB DV+ -3" Auspuffanlage (TP Pipe, Bastuck VSD, BN ESD)-DANK Turbo Performance:max. 280,8PS/416NM.VCDS Hex+CAN vorhanden.

  • Das kann ich nur bestätigen.
    Ich hatte wie gesagt im Astra F einen Bonrath-Satz drin und bei starkem Regen, konnte
    man das Teil komplett vergessen....

    V/RS TDI :heart:


    VCDS Codierungen Raum LDK, GI, SI, MR, WW

  • dann ist der Bonrath satz :shit:


    mein Vater hat einen CLK, da ist von Haus aus nur ein Einarmwicher verbaut, der macht auch eine eigentartige Bewegung, aber er schafft auch starken regen...

    Gruß Fabian


    "In einem Forum sind meistens schon alle Fragen beantwortet - nur nicht von jedem!"
    "Ein Problem ist halb gelöst, wenn es klar formuliert wurde!"

  • Der Benz Wischer ist ja auch technisch viel hochwertiger: Durch die "komische" Bewegung ist ne Maßnahme, das die Ecken besser gewischt werden... Da hat sich ein Ingenieur mal richtig Gedanken gemacht.


    leider gammeln die Benz Wischer gern in der Mechanik fest...


    kein Licht ohne Schatten ;)


    GTI6 Lenkrad-Milotec Ecken-Schwarzer Grill-Chrom-Blinker-LED Standlichter-SW Blenden-Subwoofer+Amp. Hifonics-Tomason TN4 8,5x19+225er Dunlop-K.A.W. 50/40-40er SLN-GTI-Stütze-S3 LLK-K+N Filter-S3 SWV - GFB DV+ -3" Auspuffanlage (TP Pipe, Bastuck VSD, BN ESD)-DANK Turbo Performance:max. 280,8PS/416NM.VCDS Hex+CAN vorhanden.

  • dann hat er bisher glück gehabt, bis auf ein paar Wischerblätter die gewechselt werden mussten, war nichts mit dem Wischer. Der Autowagen bis BJ 2002 und hat 180.000km

    Gruß Fabian


    "In einem Forum sind meistens schon alle Fragen beantwortet - nur nicht von jedem!"
    "Ein Problem ist halb gelöst, wenn es klar formuliert wurde!"

  • Ich würde natürlich nur so einen einarmigen Wischer verbauen, der bei starken Regen auch wirklich gut funktioniert. Bei meinem alten Wagen haben die Wischer hin und wieder komplett gestreikt und das war auf der AB kein Spass. :angry:

    Turbo läuft, Turbo säuft :!:
    Zu Verkaufen:
    - Wiechers Domstrebe (Racingline) HA in Carbonoptik (by Mr. Magicpaint) für 1Z Limo für 60 €
    - Neuen K04-Turbolader für S3-Turboumbau

  • Also beim Bonrath Wischer ist es quasi so, als wenn du den Fahrerwischer in die mitte setzt
    und nen längeres Wischerblatt dran machst. Die Scheibe wird also von der Fläche her weniger gewischt
    als vorher. Man könnte natürlich das ausgeklügelte System der alten E-Klasse nehmen,
    nur weiß ich nicht wie das dann mit Platz richtung Steuergerät aussieht und wie
    man die Ansteuerung verwirklichen soll....

    V/RS TDI :heart:


    VCDS Codierungen Raum LDK, GI, SI, MR, WW

  • Ich habe auch schon VW Fahrzeuge umgebaut auf Einarmwischer.


    Der TÜV macht keine großen Probleme. Selbst bei, Eigenbau nicht. Der Wischer darf nur nicht im Sichtfeld stehen und er muss gewissen radius und damit verbunden eine Mindestfläche wischen können.


    Um es ordentlich zu machen, muss man aber noch weiter denken. Wenn Ihr nur noch einen Wischer habt, ist vom zweiten Wischer ein Loch ja noch vorhanden. Entweder man macht sich da so ein billiges hässliches Plastikteil drauf, oder man schweißt das Loch zu und lässt alles lackieren. Das ist natürlich ein enormer Kostenaufwad.


    Ich muss allerdings auch dazu sagen das die Wischer gerne mal streiken und bei stärkerem Regen schon Ihrer Dienst tun. Da aber der Weg, den der Wischer jetzt zurücklegen muss länger ist, dauert es halt länger bis der Wischer einmal hin und her gewischt hat. Darum ist Grundsätzlich mehr Wasser auf der Scheibe.


    Bonrath hatte damals sogar Probleme mit dem Anpressdruck der Wischer. Bei schnellere fahrten ist der Wischer dann auch mal ganz gerne von alleine in die DTM (12Uhr) Stellung gewandert. Dies konnte man dann mit einem stärkeren Wischer für 90€ beheben.


    Fazit:


    Mir gefällt es, solange der Wischer auch in der Mitte steht. Leider fährt man damit nicht sehr lange herrum bis die Rennleitung einen anhält. Auch den Trick, sich einen Schalter zu verbauen um 2 verschiedene Endstellungen zu haben, ist nicht neu für die Jungs.


    Also zu viel Aufwand für ein bisschen Spaß.


    Gruß

    Alaska Weiß, silberne Reeling, PDC vorn, Columbus, Abbiegelicht, Schiebedach, el.Spiegel, Alarm, FSE, HHA, Dämmglas, Bluetooth, LED Rückleuchten, LED Nummernschildbeleuchtung, LED Boardingspots, kurze Antenne, Haubenlift, Eigenbau Downpipe mit 400 Zellen Kat & Simons-Auspufanlage , Motorraumdichtung, GTI-MFL-Lenkrad, VRS Zeichen in den Sitzhöhenverstellungen, Beifahrerspiegel Absenkung, Fußraumbeleuchtung
    8x20 ETA BETA Tettsut auf 225/30 R20, IS-Racing Gewindefahrwerk, Sportgrill mit neuem Logo, Reserveradsubwoofer

  • Die ABE von Bonrath sagt aber auch, dass der Wischer in 12Uhr Stellung stehen darf,
    so lange die Scheibe eine gewissen mindestfläche hat. (Klingt komisch, ist aber so)

    V/RS TDI :heart:


    VCDS Codierungen Raum LDK, GI, SI, MR, WW

  • Was bringt das?




    ps:
    Ihr wisst schon, dass der Wischer im Occi keine herkömliche Kurbelmechanik
    mehr hat, sondern, dass der Motor alterniert?

  • Die ABE von Bonrath sagt aber auch, dass der Wischer in 12Uhr Stellung stehen darf,
    so lange die Scheibe eine gewissen mindestfläche hat. (Klingt komisch, ist aber so)



    Das ist mir wiederrum neu. Habe ich weder gelesen, noch gesehen.


    Is aber auch schon paar Jährchen her bei mir

    Alaska Weiß, silberne Reeling, PDC vorn, Columbus, Abbiegelicht, Schiebedach, el.Spiegel, Alarm, FSE, HHA, Dämmglas, Bluetooth, LED Rückleuchten, LED Nummernschildbeleuchtung, LED Boardingspots, kurze Antenne, Haubenlift, Eigenbau Downpipe mit 400 Zellen Kat & Simons-Auspufanlage , Motorraumdichtung, GTI-MFL-Lenkrad, VRS Zeichen in den Sitzhöhenverstellungen, Beifahrerspiegel Absenkung, Fußraumbeleuchtung
    8x20 ETA BETA Tettsut auf 225/30 R20, IS-Racing Gewindefahrwerk, Sportgrill mit neuem Logo, Reserveradsubwoofer

  • Genau das war meine Frage.
    Außerdem verändert der Wischer doch beim
    Schlüssel abziehen öfter mal die Grundstellung....


    Jan
    So stand es in der ABE für meinen Astra F Wischer...

    V/RS TDI :heart:


    VCDS Codierungen Raum LDK, GI, SI, MR, WW

  • außerdem passt das genau 0 zu dem Wagen :shit:

    V/RS TFSI, BMP, Brock B21, S3 SWV, Pipercross, APx Gewinde, Powerflex PU DMS, VorKat mod., W8 Leuchte, Schaltstange gekürzt, PCV FIX, Golf 6 SUV, Simons AGA

  • ps:
    Ihr wisst schon, dass der Wischer im Occi keine herkömliche Kurbelmechanik
    mehr hat, sondern, dass der Motor alterniert?



    Jetzt mal bitte kurz für Unwissende :dontknow:

    Octavia V/RS TFSI Combi
    OZ Ultraleggera 8 J x 18 H2 ET45 H&R Cup Kit 55/40
    CupraLippe GTI-Fussstütze LED´s(innen-Grün)(aussen-grün-weiß)
    Turboperformance Stage 2+Hitzeschild
    Alles unter 800km ist Kurzstrecke...



  • Jetzt mal bitte kurz für Unwissende :dontknow:



    Früher haben sich die Motoren einmal um 360° gedreht und über eine Kurbelmechanik
    und Gestänge wurde der Wischer bewegt. Heutzutage werden Motoren mit Drehgebern
    verwendet, die quasi ihre Position "kennen". Der Motor bewegt also den Wischer nach oben,
    zu einem vorgegebenen Wert und wechselt dann die Richtung, bis er wieder an der Endposition ist.

    V/RS TDI :heart:


    VCDS Codierungen Raum LDK, GI, SI, MR, WW

  • Ahhh sehr gut, danke :-)

    Octavia V/RS TFSI Combi
    OZ Ultraleggera 8 J x 18 H2 ET45 H&R Cup Kit 55/40
    CupraLippe GTI-Fussstütze LED´s(innen-Grün)(aussen-grün-weiß)
    Turboperformance Stage 2+Hitzeschild
    Alles unter 800km ist Kurzstrecke...



  • Genau. Deshalb auch die alternierende Parkstellung, die die Wischerblätter schont.


    Übrigens waren die Hauptgründe früher im Tourenwagensport a) die Einsparung
    von Gewicht und b) der verringerte Luftwiderstand, der sich daraus ergibt, dass
    es nur ein Wischer ist und dadurch, dass dieser in Strömungsrichtung steht.


    Der Luftwiderstand ist wohl kein Argument mehr weil ja die Wischer am Windlauf
    durch die Motorhaubenkante abgedeckt sind und im Windschatten stehen.


    Das Gewicht ist wohl ebenfalls kein Argument für die meisten hier.


    Bleibt die Tatsache, dass wir im öffentlichen Straßenverkehr unterwegs sind
    und nicht so oft auf der Rennstrecke. Es lässt sich nicht leugnen, dass mit nur
    einem Wischer das Sichtfeld eingeschränkt wird. Er recht wenn der auch noch
    idiotischerweise oben parkt.


    Wo bleibt da der Sinn?

  • Wo bleibt da der Sinn?


    das frag ich mich schon die ganze zeit :whistling:

    Skoda Karoq Sportline 2.0 TSI 4x4 190PS MJ2020
    / Seat Leon ST Cupra 280 DSG MJ2016 / Racing-only Yamaha YZF R1 RN12, now with a Pipercross Airfilter :D
    Lass mich mal, ich kann das ! .....oh, kaputt :D
    VCDS User HEX + CAN USB

  • Mir ging es eigentlich um die Optik. Aber da der Umbau problematisch ist und die Wischleistung dadurch reduziert wird, werde ich das wohl sein lassen. :(

    Turbo läuft, Turbo säuft :!:
    Zu Verkaufen:
    - Wiechers Domstrebe (Racingline) HA in Carbonoptik (by Mr. Magicpaint) für 1Z Limo für 60 €
    - Neuen K04-Turbolader für S3-Turboumbau